Wikipedia:WikiProjekt Klimawandel
Warum ein Projekt Klimawandel?
Der menschlich verursachte Klimawandel ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Kaum ein Bereich des menschlichen Zusammenlebens ist nicht von ihm betroffen, die Palette reicht vom Agrarsektor über Energieerzeugung, Mobilität und Gesundheit bis hin zum drohenden Kollaps ganzer Ökosysteme.
In der Wikipedia gibt es eine Reihe von Artikeln, die sich mit diesem komplexen Phänomen beschäftigen. Bislang gibt es jedoch keinen zentralen Ort, an dem sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter koordinieren können. Zudem sind die Artikel durch die offene Struktur der Wikipedia in besonderem Maße anfällig für Vandalismus und, viel gravierender, die Verbreitung von wissenschaftlich oft nicht haltbaren Minderheitenmeinungen so genannter Klimaskeptiker. Diese finden zwar in den seltensten Fällen ihren Weg in die seriösen Fachzeitschriften, in denen der wissenschaftliche Dialog über die globale Erwärmung stattfindet. Doch sie sind im Internet weit verbreitet und viel diskutiert, was die Wikipedia als Anlaufpunkt für Verfechter dieser Theorien besonders attraktiv macht.
Wie können wir trotzdem eine hohe Qualität und wissenschaftliche Stimmigkeit der betroffenen Artikel sicherstellen? Einerseits begegnen wir dieser Frage mit einer besonders sorgfältigen Quellenarbeit in den Artikeln selber, was die Zahl der Einzelnachweise pro Artikel auch schon einmal auf Größenordnungen zwischen 50 und 100 Fußnoten treibt. Andererseits koordinierten sich die ausdauernden und ernsthaften Autorinnen und Autoren zu diesem Thema bislang auf ihren eigenen und den Artikel-Diskussionsseiten. Damit diese Koordinierung endlich an einer gemeinsamen Stelle geschehen kann und wir uns effektiver absprechen können, welcher Artikel genauer zu beobachten ist oder welcher Sockenpuppenverdacht im Auge behalten werden sollte, haben wir dieses Projekt gegründet.
Quasi neben der Qualitätssicherung kann natürlich auch die gezielte Verbesserung und Aktualisierung von relevanten Artikeln hier erfolgen.
Klimawandel - die wichtigsten und umstrittensten Artikel
Folgen der globalen Erwärmung ·
Globale Erwärmung · Hockeyschläger-Diagramm · Klimaveränderung · Kontroverse um die globale Erwärmung · Treibhauseffekt
Klimatologie - gerade nicht jeden zweiten Tag vandaliert
Atmosphärische Gegenstrahlung ·Erdatmosphäre ·
Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis · Folgen der globalen Erwärmung in Europa ·
Gletscherschmelze · Globale Verdunkelung · Klimaarchiv ·
Klimageschichte · Klimakatastrophe ·Klimamodell · Klimaschutz · Klimatologie · Meeresspiegelanstieg · Methan · Paläoklimatologie · Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Kohlenstoffdioxid · Kohlenstoffzyklus ·
Versauerung der Meere · Globale Abkühlung
Rechtliches, Politisches und sonstige Initiativen
- ClimatePrediction.net · Emissionsrechtehandel · Intergovernmental Panel on Climate Change · Klimarahmenkonvention · Klimaschutzpolitik · Kyoto-Protokoll · Montreal-Protokoll · Nationaler Inventarbericht · UN-Klimakonferenz · United Nations Environment Programme
Klimawandel in der Kultur
Kategorien
Kommunikation
Per Chatkanal Wikipedia-de-klima oder über die Diskussionsseite.
Mitarbeitende
- ... Du? (Mit drei Tilden unterschreiben, schon bist Du dabei.)
--
- Nils Simon T/\LK?
- Simon-Martin
- Barnos
- IqRS
- Eintragung ins Nichts
- Physikr
- Kádár Tamás
- ~ğħŵ ₫
- Primogy
- hg6996
- JBo Disk Hilfe ? ±
Materialsammlung
Strukturierte Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten von Nils Simon bei der Wikiversity
Blogspot
Hier finden sich einige der besseren wissenschaftlichen Blogs zum Thema Klimawandel:
- A Few Things Ill Considered (englisch)
- Atmoz (englisch)
- Climate Audit von Steve McIntyre (englisch)
- Climate Progress (englisch)
- Climate Science: Roger Pielke Sr. Research Group Weblog (englisch)
- Greenfyre's (englisch)
- James' Empty Blog (englisch)
- Klima der Gerechtigkeit (deutsch)
- KlimaLounge (deutsch)
- Only In It For The Gold (englisch)
- Primaklima (deutsch)
- Prometheus: The Science Policy Blog von Roger Pielke Jr. (englisch)
- RealClimate.org (englisch)
- Rabett Run (englisch)
- The Way Things Break (englisch)
- Open Mind (englisch)