Kreis Düren
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf kreis-dueren.de |
Lage des Kreises Düren in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Verwaltungssitz: | Düren |
Fläche: | 940,575 km² (31. Dez. 2003) |
Einwohner: | 272.735 (30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 290 Einw./km² |
Kreisschlüssel: | 05358000 |
Kfz-Kennzeichen: | DN |
Kreisgliederung: | 15 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Bismarckstraße 16 52348 Düren |
Website: | www.kreis-dueren.de |
E-Mail-Adresse: | mail@kreis-dueren.de |
Politik | |
Landrat: | Wolfgang Spelthahn (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Düren ist ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln.
Geographie
Räumliche Lage
Der Kreis Düren ersteckt sich auf Teile der Nord-Eifel im Süden des Kreisgebietes und der Jülicher Börde im Norden. Durch den Kreis fließt von Süd nach Nord die Rur. Der südwestliche Zipfel des Kreisgebiets gehört zum Nationalpark Eifel.
Kreisgliederung
Der Kreis Düren setzt sich aus fünfzehn Gemeinden zusammen. Fünf von ihnen führen den Titel „Stadt“. Von diesen fünf ist die Stadt Jülich Mittlere kreisangehörige Stadt, da ihre Einwohnerzahl zwischen 25.000 und 60.000 liegt. Die Stadt Düren ist Große kreisangehörige Stadt, da ihre Einwohnerzahl über 60.000 liegt.
Die folgende Liste zählt die fünfzehn Gemeinden des Kreises Düren alphabetisch mit amtlichen Namen auf. Die Einwohnerzahlen – in Klammern – sind vom 30. Juni 2004 (Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen).
- Aldenhoven, Gemeinde (14.329)
- Düren, Stadt (93.066)
- Heimbach, Stadt (4.643)
- Hürtgenwald, Gemeinde (8.865)
- Inden, Gemeinde (7.599)
- Jülich, Stadt (34.082)
- Kreuzau, Gemeinde (18.382)
- Langerwehe, Gemeinde (13.977)
- Linnich, Stadt (13.861)
- Merzenich, Gemeinde (9.969)
- Nideggen, Stadt (10.705)
- Niederzier, Gemeinde (14. 253)
- Nörvenich, Gemeinde (11.564)
- Titz, Gemeinde (8.494)
- Vettweiß, Gemeinde (8.946)
Nachbarkreise bzw. -städte
Der Kreis Düren grenzt im Norden an den Kreis Heinsberg, im Nord-Osten an den Rhein-Kreis Neuss, im Osten an den Rhein-Erft-Kreis, im Süden an den Kreis Euskirchen und im Westen an den Kreis Aachen.
Gebietsreform
1935 verlor der Kreis Düren Nothberg an den Kreis Aachen.
1972 verlor der Kreis Düren Weisweiler an den Kreis Aachen.
Wirtschaft
Größtes Unternehmen im Kreis Düren ist die Firma SIG Combibloc in Linnich. Sie ist mit Ihrer Getränkekarton Herstellung nur ein Beispiel für die Papierindustrie im Kreisgebiet. In Düren finden sich klassische Papierfabriken sowie in und um Jülich Wellkarton-Produzenten.
Verkehr
Die Private Eisenbahn Gesellschaft Dürener Kreisbahn (DKB) mit ihrer Strecke, der Rurtalbahn, zwischen Heimbach am Rursee, Düren, Jülich und Linnich, war eine der ersten in NRW.
Museen
- Düren
- Siehe Museen in Düren
- Jülich
- Siehe Museen in Jülich
- Heimbach
- Jugendstil-Wasserkraftwerk
- Hürtgenwald
- Dokumentation "Hürtgenwald 1944 und im Frieden"
- Langerwehe
- Töpfereimuseum
- Linnich
- Merzenich
- Heimatmuseum
- Niederzier
- Karnevalsmuseum
- Nörvenich
- Schloss Nörvenich
Siehe auch: Liste deutscher Museen nach Orten, Liste deutscher Museen nach Themen
Sonstiges
- Auf dem Kreisgebiet befinden sich immer noch zahlreiche Ruinen des ehemaligen Westwalles.
- Eine angebliche Marienerscheinung in Sievernich
- Die KJF DN, im Volltext Kreisjugendfeuerwehr Düren, mit 60 Jugendfeuerwehren
Literatur
- Ulrich Coenen: Architektonische Kostbarkeiten im Kreis Düren. 2. Aufl., Aachen 1989