Zum Inhalt springen

Diskussion:Quantitative Analyse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2004 um 08:46 Uhr durch Knowikow (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Also, die letzten Ergänzungen von wem auch immer halte ich für nicht passend ... sind das nicht eher qualitative Analyse-Methoden ... kann man mit Chromatographie die Menge bestimmen? ... Ich wüsste nicht wie! --BiLa 15:02, 13. Jun 2003 (CEST)

>>--- Ich meine auch: die chromatographischen Methoden sind oft eher der qualitativen Analyse zuordnen. Es ist aber durchaus möglich und wohl auch üblich, z.B. die Größe eines Flecks in der Papierchromatographie als grobes Maß ("halbquantitativ") für die Menge heranzuziehen, und auch Kombinationen mit der Kolorimetrie sind üblich. Anders ist es bei z.B. der apparativ betriebenen Gaschromatographie: die Fläche unter dem Signal wird tatsächlich quantitativ ausgewertet.

Wenn man die Sache rein vom Standpunkt der analytischen Chemie betrachtet, sind praktisch alle chromatographischen Methoden aufgrund der gekoppelten Detektionsmethoden quantitative Methoden. Nur wenn man es ganz streng systematisch betrachtet, dann ist die Chromatographie weder quantitativ, noch qualitativ, sondern eine Trennmethode und sonst nichts. Bin also für Beibehaltung von quantitativ. Pregl 17:21, 28. Jan 2004 (CET)

>>-- Hm. Ich würd gern bei Gelegenheit ein System in die Aufzählung bringen. Eine Tabelle in der Art: Was schieß ich rein / was detektiere ich / Name des Verfahrens. So etwa:

rein raus Name
Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung Röngenfluoreszenz (RFA), Röntgenbeugung

--Knowikow 09:46, 30. Okt 2004 (CEST)