Portal:Pommern/Neue Artikel
Erscheinungsbild
- 08.12.2009 Adolf Bestelmeyer (1875–1957), Experimentalphysiker, Professor in Greifswald von 1917 bis 1921
- 07.12.2009 Naturschutzgebiet Inseln Böhmke und Werder, bei Usedom
- 07.12.2009 Böhmke, unbewohnte Insel im Achterwasser in Vorpommern
- 07.12.2009 Naturschutzgebiet Halbinsel Cosim, auf Usedom
- 04.12.2009 Naturschutzgebiet Försterhofer Heide, 7 Kilometer südlich von Stralsund
- 03.12.2009 Naturschutzgebiet Wittenhagen, 12 Kilometer südlich von Stralsund
- 03.12.2009 Naturschutzgebiet Abtshagen, 10 Kilometer südlich von Stralsund
- 02.12.2009 Johann I. (Oppeln) (~1360/1364–1421), Bischof von Cammin von 1394 bis 1398
- 01.12.2009 Władysław Filipowiak (* 1926), Prähistoriker, Leiter des Westpommerschen Museums in Stettin von 1955 bis 2006
- 01.12.2009 Naturschutzgebiet Buddenhagener Moor, im Landkreis Ostvorpommern
- 30.11.2009 Peter Danckwortt (1876–1962), Apotheker und Chemiker, Professor in Greifswald in den 1920er Jahren
- 30.11.2009 Naturschutzgebiet Großer Koblentzer See, nordöstlich von Pasewalk in Vorpommern
- 29.11.2009 Pomerania Nostra, deutsch-polnischer Preis für Verdienste um Kunst, Literatur, Wissenschaft, Politik oder Wirtschaft
- 29.11.2009 Mike Hartmann (Denkmalpfleger) (* 1966), ehrenamtlicher Denkmalpfleger im Landkreis Demmin
- 27.11.2009 Kröger-Werft, 1928 gegründete Werft, von 1941 bis 1945 mit Zweigstelle in Stralsund
- 27.11.2009 Hakenterrasse, Anlage an der Oder in Stettin
- 26.11.2009 Kirche Japenzin, spätmittelalterliches Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 26.11.2009 Kirche Iven, spätmittelalterliches Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 25.11.2009 Żelmowo, Dorf in Hinterpommen, deutsch Sallmow
- 25.11.2009 Axel Ekkernkamp (* 1957), Chirurg, Militärarzt der Reserve und Professor in Greifswald
- 24.11.2009 Eugenienberg, Ortsteil der Gemeinde Siedenbrünzow in Vorpommern
- 24.11.2009 Zachariae (Siedenbrünzow), Ortsteil der Gemeinde Siedenbrünzow in Vorpommern
- 23.11.2009 C.A.Beug, ehemaliges Handelshaus in Stralsund, 1843 gegründet
- 23.11.2009 Das Neue Pommern, Künstlergruppe im Pommern der 1930er Jahre
- 23.11.2009 Louise Pauli (1774–1823), Verlegerin aus Stettin
- 22.11.2009 Siebeneichen (Demmin), Ortsteil der Hansestadt Demmin in Vorpommern
- 21.11.2009 Friedrich Röder (1808–1870), Gymnasialdirektor in Neustettin und Köslin, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 20.11.2009 Seebrücke Prerow, auf dem Darß, 1993 errichtet
- 20.11.2009 Seebrücke Zinnowitz, auf Usedom, 1993 errichtet, seit 2006 mit Tauchglocke
- 20.11.2009 Seebrücke Göhren, auf Rügen, 1993 erichtet
- 20.11.2009 Gerhard Pridöhl (* 1936), Schriftsteller und Journalist in Vorpommern, verfasste Ein Fräulein im Sarg des Generalleutnants
- 20.11.2009 SC Preußen Stettin, ehemaliger Fußballverein in Stettin, Teilnehmer der deutschen Fußballmeisterschaft 1928
- 19.11.2009 Naturschutzgebiet Landgrabenwiesen bei Werder, östlich von Altentreptow in Vorpommern
- 19.11.2009 Naturschutzgebiet Feuchtgebiet Waidmannslust, südlich von Altentreptow in Vorpommern
- 18.11.2009 Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz, in Vorpommern, 1978 gebildet
- 17.11.2009 Kleiner Rohrplan, Insel im Peenestrom in Vorpommern
- 17.11.2009 Kleiner Wotig, Insel im Peenestrom in Vorpommern
- 16.11.2009 Naturschutzgebiet Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow, in Vorpommern, 1941 gebildet
- 16.11.2009 Grünz, Ortsteil der Stadt Penkun in Vorpommern, an der Grenze zu Brandenburg
- 15.11.2009 Kapelle Glowe, im Kirchenkreis Stralsund, in Form einer Finnhütte errichtet
- 15.11.2009 Kirche Grüttow, aus dem 19. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Uecker-Randow II, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Uecker-Randow I, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Ostvorpommern II, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Ostvorpommern I, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Demmin II, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Demmin I, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Rügen II, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Landtagswahlkreis Rügen I, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 14.11.2009 Kirche Gramzow, aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 14.11.2009 Kirche Görke, aus dem 14. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 14.11.2009 Großer Wotig, Insel im Peenestrom in Vorpommern
- 14.11.2009 Naturschutzgebiet Großer Wotig, am Peenestrom in Vorpommern
- 13.11.2009 Landtagswahlkreis Nordvorpommern I, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 13.11.2009 Landtagswahlkreis Nordvorpommern II, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 13.11.2009 Landtagswahlkreis Nordvorpommern III/ Stralsund I, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 13.11.2009 Landtagswahlkreis Stralsund II, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 13.11.2009 Landtagswahlkreis Greifswald, zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
- 12.11.2009 Friedrich Mager (1885–1974), Geograph und Historiker, Professor für Historische Geographie in Greifswald ab 1953
- 12.11.2009 Kirche Schmuggerow, im Kirchenkreis Greifswald, mit neuromanischen Formen aus dem 19. Jahrhundert
- 12.11.2009 Kirche Rathebur, aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 12.11.2009 Kirche Ducherow, aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 12.11.2009 Albert Eduard Toepffer (1841–1924), Industrieller in Stettin, Vorsitzender der Stettiner Kaufmannschaft von 1908 bis 1923
- 11.11.2009 Pomeranica, Literatur mit Bezug zu Pommern
- 11.11.2009 Darßwald, der Wald auf dem Darß in Vorpommern
- 11.11.2009 Regamünde, mittelalterlicher Hafenort an der Ostsee, später irrtümlich als versunkene Stadt angesehen
- 08.11.2009 Kirche Drewelow, aus 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 08.11.2009 Kirche Dennin, aus 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 08.11.2009 Anna Maria von Brandenburg (1567–1618), Gemahlin von Herzog Barnim X. von Pommern
- 08.11.2009 Erdmuthe von Brandenburg (1561–1623), Gemahlin von Herzog Johann Friedrich von Pommern
- 07.11.2009 Johann Bütow (* um 1565; † nach 1626), Hofprediger in Köslin und Stettin, veröffentlichte ein Drama über Isaak
- 05.11.2009 Margareta von Brandenburg (1511–1577), Gemahlin von Herzog Georg I. von Pommern
- 05.11.2009 Kapelle Busow, sanierungsbedürftiges Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald aus dem 15. Jahrhundert
- 05.11.2009 Kirche Bugewitz, im Kirchenkreis Greifswald, Holzausstattung mit neugotischem Dekor aus dem Jahr 1880
- 05.11.2009 Kirche Boldekow, im Kirchenkreis Greifswald, mit einheitlicher barocker Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert
- 04.11.2009 Kirche Blesewitz, im Kirchenkreis Greifswald, mit dreiteiligem Altaraufsatz aus der Zeit um 1700
- 03.11.2009 Erich Fascher (1897–1978), evangelischer Theologe und Politiker der Ost-CDU, Professor in Greifswald von 1950 bis 1954
- 03.11.2009 Hanns Kreisel (* 1931), Mykologe und emeritierter Professor in Greifswald
- 03.11.2009 Zuckerfabrik Anklam, hervorgegangen aus der 1883 gegründeten Aktiengesellschaft Pommersche Zuckerfabrik Anklam
- 01.11.2009 Ernst Rudolf Bierling (1841–1919), Jurist, Professor und Politiker in Greifswald
- 01.11.2009 Schwarzes Herz, See auf Usedom, ehemals Teil des Wolgastsees
- 31.10.2009 Kirche Koserow, im Kirchenkreis Greifswald, mit schwedischem Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert
- 31.10.2009 Elke König (* 1956), Präses der der Pommerschen Landessynode von 1998 bis 2006, seit 2006 Vizepräses
- 31.10.2009 Kirche Kröslin, im Kirchenkreis Greifswald, Christophorus-Kirche aus dem 13. Jahrhundert
- 29.10.2009 Kirche Zinnowitz, im Kirchenkreis Greifswald, 1895 fertiggestellt
- 29.10.2009 Heilig-Kreuz-Kirche (Kemnitz), im Kirchenkreis Greifswald, um 1300 unter dem Patronat des Klosters Eldena erbaut
- 29.10.2009 Kirche Garz (Usedom), aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 28.10.2009 Kirche Ranzin, aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 28.10.2009 Kirche Levenhagen, spätgotisches Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 28.10.2009 Alter Friedhof (Greifswald), seit 1818 bestehender städtischer Friedhof
- 28.10.2009 Kirche Benz, im Kirchenkreis Greifswald, mit als Sternenhimmel gestalteter Kassettendecke
- 28.10.2009 Kirche Bansin, 1938/1939 erbaute Kirche auf Usedom, auch Waldkirche genannt
- 28.10.2009 Kirche Bargischow, im Kirchenkreis Greifswald, ab dem 17. Jahrhundert wiederaufgebaut
- 28.10.2009 Hugo Helfritz (1827–1896), Bürgermeister von Greifswald
- 27.10.2009 Margarete von Brandenburg (1449/50–1489), Gemahlin von Herzog Bogislaw X. von Pommern
- 27.10.2009 Fritz Markwardt (* 1924), Arzt und Pharmakologe, Professor in Greifswald bis 1961
- 24.10.2009 Riemser Arzneimittel, Pharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Greifswald
- 24.10.2009 Zwölf-Apostel-Kirche (Züssow), aus dem 14. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 24.10.2009 Liste der Baudenkmale in Gustow, im Landkreis Rügen
- 24.10.2009 Liste der Baudenkmale in Glowe, im Landkreis Rügen
- 20.10.2009 Kreis Putbus, von 1952 bis 1955 bestehender Kreis auf der Insel Rügen im Bezirk Rostock
- 20.10.2009 Kreis Bergen, von 1952 bis 1955 bestehender Kreis auf der Insel Rügen im Bezirk Rostock
- 19.10.2009 Michael Watson (Stolp) (1623–1665), Polyhistor und Hochschullehrer aus Stolp
- 19.10.2009 St. Johannis (Katzow), im Kirchenkreis Greifswald, Kircheninneres im Stil einer schwedischen Dorfkirche
- 19.10.2009 Liste der Baudenkmale in Ummanz, im Landkreis Rügen
- 18.10.2009 Rügenbrückenlauf, Laufveranstaltung auf der 2007 eröffneten Rügenbrücke
- 18.10.2009 Kirche Alt Teterin, aus dem 14. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 18.10.2009 Liste der Baudenkmale in Dranske, im Landkreis Rügen
- 18.10.2009 Liste der Baudenkmale in Breege, im Landkreis Rügen
- 18.10.2009 Kapelle Dargibell, aus dem 15. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 18.10.2009 St.-Petri-Kirche (Kagendorf), 1668 wiedererrichtetes Kirchengebäude im Kirchenkreis Greifswald
- 18.10.2009 Kirche Auerose, im Kirchenkreis Greifswald, daneben Mausoleum der Familie von Borcke
- 18.10.2009 Kirche Alt Kosenow, im Jahr 1308 errichtete Marienkirche im Kirchenkreis Greifswald
- 16.10.2009 Heinrich Adrian von Borcke (1715–1788), Herr auf Stargordt, Offizier und Prinzenerzieher unter Friedrich II.
- 16.10.2009 Kępa (Trzebiatów), Wüstung in Hinterpommern, deutsch Kamp
- 16.10.2009 Karl Christian von Brockhausen (1766–1829), Diplomat aus Coldemantz bei Greifenberg
- 16.10.2009 Plathe (Insel), Insel im Nordosten der Insel Hiddensee
- 14.10.2009 Resko Przymorskie, Strandsee in Hinterpommern, deutsch Kamper See
- 14.10.2009 Naturschutzgebiet Mannhagener Moor, im Landkreis Nordvorpommern
- 13.10.2009 Kaspar Otto von Massow (1665–1736), preußischer Staatsmann, Oberpräsident von Pommern ab 1723
- 13.10.2009 Kirche Kölzin, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 19. Jahrhundert
- 13.10.2009 Naturschutzgebiet Kronwald, im Landkreis Demmin
- 12.10.2009 Kreis Altentreptow, Kreis im Bezirk Neubrandenburg von 1952 bis 1990
- 12.10.2009 Gardna Wielka, Dorf in Hinterpommern, deutsch Groß Garde
- 12.10.2009 Karl August Gottlieb Dreist (1784–1836), Pädagoge aus Rügenwalde, Regierungs- und Schulrat in Stettin
- 11.10.2009 Kapelle Alt Pansow, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 19. Jahrhundert
- 11.10.2009 Kapelle Alt Jargenow, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 17. Jahrhundert
- 11.10.2009 Kirche Neuenkirchen (bei Greifswald), Kirchengebäude in Vorpommern, unter dem Patronat des Klosters Eldena erbaut
- 11.10.2009 St.-Michael-Kirche (Krummin), ehemalige Klosterkirche des Zisterzienserinnenklosters Krummin
- 11.10.2009 Kreuzkirche (Anklam), erbaut von 1953 bis 1955
- 11.10.2009 Hermann Waldow (1803–1885), Pharmazeut und Dichter aus Stolp
- 10.10.2009 Popielewo (Trzebielino), Dorf in Hinterpommern, deutsch Pöppelhof
- 10.10.2009 St.-Laurentius-Kirche (Groß Kiesow), Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 10.10.2009 Waase, Ort auf der Insel Ummanz westlich von Rügen
- 09.10.2009 Kaspar Wilhelm von Borcke (1704–1747), preußischer Staatsmann und Literaturübersetzer aus Hinterpommern
- 09.10.2009 Kreis Demmin, Kreis im Bezirk Neubrandenburg von 1952 bis 1990
- 07.10.2009 Kirche Hanshagen, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 06.10.2009 Döring Wilhelm Graf von Krockow (1719–1803), preußischer General der Infanterie aus Polzin
- 06.10.2009 Arnold Gustavs (1875–1956), Inselpastor von Hiddensee
- 06.10.2009 St. Nikolai zu Bauer, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 06.10.2009 Johannes Buder (1884–1966), Botaniker, Professor in Greifswald von 1922 bis 1928
- 06.10.2009 Kapelle Kuntzow, Fachwerkkapelle in Vorpommern aus dem 19. Jahrhundert
- 05.10.2009 Kirche Weitenhagen, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 05.10.2009 Kirche Behrenhoff, Kirchengebäude in Vorpommern aus dem 13. Jahrhundert
- 04.10.2009 Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald, Kirchengebäude der Pommerschen Evangelischen Kirche
- 04.10.2009 Kirche Gristow, Kirchengebäude in Vorpommern
- 04.10.2009 Kapelle Jarmshagen, aus dem 19. Jahrhundert stammende Kapelle in Vorpommern
- 02.10.2009 Pütnitz, Ortsteil der Stadt Ribnitz-Damgarten mit ehemaligem Militärflugplatz
- 30.09.2009 Schulmuseum Middelhagen, Museum auf Rügen, 1986 eröffnet
- 29.09.2009 Sonja Steffen (* 1963), SPD-Politikerin in Stralsund, seit 2009 Bundestagsabgeordnete
- 26.09.2009 Siegfried Schug (1898–?), NSDAP-Politiker, ab 1937 Kreisleiter von Stargard-Saatzig
- 26.09.2009 Julius Heinrich von Boehn (1820–1893), preußischer General aus Klein-Silkow im Kreis Stolp
- 22.09.2009 Stettiner Werft, polnisches Staatunternehmen in Stettin, seit Mai 2009 in Liquidation
- 22.09.2009 Pulverturm (Pasewalk), Wehrturm in der Stadtmauer von Pasewalk
- 22.09.2009 Kiek in de Mark, Wehrturm in der Stadtmauer von Pasewalk
- 21.09.2009 Carl Friedrich von Denzin (1800–1876), konservativer Politiker aus Lauenburg in Pommern, Reichstagsabgeordneter
- 19.09.2009 Friedrich Gisbert Wilhelm von Romberg (1729–1809), preußischer General, Gouverneur von Stettin von 1799 bis 1806
- 19.09.2009 Daniel Runge (Lyriker) (1767–1856), Kaufmann, Lyriker und Redakteur aus Wolgast
- 19.09.2009 Gniewino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Gnewin
- 18.09.2009 Daniel Runge (Kanzler) (1561–1629), Rechtswissenschaftler an der Universität Greifswald, Kanzler von Pommern-Wolgast
- 18.09.2009 Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg, Bahnstrecke Neustettin–Kolberg
- 18.09.2009 Choczewo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Chottschow, 1938–1945 Gotendorf
- 18.09.2009 Bahnstrecke Poznań–Szczecin, Bahnstrecke Posen–Stettin
- 17.09.2009 Prenzlauer Tor (Pasewalk), Stadttor in Pasewalk, aus dem 15. Jahrhundert
- 17.09.2009 Mühlentor (Pasewalk), Stadttor in Pasewalk, aus dem 15. Jahrhundert
- 16.09.2009 Łęczyce (Powiat Wejherowski), Dorf in Hinterpommern, deutsch Lanz, Kreis Lauenburg i. Pom.
- 15.09.2009 Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk, Bahnstrecke Stargard in Pommern–Danzig
- 14.09.2009 Wicko (Powiat Lęborski), Dorf in Hinterpommern, deutsch Vietzig, Kreis Lauenburg i. Pom.
- 13.09.2009 Werner Schmauch (1905–1964), evangelischer Theologe aus Schlesien, Professor in Greifswald
- 12.09.2009 Cewice, Dorf in Hinterpommern, deutsch Zewitz
- 11.09.2009 Krockow (Adelsgeschlecht), Adelsfamilie aus Pommern und Westpreußen
- 10.09.2009 Manowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Manow
- 09.09.2009 Swantibor (1454–1464), pommerscher Fürstensohn, Rektor der Universität Greifswald
- 07.09.2009 Degener Buggenhagen († 1420), Erblandmarschall von Pommern-Wolgast in turbulenter Zeit
- 07.09.2009 Świeszyno (Miastko), Dorf in Hinterpommern, deutsch Schwessin, Kreis Rummelsburg
- 06.09.2009 Świeszyno (Powiat Koszaliński), Dorf in Hinterpommern, deutsch Schwessin, Kreis Köslin
- 03.09.2009 Maria von Sachsen (1515–1583), Gemahlin von Herzog Philipp I. von Pommern
- 02.09.2009 Fukareksee, Brackwassersee am Darßer Ort, in den 1980ern entstanden
- 01.09.2009 Georg Wehling (1644–1719), Schullehrer und Schriftsteller, Leiter der Ratsschule in Stettin ab 1682
- 01.09.2009 St. Trinitatiskirche (Stettin-Lastadie), evangelische Kirche in Stettin, vor 1960 St. Gertrudkirche
- 01.09.2009 Steintor (Tribsees) - Mühlentor (Tribsees), Stadttore in Tribsees im Landkreis Nordvorpommern
- 31.08.2009 Fährverbindung Mukran–Klaipėda, Fährlinie in der Ostsee von Rügen nach Litauen
- 31.08.2009 Nikolaus Bucholt (um 1450–nach 1492), Franziskanermönch und Professor in Greifswald
- 29.08.2009 Droga ekspresowa S3, Schnellstraße durch die Woiwodschaft Westpommern nach Süden, erst zum kleinen Teil errichtet
- 27.08.2009 Dygowo, Dorf in Hinterpommern, deutsch Degow
- 26.08.2009 Siemyśl, Dorf in Hinterpommern, deutsch Simötzel
- 25.08.2009 Frank Terpe (* 1929), Greifswalder Mathematikprofessor und 1990 DDR-Forschungsminister
- 24.08.2009 Dreilindengrund, Peenestromufer bei Wolgast
- 23.08.2009 Rymań, Dorf in Hinterpommern, deutsch Roman
- 23.08.2009 Johann Martin Rubert (1615–1677), Organist an der Nikolaikirche in Stralsund
- 21.08.2009 Mołstowa, Fluss in Hinterpommern, deutsch Molstow
- 21.08.2009 Paul Krabler (1841–1907), Kinderarzt, Gründer der Greifswalder Universitätskinderklinik
- 20.08.2009 Brojce, Dorf in Hinterpommern, deutsch Broitz
- 20.08.2009 Bahnstrecke Toitz-Rustow–Loitz, ehemalige Bahnstrecke im Kreis Demmin
- 18.08.2009 Radowo Małe, Dorf in Hinterpommen, deutsch Klein Raddow
- 18.08.2009 Kloster Bergen auf Rügen, gegründet 1193 durch Fürst Jaromar I., nach der Reformation evangelisches Damenstift
- 16.08.2009 Johann Jakob von Mühlenfels (1746–1830), Jurist und Gerichtspräsident in Greifswald
- 15.08.2009 Karl Tiburtius (1834–1910), Schriftsteller und Arzt aus Bisdamitz auf Rügen
- 15.08.2009 Carl Hosius (1866–1937), klassischer Philologe, Professor in Greifswald von 1906 bis 1913
- 15.08.2009 Otto Waldmann (1885–1955), Tierseuchenforscher, Leiter der Forschungsanstalt auf der Insel Riems
- 14.08.2009 August Schmekel (1857–1934), Altphilologe und Philosophiehistoriker, ab 1901 Professor in Greifswald
- 14.08.2009 Schwarzer See (Usedom), verlandeter See auf der Insel Usedom, heute Niederungsmoor
- 13.08.2009 Lampert Hinrich Röhl (1724–1790), Mathematiker und Astronom, Professor an der Universität Greifswald, 1788 Rektor
- 13.08.2009 Kirche Grischow, neugotische Kirche aus dem 19. Jahrhundert in der vorpommerschen Gemeinde Grischow
- 10.08.2009 Droga ekspresowa S6, Schnellstraße durch die Woiwodschaft Westpommern nach Danzig, erst zum kleinen Teil errichtet
- 10.08.2009 Martin Hertz (1818–1895), klassischer Philologe, Professor in Greifswald von 1855 bis 1862
- 10.08.2009 Wockninsee, weitgehend verlandeter Strandsee auf Usedom
- 09.08.2009 Joachim von Wedel (1552–1609), Gutsbesitzer und pommerscher Annalist (Hausbuch des Joachim von Wedel)
- 08.08.2009 Ługi Ujskie, Dorf in der Grenzmark Posen-Westpreußen, deutsch Usch Hauland
- 08.08.2009 Hubertus Brieger (1909–1978), Kinderarzt und Professor, Direktor der Universitätskinderklinik Greifswald von 1948 bis 1974
- 07.08.2009 Konrad Ott (* 1959), Professor für Umweltethik an der Universität Greifswald seit 1997
- 06.08.2009 Wassermühle Hanshagen, ehemalige Papiermühle der Universität Greifswald
- 05.08.2009 Georg Friedrich Pohl (1788–1849), Naturwissenschaftler und Naturphilosoph aus Stettin
- 04.08.2009 Lothar Kämpfe (* 1923), Zoologe und Professor in Greifswald
- 03.08.2009 Fangelturm (Barth), ehemaliger Wehr-, dann Fangelturm in Barth, heute Schulsternwarte
- 03.08.2009 Mümmelkensee, Moorsee auf Usedom
- 03.08.2009 Greifswalder Tor, Stadttor in Grimmen
- 03.08.2009 Mühlentor (Grimmen), Stadttor in Grimmen
- 02.08.2009 Usedom-Beachcup, eines der weltgrößten Beach-Volleyballturniere
- 02.08.2009 Warnik, Dorf südwestlich von Stettin, deutsch Warningshof
- 02.08.2009 Karwowo, Dorf südwestlich von Stettin, deutsch Karow
- 02.08.2009 Będargowo, Dorf südwestlich von Stettin, deutsch Mandelkow
- 31.07.2009 Stralsunder Tor, Stadttor in Grimmen
- 31.07.2009 Verkehrsgemeinschaft Nordvorpommern
- 30.07.2009 Barnisław, Dorf südwestlich von Stettin, deutsch Barnimslow
- 29.07.2009 Rudolf Schöll (1844–1893), klassischer Philologe, Professor in Greifswald von 1872 bis 1874
- 28.07.2009 Gerd Müller-Motzfeld (* 1941), Entomologe, Ökologe und emeritierter Professor an der Universität Greifswald
- 27.07.2009 Naturschutzgebiet Darschkower See bei Stolzenburg, im Landkreis Uecker-Randow
- 27.07.2009 Naturschutzgebiet Grünzer Berge, im Landkreis Uecker-Randow
- 27.07.2009 Drogoradz, Dorf nördlich von Stettin, deutsch Hammer
- 27.07.2009 Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch, im Landkreis Uecker-Randow
- 26.07.2009 Dębostrów, Dorf bei Stettin, deutsch Damuster
- 26.07.2009 Przelewice (Człopa), Dorf in der Grenzmark Posen-Westpreußen, deutsch Prellwitz
- 26.07.2009 Augustinerkloster (Anklam), bestand vom 14. bis ins 16. Jahrhundert
- 26.07.2009 Płochocin, Dorf bei Stettin, deutsch Luisenhof
- 26.07.2009 Sławoszewo, Dorf bei Stettin, deutsch Neuhaus
- 26.07.2009 Bolków (Powiat Policki), Dorf bei Stettin, deutsch Schlangenhorst
- 26.07.2009 Rzędziny, Dorf bei Stettin, deutsch Nassenheide
- 26.07.2009 Wołczkowo, Dorf bei Stettin, deutsch Völschendorf
- 25.07.2009 Redlica, Dorf bei Stettin, deutsch Marienthal
- 25.07.2009 Wąwelnica, Dorf bei Stettin, deutsch Wamlitz
- 25.07.2009 Przelewice (Powiat Pyrzycki), Dorf in Hinterpommern, deutsch Prillwitz
- 25.07.2009 Kasimir V. (Pommern) (nach 1380–1435), Herzog von Pommern-Stettin
- 25.07.2009 Katharina Zitelmann (1844–1926), Schriftstellerin aus Stettin
- 24.07.2009 Kobylanka (Powiat Stargardzki), Dorf in Hinterpommern, deutsch Kublank
- 24.07.2009 Bahnstrecke Pasewalk–Gumnitz, in den 1950er Jahren zu militärischen Zwecken erbaut, heute teilweise demontiert
- 23.07.2009 Dolice (Dobrzany), Dorf in Hinterpommern, deutsch Konstantinopel, Kreis Saatzig
- 22.07.2009 Droga ekspresowa S11, geplante Schnellstraße in Polen, die in der Woiwodschaft Westpommern beginnt
- 22.07.2009 Dolice (Powiat Stargardzki), Dorf in Hinterpommern, deutsch Dölitz, Kreis Pyritz
- 22.07.2009 Anklamer Tor (Usedom), Stadttor von Usedom im Landkreis Ostvorpommern
- 21.07.2009 St. Johannis (Lassan), Stadtpfarrkirche von Lassan im Landkreis Ostvorpommern
- 20.07.2009 Krzęcin (Powiat Choszczeński), Dorf in der Neumark, deutsch Kranzin
- 20.07.2009 Dammtor (Barth), Stadttor in Barth in Vorpommern, vermutlich um 1425 errichtet
- 18.07.2009 Clara von Sydow (1854–1928), Schriftstellerin aus Stettin
- 18.07.2009 Michael Philippen (* 1968), Handballtrainer und Mitglied der Stralsunder Bürgerschaft
- 18.07.2009 Lettow-Vorbeck, pommersches Adelsgeschlecht
- 18.07.2009 Elias Keßler (~1685–1739), Bildhauer in Stralsund
- 18.07.2009 Zwierzyn (Powiat Strzelecko-Drezdenecki), Dorf in der Neumark, deutsch Neu Mecklenburg
- 18.07.2009 Peenebrücke Jarmen (Landesstraße 35), wichtige Peenequerung, erstmals 1863 errichtet
- 17.07.2009 Witno, Dorf in Hinterpommern, deutsch Wittenfelde, Kreis Greifenberg
- 15.07.2009 Bielice (Maszewo), Dorf in Hinterpommern, deutsch Wittenfelde, Kreis Naugard
- 15.07.2009 Caspar March (1654–1706), Mediziner und Professor in Greifswald, Rektor 1704
- 15.07.2009 Caspar March (1619–1677), Mediziner, Mathematiker und Astronom, Professor in Greifswald
- 15.07.2009 Rottmannshagen, eines der säben Dörper, pommersche Exklave in Mecklenburg bei Stavenhagen
- 15.07.2009 Damgarten, pommerscher Stadtteil von Ribnitz-Damgarten
- 14.07.2009 Bielice (Powiat Pyrzycki), Dorf in Hinterpommern, deutsch Beelitz, Kreis Pyritz
- 14.07.2009 Eberhard Barnstorff (1672–1712), Professor der Medizin und Stadtphysicus in Greifswald
- 14.07.2009 Johann Philipp Palthen (1672–1710), Historiker und Sprachforscher, Professor in Greifswald
- 13.07.2009 Georg II. (Pommern) (1582–1617), nicht-regierender Herzog von Pommern, verwaltete gemeinsam mit Bogislaw XIV. das Amt Rügenwalde
- 13.07.2009 Johann Schack (1661–1714), Jurist, Professor in Greifswald
- 12.07.2009 Stara Dąbrowa (Damnica), Dorf in Hinterpommern, deutsch Alt Damerow, Kreis Stolp
- 12.07.2009 Jakob Balthasar (1652–1706), Jurist, Professor in Greifswald
- 12.07.2009 Philipp Balthasar Gerdes (1680–1736), Jurist, Professor in Greifswald
- 12.07.2009 Richard Müller-Freienfels (1882–1949), Philosoph und Psychologe, Professor an der Pädagogischen Akademie Stettin von 1930 bis 1832
- 11.07.2009 Stara Dąbrowa (Powiat Stargardzki), Dorf in Hinterpommern, deutsch Alt Damerow, Kreis Saatzig
- 11.07.2009 Georg Gustav Gerdes (1709–1758), Jurist und Historiker, Justizrat und Stadtsyndikus in Stettin
- 10.07.2009 Alfred Jepsen (1900–1979), Theologe und Religionshistoriker, Professor in Greifswald von 1946 bis 1965
- 09.07.2009 Otto Bauernfeind (1889–1972), Theologe, Professor in Greifswald von 1928 bis 1931
- 09.07.2009 Christian Lübke (* 1953), Historiker, Professor für Osteuropäische Geschichte in Greifswald seit 1998
- 09.07.2009 Eduard von der Goltz (1870–1939), Theologe, Professor in Greifswald
- 09.07.2009 Naturschutzgebiet Insel Vilm, bei Rügen
- 09.07.2009 Będzino, Dorf in Hinterpommern, deutsch Alt Banzin
- 07.07.2009 Medigreif Unternehmensgruppe, Firmenverbund mit Sitz in Greifswald
- 06.07.2009 Rudolf Stundl (1897–1990), „eigentlicher Erfinder“ der Pommerschen Fischerteppiche
- 06.07.2009 Naturschutzgebiet Kniepower See und Katharinensee, auf Rügen
- 06.07.2009 Jezioro Wielimie, See in Hinterpommern, deutsch Vilmsee
- 06.07.2009 Naturschutzgebiet Goor-Muglitz, auf Rügen
- 05.07.2009 Bogislaw VI. (Pommern) (~1350–1393), Herzog von Pommern-Wolgast
- 05.07.2009 Hagenow (Adelsgeschlecht), aus Nordvorpommern
- 03.07.2009 Gunno Eurelius Dahlstierna (1661–1709), schwedischer Landmesser und Dichter, leitete von 1691 bis 1700 die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern
- 03.07.2009 Barnowiec (Kołczygłowy), Dorf in Hinterpommern, deutsch Reinfeld, auch: Reinfeld B
- 03.07.2009 Max Lenz (1850–1932), aus Greifswald, Historiker in Berlin und Hamburg
- 03.07.2009 Naturschutzgebiet Wreechener See, auf Rügen
- 02.07.2009 Naturschutzgebiet Schmachter See und Fangerien, auf Rügen
- 01.07.2009 Adolph Schmidt (1815–1903), Rechtswissenschaftler, Professor in Greifswald 1849/1850
- 01.07.2009 Naturschutzgebiet Granitz, auf Rügen
- 01.07.2009 Jezioro Wierzchowo, See in Hinterpommern, deutsch Virchowsee
- 01.07.2009 Naturschutzgebiet Quellsumpf Ziegensteine bei Groß Stresow, auf Rügen
- 01.07.2009 Naturschutzgebiet Neuensiener und Selliner See, auf Rügen