Jasba
Jasba | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
ISIN | DE0006048432 |
Gründung | 1926 |
Sitz | Ötzingen, Deutschland |
Leitung |
|
Branche | Bau |
Website | www.jasba.de |
Die Jasba Mosaik GmbH mit Sitz in Ötzingen im Westerwald ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Steinzeug Cremer & Breuer AG.Jasba hat sich auf die Produktion von keramischen Mosaiken spezialisiert und verfügt über eine eigene Produktionsstätte in Ötzingen im Westerwald. Die ausschließlich in Deutschland gefertigten Mosaike werden in über 30 Länder Europas und auch nach Übersee exportiert.
Werte
Für Jasba steht das Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt, sowohl die Kundenbedürfnisse als auch die der Mitarbeiter und Partner stehen im Fokus des täglichen Handelns.
Produkte
Bei allen Produkten steht die Qualität im Vordergrund. Erst wenn die Mosaike die schweren Belastungen des täglichen Gebrauchs makellos bestehen, gehen die Produkte in Serie. Zur Optimierung der Mosaike werden alle Serien mit der speziellen Oberflächenveredelung Hydrotect behandelt. Dieses patentierte Verfahren wirkt antibakteriell, reinigend und geruchshemmend. Zusätzlich können die Serien mit dem Trittsicherheitssystem Secura ausgestattet werden.
Serien
- AKTIVA
- AMAR
- CENTINO
- FELICE
- FINESSE
- KAURI
- LAVITA
- LONG ISLAND
- LONGLINE
- M2
- MADERA
- NATURAL GLAMOUR
- PASO
- SENJA
- TERRANO
- VILLAGE
Geschichte
- 1926 gründet Jakob Schwaderlapp die Tonwarenproduktion Jasba in Baumbach.
- 1955 tritt Heinz Schwaderlapp als Gesellschafter in die Firma seines Vaters ein.
- 1956 hat der älteste Sohn Alfred Schwaderlapp die Idee zur Mosaikherstellung. Mit Hilfe eines Fleischwolfs von der Mutter und einem Scheibenwischermotor werden die ersten stranggezogenen Mosaike hergestellt.
- 1958 beginnt der Verkauf von Mosaiken an den Fliesenhandel (30 Uni-Farben, 22 Standardmischungen).
- 1959 wird die Ceramano-Kunstkeramik W.J. Schwaderlapp KG gegründet, hier wird hochwertige Zierkeramik hergestellt und nur über ausgewählte Händler vertrieben.
- 1964 wird Jasba-Mosaik zum eigenständigen Unternehmen und erwirbt in Ötzingen ein 100.000 qm großes Grundstück.
- 1965 wird die erste Produktionshalle in Betrieb genommen.
- 1972 wird die Jasba-Mosaik Heinz Schwaderlapp KG in die Jasba-Mosaik GmbH umgewandelt.
- 1974 wird das Werk II (ehemalig Geschirr) übernommen, dass sehr edle handgefertigte Mosaike hergestellt.
- 1974 entsteht die Jasba-Mosaik-Partnerschaft (Gewinnbeteiligung, Vermögensbildung und Mitbestimmung der Mitarbeiter).
- 1976 erscheint die erste Ausgabe von Jasba-Mosaik-Intern.
- 1979 werden über 84000 qm Kunstmosaike im Werk II gefertigt.
- 1982 wird das Werk von Cisa Bonfol gekauft (großformatige unglasierte Fliesen) und es arbeiten bereits 571 Mitarbeiter bei Jasba.
- 1984 feiert die Jasba Mosaik GmbH ihr 20 jähriges Jubiläum
- 1984 werden erstmalig Fliesen in die USA exportiert.
- 1988 werden die Firmen Jasba Mosaik GmbH und Jasba Keramik GmbH in der Jasba GmbH zusammengeführt.
- 1988 tritt Michael Schwaderlapp, der Sohn von Heinz Schwaderlapp in die Geschäftsleitung von Jasba ein.
- 1990 arbeiten bereits 740 Mitarbeiter bei Jasba und erwirtschaften einen Umsatz von 73 Mio. DM.
- 1992 entsteht in Ötzingen der neue Ausstellungsraum.
- 1994 wird die Umsatzmarke von 100 Mio. DM angepeilt.
- 1996 wird ein neuer Rollofen, der 2/3 der Energiekosten einspart, installiert.
- 1998 werden 15 Mio. DM in Jasba investiert, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
- 1999 wird die Jasba GmbH an die Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG verkauft.