Zum Inhalt springen

Akropolis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 20:25 Uhr durch ElRaki (Diskussion | Beiträge) (revert tastaturtest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Akropolis, (griechisch ἄκρος „oben gelegen“, πόλις „Stadt“, Plural: Akropolen) ist die auf dem höchstgelegenen Teil einer griechischen Stadt gelegene Festung. Meist entwickelte sich diese Wehranlage im Laufe der Geschichte zum Kultplatz mit den wichtigsten Heiligtümern.

Akropolis in Athen
Datei:Akropolis bei Nacht (Athen).jpg
Akropolis bei Nacht

Aus Verteidigungsgründen wählten die frühen Siedler einer Stadt Erhöhungen und Hügel, wenn möglich mit steilen Hängen, aus. Diese frühen Siedlungen entwickelten sich vielerorts zu den Zentren großer Städte, die sich über die angrenzenden Täler ausbreiteten.

Der Begriff der Akropolis war früher ausschließlich auf den antiken griechischen Kulturkreis beschränkt, wird aber heute auch für art- und zweckverwandte Bauwerke anderer antiker Kulturen wie Etrusker und Kelten verwendet.

Die bekannteste Akropolis befindet sich in Athen. Vorlage:Commons1 Siehe auch: Erechtheion, Parthenon, Propyläen