Folk Metal
| Folk Metal | |
|---|---|
| stilistische Originale: | Metal, Folklore |
| Entstehung: | Ende der 1980er, Anfang der 1990er |
| Typische Instrumentierung: | E-Gitarre - E-Bass - Schlagzeug - ev. folkloristische Instrumente |
| Pionierbands: | Skyclad |
Folk Metal ist ein Subgenre des musikalischen Genre Metal, in dem dieser und meist nationale Folk-Elemente durch Crossover fusionieren. I.d.R. impliziert dieses Crossover jedoch primär europäische Volksmusik. Fusionen mit außereuropäischer Elementen des Folk werden beispielsweise von Max Cavalera praktiziert. Weiterhin ist der Folk Metal vom Mittelalter-Rock abzugrenzen, bei dem zwar auch folkloristische Elemente wie Drehleier, Sackpfeife und/oder Schalmei bei den Instrumenten eingebunden werden, sich die Musik jedoch stärker am Rock orientiert. Die Grenzen sind aber fließend.
Geschichte
Skyclad aus Newcastle upon Tyne (UK) gelten als Erfinder des Folk Metal. Die Briten verknüpften auf ihrem Debütalbum „The Wayward Sons Of Mother Earth“ (1991) erstmals Elemente der englischen Folklore mit (Thrash-)Metal.
Stil

Instrumentierung
Folk-Metal Bands vereinen stilisierte oder originale Volksmusik mit Metal. Die Besetzung des gewöhnlichen Metals besteht meistens aus einer Rhythmusgitarre, einer Sologitarre, einem E-Bass, dem Schlagzeug sowie manchmal einem Keyboard. Beim Folk-Metal kommen zu dieser Grundbesetzung Instrumente wie beispielsweise das Akkordeon, der Dudelsack, Geige und Mundharmonika zum Einsatz, welche oftmals melodieführend sind. Synthetisch erzeugte Klänge durch Samples werden in der Regel vermieden.
Einige Vertreter dieser Gattung
Für eine genauere Klassifizierung können Bands nach ihrem kulturellen Einfluss unterteilt werden. Spielen beispielsweise skandinavische Sagen, nordische oder finnische Mythologie, oder Elemente aus der skandinavischen Volksmusik eine große Rolle, so spricht man von „nordisch beeinflusst“, während bei dementsprechender Fixierung auf keltische Elemente von „keltisch beeinflusst“, oder manchmal von „Celtic Metal“, die Rede ist. Daneben fallen Bands wie zum Beispiel „Orphaned Land“, die orientalische Einflüsse mit Death-/Doom Metal mischen, aus dem Rahmen dieser möglichen Klassifizierung in „nordisch“ und „keltisch“.
Zu unterscheiden sind typische Folk-Metal-Bands vom Viking- und Pagan Metal. Während bei ersterem primär die Fixierung auf den Themenkreis der Wikinger, bzw. Einflüsse aus den extremen Spielarten des Metal, wie Death- und Black Metal, zu finden sind, so spielt beim Pagan Metal vor allem die Thematisierung vorchristlicher, heidnischer Kulturen eine Rolle. Die Übergänge sind aber fließend.
Keltisch beeinflusst
Nordisch beeinflusst
Nordisch beeinflusste Bands, welche dem Viking Metal zugehören, werden in jenem Artikel behandelt.
- Butterfly Temple
- Finntroll
- Heidevolk
- Korpiklaani
- Lumsk
- Metsatöll
- Midnattsol
- Trollfest
- Turisas
- Týr
- Ensiferum
- Loch Ness (Band)
- Trollhorn
Andere
- Lyriel: Eigenbezeichnung Dark Romantic Celtic Rock
- Orphaned Land: Death-/Doom Metal mit orientalischen Einflüssen
- Rudra: Verbinden Death Metal mit indisch-vedischen Einflüssen; sie bezeichnen ihren Stil als Vedic Metal
- Skyforger: Black Metal mit Folk-Einflüssen; textlich wird die lettische Mythologie, sowie Geschichte behandelt
- Subway to Sally: Folk, später mit Metal-Einflüssen; englischsprachig, später lateinische und gälische Sprache, inzwischen ausschließlich Deutsch
- Arkona: Pagan/Folk Metal; die Texte handeln von der slawischen Mythologie
- Ulytau: Moderne Instrumente werden mit traditionell asiatischen Instrumenten (z.B Dombra) vermischt
- Ego Fall: Melodic Death Metal mit mongolisch-chinesischer Folklore
- Alestorm: Eine schottische Metal-Band, die ihre Musik unter der Marketingbezeichnung True Scottish Pirate Metal vertreibt
- Dalriada: Synthese zwischen Metal und der ungarischen Volksmusik
- Doomsword: Doom Metal mit folkloristischen Gesangparts.
- Shangren: Eine Folk-Metal-Band aus Ostasien
- Al Namrood: Black/Folk Metal aus Arabien
- Kawir: Black/Folk Metal aus Griechenland