Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Olenz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2009 um 21:00 Uhr durch Lohan (Diskussion | Beiträge) (:)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lohan in Abschnitt ;)

Vorlage:Archiv Tabelle

Ju Jutsu ist nicht gleich Jiu Jitsu

Du hast den Deutschen Ju-Jutsu Verband bei den Verbänden im Bereich Jiu-Jitsu gelöscht. Begründung - Ju Jutsu ist nicht gleich Jiu Jitsu Bevor Du einfach was löscht, solltest Du dich vielleicht informieren - im Deutschen Ju-Jutsu Verband wird Ju-Jutsu und Jiu-Jitsu gemacht, also gehört der DJJV auch zu den Jiu-Jitsu Verbänden.--Panther 23:36, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik akzeptiert. Ich denke, es wäre dann allerdings sinnvoll, dies bei dem Link zu vermerken. Scheint schon geschehen zu sein. Prima!
--Olenz 10:05, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschungen im Kampfkunstbereich

Du hattest bemerkt, dass Kernspecht wegen verschiedener Gründe relevant sei. Begründung des Behalts des ASrtikels sind seine vier Fachbücher (aus seinem eigenen Verlag). Wie du bemerktest war das bei Debus kein Relevanzkriterium. Ich finde die Begründungen und die unterschiedliche Art und Weise der Sichtweisen von Leuten die hier editieren etwas fragwürdig. Ist das der Sinn der Wiki oder verkommt sie langsam zur Lachnummer. Ich denke es sollten gleiche Maßstäbe angesetzt werden, oder wie sieht das ein Praktikant der weichen Kampfkünste??? Beim Taijiquan werden in der Wiki doch auch verschiedene Linien dargestellt und scheinen von Relevanz zu sein. Sprecht ihr euch ab, oder entscheidet da jeder wie ihm gerade zu Mute ist? Eure Arbeit in Ehren (weil es Arbeit ist) aber es sollte einheitliche Handhabungen geben, damit kein schlechter Eindruck entsteht (oder siehst du auf andere Weise????) (nicht signierter Beitrag von 79.220.113.129 (Diskussion) -- Olenz 13:08, 13. Mär. 2009 (CET))Beantworten

Hallo!
Zunächst mal: es wäre super, wenn Du Dich daran gewöhnen könntest, Deine Beiträge zu unterzeichnen. Füge dazu einfach die Zeichenfolge --~~~~ am Ende Deines Beitrages ein, oder drücke den Knopf dort oben, der so aussieht: [1]. Das hilft, Deinen Beitrag von den Nachfolgenden zu unterscheiden. Es macht dabi nichts, dass Du kein Login hast.
Zur Diskussion Kernspecht vs. Debus habe ich eigentlich schon alles in den Löschdiskussionen gesagt. Ich glaube, Du machst den Fehler, die Relevanz innerhalb des Wing Chun und die allgemeine Relevanz zu verwechseln. Innerhalb des Wing Chun mag Debus genau so relevant sein, wie Kernspecht, weil er ein toller Kampfkünstler ist, weil er direkter Schüler von Lo Man Kam ist, etc. Das kann und will ich nicht beurteilen.
Für die Welt ausserhalb des Wing Chun gelten aber andere Masstäbe - und die sind es, die für eine Enzyklopädie von Entscheidung sind. Hier zählt im Wesentlichen, wie oft und auf welche Weise eine Person öffentich in Erscheinung getreten ist. Dies kann durch Veröffentlichungen geschehen, aber auch durch Zeitungsartikel, Interviews, Fernsehsendungen, etc.
Im Falle von Kernspecht tragen mMn die folgenden Punkte zur Relevanz bei:
  • Ein Buch, das tatsächlich auch ausserhalb des Kampfkunstumfeldes wahrgenommen wurde (Blitzdefence oder so). Beispielsweise hat er eine Besprechung beim Perlentaucher.
  • Darüberhinaus ist er Chef einer Kampfkunstorganisation mit über 700 Schulen. Das macht ihn zum Chef eines Unternehmens mit ziemlich grossem Jahresumsatz.
  • Alleine in Deutschland üben etliche tausend Leute sein "WingTsun".
  • Schliesslich hat er das Kampfkunstumfeld im Allgemeinen und Wing Chun im Speziellen geprägt, indem er das Wing Chun kommerzialisiert hat.
Im Falle von Debus sehe ich lediglich eine Reihe von Büchern, die ausserhalb des Wing Chun keinerlei Echo erfahren, und, dass er sich auf eine Abstammung beruft, die für Leute ausserhalb des Wing Chun keine Bedeutung hat. Wieviele Schüler hat er (direkt und indirekt)? Tausend?
Sorry, aber Du solltest schonmal die Grössenordnungen vergleichen, über die wir hier reden.
Du erwähnst, dass Du es nicht als neutral empfindest, wenn Kernspecht einen Eintrag hat, und Debus nicht. Dieses Thema habe ich gerade im Umfeld Wing Chun schon etliche Male diskutiert. Das Problem dabei ist, dass der Begriff "Neutralität" sehr schwierig ist. Denk zum Beispiel mal an das Gebiet Möbelhäuser: Es ist einzusehen, dass ein Unternehmen wie IKEA einen Artikel hat, oder? Aber muss deswegen jedes Möbelhaus einen Artikel haben? Und jeder kleine Antiquitätenladen an der Ecke? Und was würde IKEA dazu sagen, wenn jetzt auf einmal jeder Laden einen eigenen Artikel hat, aber das grosse Unternehmen mit etlichen hundert reisigen Möbelhäusern in Deutschland nur einen? Könnte IKEA dann nicht verlangen, das es auch für jede einzelne Filiale inene Artikel gäbe? Du sieht, wohnin das führen würde.
Im Wing-Chun Umfeld wäre das übrigens das Gleiche. Hat Kernspecht nicht schon etliche Schüler, die selbst wieder zahlreiche Schüler haben? Sollte dann jeder dieser Schüler auch einen Artikel bekommen?
Anders gefragt: ist es neutraler, die Relevanz von Wing-Chun Lehrern nach der Anzahl der Schüler zu bewerten, oder danach, wie "nah" sie an Yip Man sind? Was, wenn jemand herkommt und sagt: ich habe Wing Chun von einem anderen Lehrer, der nicht aus der Yip Man Reihe stammt, gelernt. Damit bin ich der Stammhalter des Systems! Ich will auch einen Artikel!
Und genau deswegen legen wir in Wikipedia eben überall die gleichen Masstäbe an, um die Relevanz von Personen zu bewerten. Und zwar Masstäbe, die jemand nachvollziehen kann, der nicht aus der jeweiligen Fachdisziplin stammt. Der Admin, der den Artikel behalten hat, hat mMn nicht den richtigen Grund angeführt, aber trotzdem die richtige Tat getan.
Ich hoffe, das hat Deine offenen Fragen geklärt.
-- Olenz 13:08, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wing Chun ist keine innere Kampfkunst

Hallo

In dem Artikel Wushu steht Wing Tsun unter den Harten Stilen. Das Wing Tsun ein Harter Still ist, ist eine schlicht falsch Aussage. Hierbei geht es mir nicht um innere und äußere Stile sonder alleinig um Hart und Weicher Stil. Ich betreibe selber Wing Tsun und kann daher dieses beurteilen. Falls an der Aussage Wing Tsun sein eine Weiche Kampfkunst sei zweifel bestehen kann ich hierfür gerne ausreichende Beispiele bringen.

-- Benutzer:BlackNine

Die Unterscheidung ist die zwischen "inneren" und "äußeren" Kampfkünsten (nachzulesen im Artikel Wushu oder auch Innere Kampfkunst). Diese Unterscheidung ist in der Sinologie schon lange gebräuchlich, wenn auch umstritten. Bisweilen werden die äußeren Kampfkünste auch als "harte" Kampfkünste und die inneren als "weiche" bezeichnet, das ist aber eher eine Sache der Übersetzung.
Da Wing Chun sich selbst auf die Shaolin-Kampfkünste begründet, ist es eindeutig eine sogenannte äußere Kampfkunst.
Da die Bezeichnung jedoch wiederholt zu Problemen führt, werde ich die Bezeichnungen "hart" und "weich" entfernen.
--Olenz 13:31, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Olenz! Ich habe Dich auf der Kernspechtseite schon einige Male genervt, doch möchte ich - Jahrgang 74, Historiker - nicht davon absehen, Dir einmal direkt zu schreiben. 1. Ich finde es gut, dass Du Dich für so viele Sachen einsetzt/interessierst! 2. Deine Selbstdarstellung war sehr erhellend und nicht unsympathisch! 3. Als Tai-Chi-Anhänger (ich schreib das mal so) hättest Du niemals Deine Finger an WingChun legen sollen, da dieses jüngste der "alten" Systeme einfach zu politisch/kommerziell brisant ist! Andererseits ist es immer noch besser, als hätte ein WT-Anhänger wie ich sich die Mühe gemacht, da selbiger inzwischen schon vor Wut in der Decke stecken würde! Also mach ruhig weiter und schalte auch ab und zu mal den Computer aus, wenns zu frech wird... 4. Viele Wiki-Definitionen/Darstellung sind echt Grütze, wie Dir sicherlich selbst schon aufgefallen ist! Woher kommt die Motivation, diese niemals abschließend zu erfüllende Arbeit anzugehen? 5. Die Definition der inneren Kampfkünste, wie ich sie kenne, ist dadurch zu charakterisieren, dass alle Techniken des inneren Systems (einige Tai-Chi-Stile gehört m.W. auch dazu) dergestalt funktionieren, dass sie den Raum zwischen den beiden Kontrahenten/Trainigspartnern faktisch abdecken, bzw. in Richtung des gegenübergestellten Zieles ausgeführt werden. Somit sind Ausholbewegungen, seitliche Blocks, Zurückziehen der Extremitäten, Ausweichen und "Fallrollen" Kennzeichen äußerer - den verengten Kampfraum verlassender - Kampfkünste. Nach dieser Wiki-kontrastierenden Definition wäre das WingTschung der Dame NG-Mui sozusagen die absolut innere Kampfkunst! Wie gesagt: hier kollidiert das Wissen von uns beiden. Weiterhin möchte ich WingTschung auch nach Eurer Definition als innere Kampfkunst verstanden wissen, da selbiges nur funktioniert, wenn man während des Trainings jederzeit reflektiert, was man gerade macht und warum (gemäß der großmeisterlichen Weisung: Im Training qualmt die Rübe, Im Kampfe die Fäuste!) Dieses Reflektieren über Form, Sinn und KOnsequenz des eigenen Handelns gehört zum täglichen Formenüben, aber auch zur Trainingssituation mit Schülern und Lehrern unabdingbar dazu, sonst kommt am Ende kein WT heraus... Damit Du mich einschätzen kannst: Ich betreibe seit 10 Jahren WT, war vorher absolut unsportlich (Spinnenbeine, "Körperklaus", ungelenkig usw.) und habe inzwischen meinen privaten KungFu-Lebensfilm gefahren, der von Tag zu Tag genialer wird. Über Tai-Chi hatte eine eher abschätzige Meinung (einige Pushing-Hands-Vorführungen, die ich sah, hatten schon fast unterhaltend situationskomischen Charakter), bis ich eine Reportage über einen Meister in den Wu-Dan-Bergen sah, welcher die Gemeinsamkeiten mit dem WingTschung klar herausstellte. Die Waffentechniken - egal welchen Stiles - lehne ich aus pazifistischen Gründen ab! Man hat bis jetzt zwölfmal mal versucht, mich am Wochenende zusammenzuschlagen - fünf mal in Überzahl - und mir ist jedesmal nicht das Geringste passiert, weil ich meinem Lehrer nacheiferte und zum Alptraum der Schläger wurde. 6. Von den Naturwissenschaften habe ich nur rudimentäres Abiwissen, also Hut ab!!! LazyFinger139.30.24.106 01:37, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wow, das war jetzt ne Menge.
Ich verstehe nicht ganz, warum ich meine Finger vom WT-Artikel lassen sollte. Als neutraler Beobachter kann ich doch wohl besser neutrale Aussagen dazu formulieren, als ein Anhänger? Eigentlich bin ich immer bemüht, um eine neutrale Darstellung, und ich denke, momentan sind die WT-bezogenen Artikel auch so.
Meine Motivation kommt aus dem Glauben daran, dass wie kooperativ eine gute Enzyklopädie aufbauen können. Dass es auch viel Müll in Wikipedia gibt, ist zwar richtig, aber IMO überwiegt der nützliche und korrekte Anteil bei weitem. Man sollte sich bei der Verwendung nur immer bewusst sein, dass es eine Enzyklopädie ist, die grösstenteils von Laien erstellt wurde, dann ist man meistens auch in der Lage, zwischen Spreu und Weizen zu unterscheiden.
Innere Kampfkünste (Neijia) und äußere Kampfkünste (Waijia) sind - zumindest in der Sinologie - relativ klar definierte Begriffe mit relativ wenig Bedeutung, nämlich diejenige, die im Artikel dargestellt ist. Darüber habe ich mich mal mit einer Sinologin unterhalten und auch einiges drüber gelesen. Vielleicht wäre es sinnvoll, im Artikel anzumerken, dass häufig auch andere Definitonen der Begriffe verwendet werden. Hast Du denn eine Quelle für Deine Definition?
Der Meister aus den Wudang-Bergen war vermutlich Tian Liyang, der auch mein Lehrer ist... :-)
Die Waffentechniken aus pazifistischen Gründen abzulehnen, sei Dir gegönnt. Ich lerne die Waffentechniken (und überhaupt das Taijiquan) auch nur nebensächlich als Kampfkunst, sondern vor allem zur Entwicklung des eigenen Körpers und Geistes. Von Prügeleien blieb ich bisher - Gott sei Dank - verschont. Ich bin also eher Theoretiker, als Praktiker.
--Olenz 09:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich komm´ immer ins Labern... (Kleine Frage zuerst: Als neutraler Beobachter dürftest Du den Tai-Chi-Artikel nicht schreiben, oder habe ich da etwas falsch verstanden?) Meine Quelle für die Definition innerer Kampfkunst wäre eine 80er Jahre Ausgabe des Wing-Tsun-Kuen, die ich einmal leihweise besaß (also nicht eignete, haha). Ich bin immer noch am Versuchen, selbige wieder in die Hand zu bekommen, da Einiges an physikalischen Erläuterungen erklärt wurde, was inzwischen nicht mehr in LeungTings Schul-Werk abgedruckt ist. Zusammenfassend könnte gesagt werden, dass sich die "Innerheit" des WingTschun (südchines.Schreibweise?) darin äußert, dass alle Bewegungen (Angriffe, reflexhafte Verformungen, Fauststöße, Tritte) selbst nach behinderter Ausführung immer wieder in den sogenannten "Körperschlauch" (der Raum zwischen meinen und des Gegenübers´ "vier Toren" - also den Hüft und Schultergelenken) weitergeführt werden. Ferner wurde dargestellt, dass ich - als WingTschun-Anwender - im Kontaktfall ein geschlossenes mechanisches System mit meinem "Partner" bilde, welches sich nur egalisiert, wenn einer von uns beiden die "Innerheit" verläßt (Anwendung von Nicht-WingTschun-Aktionen) und somit dem anderen Raum zum Durchdringen ermöglicht, der mit dem bekannten Kettenfauststoß vorwärtstreibend geschlossen wird. Hierfür wurden mehrere Formeln zur Impulsweiterleitung in geschlossenen Systemen angegeben, die - aus was für Gründen auch immer - neueren Ausgaben fehlen. Die sinologische Betrachtung innerer und äußerer Kampfkünste habe ich schon im Artikel herausgelesen, doch stellte sich mir die Frage: Nicht-Chinesische Sinologie oder die eigene chinesische Sprachkunde? Im letzteren Falle würde ich immer noch die Frage wagen, ob der einheimische Gelehrte den gleichen Wortgebrauch/das Verständnis hat, wie der Praktiker/Großmeister des jeweiligen Stils? Im ersten Falle ist die Erkenntnis ja wohl direkt übernommen worden, ohne eine inhaltliche Kritik erfahren zu haben! (man bedenke nur die Pejoratismen und Euphemismen die sich in den letzten 40 Jahren des deutschen Sprachgebrauchs durchgesetzt haben und: ist das Chinesische nicht sowieso eine Bildsprache, die emorm schwer zu begreifen ist - selbst für die Chinesen?) Der Meister aus den Wu-Dang-Bergen sah ziemlich kauzig aus und schien mutterseelenallein auf einem unwirtlichen Hochplateau zu leben, wo er - als ich ihn sah - von drei Langnasen besucht wurde, die gerade im Shaolinkloster zu studieren begannen. Er machte auf mich nicht den Eindruck, als würde er Familienoberhaupt eines Stils sein (zu jung ca. 40!) und wirkte sogar ziemlich abgerissen - was nichts Schlechtes heißen muss. Mir fiel nur auf, dass er bei dem Training sehr zackig agierte und seine kamerabegleiteten "Trainingspartner" ordentlich vor den Latz stieß. Er äußerte sich sehr abfällig über die ihm bekannten kommerziellen Kung-fu-Schulen und lehnte es sogar ab, als der motivierteste der drei Jungen das Schulgeld für zwei Jahre bar bezahlen wollte... Ich habe schon mal Escrima gemacht und weiß auch, wie ich mich mit allerlei Gegenständen zu verteidigen hätte, doch bin ich dergestalt sinnfixiert, dass mir irgendetwas fehlen würde, wenn ich nach gründlicher Waffenausbildung selbige niemals anwenden könnte. Auch habe ich schon Kontakt zu diversen Schülern/Lehrern anderen WingChun-Stile gehabt, doch waren selbige entweder "Abtrünninge" des WT (habe schon mit Boztepe- und Avcischülern trainiert) oder sie hatten ein Wingchunverständnis, welches sich eher am JeetKunDo orientierte und somit nicht wirklich nützlich war, sprich: sie flogen andauernd durch die Gegend und hatten nie wieder Lust auf meine Körperlichkeit. Persönlich kenne ich noch einige Aikido/Jaido-Übende, sowie die üblichen Judo-, JuJutsu-, Karate-, Ninjutsuausübenden und natürlich Ringer. Letztere halte ich - als Praktiker - für die mit Abstand gefährlichsten Gegner, da sie im Training Vollkontakt üben und somit das nötige Körpergefühl haben, was den meisten Schlägern/Assis/Randalieren total abgeht. Ringer sind witzigerweise auch immer am ehesten bereit, sich mit jemanden direkt zu konfrontieren und staunen nicht schlecht, wenn sie auf gleichgesinnte Nichtringer wie mich Treffen. Für die Kernspechtseite wünsche ich mir, dass in der Einleitung zur Kontroverse angeführt wird, WER ihn kontrovers diskutiert, ansonsten ist sie gar nicht mal so schlecht. Soviel aus dem Reiche der erfahrenen Praxis! Danke für die Nachsicht! LazyFinger139.30.24.114 21:51, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich will ja gar nicht, dass Anhänger einer Kampfkunst nicht am Artikel über die Kunst schreiben sollen. Ich sage nur, dass auch neutrale Personen daran schreiben können und sollen, um mehr Neutralität reinzubringen. Generell denke ich, dass jemand mit wissenschaftlichem Ansatz allen Artikeln gut tun kann.
Um welchen Wudang-Lehrer es sich handelt, den Du im Film gesehen hast, weiss ich nicht. Mittlerweile gibt es ziemlich viele.
Was Neijia/Waijia angeht, so wurden die Begriffe - soweit ich mich korrekt erinnere - Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt. Historisch gab es in der Zeit eine starke nationale Bewegung in China, und die Chinesen besannen sich auf ihre Wurzeln. Namhafte Lehrer der Kampfkünste Xingyiquan, Baguazhang und Taijiquan, die zusammenarbeiteten (u.a. Sun Lutang), prägten die Begriffe des inneren und äußeren Weges, und bezeichneten mit dem innerern Weg einerseits "rein chinesische" Kampfkünste (eben Xingyiquan, Baguazhang und Taijiquan, die der Legende nach aus Wudang stammen), um sie von welchen mit äußeren Einflüssen (Shaolin "stammt" der Legende nach aus Indien) abzugrenzen, und andererseits auch eine Konzentration auf die Entwicklung des Qi im Gegensatz zur Entwicklung von Kraft, Technik, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit.
Das ist der historische Kontext der Begriffe, und daraus leitet sich auch deutlich her, dass nach dieser Definition das WT zum Waijia gehört, nicht zum Neijia.
Ich finde die Begriffe mitterweile ziemlich unnütz, zumal die Historizität der Herkunft der Künste vom Wudang ziemlich umstritten ist, aber sie sind immer noch sehr populär, deswegen habe ich den Begriff im Artikel versucht zu erklären.
--Olenz 11:08, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe gerade im englischen Artikel zum Neijia [2], dass dort die oben genannte Definition von Neijia vs. Waijia genauso dargestellt wird, wie ich das getan habe. Wobei ich anmerken möchte, dass ich mich nicht auf den Artikel gestützt habe, sondern eher auf dieselben Quellen (Stanley Henning und Douglas Wile). Vermutlich wäre es am sinnvollsten, den deutschen Artikel entsprechend umzuschrieben.
--Olenz 11:17, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ach ja, Kommunikation hat doch schon was für sich! Ich konnte Deinen Ausführungen gut folgen und würde nunmehr postulieren: WingChun ist keine innere Kampfkunst! ABER; dem entgegen möchte ich die (vielliecht zu bedenkende) Aussage treffen "WT ist jedoch keine äußere Kampfkunst!"

Was mich als "involviert-vorbelasteten" Praktiker irritiert, ist nunmehr etwas anderes: Vielen von denen, welche sich faktisch Yip Mans-Schüler nennen können, werden heutzutage als sogenannte "Erben" angesehen, obwohl sie vielleicht niemals persönlichen Kontakt oder wenigstens keine Meisterschüler waren. Nach dem, was ich erzählt bekommen oder mir angelesen habe, gab es im "Geheimstil" Wingchun der Leung Yan/Sha Wan Shun-Tradition keine Graduierungen bzw. Ablegerstile. Die Schule übernahm bis in die 1940er Jahre immer der beste Schüler des "Alten" unter dem vorbehaltlichen Verschwiegenheitsversprechen des Erwählten. (Man bedenke nur, dass die ersten 200 Jahre immer jeweils nur zwei Personen lebten, die das WingChun betrieben) Ein Bruce Lee, der 1971 eventuell mühsam den 2. Technikergrad erreicht hätte, gilt nunmehr vielen als Wingchun-Lehrer Dan Inosantos, welcher wiederum anderen Koryphäen wie Paul Vunak als Quelle für deren Wingchun-Meisterschaft gilt. Schon die Bereitwilligkeit solcher "Meister", Dutzende von Lehrvideos zu produzieren, sorgt im gegenwärtigen Informationswust dafür, dass soviel Unsinn über die tradierten Systeme (nicht nur WT, es gibt bestimmt auch die allerpeinlichsten TaiChi-Großmeister in Deutschland, die sich "Super-Sifu-Großmeister" nennen) im Umlauf ist. So, dass musste mal raus... Ich finde nun: Es sollten unbedingt KEINE neutralen Beobachter spezielle Wiki-Seiten betreuen dürfen (was Wiki natürlich negieren würde, der Widerspruch ist mir klar), denn vieles was sich z.B. in meinen wirklichen Wissensgebieten, der Historie und der Musikologie, hier dargestellt wird, ist entweder sprachlich unangemessen (eine hermeneutische Wissenschaft erfordert andere Darstellung als die Naturwissenschaft) oder im Forschungsstand derart veraltet, dass m.M. gefährliche - weil politisch missverständliche - Aussagen getroffen werden. Dergestalt, dass wir heute zuerst googeln, ist es inzwischen ja auch Usus, zuerst einmal in die Wikipädia nachzuschauen! Wenn ich dann z.B. eine Karte des mittelalterlichen Polens aus dem mittleren 20. Jh. präsentiert bekomme, in welcher die exakte Grenze von 1990 aus den 4+4 Verträgen eingezeichnet ist, dann vermeine ich den falschen Verantwortlichen am Drücker zu sehen! Diesem Beispiel könnte ich noch unzählige hinzufügen, aber ich will nicht langweilen. Auch die Wiki-Seiten, auf denen nur ein Satz, eine Quelle und die Egalisierung des Ausgesagten stehen, finde ich unnötig. Das Wiki-Prinzip "Jeder darf mitmachen" ist ja durch den gewissen Wiki-Vandalismus schon selbst ad absurdum geführt. Man sollte sich an der Diskussion beteiligen dürfen - und zwar ununterdrückbar! - und dafür müssten die Artikelseiten der Verantwortlichkeit und Editionswilligkeit nur einer Person unterliegen. Das müsste so ungefähr die Summe meiner letzten zwei Jahre Wikipädia-Erfahrung sein und hatte nicht mehr unbedingt mit unseren Fragestellungen zu tun - warum auch, ich möchte nicht, dass Du meinen Wünschen folgeleistest und Kleinstdefinitionen übernimmst - aber es musste einmal geschrieben werden. Auf den Wikiseiten zur Tonalität (Musik), Sklaverei, Slawen, Inside-Outside-Spiel (Musik), Warnen (germ. Stamm), Wandalen u.a. habe ich versucht Einfluss zu nehmen, doch schienen mir jedesmal die Verantwortlichen alles andere als kompetent/vorgebildet/belesen zu sein. Noch mal zum Thema zurück: Sind Stanley Henning und Douglas Wile (deine Quelle) eigentlich Sinologen oder haben sie die chinesischen Fachschriften nur übersetzt? Als Sinologen wären sie nur eine Sekundärquelle und als Übersetzer fehlte mir eine Quelle zur Innerlich/Äußerlichkeit der chin. Kampfkünste total? Nun lass ich Dich aber mal in Ruhe. LazyFinger139.30.24.106 21:52, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Taijiquan-Grossmeister", die Ihr Taijiquan an drei Wochenenden im VHS-Kurs gelernt haben, gibt es in Deutschland und anderswo tatsächlich. Auch Leute, die einfach daraus eine besondere Befähigung ableiten, daß sie irgendwann einmal bei einem bekannten Lehrer gelernt haben. Das ist kein Muster, was beim WT einmalig ist. Allerdings scheint es mir beim WT besonders ausgeprägt und geschäftswirksam zu sein - was zumindest zum Teil wohl eine Folge von Prof. Kernspechts Handeln ist. Damit möchte ich weder Prof. Kernspechts Fähigkeiten in Abrede stellen, noch ihm vorwerfen, dass er davon lebt und damit Geld verdient!
Vielleicht hast Du meine Aussagen von oben falsch verstanden: Ich bin nicht der Meinung, dass ein neutraler Beobachter sämtliche Inhalte eines Artikels liefern sollte und die alleinige Macht darüber besitzen sollte! Die Inhalte müssen natürlich vor allem von Leuten geliefert werden, die sich damit auskennen, im Idealfall durch Literatur belegt! Ein neutraler Beobachter kann nur dafür sorgen, dass ein Artikel nicht zu stark in eine Richtung gefärbt wird, und er kann auf neutrale Formulierungen achten.
Das ist das, was ich z.B. bei den Artikeln Wing Chun, Kernspecht, Leung Ting immer versucht habe, da ich den Eindruck hatte, dass die Artikel regelmässig von Anhängern oder Gegnern in eine Richtung gezogen wurden. Insgesamt scheine ich damit halbwegs Erfolg zu haben, denn sie Artikel sind mittlerweile relativ stabil, und auch die Diskussionen sind wieder sachlicher geworden, und nicht nur Beschimpfungen in die eine oder andere Richtung.
Sowohl Stanley Henning hier als auch Douglas Wile haben vor allem chinesische Texte übersetzt. Neijia und Waijia sind Begriffe, die im Chinesischen verwendet werden, schriftlich erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals hat Sun Lutang die Begriffe definiert (siehe im englischen Artikel). Wenn man sich danach richtet, dann ist die Unterteilung relativ klar.
Das Problem dabei ist, dass sich der Begriff "innere Kampfkunst" eher nach dem hierzulande existierenden Idealbild anhört, nämlich dem von der introspektiven ostasiatischen Kampfkunst mit Meditation, die dich zum Frieden erzieht und dich zur Erleuchtung bringt. Deswegen versuchen viele Kampfkünste, den Begriff für sich zu adaptieren, und sich damit gegenüber anderen "tumben Haudraufkünsten" abzugrenzen. Das ist aber nicht die ursprüngliche Bedeutung der Begriffe! Tatsächlich sind auch in äußeren Kampfkünsten häufig Meditationstechniken integraler Teil, und auch innere Kampfkünste können sehr aggressiv sein (z.B. Xingyiquan!).
--Olenz 09:33, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Danke erst einmal für Deine Antwort! Mir scheint immer ein verbitterter Ton aus der Tastatur zu fliessen, wenn ich meine Lieblingsthemen behandelt sehe... Ich schätze mal, dass viele Frechheiten, die auf diversen Seiten erscheinen, im Endeffekt darauf abzielen, irgendjemanden an einem verortbaren Platze das Geld aus den Taschen zu ziehen. Anders könnte ich mir die Reibereien und den Elan der Devastierer nicht erklären. Wenn ich dann Organisation X indirekt bewerbe, ohne Organisation Y diese Möglichkeit zu bieten, dann kommt wohl ein gewisser Wiki-Neid auf, der sich zerstörend auf die Wissensübermittlung auswirkt.

Ganz kurz zu meinem lieben WT: ich bezahle einmal im Jahr 40 Euro an die EWTO und habe damit das Recht, weltweit jede WT-Schule zu besuchen - wo ich gegen weitere Bezahlung Privatstunden meiner Wahl nehmen kann. Niemand zwingt mich, irgendwelche kostenpflichtigen Prüfungen abzulegen. Andere Äußerungen dazu basieren immer auf den Persönlichkeitsverhältnissen der jeweiligen Schüler/Lehrer-Beziehungen, dass ist mir klar. Als ich mal aus "Spaß" zu einem "Ablegersystem" ging, merkte ich, dass der "Sifu" nicht mal nach 20 Jahren Fing Schum die Grundlagen beherrschte, aber sein Tun königlich bezahlt haben wollte! Soviel zu Geldgeilheit.

Deine Ausführungen zur Inner/Äußerlichkeit der chin. Kampfkünste leuchten ein. Interessant wäre, ob es vielleicht weitere Begriffe (Kong und Yau-Künste etc.) im modernen chin. Sprachgebrauch gibt (egal ob Mandarin oder Kantonesisch), die sich mit dem Problem beschäftigen. Wir benutzen ja zum Beispiel "weiche" und "harte" oder "technisch" und "brutal" um diverse Einzeltechniken/Stile/Methoden zu bezeichnen!

Ich denke, dass die weltweit berühmteste Kung-Fu-Stilistik (Tai-Chi) in seiner Idealform auch eine innere Kunst (nach WT-Def.) darstellt. Es gibt ja auch alte WT-Formen, die reinen Gymnastikcharakter haben und inzwischen nicht mehr Unterrichtsprogramm sind. Die Vorteile zeitlich und räumlich minimalisierend zu arbeiten (Kung-Fu = die harte/ gut erledigte Arbeit) sind in allen Einzeltechniken angelegt. Meine Hoffnung ist es, dass in ferner ZUkunft mal so etwas wie ein "reines Kampfwissenschaftssystem" existiert welches von fast allen Kampfkünstlern/sportlern ja auch angestrebt zu werden scheint!

So, das wars für heute! Tschö139.30.24.105 17:00, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo mal wieder!
Deine oben genannte Übersetzung von "Kung fu" trifft die Sache nicht ganz - es geht dabei nicht um die Arbeit als solche, sondern um den Grad der durch die Arbeit erworbenen Fähigkeit.
An ein "Kampfwissenschaftssytem" für alle glaube ich nicht - eine Wissenschaft ist analysierend, wohingegen die Kampfkunst mMn integrierend ist. Auch der Sinn und Zweck der Kampfkunstausübung ist von Person zu Person unterschiedlich: der eine möchte damit möglichst schnell lernen, sich zu verteidigien, der ander, möglichst schnell emand anderen fertig zu machen, der nächste interessiert sich mehr für die psychologischen Aspekte. Darüberhinaus gibt es natürlich unterschiedliche physische und psychische Voraussetzungen bei verschiedenen Leuten, und so weiter, und so fort.
Wie gesagt - obwohl ich Wissenschaftler bin - bei der Kampfkunst glaube ich nicht an ein "wissenschaftliches System", das anderen überlegen ist.
--Olenz 08:07, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallöle! Was meinst Du damit, dass Kampfkunst `integrierend´ sei?

Als Idealist (der man als Deutscher ja zwangsweise ist) gehe ich ganz bestimmt davon aus, dass es so etwas wie eine Kampfwissenschaft gibt - auch wenn selbige noch nicht ausgeformt ist! Wenn ich meine nicht-Wiki-Definition von Kampfkunst heranziehe (nämlich die Kunst zu Kämpfen), dann vermeine ich annehmen zu dürfen, dass es eine Menge Faktoren wie Anatomie, Anthropologie, Psychologie, Geschichte, Hermeneutik, Kommunikation, Soziologie, kulturelle Tradition und persönliches Erfahrungswissen gibt, die jedem Subjekt die potentielle Möglichkeit gibt, in seinem Möglichkeitshorizont bestmögliche Aktionen des Kämpfens auszuführen. Mir ist auch klar, dass alle Punkte natürlich auch einschränkende Wirkungen beinhalten könnten (Psychosen, Aufmerksamkeitsdefizite, Verletzungen, Trainingsmangel, Unwissen, soziale Isolation etc.)! Wenn es also irgendwann (oder immer schon) einmal EIN wissenschaftlich funktionierendes Kampfsystem geben würde, dann hieße dass natürlich noch nicht, dass es JEDEM möglich wäre selbiges zu verinnerlichen. (z.B. nur weil ich weiß, wie ein Ferrari funktioniert, heißt es ja auch nicht, dass ich Höchstgeschwindigkeitsfahrten zu absolvieren im Stande wäre) Vielleicht stört dich am Begriff Wissenschaft ja Dein Background als Naturwissenschaftler, der absoluten - nachweis- und meßbaren - Phänomen verhaftet bleibt? Für den Geisteswissenschaftler, welcher ich bin, ist es eher eine Ganzheit der Kenntniszusammenhänge, welche sich immer wieder ver- und umformen. Ich meinte auch gar nicht, dass es EIN wissenschaftliches System des Kämpfens gäbe - wie im WT viel zu oft postuliert wird - welches den ANDEREN überlegen sei; sondern ich insinuierte, dass alle modernen, dokumentierten Kampfmethoden irgendwann einmal zusammenfinden um sich selbst (zum obigen SYSTEM weiterentwickelnd) zu sublimieren.

Deine Erwähnung, dass es da draussen Leute gibt, die andere so schnell wie möglich fertigmachen wollen, finde ich richtig beobachtet. Ich habe auch schon einige bei meinem Training erlebt, die ihre psychischen Komplexe derart ausleben wollten. Letztenendes sind es die Leute, welche Sonntag morgens bei der Polizei sitzen und mit schwitzender Stirn ihr Resttestosteron genießen - bereit wiederum fünf Tage der demütigenden Alltäglichkeit zu durchstehen bis der nächste Rausch in Aussicht steht. Ich promoviere gerade über den Übergang von Privatkrieg zum Privatduell im 17. Jh. und beschäftige mich deshalb enorm viel mit dieser Materie. Die einzige Überheblichkeit meinerseits ist es höchstens einmal, wenn ich die hiesigen Glatzen am Hauptbahnhof rempelnd provoziere - leider sind die nur in Eigenaktion stark...

Als Musiker halte ich KungFu auch am besten durch Zeit und Mühe für charakterisiert.

Dir alles Gute! 139.30.24.105 17:21, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zu den Änderungen, die ich im Artikel Liste der Kampfsportarten gemacht haben soll.
Das sind ja mächtig viele Änderungen die ich da gemacht haben soll, kann mich daran aber nicht erinnern. Von deiner Nachricht war ich schon geschockt, schließlich habe ich gestern noch Modern-Tang-Soo-Do von der Liste der Kampfsportarten in die Liste der Kampfkunstarten gesteckt. Diese Änderung ist allerdings nicht in meinen "Eigene Beiträge" aufgeführt, dafür werden mir aber eine Menge anderer Änderungen zugeschrieben, die ich ganz bestimmt nicht in einem bewusten Zustand gemacht habe. Ich vermute einen Fehler in der Wiki-Datenbank kenne mich damit aber nicht aus. --Pady 15:16, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da bin ich mal wieder! Letzten Freitag kam bei Spiegel-TV eine partielle Wiederholung zum Thema Kampfkunst. Neben dem Beitrag zum chan-buddhistischen Tempel in Kaiserslautern, waren dort auch einige Szenen des von mir erwähnten Besuchs dreier Deutscher in den Wu-Dang-Bergen wieder mal zu sehen. Der von mir ehemals als `zackig´ beschriebene tai-Chi-Meister war leider gar keiner... Es war ein Shaolin, der seine krasse Körperlichkeit mit den neugierigen Deutschen in Kontakt brachte! Falls du die Aufnahmen einmal sehen kannst, dann erklärt sich vielleicht der Unterschied zwischen WT und Shaolin für dich besser - wenn Du nicht sowieso Ahnung hast... (auf yourtube habe ich zwei sehr gute WT-Demos gesehen: 1. kernspecht im gelben sweatshirt beim chi-sao-training mit einem asiatischen Techniker und 2: eine äußerst gute Punching-Demo von Emin Boztepe, der im schönsten Amerikanisch das Konzept des WT-Fauststoßes mittels diverser kraftquellen erklärt. --139.30.24.119 18:47, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Data Extension

I have upgraded Data extension so that now it includes code you suggested. From your talk page comment, I understood that you are actually using the extension. Would you tell me where? :) Nikola Smolenski 10:57, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

I'm not exactly sure where to answer, but I'll try it here: I'm using the DataExtension in the Wiki of our scientific working group, that we use to maintain our web pages and internal information. The DataEstension is used to generate a list of all people in the group and their personal pages. You can have a look here:
http://fias.uni-frankfurt.de/~simbio/People
Oh, and even if it doesn't look like MediaWiki, it is!
--Olenz 19:41, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China (2. Liste)

Hallo Olenz! Ich sehe bei der Chinesischen Kampfkunst, dass Du Dich da auskennst. Ich habe gerade hierbei entdeckt, dass bei de.wikipedia noch einiges fehlt. Vielleicht packst Du das mal an. Gruß --Reiner Stoppok 22:11, 20. Aug. 2008 (CEST) PS: Auch anderes, z.B. Zuiquan – das betrunkene Boxen [3] [4], fehlt. Na dann: Prost! ;-)Beantworten

stopp, bitte

Ahoi, bitte höre auf, diese Vorlage auf die Diskseiten der Artikel zu setzen.--LKD 10:50, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ok... warum? Ist es nicht sinnvoll, die Autoren eventuell gefährdete Artikel auf eine Relevanzdiskussion hinzuweisen?
-- Olenz 10:52, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Doch, aber nicht in dieser Form. Interessierte Autoren beobachten "ihre" Portale, und die Artikeldiskussion soll der Entwicklung bzw. Diskussion eines Artikel dienen. Wenn du etwas mehr Aufmerksamkeit wünscht wäre auch ein Verweis auf die Portaldiskussion auf der Disk zu WP:RK oder den WP:FZW möglich. --LKD 11:00, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, dann sorry. Kommt nicht wieder vor. -- Olenz 11:08, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist ja nicht schlimm - ich hab eben selbst überlegt: wir hatten mal irgendwo eine relativ ausführliche Diskussion über so etwas wie "Bestandsschutz" nach geänderten RKs, ohne wirkliches Ergebnis, wenn ich richtig erinnere. Im Prinzip bleibt sowas - auch nach Änderung der RKs immer eine individuelle (Lösch-)Diskussion. Wenn sich die Gemeinschaft entscheidet, als Kriterium für Firmen nun sagenwir 2000 statt 1000 Mitarbeiter zu nehmen wären ja nicht durch einen Automatismus alle guten Firmenartikel zu löschen, nur weil die 1458 Mitarbeiter haben.--LKD 11:16, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, so ein bisschen gehts aber genau darum: die RKs werden diskutiert, um endlich mal den Wust von irrelevanten Kampfkünsten ein wenig ausdünnen zu können. Zumindest aus meiner Sicht. Im Sinne von Fairness möchte ich aber genau die Schreiber der Artikel davon in Kenntnis setzen, dass da was auf sie zukommt, und sie nicht vor fertig formulierte RKs setzen...
Ja, ich bin auch über ein paar Artikel gefallen, die auf mich nicht den Eindruck machen, als würden sie aus altruistischen Motiven erstellt sein. Irgendwer gründet eine Sportschule, erfindet Full-Contact Ho Chi Min und hat darin den ersten und besten schwarzen Dan und ist Europameister. Sachliche, dem Projekt dienliche Diskussion ist wegen des Interessenkonfliktes kaum zu erwarten, wenn die Autoren überhaupt noch greifbar sind: und am Ende landest du bei dem Einzelfall. --LKD 12:13, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo

Ich finde Deine Idee echt gut. Die Listen sollten dann aber gleich aufgeräumt werden alles rote raus. Das kannst Du machen oder ich mach das, damit es kein Mecker gibt. Stehst Du da nicht alleine ;) Übrigens ich wollte Dir mal sagen, das es nicht böse von mir gemeint ist wegen der RK. Ich habe nur angst das wirklich gute Stile das nicht packen. Ich hoffe wir einigen uns alle und arbeiten weiterhin gut zusammen. Ich hoffe Du bist mir nicht böse wenn ich Dich hier anschreibe weil die Kampfkunstseite ist zur Zeit durch die Rk so voll. Was hälst Du davon eine Liste anzulegen von den Artikel die auf jedenfall raussollten also ich kenne auch so einige die alleine weil sie schon sehr schlecht verfasst wurden sind fliegen sollte, oder bearbeiten. Wie eine Wartungsliste ? gruß Lohan 10:58, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass wir uns bei den RKs schon einigen werden. Ich habe auch den Eindruck, die ersten Schritte dahin sind gemacht. Wenn es keine Diskussion gäbe, dann könnte auch niemand was davon lernen. Böse bin ich wegen so einer Diskussion bestimmt nicht! Ich habe den Eindruck, bislang verläuft die Diskussion ziemlich gut, weil nicht zu sehr emotional getrieben.
Eine Wartungsliste finde ich eine gute Idee. Mach doch einfach einen neuen Block im Mitmachbereich des Portals!
-- Olenz 11:10, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hehe ich habe Artikel geschrieben aber sowas habe ich noch nicht gemacht ;) Da musst Du jetzt mein Meister sein und es mir zeigen ich füll die dann auch aus *FG* ;) Und ja Du hast recht ich finde auch das wir uns alle recht gut noch benehmen, was man so in den anderen Portalen sieht ist echt mies. Liegt doch daran das wir alle aus dem Budo kommen, eben eine große Familie ;) lieben gruß Lohan 11:13, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
<ironie>Ich komme aber nicht aus dem Budo, sondern vom Wushu, Du A...</ironie> :-))))))) -- Olenz 11:15, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Soso ;) Lohan 11:24, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So, ich fang das in meiner Werkstatt an, da kann ich auch rumeditieren Du auch wenn Du Artikel dann hast. Und wenn sie einigermassen gefüllt ist können wir sie verschieben. Ein bisschen Stolz habe ich ja auch ;) aber sowas habe ich wirklich noch nie gemacht. gruß Lohan 11:38, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was machen wir jetzt mit der RK. Es beteiligen sich ja wirklich nicht viele. Aber eindeutig ist die Mehrheit nicht. Wie soll es jetzt weitergehen. Denn zur Zeit stehen ja die 10.000 immer noch in der RK. Die ich nach wie vor für zu hoch halte. gruß Lohan 09:41, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Thaikido

Wie ist es jetzt mit dem Artikel, bleibt er oder wird er gelöscht? Ich finde das Thema an sich interessant und würde einen andersprachigen Arikel anlegen. Nur wäre das sinnlos, sollte der Artikel hier auf .de gelöscht werden. Grüße,--Carski 17:10, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Also, meiner Meinung nach ist der Artikel so wie er ist inhaltsleer und es ist nicht ersichtlich, warum der Kampfsport enzyklopädisch relevant sein sollte. Kannst Du eine ungefähre Abschätzung geben, wie viele Leute Thaikido üben? Sowohl die brasilianische, als auch die deutsche Variante? Wenn die Zahl wesentlich kleiner 10000 ist, dann solltest Du keine Arbeit in den Artikel stecken, denn seine Überlebenschancen sind minimal. Oder gibt es wenigstens mehrere Schulen in unterschiedlichen Regionen/Ländern? Oder gibt es ein anderes Merkmal, das den Sport für die Öffentlichkeit besonders interessant macht? Beispielsweise Berichte in der überregionalen Presse oder Ähnliches?
Wenn alles dies nicht zutrifft, dann stecke lieber keine Arbeit rein. Wenn Du findest, dass es ein Herausstellungsmerkmal gibt, dann schreibe das einfach hier.
-- Olenz 09:19, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort.. Also mal abwarten und Tee trinken;-) --Carski 22:07, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"böser"Wikipedianer.

Hallo Olenz. Ich habe gerade den Computer wieder angeschmissen und erst jetzt die Diskussion über meinen ArtikelMeteorhammer gesehen.Ich möchte mich bei dir für den Hinweis und die Hilfe bedanken.Ich bin erst seit 14.06.bei Wikipedia aktiv und habe noch eine menge Probleme mit den Regeln und dem schreiben.Wenn ich nicht die Hilfe von Gruß-Tom und meinem Mentor Sa-se sowie von Stanzilla hätte,dann würde ich bestimmt aufgeben.Ich freu mich wirklich über jeden der mir Hilft und mir Tipps gibt.Danke nochmal.Immer wieder.Gruß-MittlererWeg 16:01, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meteorhammer

Hallo Olenz! Du erinnerst Dich an diesen Edit von Dir? Sei bitte so nett und hinterlasse hier eine beruhigende und eventuelle eine klärende Zeile, da noch etliche Artikel dieser Art anstehen und ich schon im Vorfeld für Ruhe gesorgt haben möchte um Probleme mit deutschen Lemmata zu vermeiden. Dank vorab & lieben Gruß Tom 02:19, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Olenz! Kannst Du eine Zusammenfassungszeile in die bisherige Diskussion einbringen? (Steht mir nicht an, da ich zu stark beteiligt bin.) Lieben Gruß Tom 11:34, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal

Genau hier geht es seit gestern rund Kategorie Diskussion:Japanische Waffe (historisch). Da Du ja auch dieses Themengebiet hast, um Deine Meinung wird gebeten. Lohan 15:58, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lob

Ich muss hier mal ein Lob für Olenz los werden. Was Olenz im Bereich Kampfkunst leistet ist mehr als beachtlich. Wenn man ihn mit den Zuständigen im z.B. englischsprachigen Raum (meine Lieblingshorrorseite ist William Cheung) vergleicht - Hut ab. Weiter so. (falls Du Lust hast schau Dir doch mal die William Cheung Seite an) --Ng111Mui 19:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, so ein Lob tut gut. In der Regel gibt's ja eher (metaphorische) Schläge. --Olenz 15:31, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Meinst Du es wäre sinnvoll, die anderen Benutzer daraufhinzuweisen wegen der RK. Es ist wie letztes Jahr. Die gleichen Benutzer, die gleichen Meinungen aber kein wirkliches Ergebniss. Wenn Du dann die RK so verfassen würdest wie man das jetzt beschrieben hat, und man sagt pro oder contra hätte man endlich einen Schluss. Ich muss gestehen seitdem Jahr hat sich meine Meinung auch sehr verändert. Und wir müssen uns um die Artikel kümmern und sie pflegen also sollten auch versuchen die Portal-Benutzer zu entscheiden was denkst Du ? gruß Lohan 11:40, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wen meinst Du denn mit "andere Benutzer"? Ich habe im Portal einen entsprechenden Hinweis angebracht. Wen würdest Du noch fragen?
Insgesamt finde ich aber, dass sich dieses Mal schon relativ viele Leute an der Diskussion beteiligt haben, sowohl im Portal, als auch in der Diskussion der RKs.
Nur wie wir hier einen Konsens finden wollen, ist mir unklar. Ich kann mit allen Varianten leben, aber ich denke, es gibt Leute mit unversöhnlichen Meinungen.
--Olenz 14:07, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke da an Redlinux, Chrkl, Hoosic, Captain Herbert, Idler, reichen die ;) Ja das mehr sich dran beteiligen stimmt schon aber es sind wenig aus dem Portal. Und ich habe das gleiche Bauchgefühl wie Du das es keinen Konsens geben wird. Lohan 14:10, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na klar, dann schrieb die mal an, finde ich gut. Wobei eine Abstimmung nicht in Frage kommt, denn daran beteiligen sich zu wenige der Gesamtwikipedianer, und es gibt mit Sicherheit einen Bias bei den Kampfkunst-Portal-Leuten.
Ich denke, letztlich sollten wir tatsächlich versuchen, die RKs für Kampfkünste ungefähr mit den restlichen RKs stimmig zu machen. Und da sind wir momentan tatsächlich weit entfernt von - andere RKs sind wesentlich härter.
--Olenz 14:16, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok dann versuch ich das mal ;) Ich muss jetzt aber zum Training Du kannst die aber auch anschreiben wenn Du lust hast, ich sehe das ja dann heute abend. schönen Tag Dir noch Lohan 14:20, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Maik Albrecht und Milos Brankovich

Hallo Olenz,

ich werde das Gefühl nicht los, dass es hier bei Brankovich um persönliche Interessen geht. Die Linkliste erfüllt auch nicht die Kriterien von wiki. Ich will da nicht drauf rumreiten, aber ich muss mich diesen Regeln auch fügen. LG--BB 13:07, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was ist denn "persönliches Interesse"? Um eine Selbstdarstellung handelt es sich, denke ich, nicht, und alles andere finde ich legitim. Wer kann besser über einen Menschen schreiben, als jemand, der ihm nahesteht? Wichtig finde ich dann allerdings, dass andere Leute den Artikel korrekturlesen und überarbeiten, um den WP:NPOV zu wahren, und natürlich die Diskussion der Relevanz - wie bei Albreht ja nun passiert.
Die Linkliste ist ja mittlerweile überarbeitet.
Oh, was seine Lehrer angeht, bin ich übrigens, was die Relevanz angeht, ganz anderer Meinung, als bei Albrecht. Sein Lehrer scheint mir lediglich durch ein Rudel im Eigenverlag erschienene Bücher relevant werden zu wollen. Eine LA habe nur deswegen nicht gestellt, da ich momentan mit diversen Dingen hier genug an der Backe habe. Sobald ich wieder Kapazitäten freihabe, werde ich einen LA für ihn stellen.
--Olenz 12:25, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Geht doch, wir kommen uns ein bisschen näher. --lg--BB 20:11, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich auch den Eindruck. Es ist schon blöd, wenn sich durch die Diskussion über ein Sachthema die Gemüter immer so erhitzen. Ich habe das schon mehrfach erlebt. Ich habe den Eindruck, das liegt unter anderem am Medium. Man schriebt recht lange Texte, und man legt das, was der andere geschrieben hat, auf die Goldwaage, und interpretiert jeden Satz des anderen ganz genau.
Zum Glück bin ich am Ende immer mit dem "Gegner" überein gekommen, und es zeigte sich, das wir uns ansonsten recht einig waren. Gleichzeitig zeigt mir das, dass es sich normalerweise lohnt, dann auch weiter zu diskutieren, weil man sonst eben tatsächlich auf einem schwelenden Konflikt sitzenbleibt...
--Olenz 09:22, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kuen

Hallo Olenz,
den Artikel Kuen habe ich gemäß Diskussion gelöscht. Wenn das Lemma nicht mehr gebraucht wird, könnte man den Artikel Kuen (Familienname) verschieben, andernfalls wäre eventuell eine BKS sinnvoll. -- Perrak (Disk) 13:05, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

;)

Nur mal so meine Schule steht nicht im Netz. Klar gibt es noch Schulen und Meister die nicht im Internet auftauchen das hat aber auch schon Chris geschrieben. Und ich verurteile niemanden nur weil man was vermutet. In einem bin ich mittlerweile genauso weit es ist wirklich kaum zu belegen. Ich hoffe das diese Email was bringt die Du verfasst hast ich hätte da ja auch angerufen aber sowas kann ich leider nicht ohne weiteres. Interesant Heilpraktikerin schöne Sache ich bin auch dabei das zu werden ;) gruß Lohan 18:42, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aber hast Du mal nach dem Namen Deiner Schule gegoogelt? Taucht sie nicht wenigstens in den gelben Seiten oder sonst wo auf? --Olenz 19:57, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nö das ne Schule die im Hinterhof ist ;)Aber es ist ja auch egal, wir werden ja sehen ob etwas bei Deiner Mail herauskommt.Ansonsten wird es eh alles seinen Weg gehen. Lohan 20:00, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten