Zum Inhalt springen

Liste von Pkw-Marken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2009 um 19:06 Uhr durch MartinHansV (Diskussion | Beiträge) (T). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil-Hersteller Fahrzeuge vertreiben.

Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier gelistet.

Inhaltsverzeichnis
1 Fahrzeughersteller in alphabetischer Reihenfolge
2 Fahrzeughersteller nach Staaten geordnet
3 Fahrzeughersteller nach Marktwert
4 Karosserieschmieden, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler
5 Literatur

Fahrzeughersteller in alphabetischer Reihenfolge

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

  • Xiali (Volksrepublik China)

Y

  • YAK (UK)
  • Yalta (Ukraine, 1961–1974)
  • Yes (Deutschland)
  • YLN (Volksrepublik China (Taiwan), Landkreis Miaoli, auch: Yue Loong)
  • YLN (Taipeh, Taiwan)
  • Yuejin (Volksrepublik China, Nanjing)
  • Yugo (Serbien und Montenegro)

Z

Fahrzeughersteller nach Staaten geordnet

Die Fahrzeughersteller sind den jeweiligen aktuellen Staaten zugeordnet. So ist z. B. ein Hersteller aus dem früheren Österreich-Ungarn, je nach seinem ehemaligen Sitz, unter Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei oder Slowenien aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis
Ägypten
Argentinien
Äthiopien
Australien
Belgien
Brasilien
Bulgarien
China (Volksrepublik)
Dänemark
Deutschland
Deutschland (DDR)
Estland
Fidschi
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Indien
Indonesien
Iran
Irland (Republik)
Israel
Italien
Japan
Kanada
Korea (Nord)
Korea (Süd)
Lettland
Liechtenstein
Malaysia
Malta
Marokko
Mexiko
Monaco
Mongolei
Namibia
Neuseeland
Niederlande
Norwegen
Österreich
Pakistan
Philippinen
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Spanien
Sri Lanka
Südafrika
Syrien
Taiwan
Thailand
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Usbekistan
Vereinigte Arabische Emirate
ohne Staatenzuordnung

Ägypten

Argentinien

Äthiopien

Australien

Belgien

Brasilien

Bulgarien

Caproni

China (Volksrepublik)

Dänemark

Deutschland

Deutschland (DDR)

Estland

Fidschi

  • Daisy (Fidschi)

Finnland

Frankreich

Griechenland

Großbritannien

Indien

Indonesien

  • Timor (Indonesien, Jakarta)

Iran

Irland (Republik)

Israel

Italien

Japan

Kanada

Korea (Nord)

Korea (Süd)

Lettland

Liechtenstein

Malaysia

Malta

  • AC (UK und Malta)

Marokko

Mexiko

Monaco

Mongolei

  • Paterson (Mongolei)

Namibia

  • Uri (Namibia und Südafrika)

Neuseeland

Niederlande

Norwegen

Österreich

Pakistan

  • Adam (Pakistan, Karachi und Sindh)

Philippinen

  • FMC [Francisco Motor Corporation] (Philippinen)
  • Sarao (Sarao Motors Inc.) (Philippinen)

Polen

Portugal

Rumänien

Russland

Schweden

Schweiz

Serbien

  • Yugo (Serbien und Montenegro)
  • Zastava (Serbien und Montenegro, gehört zu 44 % über die IVECO-Group zu Fiat)

Slowakei

Spanien

Sri Lanka

  • Micro (Sri Lanka, Colombo)

Südafrika

Syrien

Taiwan

  • YLN (Taipeh, Taiwan)

Thailand

Tschechien

  • Aero (Tschechoslowakei, Prag)
  • CZ (Tschechoslowakei)
  • Elpo (Tschechoslowakei)
  • Enka (Tschechoslowakei)
  • Frada (Tschechoslowakei)
  • Gatter (1926–1937 Reichenberg, Aussig Elbe und Reichstadt in Nord-Böhmen, Tschechoslowakei; 1954–1958 Kirchheim unter Teck, Württemberg)
  • Innotech (Tschechien)
  • Jawa (Tschechoslowakei)
  • Krajan (Tschechoslowakei)
  • Krejbich (Tschechoslowakei)
  • Laurin & Klement (Tschechoslowakei, heute Škoda)
  • Lidovka (Tschechoslowakei)
  • Minicar (Tschechoslowakei)
  • Mipal (Tschechoslowakei)
  • Mirda (Tschechoslowakei)
  • Nesselsdorf (Königreich Österreich-Ungarn, ab 1918 Tschechoslowakei, Mähren, Nesselsdorf)
  • Praga (Tschechoslowakei, Prag)
  • RAF (Tschechien, Liberec)
  • Škoda (Tschechien, Mladá Boleslav, gehört zur Volkswagen-Gruppe / Volkswagen AG)
  • Tatra (Tschechien)
  • Velorex (Tschechoslowakei, Solnice)
  • Vlah (Tschechoslowakei)
  • Walter (Tschechoslowakei)
  • Wikov (Tschechoslowakei)
  • Z (Tschechoslowakei, Brünn)
  • Zeda (Tschechoslowakei)

Türkei

Ukraine

Ungarn

Uruguay

  • Torrelaro (Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar)
  • Indio (Uruguay, Teil der südamerikanischen GM-Division Guitolar)

USA

Usbekistan

Vereinigte Arabische Emirate

  • Praktiko (Vereinigte arabische Emirate, Dubai, entwarf den Tiger Kub, der nur ca. 2000 € kosten wird)

ohne Staatenzuordnung

Fahrzeughersteller nach Marktwert

Vorlage:Automobilhersteller/Marktwert

Fahrzeughersteller nach Produktion

Vorlage:Kraftfahrzeugproduktion nach Hersteller 2008

Karosserieschmieden, Designer, Ausstatter, Tuner und Veredler

  • EDAG (Deutschland, Darmstadt)
  • EDO (deutschland)
  • Ellena (Italien, Turin, Karosseriewerk)
  • Engel (USA, Fahrzeugdesigner)
  • Erdmann & Rossi (Deutschland, Berlin)
  • EIP (USA, Tuner)
  • Walker (USA)
  • Waterhouse (USA)
  • Weber (Schweiz, Tobel)
  • Weinberger, Karl (Deutschland, München, Karosseriefirma)
  • Weinberger, Ludwig (Deutschland, München, Karosseriefirma)
  • Wendler (Deutschland, Reutlingen, Karosseriefirma)
  • Westfalia (Deutschland, Rheda-Wiedenbrück, Fahrzeugbau)
  • Worblaufen [F. Ramseier & Cie.] (Schweiz, Karosseriefabrik)
  • Zagato (Italien, Mailand, Fahrzeugdesigner)

Literatur

  • Die große Enzyklopädie der Automarken - Das Sammelwerk mit weltweit 9.000 Marken. (DVD-ROM), USM, 2008, ASIN 3-803-29876-8
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
  • Harald H. Linz: Internationale Automobil-Markenzeichen. Seehamer Verlag, 1998, ISBN 3-932131-40-1
  • Harald H. Linz: Automobil Markenzeichen, Geschichte und Bedeutung, Über 1000 Marken. Battenberg 1995, ISBN 3-89441-278-X
  • Walter Zeichner: Kleinwagen International. Bleicher Verlag, Gerlingen 1990, ISBN 3-88350-160-3
  • Tad Burness: Automobile in Amerika. 1920–1980. Schrader Verlag, Suderburg-Hösseringen 1990, ISBN 3-922617-71-9
  • Halwart Schrader: Britische Sportwagen. Schrader, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-87157-2
  • Georg Amtmann: Italienische Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-01988-4
  • Dieter Günther: Schweizer Automobile, von 1945 bis heute. Autovision, Hamburg 1992, ISBN 3-9802766-2-7
  • Nick Georgano: 100 Jahre amerikanische Automobile. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01549-8
  • Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X
  • Yvette Kupélian, Jacques Kupélian und Jacques Sirtaine: Histoire de l’automobile belge. Paul Legrain, Brüssel, ISBN 2-87057-001-5 und e.p.a., Paris, ISBN 2-85120-090-9
  • G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
  • Roger Gloor: Personenwagen 1919–1970. Taschen-Verlag, Köln 1994, ISBN 3-8228-8944-X. In drei Bänden:
    • Klassische Wagen 1919–1939
    • Nachkriegswagen 1945–1960
    • Personenwagen der 60er Jahre