Möllenhagen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 32′ N, 12° 56′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 13056047
| |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Müritz | |
Amt: | Penzliner Land | |
Höhe: | 90 m ü. NHN | |
Fläche: | 49,8 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 13056047 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17219 | |
Vorwahlen: | 039928, 039921 | |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 047 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Warener Chaussee 55a 17217 Penzlin | |
Website: | www.penzliner-land.de | |
Bürgermeister: | Reinhold Amenda | |
Lage der Gemeinde Möllenhagen im Müritz | ||
Möllenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Penzliner Land mit Sitz in der Stadt Penzlin verwaltet.
Zu Möllenhagen gehören die Ortsteile Bauernberg, Freidorf, Hoppenbarg, Kraase, Lehsten, Rethwisch, Rockow, Varchow und Wendorf.
Alle Dörfer können auf eine lange historische Entwicklung verweisen, Kraase zum Beispiel ist über 700 Jahre alt. Möllenhagen selbst wird vor allem durch die Industrie und Gewerbeansiedlung geprägt und seine Ortsteile von der Landwirtschaft.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 30. Januar 2003 durch das Innenministerium genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Rot und Gold; vorn ein links gewendeter goldener Flügel, hinten zwei schräg gekreuzte blaue Rodehacken, überhöht von einem blauen Mühlstein.“
Der Flügel symbolisiert die artenreiche Tierwelt der Region, insbesondere steht er für die Kraniche. Gleichzeitig soll die Anzahl der Flügelfedern auf die Anzahl der Ortsteile verweisen. Der Mühlstein steht redend für den ersten Teil des Ortsnamens. Die Rodehacken weisen auf den deutschen Namensbestandteil hagen hin, der im Zuge des durch Rodung von Waldflächen neu gewonnenen Acker- und Weidelandes geschaffenen Ortes hinweist. Beide Wappensymbole sollen bildlich den Bezug zu dem seit dem 16. Jahrhundert geführten Ortsnamen Möllenhagen herstellen. Die Wappenfarben Blau, Gold, und Rot des Gemeindewappen weisen auf die Zugehörigkeit des Dorfes zum Landesteil Mecklenburg hin.
Der Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick entwarf das Wappen.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss Wendorf, unterhalten von der Gefährdetenhilfe Waren e. V., bietet unter anderem Übernachtungsmöglichkeiten und ein vielfältiges, christlich geprägtes Programm.
- Dorfkirche in Varchow
- Die historische Büdnerei in Lehsten beherbergt ein Heimatmuseum und eine Galerie
-
Backsteinkirche in Varchow
-
Büdnerei in Lehsten
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Friedrich Griese (1890-1975), Schriftsteller, einer der wichtigsten Repräsentanten der NS-Literatur.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Müritz