Zum Inhalt springen

Picaresque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2009 um 16:54 Uhr durch Abu-Dun (Diskussion | Beiträge) (+ Laufzeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Picaresque
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von The Decemberists

Veröffent-
lichung(en)

22. März 2005

Label(s) Kill Rock Stars

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Indie-Rock, Folk-Rock

Titel (Anzahl)

11

Länge

Picaresque: 53 Min 7 Sek
Picaresqueties: 20 Min 23 Sek

Besetzung

  • Gesang, Gitarre: Colin Meloy
  • Gitarre, Multiinstrumentalist: Chris Funk
  • Hammond-Orgel, Akkordeon, Melodica, Klavier, Keyboard: Jenny Conlee
  • E-Bass, Kontrabass: Nate Query
  • Schlagzeug, Gesang: Rachel Blumberg
  • Violine, Gesang: Petra Haden

Produktion

The Decemberists, Christopher Walla

Chronologie
Her Majesty the Decemberists
(2003)
Picaresque The Crane Wife
(2006)

Picaresque ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Folk-Rockband The Decemberists. Es wurde am 22. März 2005 in den Vereinigten Staaten beim Label Kill Rock Stars veröffentlicht und von Christopher Walla (Death Cab for Cutie) produziert.

Mit dem Wort „Picaresque“ (zu deutsch Schelmenroman) wird eine spanische satirische Prosa bezeichnet, die realistisch und oft humorvoll die Geschichte eines schurkischen Helden darstellt.

Das Musikvideo zur ersten Single „Sixteen Military Wives“ wurde offiziell per BitTorrent veröffentlicht.[1]

Die doppel Vinyl-Version wurde mit einer EP veröffentlicht, die letzte Veröffentlichung von The Decemberists bei Kill Rock Stars. Der Name der EP ist Picaresqueties. Im Vereinigten Königreich beim Label Rough Trade Records gab es nur eine einzel Vinyl-Version ohne EP.

Zum Beginn der sechsten Folge der zweiten Staffel („Maidenform“) der US-Serie Mad Men, wurde eine schnellere Version des Songs „The Infanta“ gespielt.

Das Online Magazin Pitchfork wählte Picaresque auf Platz 143 der besten Alben der 2000er.[2]

Titelliste

  1. The Infanta – 5:07
  2. We Both Go Down Together – 3:04
  3. Eli, the Barrow Boy – 3:11
  4. The Sporting Life – 4:38
  5. The Bagman's Gambit – 7:02
  6. From My Own True Love (Lost at Sea) – 3:42
  7. Sixteen Military Wives – 4:52
  8. The Engine Driver – 4:15
  9. The Mariner's Revenge Song – 8:45
  10. Of Angels and Angles – 2:27

Picaresqueties Titelliste

  1. Bandit Queen (with Dialogue and Tap Dancing) – 4:26
  2. Bridges & Balloons (Joanna Newsom Cover) – 3:19
  3. Constantinople – 3:42
  4. Kingdom of Spain (Version Prescott) – 3:48
  5. Bandit Queen (Version Prescott) – 4:34

Einzelnachweise

  1. Katie Dean: Rockers Flex BitTorrent's Muscle. Wired, 23. März 2005, abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).
  2. Staff Lists: The Top 200 Albums of the 2000s: 150-101. Pitchfork, 29. September 2009, abgerufen am 1. Dezember 2009 (englisch).