Zum Inhalt springen

Markgräfler Wein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2005 um 23:04 Uhr durch Jean.Schaumloeffel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Typischer Markgräfler Wein ist der Gutedel Wein. Diese Rebsorte wurde um 1780 vom badischen Großherzog Markgraf Karl Friedrich von Baden aus dem schweizerischen Vevey ins Markgräflerland gebracht. Aufgrund des günstigen Klimas gedeihen aber auch Burgundersorten.

Der Bereich Markgräflerland ist Teil des Anbaugebiets Baden. Er reicht von Weil am Rhein beziehungsweise vom Tüllinger Berg bei Lörrach im Süden bis kurz vor die Tore Freiburgs im Norden und umfasst die Vorbergzone zwischen Rheinebene und Schwarzwald. Insgesamt wird im Markgräflerland eine Anbaufläche von rund 3000 Hektar bewirtschaftet. Auf rund 40 Prozent dieser Fläche werden Gutedel-Reben angebaut. An zweiter Stelle mit rund 30 Prozent liegt der Spätburgunder (Stand 2003).

Schaufenster des Markgräfler Weins ist der Müllheimer Weinmarkt, der seit 1873 alljährlich am letzten Freitag im April stattfindet und der älteste Weinmarkt in Baden ist.


Das Markgräfler Wii-Wegli