Zum Inhalt springen

Jakobsleiter (Bibel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2009 um 03:16 Uhr durch Robbit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Engeln erklettern die Jakobsleiter (Abteikirche Bath, England, Großbritannien)
Die Engelsleiter, Michael Lukas Leopold Willmann, um 1691

Die Jakobsleiter oder Himmelsleiter ist ein Auf- und Abstieg zwischen Erde und Himmel, den Jakob laut Gen 28,11 EU während seiner Flucht vor Esau von Beerscheba nach Harran in einer Traumvision schaut. Auf ihr sieht er Engel, die auf- und niedersteigen, oben aber den Herrn (JHWH) selbst, der sich ihm als Gott Abrahams und Isaaks vorstellt und die Land- und Nachkommenverheißung erneuert. Nach dem Erwachen nennt Jakob den Platz Bet-El (Haus Gottes).

Datei:SialkCAD.jpg
Schema des Zikkurattempels von Sialk

Leiter ist nicht die einzig mögliche Übersetzung, auch wenn sie in der abendländischen Bildtradition herrschend wurde. Das hebräische Wort kann auch Treppe, Stiege, Rampe bedeuten. Die Bildvorstellung der Erzählung ist wahrscheinlich die der Tempeltreppe einer altorientalischen Zikkurat, die vom Erdboden zum Allerheiligsten emporführte. Das erklärt, warum Jakob das wahre Haus Gottes gefunden zu haben glaubt.

Texthistorisch ist der Ortsname Bet-El vermutlich vorisraelitisch, also älter als die Jakobserzählung, die ihn erklärt und zugleich für die Geschichte Israels Gen 32,28 EU beansprucht.

Im Johannesevangelium Joh 1,51 EU wird das Bild der Jakobsleiter typologisch auf Jesus Christus übertragen.

Commons: Jakobsleiter (Bibel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien