Zum Inhalt springen

Benutzer:Schitti/Werkstatt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2009 um 22:56 Uhr durch Schitti (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weltcup 1998/99 Datei:FIS.svg
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Norwegen Bjørn Dæhlie Norwegen Bente Martinsen
Sprintweltcup Norwegen Bjørn Dæhlie Norwegen Bente Martinsen
Langdistanzweltcup Osterreich Mikhail Botwinov Estland Kristina Šmigun
Nationenwertung Norwegen Norwegen Russland Russland
Wettbewerbe
Austragungsorte 14 14
Einzelwettbewerbe 18 18
Staffelwettbewerbe 6 6

Der Skilanglauf-Weltcup 1998/99 begann am 28. November 1998 in Muonio und endete am 20. März 1999 in Oslo. Höhepunkt der Saison war die Nordische Skiweltmeisterschaft 1999 vom 19. bis 28. Februar in Ramsau. Die dort ausgetragenen Einzelwettbewerbe wurden letztmalig auch als Weltcup-Veranstaltungen gewertet.

Der Sieg in der Weltcupgesamtwertung bei den Herren ging zum sechsten Mal an Bjørn Dæhlie aus Norwegen. Dæhlie ist bisher der einzige Athlet, dem ein sechster Sieg gelang. Er zog damit an Gunde Svan vorbei, der den Gesamtsieg fünfmal erkämpfen konnte. Im Laufe der Saison konnte Dæhlie fünf Siege und vier weitere Podestplatzierungen verbuchen. In seiner Karriere konnte er somit insgesamt 46 Weltcupsiege feiern und ist damit der erfolgreichste Athlet, der an Weltcupwettbewerben teilgenommen hat (Stand November 2009). Der zweite Platz ging an den Österreicher Mikhail Botwinov, der den Finnen Mika Myllylä klar auf den dritten Platz verweisen konnte. Botwinov sicherte sich die Distziplinenwertung der Langdistanzwettbewerbe vor Dæhlie und Myllylä. Er ist damit der erste österreichische Athlet, der eine Gesamtwertung im Skilanglauf-Weltcup gewinnen konnte. Die Sprintwertung gewann - erstmals in seiner Karriere - Bjørn Dæhlie, der nach der Saison seine aktive Karriere beendete. Zweiter in dieser Wertung wurde sein Landsmann Tor Arne Hetland vor dem Schweden Mathias Fredriksson


Während die Saison bei den Herren klar von Dæhlie dominiert wurde, der frühzeitig als Gesamtsieger feststand, wurde die Damenwertung erst beim Saisonfinale entschieden. Vor dem letzten Wettbewerb lag die Norwegerin Bente Martinsen mit 71 Punkte deutlich in Führung vor der Italienerin Stefania Belmondo. Während Belmondo, die ihre Stärken auf den längeren Distanzen hatte, die Länge des Finalwettbewerbs von 30 Kilometern entgegen kam, offenbarte Sprinspezialisten Martinsen erneute ihre Schwächen auf den längeren Distanzen. Belmondo belegte in Oslo den zweiten Platz hinter Julia Julia Tschepalowa und konnte sich somit 80 Punkte sichern. Martinsen hingegen konnte nur den 22. Platz belegen, was ihr Punktekonto um weitere 9 Zähler erhöhte. Dies bedeutete, dass beide Damen am Ende 768 Punkte in der Gesamtwertung für sich verbuchen konnten. Da Martinsen jedoch im Laufe der Saison sieben Wettbewerbe für sich entscheiden konnte, während Belmondo nur zweimal erfolgreich war, ging die große Kristallkugel zum ersten mal in ihrer Karriere an Martinsen. Den dritten Platz sicherte sich die Russin Nina Gawriljuk. Der Sieg in der Sprintwertung ging ebenfalls an Martinsen vor der Tschechin Katerina Neumannova und Kristina Šmigun. Die Estin gewann Wertung der Distanzwettbewerbe vor Belmondo und der Russin Larissa Lasutina.

Den Nationencup gewann Norwegen vor Russland und Schweden. Während die Damenwertung souverän von Russland gewonnen wurde, sicherte sich Norwegen auch den Sieg bei den Herren.

Männer

Podestplätze

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28. November 1998 Finnland Muonio 10 km Freistil Schweden Per Elofsson Norwegen Bjørn Dæhlie Finnland Sami Repo
29. November 1998 4 x 10 km Staffel Freistil Schweden Schweden
Anders Bergström
Magnus Ingesson
Mathias Fredriksson
Per Elofsson
Norwegen Norwegen
Ole Einar Bjørndalen
Kristen Skjeldal
Bjørn Dæhlie
Tor Arne Hetland
Italien Italien
Fabio Maj
Silvio Fauner
Pietro Piller Cottrer
Maurizio Pizzo
10. Dezember 1998 Italien Mailand Sprint Freistil Schweden Mathias Fredriksson Deutschland Peter Schlickenrieder Schweden Thobias Fredriksson
12. Dezember 1998 Italien Dobbiaco 10 km Freistil Norwegen Bjørn Dæhlie Osterreich Mikhail Botwinov Osterreich Alois Stadlober
13. Dezember 1998 15 km klassisch Norwegen Bjørn Dæhlie Norwegen Espen Bjervig Finnland Jari Isometsä
19. Dezember 1998 Schweiz Davos 30 km klassisch Norwegen Bjørn Dæhlie Russland Alexei Prokurorow Osterreich Mikhail Botwinov
20. Dezember 1998 4 x 10 km Staffel Norwegen Norwegen
Espen Bjervig
Erling Jevne
Bjørn Dæhlie
Tor Arne Hetland
Schweden Schweden
Anders Bergström
Niklas Jonsson
Mathias Fredriksson
Per Elofsson
Osterreich Österreich
Alexander Marent
Alois Stadlober
Mikhail Botwinov
Achim Walcher
27. Dezember 1998 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Sprint Freistil Norwegen Tor Arne Hetland Schweden Thobias Fredriksson Finnland Ari Palolahti
28. Dezember 1998 Schweiz Engelberg Sprint Freistil Norwegen  Tor Arne Hetland Osterreich Christian Hoffmann Schweiz Patrik Mächler
29. Dezember 1998 Osterreich Kitzbühel Sprint Freistil Deutschland Peter Schlickenrieder Schweden Thobias Fredriksson Osterreich Christian Hoffmann
5. Januar 1999 Estland Otepää 15 km klassisch Norwegen Espen Bjervig Finnland Mika Myllylä Schweden Anders Bergström
9. Januar 1999 Tschechien Nové Město na Moravě 15 km klassisch Norwegen Bjørn Dæhlie Norwegen Erling Jevne Norwegen Espen Bjervig
10. Januar 1999 4 x 10 km Staffel
12. Januar 1999 30 km Freistil Osterreich Mikhail Botwinov Norwegen Bjørn Dæhlie Schweden Per Elofsson
14. Februar 1999 Osterreich Seefeld 10 km Freistil Finnland Mika Myllylä Osterreich Mikhail Botwinov Finnland Jari Isometsä
19. Februar bis 28. Februar 1999 Nordische Skiweltmeisterschaft 1999 in Osterreich Ramsau
19. Februar 1999 Osterreich Ramsau 30 km Freistil Finnland Mika Myllylä Norwegen Thomas Alsgaard Norwegen Bjørn Dæhlie
20. Februar 1999 10 km klassisch Norwegen Thomas Alsgaard Osterreich Alois Stadlober Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset
23. Februar 1999 25 km Verfolgung (Massenstart) Norwegen Thomas Alsgaard Finnland Mika Myllylä Italien Fulvio Valbusa
28. Februar 1999 50 km klassisch Finnland Mika Myllylä Estland Andrus Veerpalu Osterreich Mikhail Botwinov
5. März 1999 Finnland Lahti 2 x 5 km + 2 x 10 km Mixstaffel
7. März 1999 15 km klassisch Norwegen Bjørn Dæhlie Russland Wladimir Wilissow Norwegen Frode Estil
13. März 1999 Schweden Falun 30 km klassisch Schweden Anders Bergström Osterreich Mikhail Botwinov Finnland Mika Myllylä
14. März 1999 4 x 10 km Staffel Schweden Schweden
Mathias Fredriksson
Anders BergströmPer Elofsson
Jörgen Brink
Finnland Finnland
Janne Immonen
Harri Kirvesniemi
Mika Myllylä
Sami Repo
Russland Russland
Witali Denisow
Michail Iwanow
Alexei Prokurorow
Wladimir Wilissow
20. März 1999 Norwegen Oslo 50 km klassisch Osterreich Mikhail Botwinov Norwegen Bjørn Dæhlie Osterreich Christian Hoffmann
20. März 1999 4 x 10 km Staffel

Wertungen

Gesamtweltcup Sprintweltcup Langdistanzweltcup
Rang Name Punkte
1 Norwegen Bjørn Dæhlie 885
2 Osterreich Mikhail Botwinov 685
3 Finnland Mika Myllylä 573
4 Schweden Mathias Fredriksson 484
5 Schweden Per Elofsson 465
6 Schweden Anders Bergström 454
7 Norwegen Espen Bjervig 406
8 Finnland Jari Isometsä{ 370
9 Russland Alexei Prokurorow 366
10 Norwegen Erling Jevne 318
Rang Name Punkte
1 Norwegen Bjørn Dæhlie 480
2 Norwegen Tor Arne Hetland 354
3 Schweden Mathias Fredriksson 308
4 Norwegen Espen Bjervig 298
5 Schweden Per Elofsson 295
6 Osterreich Christian Hoffmann 287
7 Osterreich Mikhail Botwinov 272
8 Finnland Mika Myllylä 261
9 Schweden Thobias Fredriksson 252
10 Deutschland Peter Schlickenrieder 247
Rang Name Punkte
1 Osterreich Mikhail Botwinov 413
2 Norwegen Bjørn Dæhlie 360
3 Finnland Mika Myllylä 312
4 Schweden Anders Bergström 261
5 Russland Alexei Prokurorow 261
6 Schweden Mathias Fredriksson 176
7 Italien Fulvio Valbusa 157
8 Schweden Per Elofsson 141
9 Schweden Niklas Jonsson 129
10 Osterreich Alois Stadlober 122

Frauen

Podestplätze

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28. November 1998 Finnland Muonio 5 km Freistil Tschechien Katerina Neumannova Italien Stefania Belmondo Russland Nina Gawriljuk
29. November 1998 4 x 5 km Staffel Freistil Russland Russland
Olga Danilowa
Anfissa Reszowa
Swetlana Nagejkina
Nina Gawriljuk
Italien Italien
Karin Moroder
Gabriella Paruzzi
Sabina Valbusa
Stefania Belmondo
Norwegen Norwegen
Bente Martinsen
Elin Nilsen
Anita Moen
Maj Helen Sorkmo
10. Dezember 1998 Italien Mailand Sprint Freistil Norwegen Anita Moen Slowenien Andreja Mali Norwegen Bente Martinsen
12. Dezember 1998 Italien Dobbiaco 5 km Freistil Tschechien Katerina Neumannova Schweden Antonina Ordina Russland Nina Gawriljuk
13. Dezember 1998 10 km klassisch Norwegen Bente Martinsen Russland Nina Gawriljuk Schweden Antonina Ordina
19. Dezember 1998 Schweiz Davos 15 km klassisch Russland Olga Danilowa Norwegen Bente Martinsen Russland Larissa Lasutina
20. Dezember 1998 4 x 5 km Staffel Russland Russland
Olga Danilowa
Swetlana Nagejkina
Larissa Lasutina
Nina Gawriljuk
Italien Italien
Gabriella Paruzzi
Antonella Confortola
Stefania Belmondo
Sabina Valbusa
Russland Russland II
Marina Lazskaja
Natalja Baranowa
Julija Tschepalowa
Anfissa Reszowa
27. Dezember 1998 Deutschland Garmisch-Partenkirchen Sprint Freistil Norwegen Bente Martinsen Estland Kristina Šmigun Slowenien Andreja Mali
28. Dezember 1998 Schweiz Engelberg Sprint Freistil Norwegen Bente Martinsen Norwegen Maj Helen Sorkmo Italien Karin Moroder
29. Dezember 1998 Osterreich Kitzbühel Sprint Freistil Norwegen Bente Martinsen Slowenien Andreja Mali Norwegen Anne Kristi Marken
5. Januar 1999 Estland Otepää 10 km klassisch Norwegen Bente Martinsen Schweden Antonina Ordina Estland Kristina Šmigun
9. Januar 1999 Tschechien Nové Město na Moravě 10 km klassisch Norwegen Bente Martinsen Tschechien Katerina Neumannova Russland Swetlana Nagejkina
12. Januar 1999 15 km Freistil Estland Kristina Šmigun Italien Stefania Belmondo Russland Nina Gawriljuk
12. Januar 1999 4 x 5 km Staffel
14. Februar 1999 Osterreich Seefeld 5 km Freistil Russland Nina Gawriljuk Russland Anfissa Reszowa Italien Stefania Belmondo
19. Februar bis 28. Februar 1999 Nordische Skiweltmeisterschaft 1999 in Osterreich Ramsau
19. Februar 1999 Osterreich Ramsau 15 km Freistil Italien Stefania Belmondo Estland Kristina Šmigun Osterreich Maria Theurl
20. Februar 1999 5 km klassisch Norwegen Bente Martinsen Russland Olga Danilowa Tschechien Katerina Neumannova
23. Februar 1999 15 km Verfolgung (Massenstart) Italien Stefania Belmondo Russland Nina Gawriljuk Osterreich Maria Theurl
28. Februar 1999 30 km klassisch Russland Larissa Lasutina Russland Olga Danilowa Estland Kristina Šmigun
5. März 1999 Finnland Lahti 2 x 5 km + 2 x 10 km Mixstaffel
7. März 1999 10 km klassisch Russland Larissa Lasutina Norwegen Bente Martinsen Tschechien Katerina Neumannova
13. März 1999 Schweden Falun 30 km klassisch Russland Larissa Lasutina Russland Swetlana Nagejkina Russland Natalja Baranowa-Massalkina
14. März 1999 4 x 5 km Staffel Russland Russland
Swetlana Nagejkina
Natalja Baranowa
Julija Tschepalowa
Larissa Lasutina
Russland Russland II
Nina Gawriljuk
Ljubow Jegorowa
Natalja BaranowaAnfissa Reszowa
Irina Skladnewa
Italien Italien
Sabina Valbusa
Gabriella Paruzzi
Antonella Confortola
Stefania Belmondo
20. März 1999 Norwegen Oslo 30 km klassisch Russland Julia Tschepalowa Italien Stefania Belmondo Estland Kristina Šmigun
20. März 1999 4 x 5 km Staffel

Wertungen

Gesamtweltcup Sprintweltcup Langdistanzweltcup
Rang Name Punkte
1 Norwegen Bente Martinsen 768
2 Italien Stefania Belmondo 768
3 Russland Nina Gawriljuk 705
4 Estland Kristina Šmigun 666
5 Russland Larissa Lasutina 648
6 Tschechien Katerina Neumannova 618
7 Russland Swetlana Nagejkina 530
8 Russland Olga Danilowa 507
9 Russland Anfissa Reszowa 490
10 Schweden Antonina Ordina 430
Rang Name Punkte
1 Norwegen Bente Martinsen 806
2 Tschechien Katerina Neumannova 490
3 Estland Kristina Šmigun 473
4 Russland Nina Gawriljuk 401
5 Italien Stefania Belmondo 356
6 Russland Larissa Lasutina 305
7 Schweden Antonina Ordina 282
8 Russland Anfissa Reszowa 250
9 Slowenien Andreja Mali 240
10 Norwegen Anita Moen 235
Rang Name Punkte
1 Estland Kristina Šmigun 372
2 Italien Stefania Belmondo 345
3 Russland Larissa Lasutina 343
4 Russland Swetlana Nagejkina
5 Russland Olga Danilowa 240
6 Russland Nina Gawriljuk 215
7 Russland Julia Tschepalowa 200
8 Russland Anfissa Reszowa 190
9 Ukraine Irina Taranenko Terelia 156
10 Osterreich Maria Theurl 147

Nationencup

Gesamt Männer Frauen
Rang Land Punkte
1 Norwegen Norwegen
2 Russland Russland
3 Schweden Schweden
Rang Land Punkte
1 Norwegen Norwegen
2
3
Rang Land Punkte
1 Russland Russland
2
3