Zum Inhalt springen

Diskussion:Extensible Hypertext Markup Language

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2005 um 13:34 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge) (verschieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Welche Editoren (im besonderen Open-Source und Freeware) unterstützen XHTML? --HHK

Emacs, am besten mit den psgml-Zusatz; der vi-Clone vim; gedit; jedit.

Ich habe die umfangreichen Ausführungen zum Schließen von leeren Elementen reduziert. Die genauen Änderungen und Angaben zu Browserkompatibilität sind meiner Meinung nach für eine Enzyklopädie zu speziell.


Ich fände es besser, wenn man sich bei den Bemerkungen auf die eigentlichen Inhalte konzentrieren würde und nicht so Spitzfindigkeiten wie XHTML-Seiten befinden sich im WWW und das ist ein Dienst im Internet herablassen würde. Wo befinden sich denn die Dienste. Richtig: Im Internet. Und wo befinden sich XHTML-Seiten? Im Intranet und Internet. Der Artikel hat aber niemals behauptet, dass sich XHTML-Seiten nur im Internet befinden. Und WWW ist etwas mehr als nur ein Dienst im Internet. Und HTML-Browser ignorieren doch Tags und keine Elemente? Und und und ... Im übrigen bin ich für die Korrekturen dankbar! Hubi 14:36, 7. Nov 2003 (CET)

Browser ignorieren strenggenommen "die Auszeichnung durch Elemente", die sie nicht kennen. Der Text ist so fachspezifisch, dass auf solche Kleinigkeiten wert gelegt werden muss. Das gleiche gilt für WWW/Internet. Internet ist hierbei sooo schwammig und suggeriert den Eindruck, Webseiten liegen direkt im IP. Ohne WWW laufen sie aber gar nicht. Warum wartest Du nicht einfach die Reaktionen auf die von Dir angeregt Diskussion ab, bevor Du es wieder zurückänderst? Ein Parser wird nie immer nur Tags interpretieren wollen, sondern immer gesamte Elemente. Tags ist auch an der von Dir zurückgeänderten Stelle daher unsauber! Guillermo 14:53, 7. Nov 2003 (CET)

Weil du mich in unfairer Weise angreifst. Deine Suggestion in Ehren, sie ist aber trotzdem falsch. Internet kann hier meines Erachtens synonym mit WWW verwendet werden. Mein Browser ignoriert einfach das blink-Tag als ob es nicht da wäre. Tag ist daher hier genau richtig! Und wie laufen denn Webseiten? Und ist das das Kriterium? Doch wohl nicht! Wer hier sich schwammig ausdrückt, bist doch du! Ausserdem kannst du's ja zurückändern (hier kann das ja jeder). Ich werd's auch nicht wieder zurückändern. Im übrigen wurden ja keine Inhalte korrigiert. Nach wie vor bin ich für Korrekturen dankbar! Hubi 15:05, 7. Nov 2003 (CET)

Internet ist in der Tat nicht falsch, sondern schwammig. Angegriffen habe ich dich überhaupt nicht. Wenn ich einen Kommentar poste, dann versuche ich damit zu begründen, warum ich eine Änderung durchführe. Elemente sind die Fachausdrücke für die zur unterschiedlichen Textauszeichnung nötigen Syntaxstrukturen. Elemente bestehen aus einen Start-Tag und einem End-Tag, die den auszuzeichnenden Text umschließen. Vorhin war Tag nur schwammig. Bei blink-Tag ist es sogar falsch! Guillermo 15:11, 7. Nov 2003 (CET)

Nochmals vielen Dank für die Änderungen. Auf Exaktheit muss ja schon viel Wert gelegt werden. Hatte mich nur durch wer so einen fachspezifischen Text editiert angesprochen gefühlt. Nach wie vor bin ich nicht ganz überzeugt, dass blink-Tag falsch ist. Die "Auszeichnung durch Elemente" wird ja durch Tags bewerkstelligt. Und nicht vorhandene Tags entfernt der Scanner, der Parser bekommt sie daher gar nicht zu sehen. Hubi 15:30, 7. Nov 2003 (CET)

Jetzt weiß ich was Du meinst. Ich habe DICH keineswegs gemeint, vielmehr allgemein angemahnt, dass man einen Fachtext editieren soll, wenn man sich auskennt. Das bezog sich nicht auf Deine Änderungen, sondern auf den Text an sich, durch den ich nur aufmerksam geworden bin, weil Du ihn durch Deine Änderungen halt gerade "hochgeholt" hast. Stimmst Du denn mit mir überein, dass Element bei blink aber auf jeden Fall richtig ist, auch wenn im Fall von Tag zwischen uns Unstimmigkeiten herrschen? Guillermo 15:33, 7. Nov 2003 (CET)

Nein, wieso denn? Ein Element wird ausgezeichnet durch Tags. Wenn man den Text darstellt, die Elemente nicht kennt, ignoriert man also die Tags, naja, so ungefähr. Und sooo schlecht waren meine Änderungen nun auch wieder nicht - glaub ich zumindest. (Ich kann leider erst wieder Montag weiter diskutieren, da ich jetzt nach Freiburg fahre. Dir einen schönen Tag. Vielleicht weiter am Montag) Hubi 15:40, 7. Nov 2003 (CET)

Ist der MIME-Typ nicht geändert worden auf text/xhtml+xml oder etwas in der Art? – Torsten Bronger 23:47, 16. Mär 2004 (CET)

Fuer XHTML-1.0-Dokumente darf der MIME-Typ text/html, fuer XHTML 1.1 (und auch XHTML 2.0) muss application/xhtml+xml (AFAIK auch erlaubt: text/xml o.ae.) verwendet werden. AFAIR steht das auch schon richtig im Artikel. – Jens Meiert, 14:11, 27. Juli 2004 (MEST)

Zur Wiederherstellung der alten Version. Das HTML-Beispiel sollte mit dem XML konvertierten Beispiel übereinstimmen. Das war in der Vorversion nicht der Fall, das war wichtiger als der falscche Freund Hubi 17:40, 15. Apr 2004 (CEST)

Ach so, stimmt, das hatte ich übersehen, aber glücklicherweise korrekt korrigiert. Bloß – dann muß man doch den Artikel weitertreiben und nicht wieder zurücksetzen, zumal auch ein ziemlich dicker Druckfehler korrigiert worden war. – Torsten Bronger 18:47, 15. Apr 2004 (CEST)
Das hatte ich auf die Schnelle übersehen, aber die Logik des Artikels schien mir wichtig zu sein. Hubi 09:04, 19. Apr 2004 (CEST)

Hi. Der Beispielcode mit dem Doctype XHTML 1.0 strict ist übrigens nicht XHTML-Konform, da alles, was im Body steht, in einen Block eingeschlossen sein muss. Und der erste Absatz ist gar nicht als Absatz ausgezeichnet, also sollte man das imho mal tun. Außerdem existiert laut Validator das Attribut value für das Element li nicht. ich hatte das mit den Absätzen schon mal ansatzweise geändert, das wurde aber wieder 'rausgenommen, wohl nur weil ich es mir herausgenommen habe, anstatt des imho unangebrachten br-Elements als beispiel für standalone-Tags ein img-Element einzufügen.

Das Problem waren nicht die Korrekturen, sondern dass im Artikel das HTML-Beispiel und das XHTML-Beispiel als übereinstimmend deklariert werden, d. h. wenn man die Fehler in XHTML korrigiert, muss man auch das HTML-Beispiel entsprechend anpassen, sonst stimmt die Logik des Artikels nicht (Im Artikel heisst es eine Konvertierung in XHTML könnte folgendes ergeben). Bitte unbedingt die Fehler in XHTML korrigieren, aber auch auf die Konformität zum vorigen HTML-Beispiel achten. Hubi 09:04, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich hab eine Korrektur des XHTML-Beipiels aufgrund der obenstehenden Mängelliste vorgenommen (bzw. dieses versucht). Bitte nach Möglichkeit validieren/korr./ergänzen (ich hab keinen Validator). Dank gebührt dem anonymen Benutzer für die Hinweise Hubi 09:58, 19. Apr 2004 (CEST)
Danke, hubi:). Ich hatte nur noch eins zu ergänzen: Listenelemnete dürfen laut XHTML 1.0 nie innerhalb von Absätzen stehen. Ich werd' mich wohl demnächst auch mal anmelden.

Diverse Unstimmigkeiten

Ich würde XHTML 1.1 nicht als »aktuelle (X)HTML-Version bezeichnen«, schon gar nicht »als derzeitige Version für normale Web-Browser«. Wie gesagt erlaubt XHTML 1.1 keine HTML-Kompatibilität und soll als application/xhtml+xml ausgeliefert werden. Dadurch ergibt sich eine faktische Unbrauchbarkeit, weil die verbreiteten Browser dies nicht bzw. nicht fehlerfrei unterstützen (zumindest kann man aktuellen Browsern nicht wahllos application/xhtml+xml vorsetzen). XHTML 1.1 macht XHTML 1.0 nicht obsolet, daher ist es zweifelhaft, davon zu sprechen, XHTML 1.0 sei »veraltet« und XHTML 1.1 »aktuell«, nur weil es später herauskam. Ich schlage vor, diese Kategorisierung zu streichen und XHTML 1.1 nicht dermaßen in den Vordergrund zu stellen, sondern herauszuarbeiten, dass XHTML 1.1 als application/xhtml+xml keinesfalls ohne Einschränkung eine gute Wahl ist.

»Obwohl auch HTML mit CSS zusammenarbeiten kann, geht die Entwicklungsrichtung von XHTML eindeutig weg von Layoutdefinitionen, für die dann CSS verwendet werden kann.« - Inwiefern geht XHTML denn eindeutig weg von Layoutdefinitionen? XHTML 1.0 ist bekanntermaßen HTML 4 in XML, das heißt die Transitional-Variante existiert. XHTML 1.1 ist tatsächlich eine Minimalanwendung von XHTML M12n ohne »presentational markup«. Nichtsdestoweniger ist »presentational markup« immer noch im Repertoire von XHTML M12n enthalten. Lediglich das kommende XHTML 2 wird konsequent sein. Was ich sagen will: Zwischen HTML und XHTML ist kein harter Sprung bzw. Bruch, was die Trennung von Markup und Präsentationslogik angeht, sondern die bereits in HTML 4 angelegte Entwicklung wurde nur weitergeführt.

»Die Angabe des XML-Prologs lässt den IE 6 in den Kompatibilitäts- bzw. Quirksmodus springen« - Der XML-Prolog besteht aus der XML-Deklaration und der Dokumenttyp-Deklaration. Lediglich die XML-Deklaration löst den Kompatibilitätsmodus aus, nicht die XHTML 1.x-Dokumenttyp-Deklaration.

»[Die XML-Deklaration] führt dazu, dass XHTML-fähige Browser die Seite als XHTML interpretieren.« - Das ist unwahr. Die XML-Deklaration hat keinen Einfluss darauf, ob XHTML-fähige Browser den XML-Parser zur Verarbeitung benutzen. Ausschlaggebend ist der MIME-Typ. Wenn das Dokument als text/html ausgeliefert wird, werden es auch XHTML-fähige Browser als »Tagsoup« verarbeiten, ganz gleich, ob es eine XML-Deklaration enthält oder nicht. Wohlgeformtheitsfehler et cetera werden also übersehen.

»Die Implementation von XHTML ist derzeit (2003) in verschiedenen Browsern unterschiedlich und teilweise fehlerhaft. In der Praxis wird die Zeile häufig weggelassen. Dies führt dazu, dass die Browser die Seite doch als HTML interpretieren, was zu besseren Ergebnissen und weniger Fehlern führt.« - Siehe oben, die XML-Deklaration hat mit dem »als HTML interpretieren« nichts zu tun. (Bei den verschiedenen Rendermodi geht es gar nicht um XHTML oder nicht XHTML - es geht vor allem um CSS-Rendering.)

Die epische (und reichlich spekulative) Erklärung, was ein Browser machen kann, wenn er auf ihm unbekannte XHTML-Derivate stößt, könnte m.M.n. gekürzt werden.

molily 15:57, 26. Jul 2004 (CEST)

Fehler bei den Unterschieden

Fehler bei den Unterschieden

da war aber viel falsch:

  • Die Elemente müssen korrekt verschachtelt werden. Beispiel: &lt;p><i> ... "</p></i> (richtig!) im Gegensatz zu <p><i> ... </p></i> (falsch!)

Nonsens, das war auch schon in HTML falsch

  • Folgende Elemente müssen das Attribut "id" haben: a (!) , applet, form (!), frame, iframe, img (!), map.

bis auf frame und map definitiv quatsch.

  • Alle img -und area-Elemente müssen das alt-Attribut besitzen

war auch schon vorher.

  • Das lang-Attribut wurde abgeschafft bzw. durch das xml:lang-Attribut von XML ersetzt.

das war erst XHTML1.1

TheK(?!) 16:57, 20. Aug 2004 (CEST)

Abschnitt »Erweiterungen«

Nach dem Einarbeiten meiner obigen Kritik frage ich mich, was mit dem Abschnitt »Erweiterungen« passieren soll. Ich halte ihn wie gesagt in der Form für irrelevant und würde ihn gerne streichen. So passt er m.E. nicht in den Kontext des Artikels. Das Thema der strengen Syntax wird schon oben im Artikel hinreichend behandelt, die fehlender Erweiterbarkeit von HTML und die Vorteile des Namensraum-Konzepts lassen sich im Modularisierungs-Abschnitt mit einem Satz abhandeln. Das ist alles, was ich darin sehe. Vorschläge? molily 06:12, 29. Aug 2004 (CEST)

Ja, du hast wahrscheinlich recht. Irgendwie sollte aber der Wildwuchs der früheren neuen "HTML"-Browser-Tags erwähnt werden. Fehlende Erweiterbarkeit von HTML hieß ja nicht, dass es nicht erweitert wurde bzw. dass es keine strenge Syntax hätte, ganz im Gegenteil. Das sollte klar herausgearbeitet werden, wenn auch nur in ein paar wenigen Sätzen.--Hubi 09:57, 30. Aug 2004 (CEST)

Hallo,

da ich vorhin einen Weblink auf die HTML 4.01 Spezifikation entfernt hatte und Benutzer:Netspy diesen wieder hinzugefügt hat, hier mal meine Sicht ganz allgemein auch zu den restlichen Weblinks im Artikel.

  • Des ersteren finde ich, dass man nicht unbedingt auf die HTML 4.01 Spezifikation verlinken muss, da sich der Artikel finde ich eher auf die Unterschiede im Gegensatz zu HTML beziehen sollte statt auf den ganzen Sprachumfang - dazu ist ja der HTML-Artikel selber da.
  • Desweiteren finde ich die Links zu den ganzen Erweiterungen von XHTML unötig. Man sollte zwar erwähnen, dass es diese Erweiterungen gibt, und für was sie gut sind, aber wenn man verlinkt, wäre es sinnvoller, Links auf die internen Wikpediaartikel zu setzen.
  • Die beiden XML-Links sind m.E. auch nicht unbedingt nötig, da der Artikel sich um XHTML dreht und nicht um XML. Der Verweis auf den XML-Artikel am Anfang des Textes reicht völlig - wer sich dafür näher interessiert, sollte sich wohl auch erst den Wikipedia-Artikel durchlesen anstatt gleich mit der Spezifikation anzufangen.

FutureCrash 19:41, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo FutureCrash
In dem Artikel zu XHTML geht es nicht nur um die Unterschiede zu HTML! Aus diesem Grund sollten auch alle Informationen vorhanden sein, die zum Verständniss von XHTML nötig sind. Die Links zu den XHTML-Erweiterungen sind im Abschnitt Weblinks IMO auch passend. Da XHTML in XML formuliert ist und die Spezifikationen dafür auch bei XHTML gültig sind, ist auch dieser Link nicht überflüssig.
Alles in allen finde ich den Abschnitt Weblinks passend und sehe keine Notwendigkeit, dort auf Krampf Links zu löschen. -- net 23:29, 17. Nov 2004 (CET)
Das mit den XML-Spezifikationen ist nicht ganz falsch, aber sollte sich jemand nochmal spezifisch mit XML befassen wollen, wäre es doch sinnvoller, ihn erstmal auf einen Einstiegsartikel wie den Wikipedia-XML Artikel zu verweisen, oder? Da nutzt ihm der XML-Link im XHTML Artikel dann sehr wenig. Im Artikel sollten denke ich vorallem die Unterschiede und Neuerungen im Bezug auf HTML hervorgehoben werden, die allgemeinen Sachen zu HTML können wie ich schon erwähnte, im HTML Artikel selber beschrieben werden - macht doch das W3C hier genauso ;-) Krampfhaft sollten wir natürlich keine Links löschen, aber wie ich finde, sind einige der Links überflüssig und ich würde sie daher entfernen. --FutureCrash 15:43, 18. Nov 2004 (CET)
Der Abschnitt, über den wir reden, heißt aber nun mal Weblinks und dort gehören Verweise auf Informationen außerhalb von Wikipedia hin. Wer sich bei Wikipedia mit XML beschäftigen will, findet übrigens gleich im ersten Absatz zu XHTML den Verweis zum entsprechenden Artikel.
Ich finde es übrigens eher schlecht, dass das W3C nicht noch mal eine extre Beschreibung der Elemente für XHTML anbietet. Mittlerweile fangen viele Leute gleich mit XHTML an und da ist es nicht unbedingt sinnvoll, dass sie sich unnötig mit HTML beschäftigen müssen. Aus diesem Grund sollte der Beitrag zu XHTML meiner Meinung nach genauso vollständig sein, wie der zu HTML. -- net 19:15, 18. Nov 2004 (CET)
Genau dieser Verweis im ersten Abschnitt auf XML würde ja reichen - wer sich noch nicht soviel mit XML beschäftigt hat, sollte eher mit sowas wie dem Wikipedia-Artikel und ein paar anderen Quellen anfangen und die, die sich mit XML schon näher beschäftigt haben, werden bestimmt eher direkt auf der Seite des W3C oder in den Weblinks des XML Artikels danach schauen. Übrigens, erklären musst du mir nicht, was zu den Weblinks gehört, das scheift doch schon fast in die Retorik ab ;-) Ich habe auch nie gesagt, dass ein Wiki-Link in die Weblinks soll - in einem meiner vorherigen Kommentare habe ich schon von dem besagten XML-Link im ersten Abschnitt gesprochen.
Willst du in deinem zweiten Absatz sagen, jemand, der XHTML erst neu lernt, sich seine Informationen nur aus der Wikipedia und den W3C Spezifikationen holt? Wikipedia kann als Einstiegsinfo dienen, sollte aber ebensowenig die einzige Quelle bleiben wie die W3C Spezifikationen. --FutureCrash 20:40, 18. Nov 2004 (CET)

Es bleibt dabei, ich sehe keinen Grund dafür, warum Links zu wichtigen Spezifikationen zum Thema XHTML entfernt werden sollten. Deiner Argumentation kann ich da nicht zustimmen. Wer sich über XHTML informieren will, hat mit der jetzigen Auswahl an internen Wikipedia-Links und externen Weblinks viele Quellen zur Verfügung und jeder kann selbst entscheiden, ob er bspw. der Beitrag zu XML lesen will oder ob er sich die Specs bei W3C anschaut – genauso sollte es sein. -- net 22:28, 18. Nov 2004 (CET)

MIME-Typ(en) vs. MIME-Type(s)

Können wir uns auf eine einheitliche Schreibweise von MIME-Typ(en) bzw. MIME-Type(s) einigen? Nach http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extensible_Hypertext_Markup_Language&diff=3996902&oldid=3988256 herrscht ein Durcheinander. Ich bin für die deutsche Schreibweise. Der Wikipedia-Artikel heißt ursprünglich MIME-Typ, MIME-Type ist eine Weiterleitung. --molily 17:06, 6. Feb 2005 (CET)

HTML braucht Doctype

HTML braucht auch eine Doctype deklaration. Das HTML Beispiel ist also nicht korrekt.

Aus http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/struct/global.html#h-7.1

A valid HTML document declares what version of HTML is used in the document. --Henno 08:04, 23. Feb 2005 (CET)

Hab ihn mal hinzugefügt, aber wirklich fair ist das nicht, denn das HTML ist nur HTML 4.01 Transitional und nicht strict, wie es das XHTML Dokument ist. --Henno 08:09, 23. Feb 2005 (CET)

Was heißt überhaupt "Ein gewöhnlicher Webbrowser akzeptiert folgendes HTML-Dokument:"? Jedenfalls sagt es aus, dass es ein HTML Dokument ist und muss damit valide sein. Aber wieso sollte ein Webbrowser nur "gewöhnlich" ein valides HTML Dokument akzeptieren? --Henno 08:15, 23. Feb 2005 (CET)

Nunja, die Argumentationsführung »Nur ein valides HTML-Dokument darf überhaupt HTML-Dokument genannt werden« ist reine Spitzfindigkeit. Die Beschreibung sagt lediglich aus, dass ein solches Dokument, ob valide oder nicht, von gängigen HTML-Parsern in der Praxis akzeptiert wird.
Trotzdem stimme ich deiner Änderung zu. Ich halte es, vielleicht auch entgegen des fraglichen Textes über dem Beispiel, ebenfalls für sinnvoller, wenn zwei korrekte Dokumente miteinander verglichen werden. Es sollen nämlich HTML und XHTML, nicht verbreitetes fehlerhaftes Markup mit gültigem Markup verglichen werden. --molily 01:58, 24. Feb 2005 (CET)
Die meisten Browser akzeptieren auch fehlerhaftes XHTML (obwohl sie eigentlich nicht sollen). Das ist also kein Argument. Jetzt ist noch die Frage, ob man ein HTML 4.01 Transitional Dokument mit einem XHTML Strict Dokument vergleichen sollte.
Um das zu klären, müssen wir erstmal überlegen, was wir mit dem Vergleich bezwecken wollen. Im Moment sieht es so aus, als soll der Vergleich zeigen, wie unstrukturiert und unkontinuierlich HTML im Gegensatz zu XHTML ist. Meiner Meinung nach sollten aber nur die Änderungen deutlich werden, weshalb ich einen Vergleich zwischen zwei validen Strict Varianten vorschlagen würde. Wären beim HTML nur die Änderungen, dass kein Absatz und Bild direkt unter <body> stehen darf (also noch jeweils ein

rein). Wie seht ihr das? --Henno 11:37, 27. Feb 2005 (CET)

Jo, finde ich gut, habe ich gleich umgesetzt. --molily 17:50, 27. Feb 2005 (CET)

verschieben

gemäß http://www.w3.org/TR/xhtml1/ heißt es korrekt Extensible HyperText Markup Language statt Extensible Hypertext Markup Language. ist jemand da anderer auffassung? wenn nicht, sollte der artikel verschoben werden. --joni [ˈjoːniː] Δ 13:34, 15. Apr 2005 (CEST)