Středočeský kraj
| |||
|---|---|---|---|
| Karte | |||
| Mittelböhmische Region in Tschechien | |||
| Basisdaten | |||
| Verwaltungssitz: | Prag (nicht Teil der Region) | ||
| Größte Stadt: | Kladno | ||
| ISO 3166-2: | CZ-ST | ||
| Einwohner: | 1.128.674 (2002) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 102 Einwohner/km² | ||
| KFZ-Kennzeichen: | S | ||
| Geografie | |||
| Fläche: | 11.014 km² | ||
| - davon Land: | ? km² | ||
| - davon Wasser: | ? km² | ||
| Ausdehnung: | Nord-Süd: 80 - 120 km West-Ost: bis 143 km | ||
| Höchster Punkt: | 864 m. ü. NN | ||
| Tiefster Punkt: | 153 m. ü. NN | ||
| Verwaltungsgliederung | |||
| Bezirke: | 12 | ||
| Gemeinden insg.: | 1.148 | ||
Die Mittelböhmische Region (tschech.: Středočeský kraj) ist die sowohl flächen- als auch bevölkerungsmäßig größte der 14 tschechischen Verwaltungseinheiten. Er deckt den größten Teil des westlichen Tschechiens ab und wird von den Regionen Liberec, Hradec Králové, Pardubice, Vysočina, Südmähren, Pilsen und Ústí umschlossen, während der Kern der Region, das Stadtgebiet von Prag, von Mittelböhmen unabhängig ist.
Verwaltungsgliederung
Landkreise (okres)
Die Region besteht aus 1.148 Gemeinden, die sich auf zwölf Landkreise aufteilen. Den größten Kreis bildet Benešov (Beneschau), der bevölkerungsreichste ist Kladno. Die jeweilige Anzahl der Gemeinden ist in Klammern angegeben.
|
|
Geografie
Landschaft
Die Mittelböhmische Region liegt in der so genannten Böhmischen Pfanne. Der Norden und Osten sind Ebenen, im Süden und Südwesten ist es hügelig. Den höchsten Punkt der Region bildet Tok (864 m), der tiefste Punkt ist das Ufergelände der Elbe in der Gegend des Kreises Mělník (153 m). Der von der Landwirtschaft genutzter Boden nimmt 61 % der Fläche ein. Der Boden besteht meist aus schwarzer, ertragreicher Erde mit einem hohen Anteil an Humus. In höher gelegenen Gegenden überwiegt braune Erde. In den hügeligen Gegenden überwiegt sanddurchgesetzter Boden. 28% der Fläche nehmen Wälder ein. Während die Rodung im Norden ziemlich weit fortgeschritten ist, findet man in Gegenden von Dobříš, Rožmitál und entlang des Flusses Sázava einen großen Reichtum an Wäldern.
Größte Städte
In der Mittelböhmischen Region gibt es keine Großstadt. 43 % aller Einwohner leben in Gemeinden, mit weniger als 2.000 Einwohnern.
|
|
| Die Bezirke in Zahlen | ||||
|---|---|---|---|---|
| Kreise | Fläche | Einw. | Alter (Ø) | |
| Benešov | 1.524 | 93.220 | 39,5 | |
| Beroun | 662 | 76.101 | 39,7 | |
| Kladno | 692 | 150.181 | 39,6 | |
| Kolín | 846 | 95.523 | 40,1 | |
| Kutná Hora | 917 | 73.337 | 39,8 | |
| Mělník | 712 | 94.868 | 39.0 | |
| Mladá Boleslav | 1.058 | 114.042 | 39,1 | |
| Nymburk | 876 | 84.784 | 39,8 | |
| Prag (Ost) | 584 | 98.453 | 39,5 | |
| Prag (West) | 586 | 86.777 | 39,2 | |
| Příbram | 1.628 | 107.260 | 39,2 | |
| Rakovník | 930 | 54.128 | 39,5 | |
In der Mittelböhmischen Region liegt auch die kleine Gemeinde Lidice (450 Einw.), bekanntgeworden durch das verübte Massaker der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieg.
Flüsse
Bevölkerung
Demografie
Die demographische Entwicklung wendete sich in der 2. Hälfte der 90-er Jahre durch den Bau von weiteren Satellitenständen zum positiven. Während das natürliche Bevölkerungswachstum rückläufig ist, bewirkt die Migration einen stetigen Zuwachs an Bevölkerung. Der Kreis war im Jahre 2001 die einzige Region in Tschechien mit einer positiven Bevölkerungsbilanz.
Lebensqualität
Seit den 90-er Jahren hat sich die Lebensqualität stets verbessert. Die Emissionen durch die Wärmekraftwerke und chemische Industrie sind stark zurückgegangen. Auch die Wasserqualität hat sich positiv entwickelt. Problem bleibt die Umweltbelastung durch den Verkehr.
Wohnqualität
Der Anteil der Familienhäuser beträgt 91.3 % und liegt damit über dem Durchschnitt des Staates. Allerdings liegt der Anteil der Häuser mir Anschluss an Kanalisation, Wasser oder Gas unter dem Landesdurchschnitt.
Klima
Warmes, angenehmes Klima mit der wärmsten Gegend von Böhmen in den Tälern von Moldau und Elbe bilden gute Voraussetzungen für die Landwirtschaft. Negativ wirken sich jedoch in der letzten Zeit trockene Sommer aus.
Wirtschaft
Der Kreis hat einen hohen Anteil an Industrieansiedlungen, ist aber vorallem in einer ertragreichen Gegend im Elbtal (Weizen, Korn, Zuckerrüben, Obst und Gemüse) auch landwirtschaftlich bedeutsam. Im Bereich der Dienstleistungen ist in den letzten Jahren ein erhöhter Zuwachs zu verzeichnen. Viele fanden Beschäftigung in Verwaltungen, dem Handel und kulturellen sowie Sporteinrichtungen.
Von größter Bedeutung im Industriesektor ist das Automobilwerk Skoda in Mladá Boleslav (Jungbunzlau), das eine besondere Bedeutung auch für viele Zulieferer in der Gegend hat. Hinzu kommen einige große Maschinenbauer, chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Druckindustrie sowie Glas- und Keramikhersteller. Zurückgegangen ist die Bedeutung der Stahlhersteller und die Kohleförderung - vorallem im Kreis Kladno.
Die Arbeitslosigkeit liegt mit 7,2 % unter dem Landesdurchschnitt, wobei sie in der Nähe von Prag (Praha-západ 2,7 %) wesentlich tiefer liegt als in den ländlichen Gebieten, wie dem Landkreis Kutná Hora (Kuttenberg), wo es 12,6 % sind.
Der Anteil am Bruttosozialprodukt betrug 2001 9,2 %.
Fremdenverkehr
Das ganze Gebiet bietet viele Urlaubsmöglichkeiten, insbesondere bei den Flüssen Berounka, Sázava und der Moldau. Hier findet vor allem auch der bei Tschechen beliebte Wochenendurlaub statt.
Die höchste Konzentration an Denkmälern findet man bei Kutná Hora (Dom der Hl. Barbara, Vlašský Hof, Burg Kostnice.) Ein Teil der Sehenswürdigkeiten wird durch UNESCO geschützt. Geschützte Denkmäler findet man auch in Kolín. Bekannt sind auch Burg Karlštejn und Burg Točník im Okres Beroun, Burg Křivoklát bei Rakovník, Burg Český Šternberk bei Beneš, Burg Kost in Mladoboleslavsko und Burg Kokořín bei Mělník. Bedeutende Schlösser sind Schloss Konopiště, Schloss Žleby und Schloss Kačina bei Kutná Hora, Schloss Lány und Schloss Nelahozeves. Bedeutendste Ruinen sind Burg Žebrák, und Burg Okoř. Wertvollste Naturlandschaft findet man in der Gegend von Křivoklát, mit biosphärischen Reservaten, sowie Naturpark Kokořín, Český kras, Český Ráj und Naturpark Blaník.
Verkehr
Die Mittelböhmische Region hat neben Prag das dichteste Verkehrsnetz, das aber auch die höchste Überlastung in der Republik aufweist. Neben dem Straßenverkehr und der Eisenbahn spielt auch der Wasserverkehr eine bedeutende Rolle. Von der gesamten Wasserlogistik im Land, wird etwa dreiviertel in der Mittelböhmischen Region abgefertigt.