Diskussion:Dieselmotor
Vergleich mit Glühbirne/Leuchtstofflampe
Hab den Vergleich der Entwicklung des Dieselmotors/Ottomotors mit Leuchtstofflampe/Glühbirne aus dem Absatz "Thermodynamik" entfernt. Begründung: Der Vergleich ist meiner Meinung nach recht weit hergeholt (siehe auch die Formulierung darin: "erinnert ein wenig") und gehört deshalb nicht in einen Lexikonartikel. Ausserdem ist die Begründung, dass Ottomotoren von Privatkunden bevorzugt werden, bei einem Dieselanteil bei PKW-Neuzulassungen von 51.9% in Westeuropa (47.9% in Deutschland, über 70% in Österreich und Frankreich) (Quelle: http://www.autosieger.de/print.php?sid=4440) nicht besonders stichhaltig. cip
- Äh, das letzte muss man mit der Art der PKW Käufer korrelieren. Ich meine etwa die Hälfte aller PKW geht an Firmen. -- Stahlkocher 15:13, 20. Feb 2005 (CET)
Langhuber => besseres Drehmoment?
"Daher sind Dieselmotoren meist als so genannte Langhuber ausgeführt, was der Drehmomentabgabe zugute kommt." Und 2 Absätze weiter unten erfährt man, dass das Drehmoment begrenzt wird... Ein Langhuber hat per se nicht mehr Drehmoment als ein Kurzhuber, jedoch sind Kurzhuber auf höhere spezifische Leistungen ausgelegt, wie zum Beispiel in der Formel 1, aber davon zu sprechen, dass ein Langhuber mehr Drehmoment erzeugt, als ein Kurzhuber ist falsch. Gruß Stephan
Zündung
Hallo, ich habe hier den Text über die Zündung des Kraftstoffs geändert. Nach meinem Kenntnisstand zündet der Kraftstoff durch die erhitzte Luft in der Verbrennungskammer. Sollten neue Motoren mit sehr hohen Einspritzdrücken von 1200 bar durch Luftreibung zünden, so müßen wir den Artikel erweitern und diese Variante einarbeiten.
EU4 und Peugeot
Hallo,
soweit ich weiss bekam Peugeot keine Einstufung in EU4, da diese Norm auch die Stickoxide berücksichtigt. Diese steigen bei Verwendung eines Partikelfilters erstmal an.
Gruß
Kai
- Hi du kannst recht haben, dass der erste 307 mit Partikelfilter es nicht erreicht hat, dann hat er es aber jetzt mit dem HDI135, siehe http://www.peugeot.de/aktuelles/ Ich glaube nicht dass das ein Werbegag ist, das kann sich Peugeot sicher nicht leisten. K@rl 11:05, 26. Feb 2004 (CET)
Im derzeitigen Zustand finde ich den eigentlich exzellenten Artikel schlecht lesbar. Vielleicht mag sich jemand daranmachen, das zu strukturieren? Thomas Springer 09:48, 6. Jun 2004 (CEST)
Wankel-Diesel
bin gerade über den Artikel gestolpert, da ich ein bisserl an der Ceatnzahl (Dieselkraftstoff) gearbeiet habe. Wer hat nähere Infos zu dem Wankelmotor in Dieselausführung? Die Variante kannte ich bis dato nicht, war der Meinung das auf Grund der hohen Verdichtungsdrücke gewisse Probleme auftreten.Benutzer:Concept1 17:09, 18. Jul 2004 (CEST)
- So isses. Das ist ein Vielstoffmotor, der nie wirklich fertig wurde. Stammt von wankel-rotary, oder wankel AG. Er hat auch streng genommen nix mit einem Diesel zu tun :-) Außer das er Diesel und Petroleum verheizen kann. Dann für den Tipp, ich hab das nach Wankelmotor ausgegliedert -- Stahlkocher 17:31, 18. Jul 2004 (CEST)
Noch einen: Der RX-8, der hat keinen Diesel Wankel -- Stahlkocher 05:50, 7. Sep 2004 (CEST)
Spezielles und kurioses zum Dieselmotor
Was hier gelöscht wurde, grenzt schon an Vandalismus. Ich hab's wieder reingesetzt.
Motorräder mit Dieselmotoren
...habe vor kurzem einen Bericht gelesen in dem das amerikanische Militär Motorräder mit Dieselmotoren aus der Schweiz? gekauft hat...-->müsste also aktualisiert werden
PKW-Dieselmotoren in Booten
VW hat seine PKW-Dieselmotoren marinetauglich modifiziert, so kann man den bekannten 2,5l R5-TDI mit 150PS auch in sein Boot einbauen. Ist besser als alte und durstige Benziner. http://www.volkswagen-marine.com Wenn ich die Tage Zeit habe, werde ich den Artikel um diese Sonderform von PKW-Motoren erweitern. Gruß Stephan
- Bitte! Und wenn du merkwürdiges findest, einfach korrigieren. Das ist ein wiki! -- Stahlkocher 09:33, 4. Jun 2005 (CEST)
Links geändert
Der T-Online Link ging leider ins Leere. Link auf www.dieselschrauber.de stattdessen eingetragen.