Zum Inhalt springen

Langenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 18:05 Uhr durch 128.176.150.84 (Diskussion) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Langenhagen Deutschlandkarte, Position von Langenhagen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Geografische Lage: 52° 27' n. Br.
9° 45' ö. L.
Höhe: 51 m ü. NN
Fläche: 71,99 km²
Einwohner: 50.051 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: ca. 718 Einwohner/km²
Postleitzahl: 3085*
Vorwahl: 0511
Kfz-Kennzeichen: H
Amtliche Gemeindekennzahl: 03241010
Gliederung des Stadtgebiets: 6 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 1
30853 Langenhagen
Website: www.langenhagen.de
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@langenhagen.de
Politik
Bürgermeisterin: Susanne Schott-Lemmer (CDU)

Langenhagen ist eine Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen.

Geografie

Klimadiagramm

Langenhagen grenzt an die Gemeinden Wedemark und Isernhagen und die Städte Hannover und Garbsen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden). Nördlich des Stadtgebiets beginnt die Lüneburger Heide, die Kernstadt ist mit der Landeshauptstadt eng verwachsen. Mit dem Kananoher Forst verfügt das Stadtgebiet auch über Moorgebiete (Kaltenweider Moor - Naturschutzgebiet). Hier findet sich auch der Muswillensee.

Geschichte

Bereits im Jahr 990 wurde Hainhaus erwähnt. 1196 folgten Engelbostel, 1200 Godshorn, 1255 Wagenzelle und 1308 Schulenburg. Im Jahr 1312 wurde schließlich Nienhagen, das spätere Langenhagen erstmalig erwähnt.

Von 1866 bis 1868 wirkte in Langenhagen der Bakteriologe Robert Koch an der Landesheil- und Pflegeanstalt (heute Nervenklinik) sowie als Landarzt.

Der Massenmörder Fritz Haarmann wurde zeitweise in der Langenhagener Nervenheilanstalt behandelt.

Auf dem Gebiet der Stadt Langenhagen existierte zeitweise ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war Langenhagen durch Bombenangriffe zu zwei Dritteln zerstört.

Am 1. März 1959 wurden Langenhagen die Stadtrechte verliehen.

Am 18. Juni 1972 wurde die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof in Langenhagen festgenommen, die eine Zeit lang in einer Wohnung in der Nähe des Berliner Platzes untertauchen konnte.

Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte Langenhagen (Region Hannover) zu ehemaligen Regierungsbezirk Hannover, der wie alle anderen niedersächsischen Regierungsbezirke aufgelöst wurde.

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

Das heutige Stadtzentrum entstand erst Ende der 1970er Jahre und 1981 mit der Eröffnung des City Center Langenhagen, das später um die Europa-Markthalle erweitert wurde. So lockt Langenhagen Pendler aus der Umgebung zum Einkaufen in die Stadt.

Wegen der günstigen Verkehrslage haben sich viele Unternehmen der Region Hannover in Langenhagen angesiedelt und bilden eine bedeutende Einnahmequelle für die Stadt. In der Umgebung des Flughafens gibt es einen großen Gewerbepark mit verschiedenen Industriebetrieben (u. a. Bahlsen-Lebensmittelindustrie, Reemtsma-Zigarettenfabrik, Minolta Foto- und Bürotechnik, MTU Maintenance Hannover Triebwerk Überholung)

Am 17. August 1982 begann in Langenhagen die weltweit erste industrielle Produktion von CDs.

Verkehr

Innerhalb des Langenhagener Stadtgebiets befindet sich der 1952 eröffnete Flughafen Hannover, einer der größten Flughäfen Deutschlands. Er gilt als dominierender ökonomischer Faktor der Stadt. Langenhagen liegt außerdem im Einzugsbereich der S- und Stadtbahn Hannover. Die A 2 und die A 7 liegen in der Nähe des Stadtgebiets.

Bildungseinrichtungen

Das Gymnasium Langenhagen liegt gemeinsam mit der Integrierten Gesamtschule (IGS) in einem Gebäudekomplex nördlich und unweit des City Center Langenhagen (CCL). Homepage des Gymnasium Langenhagen

Städtepartnerschaften

Langenhagen unterhält mit folgenden Orten Partnerschaften:

Der Stadtteil Godshorn unterhält außerdem eine Partnerschaft mit Le Trait, Frankreich. Der Stadtteil Krähenwinkel unterhält eine Partnerschaft mit Stadl Paura, Österreich.

Freundschaftliche Beziehungen bestehen zu Joinville im Staat Santa Catarina, Brasilien und zur Stadt Rodewisch im Vogtland.

Stadtgliederung

Die Stadt besteht neben der Kernstadt Langenhagen aus den Stadtteilen Engelbostel, Godshorn, Kaltenweide (inkl. Altenhorst, Hainhaus, Maspe, Siedlung Twenge, Twenge und Weiherfeld), Krähenwinkel und Schulenburg. Wiesenau ist fast vollständig von hannoverschem Stadtgebiet umschlossen.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt


Vorlage:Geokoordinate