Bruno Cassirer
Bruno Cassirer (* 12. Dezember 1872 in Breslau; † 20. Oktober 1941 in Oxford) war ein Verleger, Galerist in Berlin. Cassirer hatte großen Einfluß auf das kulturelle Leben Berlins.
Leben
Bruno Cassirer wurde als 2. Kind des jüdischen Ehepaares Julius Cassirer und seiner Frau Julcher (Julie) geboren. Der Vater war mit zwei Cousins von B. Teilhaber einer Kabelfabrik. 1890 macht Cassirer sein Abitur in Berlin am Leibnitz-Gymnasium. Mit seinem Cousin Paul Cassirer eröffnet er 1898 in Berlin die Galerie und Verlagsbuchhandlung B. und P. Cassirer in der ehemaligen Viktoriastraße 35 nahe Kemperplatz. Am 2. Mai wird die Künstlervereinigung Berliner Secession gegründet, Bruno und Paul Cassirer werden als Sekretäre berufen. In den drei gemeinsamen Jahren machten sie die Kunst- und Literaturszene mit den neuesten belgischen, englischen, französischen und russischen Strömungen bekannt.
1901 lösen Bruno und Paul ihre gemeinsamen Unternehmungen auf, Paul Cassirer führt die Galerie und den Kunsthandel weiter, Bruno Cassirer behält den Verlag, der in die Derfflinger Straße 15 umzieht. 1903 tritt Christian Morgenstern als literarischer Lektor in den Verlag ein, unter seiner Leitung erscheint die Zeitschrift "Das Theater". Hier werden auch insgesamt vier Bücher des Dichters herausgegeben. Seit 1905 beschäftigt sich Bruno Cassirer neben seiner Verlagstätigkeit mit der Traberzucht. Er besaß selbst zwei Rennställe und war von 1919 bis 1934 Vorsitzender des Trabrennvereins in Berlin-Mariendorf sowie von 1924 bis 1933 Vorsitzender der Obersten Behörde für Traberzucht und -rennen.
1936 wird jüdischen Verlegern die Mitgliedschaft zur Reichsschrifttumskammer (RSK) entzogen. Es erscheint das letzte Buch im Verlag Cassirer. 1938 beschließen Teile der Familie Cassirer nach Oxford zu emigrieren. B. Cassirer gründet dort einen neuen Verlag.
Bruno Cassirer stirbt am 20. Oktober 1941 in Oxford im Exil, sein Schwiegersohn Günther Hell (George Hill) führt den Verlag in Oxford weiter.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cassirer, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verleger und Galerist |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1872 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1941 |
STERBEORT | Oxford |