Benutzer Diskussion:Times

Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten!
Unsignierte Beiträge bitte vermeiden (unterschreiben mit
--~~~~
)!Ältere Diskussionsbeiträge liegen im Archiv.
Neuen Nachrichtenabschnitt anfügen / click here to create a new message section
Hallo Times, magst du [hier] nochmal deine Meinung dazu sagen? Grüße! --Wicket 14:27, 15. Nov. 2009 (CET)
- Habe mich auf der dortigen DS geäußert. Gruß --Times 14:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Bremen, Arbeitslosenzahl Oktober 2009
Glaubst du wirklich, dass du wikipedia einen Dienst erweist, wenn du die Arbeitslosenzahlen von Oktober 2009 wieder mit denen von 2008 ersetzt? Ich habe die Angabe vom zdf.text, sie sind aber auch in x Zeitungen erschienen und ganz leicht überprüfbar. Ich weiß nicht, wie man eine Fußnote in der Zusammenfassung einfügt. Ich kann auch keine für die Zahl von 2008 finden. Du hättest wikipedia einen größeren Dienst erwiesen, wenn du das mit der Fußnote gemacht hättest oder mich nach der quelle gefragt hättest, bevor du wikipedia wieder auf den Stand von letztes Jahr bringst. Ich werde dir jetzt eine Quelle suchen und dann überlasse ich es dir, was du damit machst. Mk4711 (nicht signierter Beitrag von Mk4711 (Diskussion | Beiträge) 09:48, 18. Nov. 2009)
Hier z. B. http://www.pub.arbeitsagentur.de/hst/services/statistik/000000/html/start/karten/aloq_kreis.html Mk4711 (nicht signierter Beitrag von Mk4711 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 18. Nov. 2009)
- Hallo Mk4711, Grundlegendes zum Projektverständnis: du hattest mit dieser Änderung eine Editierung im Artikel Bremen vorgenommen, ohne diese in irgendeiner Form zu belegen, siehe hierzu auch unsere Regelungen zur Belegpflicht unter Wikipedia:Belege. Dabei ist es vollkommen irrelevant, wie lange eine Information im Artikeltext steht, solange keine neuen Angaben aus einer verifierbaren Quelle zu finden sind. Einfach hier Zahlen zu ändern und dann hoffen, irgend ein anderer wird dazu schon einen Beleg finden ist - freundlich gesprochen - etwas projektfern. Da es hier in der WP leider haufenweise Spassvögel gibt, die einfach aus Spaß am Vandalieren (ewas ich dir ganz sicher nicht unterstelle) Zahlen nach belieben verändern, ist es hier common sense, derartige Edits unkommentiert zurückzusetzen. Wir bilden hier "gesichertes Wissen" ab, nicht mehr aber auch nicht weniger. Übrigens: ähnlich wie bei den Einwohnerzahlen einer Stadt (dort wird der Bevölkerungsstand einzig und allein von dem jeweiligen Statistischen Landesamt erfasst) wird die Arbeitslosenzahl von der Bundesagentur für Arbeit monatlich festgelegt (weder von der Stadt noch von irgendwelchen Printmedien): siehe bei Bremen [1]. Also halten wir uns nicht so lange damit auf, wass ich hätte tun müssen, um deinen Edit zu retten, sondern umgekehrt: wie änderst du Artikeleinträge mit den richtigen Quellen. Danke und Gruß --Times 18:21, 18. Nov. 2009 (CET)
Achja, bitte unterschreibe deine Diskbeiträge mit der vollständigen Signatur (vier Tilden ~~~~), damit deine Beiträge auch zeitlich dem Diskussionsverlauf zugeordnet werden können. --Times 18:36, 18. Nov. 2009 (CET)
Teilnahme an Veranstaltungen der Tabakindustrie
Hayali will am 3. Dez diesen Jahres an einer Veranstaltung der Tabakindustrie mitwirken.
Das ist relevant und gehört in das c. v.
Da das Ereignis noch in der Zukunft liegt, kann Frau Hayali ja absagen, dann braucht der Hinweis auch nicht auf ihrem Wikieintrag zu stehen! (nicht signierter Beitrag von 194.113.247.64 (Diskussion) 10:01, 19. Nov. 2009)
- Hallo IP, ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, was du mir mitteilen willst. Ich vermute, es geht um den Personenartikel Dunja Hayali. Wie du schon richtig angemerkt hast, ist das wohl eine zukünftige Veranstaltung und gehört hier nicht rein. Zumal es sich um eine der üblichen Promo-Veranstaltungen handelt, für die sich freiberufliche TV-Ansager, Sprecher und Moderatoren gerne engagieren lassen. Fast kein Moderator, den du im TV siehst, ist Angestellter seines Senders. Sie arbeiten freiberuflich auch bei Baumarkteröffnungen, halten Vorlesungen, stellen Bücher vor etc. Das ist Teil ihres normalen Berufsalltages; eine einzelne Veranstaltung muss hier nicht speziell gewürdigt werden. Im Übrigen wurde dein Eintrag vom Benutzer Benutzer:Pelz hier revertiert, nicht von mir. Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge zukünftig auch mit vier Tilden (~~~~). Danke und Gruß in die Stadtverwaltung von Düsseldorf. --Times 13:03, 19. Nov. 2009 (CET)
Hättest Du mal eine Dritte Meinung?
Wenn Du Zeit und Lust hast: In der Diskussion:Roman Polański wäre es gut, eine Dritte Meinung von einem erfahrenen, ruhigen und sachlichen Wikipedianer zu bekommen. Ist allerdings kein erfreuliches Thema. Bisher letzter Abschnitt der Diskussion, teilweise vorhergehende Abschnitte, mehrfache Änderungen durch Benutzer Sergius und deren Reverts durch mehrere Benutzer... Danke und tschüß, BerlinerSchule antwortet selten, schreibste hier. 19:35, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hallo BerlinerSchule, ich habe auf der dortigen DS meine Meinung dargelegt. Kaum zu glauben, dass über diesen Aspekt ein so erbitterter Streit entstanden ist. Sorry für die etwas späte Antwort - ging leider zeitlich nicht früher. Gruß --Times 23:50, 22. Nov. 2009 (CET)
FIFA WM 2006
Siehe Link:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0109/sport/0108/index.html
Hallo Times,
warum muss sich Herr Blatter entschuldigen, wenn es - Ihres Erachtens - nicht bemerkenswert ist, dass die wichtigste Sport-Trophäe nicht durch den Weltverbandspräsidenten überreicht wurde? Haben Sie eine Erklärung dafür? Oder anders gefragt: Wann ist dies zuletzt passiert?
Gruss aus Stuttgart --Albaricoque 21:24, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Albaricoque, ich vermute es ging dir um diesen Revert [2] (liegt zeitlich schon wieder ein paar Tage zurück). Ohne die Siegerehrungen der vergangenen 18 Fußballweltmeisterschaften im Detail jetzt vor Augen zu haben, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz in deiner Ergänzung. Da die UEFA als europäischer Verband (und einer der sechs Konföderationsverbände der FIFA) mit dem DFB Ausrichter der WM 2006 war, finde ich die Rolle von Lennart Johansson in dieser Situation nicht besonders bemerkenswert; zumal die Fußball-Verantwortlichen bei diesen Ehrungen sowieso immer im Paket auftreten und sich gegenseitig auf die Füße treten. Ob der eine nun die Trophäe überreicht hat, der FIFA-Präsident "nur" die Medaillen an die Spieler ausgeteilt hat, ist jetzt nicht so bemerkenswert. Das hat meiner Meinung nach ungefähr den Informationsgehalt wie der Wetterbericht an diesem Endspielabend und gehört nicht in den Artikel, auch wenn die Berliner Zeitung in deiner Quelle dazu drei Sätze geschrieben hat. Ohne die Hintergründe zu kennen ist dies für die Leserschaft sowieso schwer zu verstehen, da Blatter laut deiner Quelle als Begründung auch nur eine etwas wirre Formulierung (die Deutschen pfeifen, wenn sie Fifa hören???) geliefert hat. Ich glaube jetzt nicht, dass dies in der Geschichte der Fußballweltmeisterschaften so einzigartig war. Gruß nach Stuttgart. --Times 14:52, 30. Nov. 2009 (CET)
Bitte nicht stören!
Unterlasse bitte die volle Namensnennung. Für's erste ist das eine Bitte. Du kennst die Richtlinien. --Alfred 16:48, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Benutzer:Alfred Grudszus, ich vermute mal, du willst hier nicht ernsthaft auf WP:BNS verweisen. Wenn dem so ist, dann hast du die dortigen Hinweise noch nicht verstanden und es wäre hilfreich, wenn du die noch einmal ausführlich liest und verinnerlichst. Auf die Nennung von Benutzernamen verzichte ich grundsätzlich nicht, wenn ich mit anderen Benutzern diskutiere (das ist eigentlich nur eine Höflichkeitsform). Wenn du darin ein Problem siehst, dann hättest du dir bei der Wahl deines WP-Namens und der Gestaltung deiner Benutzerseite etwas mehr Gedanken machen müssen. Ich weiß weder ob das dein Klarname ist oder ein Pseudonym. Es interessiert mich auch nicht wirklich. Ich kann zur Not noch verstehen, wenn du meine Diskussionsbeiträge auf deiner DS aus Verlegenheit wegen Hinweise auf frühere Diskussionen zum Thema Jahreszahlen-Verlinkung löscht [3], auch wenn die Begründung etwas hilflos daher kam. Ich habe aber kein Verständnis dafür, wenn du wiederholt auf einer Artikel-DS nachträglich an meinen Diskussionsbeiträgen herumfingerst [4] [5]. Bei so etwas kann ich irgendwann auch mal unentspannt reagieren. Wenn dir deine Benutzernamensnennung im Zusammenhang mit deinem früheren Verhalten peinlich ist, dann müsst du eben künftig vor deinen Editierungen etwas mehr nachdenken. Das ist aber nicht mein Problem. --Times 19:24, 30. Nov. 2009 (CET)
Vorweg: Ich meine mit Richtlinien nicht die BNS, sondern diejenigen zum Umgang mit Benutzernamen, die Klarnamen entsprechen oder sich so anhören. Und diese Richtlinien haben einen Wortlaut und eine Tendenz. Letztere ist eindeutig und läuft darauf hinaus, daß man - unabhängig von einem schriftlich fixierten Regelwerk - im Zusammenhang mit Namensnennung und dem Recht auf Anonymität den Wunsch des Benutzers respektiert. Es geht also schlicht um eine Frage der Höflichkeit - eigentlich also eine Selbstverständlichkeit.
Ich habe vor einiger Zeit den Namen, der erscheint, wenn ich ~~~~ setze, von Alfred Grudszus nach Alfred ändern lassen. Dies hatte Gründe, die mit der WP überhaupt nichts zu tun haben und die ich dir auch nicht mitzuteilen habe. Du kannst dir also diesbezüglich Spekulationen sparen. Bei dem, was ich hier schreibe, ist mir allenfalls ab und an der Zustand meiner Gesprächspartner peinlich. Und damit du dir jetzt keine Schwachheiten einbildest: Du bist auch damit nicht gemeint.
Von daher ist es vollkommen klar, daß bei Nicht-Verlinkung nur "Alfred" als Anrede infrage kommt.
Ich wiederhole also meine Bitte: Unterlasse bitte die Nennung meines Nachnamens, wenn du mich ansprichst. Und die mehrmalige Nennung innerhalb von zwei Zeilen ist ohnehin nicht notwendig. Ich weiß nicht, was du damit beabsichtigst - sicher nichts gutes - aber: laß es!
Und auf meiner Benutzer-Dis-Seite hast du selbstverständlich ab sofort Hausverbot. --Alfred 19:41, 30. Nov. 2009 (CET)
- Was soll denn dieser Unfug? Du hast doch lediglich deine Signatur verändert. Wenn man dort anklickt, dann landet man auf der Benutzerseite Alfred Grudszus. Du hast noch nicht einmal deine Benutzerseite löschen lassen. Das hat doch mit dem Recht auf Anonymität nichts zu tun. Wenn du die volle Erwähnung deines WP-Namens nicht wünscht, dann leg dir einen neuen Namen zu und bitte um eine Verschiebung deines alten Namens. Das geht auch ohne Verlust deines Editcounts. Jetzt hier Nebenkriegsschauplätze aufzumachen, weil du inhaltlich mit deiner Jahreszahlenversion nicht weiterkommst, ist nicht sehr orginell. Und nochmal: verändere nicht wieder fremde Diskussionsbeiträge! Ach ja: da du ein wenig Probleme mit der Regelkunde hast muss ich dir mitteilen: selbstverständlich kannst du hier keine Verbote aussprechen! Bekanntlich arbeiten wir hier in einem Gemeinschaftsprojekt, in dem die Kommunikation über das geschriebene Wort auf den DS geführt wird. Sollte ich dir künftig etwas mitzuteilen haben (was ich schmerzlich nicht hoffe), werde ich dich logischerweise auf deiner Benutzerdiskussionsseite ansprechen müssen. Dort kannst du die Beiträge nach der Informationsaufnahme dann wieder löschen. EOD zu diesem Thema. --Times 19:49, 30. Nov. 2009 (CET)
"Verschiebung" mangels Quellenangabe
Hallo Times! Seit ein paar Tagen bin ich bei Wiki angemeldet. "Frühere Namen" war mein erster Beitrag. Ich wagte nicht, zuviel zu texten und habe die Quellenangaben in die Diskussionsseite aufgenommen. Was kann ich besser machen, bzw. wie würdest du mit dem Artikel vorgehen? Ich hoffe es war richtig meine Frage hier zu formulieren und freue mich auf deine Antwort. -- J.Trendelburg 19:23, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hallo J.Trendelburg, ich vermute, du beziehst dich auf den Ortsartikel Trendelburg. Dort hatte ich Ergänzungen zu früheren Namen des Ortes zurückgesetzt (revertiert), weil keine Quellenangaben angegeben waren. Siehe hierzu auch unsere Regelungen unter Wikipedia:Belege. Erst jetzt habe ich gesehen, dass du dazu auf der dortigen Artikeldiskussionsseite Angaben gemacht hast. Wie du diese Einzelnachweise (Referenzierungen) im Text einbaust, ist ebenfalls in der genannten Regelung zu finden. Allerdings sollten wir uns überlegen, ob die Aufzählung von früheren Namen in der Form so informativ ist. Ortsnamen haben im Laufe der Jahrhunderte natürgemäß ständig Wandlungen durchlaufen. Vielleicht schreibst du einen kurzen Abschnitt als Fließtext, in der du auch auf die Bedeutung dieser Bezeichnungen eingehst. Im Zweifelsfall gilt immer: Sei mutig! Ansonsten war deine Vorgehensweise schon richtig. Nimm dir einfach kurz Zeit, um dir die wichtigsten WP-Regeln durchzulesen. Bei Bedarf findest du im WP:Mentorenprogramm auch einen persönlichen Ansprechpartner. Bei weiteren Fragen kannst du auch mich gern ansprechen. Gruß --Times 22:41, 3. Dez. 2009 (CET)