Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2009 um 16:44 Uhr durch Robertsan (Diskussion | Beiträge) (Liste der saarländischen Künstler: erl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt6/Intro

26. November 2009

Bitte „Liste der saarländischen Künstler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
DaB hatte hier gelöscht, da zuviele Rotlinks in der Liste sind. Adminansprache erfolgte hier (der untere der beiden gleichnamigen Abschnitte). Wenn es nur an den roten Links liegt, die kann man löschen. Das ist kein Grund, die ganze Liste zu löschen. Mein Vorschlag: Bitte die Liste wieder herstellen, ich lösche dann umgehend alle roten Links raus. Dann kann man Rotlinks einzeln mit Begründung (also begründeter Relevanzannahme) wieder einfügen. --Allée dann, Saanix  17:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war über die Löschung auch etwas überrascht, und habe die Liste nebst Diskussion für die Dauer der Löschprüfung zur Ansicht in meinem BNR wiederhergestellt: Benutzer:Minderbinder/Liste der saarländischen Künstler. Als ich die Liste im Januar 2009 das erste mal sah, war ich auch stark am zweifeln, ob das angesichts der vielen Rotlinks der richtige Weg ist. Aber wie ich mich nach längerer Diskussion mit Benutzer EPei und stichprobenhafter Recherche der Rotlink-Künstler überzeugen konnte, sind fast alle der verlinkten Künstler relevant nach unseren Maßstäben. Nun stimme ich meinem geschätzten Kollegen Stulkowski zu, der in der LD schrieb , dass die Liste Mängel hat: 1) zu starker Fokus auf zeitgenössische Kunst, 2) keine Offenlegung der Aufnahmekriterien auf der Vorderseite, 3) Lemma entsprechend 1) und 2) irreführend. Ich selber würde noch 4) Aufteilung in Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik hinzufügen. Aber das sind keine Löschgründe. Man könnte die Liste gut als Liste der zeitgenössischer Künstler aus dem Saarland führen, das Konzept beschreiben, und die Aufteilung vornehmen. EPei ist sehr fleißig, ich traue ihm das ohne weiteres zu. Und im Portalsnamensraum muss die Liste dann nicht versteckt werden. --Minderbinder 17:43, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte die Diskussion um diese Liste garnicht mitbekommen,
  1. habe aber schon einmal drei Blaulinks eingefügt
  2. Spricht etwas dagegen, die Liste durch die Geburts- und Sterbedaten aufzupeppen? —Lantus18:35, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also das ist meine Schuld. Ich wollte diese Liste gestern nicht abarbeiten, da ich sie behalten hätte und dachte, dass ich da als Saarländer mit Sentimentalität und Voreingenommenheit rangehe. Ich hab deshalb im Chat gefragt, ob das jemand abarbeiten will (letzte Beitrag vom 16. Nov.) und Dab hat sie gelöscht. So kann das Vieraugenprinzip auch daneben gehen. -- Andreas Werle 21:12, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe das wie Minderbinder. Wo wollt ihr die Liste denn hin haben? Nimmt sie jemand in seinen BNR zum "Aufpeppen", soll sie zu diesem Behufe bei Minderbinder bleiben oder soll sie retour in den ANR? --Felistoria 21:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
also ich bin für retour in ANR. Alle Rotlinks zu löschen war ja nur als letzter Strohhalm gedacht, um wenigstens was zu retten, aber da ja Minderbinder stichprobenartig nachgewiesen hat, dass die Rotlinks durchaus berechtigt und fundiert sind, kann das doch so bleiben. Sicher kann EPei, wie von Minderbinder schon gesagt, die Liste noch etwas wie beschrieben verbessern (die Lebensdaten-Idee von Lantus finde ich auch gut) und eventl. umbenennen. --Allée dann, Saanix  22:06, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In meinen BNR gehört die Liste nur bis zum Ende der Löschprüfung, danach in den ANR, zum Ersteller EPei zur Überarbeitung, zum Portal Bildende Kunst als Arbeitsliste oder Löschen. Ich wäre für ANR, so grob sind die Mängel in meinen Augen nicht, dass die Überarbeitung nicht im ANR stattfinden könnte. --Minderbinder 07:27, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:Liste geht davon aus, dass Listen „aus einer Abfolge von blauen (oder roten) Links“ bestehen können. Eine Löschung aufbauend alleine auf dem Argument, dass in dieser Liste 70 % der Links rot sind, halte ich für zumindest schlecht begründet. Da die Liste auch für die Rotlinks für jeden der Künstler immerhin den Arbeitsbereich nennt, bieten selbst diese Rotlinks einen Mehrwert. Eine Liste, die weit über 200 Blaulinks aufweist, bietet zudem entsprechend WP:Liste „einen Überblick über ein komplexes Thema ... und [liefert dem Leser] weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet“. Daher im ANR wiederherstellen.--Engelbaet 08:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

die rotlinks sind kein problem. die konventionen für listen stehen dem nicht entgegen. so die angesprochenen mängel bezüglich lemma/einleitung und ergänzenden daten in angriff genommen werden, stehe ich einer restaurierung im artikelnamensraum offen gegenüber, gruß --Jan eissfeldt 08:05, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste habe ich mir auf meine Benutzerseite genommen, habe sie umbenannt und werde sie dort entsprechend der Diskussion weiter bearbeiten Liste sarländischer Künstler. Das Saarland existiert erst in seinen jetzigen Vorformen seit Ende des 1. Weltkriegs, insofern sind fast alle sarländischen Künstler "contemporain". Deshalb würde ich schon die Überschrift "Liste saarländischer Künstler" wählen; auch wenn Vollständigkeit angestrebt wird, drückt der Name dann doch die Nicht-Vollständigkeit aus. Die ganze Umarbeitung wird natürlich eine Weile dauern. Ich möchte mir nur nicht diese Arbeit antun, wenn am Schluss eine Mehrheit doch für's Löschen wäre. Kann man da irgendwie eine "bindende" Entscheidung treffen? Gruß EPei 10:29, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo EPei, die Liste in deinem BNR ist ja nur eine Kopie, es wäre flasch, damit weiter zu arbeiten, da ginge ja die ganze Historie verloren. So wie ich es sehe, zeichnete sich hier doch bereits ein klarer Trend zum Behalten aus, sogar im ANR. Mein Vorschlag: Könnte einer der beteiligten Admins dies einfach umsetzten und die Liste wieder in den ANR verschieben, gleich unter dem Namen "Liste sarländischer Künstler". EPei, danach könntest du einen SLA auf deine Kopie setzen, damit wir nicht noch ein Duplikat haben. --Allée dann, Saanix  11:23, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell habe ich nichts gegen eine Wiederherstellung auch im ANR einzuwenden. Man muss IMHO nur aufpassen, dass nicht hier Namen von Bildenden Künstlern stehen bleiben (auch rot), die keine Relevanz nach WP:RBK vorzuweisen haben. Es würde sonst der Eindruck einer Relvanz entstehen, allein durch die Nennung in dieser Liste. (Ich kann hier nur für BK sprechen, von den anderen Künsten verstehe ich zu wenig). Stichprobenartig konnte ich z.B. den Wilhelm Adams (Bildender Künstler) überhaupt nicht finden. Es gibt allerdings einen Komponisten dieses Namens. --Robertsan 11:29, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion ist leider unbemerkt an mit vorbeigegangen. Deshalb empfehle ich hier nochmals, frühzeitig bei der WP:QSK anzuklopfen. Da wird Ihnen geholfen. Ansonsten wie Jan eissfeldt und Engelbaet: die Mängel sind in Angriff genommen, also ab in den ANR. Weiteres wird die QSK richten. Vielen Dank an Minderbinder. --Artmax 12:12, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Saanix, leider bin ich nicht so fit mit Kürzeln & Handling wie ihr, bin halt schon ein älterer Herr. Was ist "SLA"? Konkrete Frage: kann ich jetzt, wie ich es oben beschrieben habe, die Liste umarbeiten bei Benutzer:Minderbinder/Liste der saarländischen Künstler oder soll ich warten, bis die Liste evtl. wieder in die "normale" WP verschoben worden ist? Danke & Gruß EPei 13:06, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
EPii, SLA = Schnelllöschantrag, siehe WP:SLA. Du schreibst einfach {{Löschen|Begründung --~~~~}} ganz oben auf die (deine!) Seite und ein Admin löscht die Seite dann. Kürzel findest du auch fast alle hier: WP:G --Allée dann, Saanix  14:43, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Merçi! Gruß EPei 12:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach diesem klaren Diskussionsverlauf würde ich einen Adminkollegen bitten, die Liste Benutzer:Minderbinder/Liste der saarländischen Künstler aus meinem BNR zurück in den ANR auf das neue Lemma Liste saarländischer Künstler zu verschieben, und die Arbeitskopie ohne Versionsgeschichte bei EPei zu löschen. (Benutzer:EPei/Liste saarländischer Künstler) Ich möchte das nicht selbst machen, da ich inhatlich an der Artikeldiskussione beteiligt war. @EPei, wenn du in der Zwischenzeit an der Liste arbeiten willst, nimm die Liste in meinem BNR. --Minderbinder 13:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

)Okay, ich arbeite dort an der Liste weiter. Gruß EPei 12:39, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber die Zeit, brauchbare Aufnahmekriterien zu erarbeiten, sollte man sich schon nehmen, bevor wir wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wenn ich es richtig sehe, besteht Einigkeit darüber, daß dies der Knackpunkt ist. Wenn ein formuliertes, akzeptables Konzept erkennbar ist, kann die Anpassung daran dann ja im ANR geschehen. Stullkowski 20:04, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde einen Vorschlag ausaarbeiten, brauche allerdings noch etwas Zeit. Gruß EPei 12:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien für eine Aufnahme als Bildender Künstler gibt es schon, nämlich hier: WP:RBK. --Robertsan 12:20, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na klar, aber das sind Einzelkriterien für die Relevanz zum Einstellen einer einzelnen Künstlerbiografie. Hier geht es um Kriterien für eine Liste. Und die müssen halt von Hand zu Fuß definiert werden. Gruß EPei 12:41, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einführung ist erarbeitet. Wenn sie so stehen bleiben kann, dann bitte ich einen Admin, den Artikel in die "normale" WP unter "Liste saarländischer Künstler" zu verschieben. Gruß EPei 16:09, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun sind die Namen alle verlinkt, was bedeutet, dass Artikel angelegt werden sollen. Es gelten also durchaus die Kriterien aus WP:RBK, da muss nichts mehr neu definiert werden. --Sitacuisses 16:17, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

e, gruß --Jan eissfeldt 16:24, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Bitte noch nicht als erledigt ablegen! Siehe Diskussion. Es muss doch zuerst Einigkeit über die Kriterien herrrschen. IMHO werden für die Küsntler in dieser Liste andere Krietrien verwendet als WP:RBK,das stellt ein Unterlaufen der RK dar und kann nicht akzeptiert werden. Die Relevanzprüfung, wie von Minderbinder auf der Disk stichprobenartig durchgeführt, muss für jeden einzelnen Künstelr gemacht werden. Außerdem stellt diese Seite das Risiko dar, dass da ganz schnell "Künstler" eintragen werden, die nicht Relevanz-geprüft sind. Man muss das schon deutlich machen. Besodners der Passus in der Einletung des Artikels Da die Liste einen möglichst umfassenden Überblick über die saarländische Künstlerszene geben will und einer ersten, grundlegenden Verifizierung einer Person dienen soll, werden für die Aufnahme eines Künstlers nicht die strengeren Relevanzkriterien eines eigenen Lemmas angelegt. ist ein Unterlaufen der RK. WP sit kein Namens-Firmen oder Künstlerregister in dem Sinn, dass jeder irgendwo tätige (auch mit Hochschulabschluss) Branchenzugehörige Aufnahme findet.--Robertsan 11:32, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den zitierten Passus geändert, hoffe, das passt jetzt so. --Robertsan 12:47, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung durch Minderbinder bin ich jetzt zufrieden und stelle das erl. wieder her.--Robertsan 15:44, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

28. November 2009

WikiBay (erl.)

Bitte „WikiBay(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei WikiBay handelt es sich um ein ernsthaftes Projekt. Die Presse hat das schon mehrfach aufgenommen. Ich erbitte Wiederherstellung meines Artikels. Die Schnelllöschung ist nicht gerechtfertigt. --AndiDuc 15:19, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht möchte es die VereinsWiki haben?? -jkb- 15:22, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die illegale Löschung durch Wiedereinstellung rückgängig gemacht. --AndiDuc 15:24, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein. Das wird nicht lange Bestand haben, denn WikiBay ist kein ernsthaftes Projekt, man schaue sich dieses Projekt nur einmal an. Und was die Presse so alles aufnimmt ist nur einem kurzen Hype gezollt, für uns also nicht maßgeblich. --Schlesinger schreib! 15:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Derzeit noch Kleinstprojekt mit offensichtlich fehlender enzykloplädische Bedeutung, keine mediale Wahrnehmung. Keine Wiederherstellung. --AT talk 15:28, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere aus dem so genannten Artikel: "So wurde der Inhalt des Artikels Dr. Angela Merkel in nur drei Tagen von Noch keine Inhalte auf Dr. Angela Merkel ist eine Physikerin und Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland erweitert." Soll das ein Witz sein? --Voyager 15:29, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

womit sie immerhin weiter sind als Wikiweise. Da gibt es auch nach mehreren Jahren immer noch keinen Artikel zu Angela Merkel :-) -- southpark 18:02, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist Wikibay ein Witz! ein Riesen-Witz sogar! Aber was hat das argumentativ mit der Relevanz des Gegenstandes zu tun? Korreliert die Leistung eines (WP(möchtegern)-Konkurrenz)-Wikis direkt mit seiner Relevanz? Für mich erscheint dieses Wikibay möglicherweise relevanter als 70%-90% aller WP-Artikel. Das allerdings ist nur eine relative Aussage und deswegen eventuell irrelevant .....--Itu 23:17, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

völlig wurst für einen möglichen wikipedia-artikel, wie gut die beiträge auf wikibay sind oder wie "ernsthaft" das projekt ist. nur: die relevanz dieses dings ist schlicht und ergreifend nicht gegeben. die angesprochenen "presseaufnahmen" sind meines wissens bislang ausschließlich pressemitteilungen auf komplett offenen portalen, auf denen jeder alles mögliche veröffentlichen dürfte, zudem eben die werbenden beiträge des verbandelten netplosiv, der offensichtlich mindestens mal befreundeten DMP studios, marco delgardo höchstpersönlich, mr. fleishman undsoweiter... durch massives promotion-trara wird also versucht, einen kleinen luftballon zu einem stolzen zeppelin aufzublasen. hindenburg lässt grüßen. --JD {æ} 23:37, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Moment mag die Seite vielleicht ein Witz sein und die Löschprüfung sinnlos sein. Und das noch bestimmt bis zum Jahresende. Aber einige WP-Autoren scheinen das Projekt dennoch sinnvoll zu finden. Es wird auf jeden Fall noch was dauern, aber bald wird die Relevanz auf jeden Fall gegeben sein, da bin ich mir ganz sicher. -91.66.145.197 20:35, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Möglich, oder auch nicht. Bitte das "(erl.)" beachten. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 20:37, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit ca. 50% Fakeeinträgen wird das wohl kaum gelingen. Ich lache immer noch kräftig. Vielleicht sollte sich Wikibay mit Camelopedia oder so zusammenschließen ;-) -- 20:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Du auch. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 20:42, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Airberlin topbonus (Abgelehnt)

In der Löschdiskussion gab es sechs Voten für behalten und ein Votum für löschen (des Antragsstellers). Trotzdem wurde der Artikel gelöscht mit einer äußerst ungenügenden Begründung "selbst der gestützte Bekanntheitsgrad dürfte stark gegen Null tendieren". (Löschdiskussion) --Benedikt 22:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sprichst du bitte zuerst den löschenden Admin an? Außerdem sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen. --Streifengrasmaus 23:15, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte mich über eine Ansprache in der Tat gefreut. Aus meiner Sicht ist dies der Versuch uns als PR-Tool zu mißbrauchen. Die Bekanntheit des Programms wurde im Artikel ebensowenig nachgewiesen wie eventuelle Medienreaktionen. Der Artikel war praktisch reine PR. Der Vergleich mit einem global bekannten Multi-Airline-Programm wie M&M ist ausgesprochen gewagt. Ich stehe der Frage betont neutral gegenüber und bitte die werten Kollegen selbst noch einmal drüberzuschauen. Nemissimo 酒?!? RSX 00:32, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Löschung für gerechtfertigt. Die Modalitäten einzelner Bonusprogramme gehören wohl nicht in die Wikipedia, ebenso wie spezielle Handytarife usw. Es genügt, das Prinzip in einem Hauptartikel zu beschreiben und bei den Fluglinien kurz darauf hinzuweisen, dass sie auch eins haben und wie es heißt. Zuverlässige und aktuelle Informationen im Detail bekommt man sowieso nur bei den Anbietern selbst. Rainer Z ... 00:46, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann müßt ihr konsquenter weise auch Miles & More löschen. Dort sind alle Punkte dargegestellt die ihr jetzt bemängelt habt. Oder wird hier mit zweilei Maß gemessen? -- Toen96 08:48, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein WP:BNS-Argument, was keinesfalls in eine Revisionsdiskussion gehört.
Es ist kein Fehler bei der Auswertung der Löschdiskussion erkennbar. Sicherlich wäre auch eine andere Entscheidung möglich gewesen; angesichts der Tatsache, dass im Artikel keine unabhängigen Quellen aufgeführt worden waren und es ein How-to-Artikel ist, halte ich die Entscheidung für voll im Ermessensspielraum.--Engelbaet 09:40, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich muss gestehen, ich kann die Löschbegründung nicht nachvollziehen. "Keinerlei Medienresonanz belegt" ist natürlich richtig. Aber es geht hier um ein Marketinginstrument. Da ist nicht die Medienresonanz sondern die Zahl der Nutzer, die Höhe der ausgeschütteten Prämien o.ä. relevanzbestimmend. Und als zweitgrößtes Programm mit 2 Mio Nutzern ist das sicher kein unbekanntes Programm. "selbst der gestützte Bekanntheitsgrad dürfte stark gegen Null tendieren" ist bei 2 Mio Nutzern (die das Programm doch wohl kennen) völlig unverständlich. "Werbespam" konnte ich nicht in Ansätzen erkennen. Zumindest die letze Version war völlig neutral geschrieben. Ich hätte Verständnis dafür, wenn argumentiert wird: "jede Fluggesellschaft hat ihr Vielfliegerprogramm. Da die keine inhaltlichen Unterschiede bestehen, ist aus Redundanzgründen eine Anlage einzelner Artikel nicht sinnvoll. Die wesentlichen Kennzahlen (Teilnehmer, Prämienvolumen, Alter ...) sind besser in einer Liste dargestellt." Aber mit der gegebenen Löschbegründung ist es eine Fehlentscheidung.Karsten11 10:11, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Argumentation ist eigentlich nichts hinzu zu fügen. Hier geht es ja um grundsätzliches, nämlich um die Frage, welche Angaben und welcher Inhalt bei einem Vielfliegerprogramm bei WP aufgenommen werden soll bzw. was als Werbung anzusehen ist. Daher hätte ich es besser gefunden, einen entsprechenden QS-Hinweis rein zu setzen, als die Seite zu löschen. Für diese LP-Diskussion fände ich es im übrigen gut, wenn die gelöschte Seite (temporär) wieder lesbar gemacht werden könnte (wenn ich mich recht erinnere, war das nämlich kein Werbespam). Vielleicht könnte dies einer der Admins erledigen? Danke---Inhiber 13:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Service: Miles & More hat über 16 Millionen Teilnehmer bei sieben europäischen Fluggesellschaften, Airberlin topbonus mit 1,8 Mill. gerade mal ein gutes Zehntel. Zweitgrößtes hin oder her: Dazwischen liegen doch Welten: ein Kapitel im Airberlin-Artikel reicht völlig aus. Das wird auch in der Löschbegründung ausgedrückt. --Artmax 16:42, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinerseits vermag Karstens Begründung nicht so recht nachzuvollziehen. Der Artikel ist tatsächlich nicht werblich formuliert (richtig), enthält aber weitenteils Informationen, die gem. WP:WWNI nicht in eine Enzyklopädie gehören. Wir sind kein "how-to". Ich vermag keinen Grund zu erkennen, warum die nicht "how-to"-Elemente nicht im Artikel der Fluglinie eingebaut werden können mit einem redir drauf. Und ja, ich stimme Engelbaet zu, daß die Entscheidung im Rahmen des Adminermessens liegt und darum (nur darum) geht es in der LP. --18:42, 29. Nov. 2009 (CET)Capaci34 Ma sì!
Das enzyklopädische Lemma heißt Vielfliegerprogramm, das größte davon hat einen eigenen Artikel, ergo keine Fehlentscheidung Uwe G.  ¿⇔? RM 07:20, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

29. November 2009

Kategorie:Gymnasium in Hof (offen) →siehe unten

Bitte „Kategorie:Gymnasium in Hof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

--84.181.245.127 15:34, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wo ist da jetzt die Begründung um die Kategorie wiederherzustellen? Verlinkungen auf andere LDs reichen da nicht. Laut alter Diskussion nur 3 Einträge. -- chatter 03:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Gymnasium_in_Weiden_in_der_Oberpfalz hat auch nur drei und Kategorie:Gymnasium_in_Coburg vier. Service: "Löschdiskussion"
Unabhängig vom Blickwinkel (nur hinreichend gefüllte Kategorien; vollständiger Kategorienbaum) erscheinen die Entscheidungen inkonsistent. Eine Überprüfung wäre daher schon sinnvoll. --Phoinix 08:58, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und noch eine Service für die Superschlauen: Es handelt sich um ein geschlossenes Themengebiet. Was soll da die Zahl 3 in dieser Löschdiskussion überhaupt? --217.231.193.232 14:34, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Begründung -- Uwe G.  ¿⇔? RM 07:23, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt euer Ernst? Zuerst eine Anmerkung: „Eine Überprüfung wäre daher schon sinnvoll.“ und dann: „Erledigt – keine Begründung“. Da sollte vielleicht schon stehen, warum es Kategorien mit 3 Einträgen gibt, die gelöscht werden, und solche die nicht gelöscht werden. --217.231.185.170 14:18, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

30. November 2009

Zunächst zum Formalen: Ich bin vom löschenden Admin hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jutta234#L.C3.B6aschung_von_Artikel_in_meinem_pers.C3.B6nlichen_Namensraum auf diese Seite hier verwiesen worden. Die meisten der oben unter "Vorgehensweise" angeführten Punkte konnte ich nicht durchführen, da es keine Löschdiskussion gegeben hat, und wohl auch keinen SLA. Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten hätte es vor der Löschung aber doch einen SLA geben müssen, oder?.
Zum Inhaltlichen: Ich habe vor einigen Monaten eine Kopie des Artikels Schweineinfluenza in meinen Benutzernamensraum gestellt, um an ihr verschieden Änderungen auszuprobieren. (Ein freundlicher Admin hat damals sehr schnell die Kategorien gelöscht, die ich versehentlich dringelassen hatte.) Am 27. November wurde diese Seite jetzt gelöscht, ohne, dass der Admin oder http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gleiberg , auf dessen Antrag (?) hin die Löschung laut Diskussion auf der Seite des Admins durchgeführt wurde, vorher mit mir deswegen Kontakt aufgenommen haben. Begründung für die Löschung: "Löschen| URV per c&p von Schweineinfluenza, keine Angabe des ursprünglichen Autors Gleiberg 14:28, 27. Nov. 2009 (CET)". Ob das ein berechtigter Löschgrund für eine Seite im Benutzernamensraum ist, weiß ich nicht, die Formulierung ist jedenfalls seltsam. Es handelte sich, wie geschrieben, um eine Kopie einer Wikipediaseite mit vielen Autoren, und sie war auch als solche zu erkennen. Inzwischen habe ich gefunden, dass ich beispielsweise http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Baustelle oben auf der Seite hätte einfügen sollen. Das mache ich natürlich gerne, sobald die Löschung aufgehoben wurde. Ich kopiere den Inhalt der Seite dann auch gerne an eine andere Stelle meines Benutzernamensraums (Spielwiese?), oder füge noch einen zusätzlichen Hinweis oben ein, dass es sich nicht um einen fertigen Artikel handelt. Oder füge einen Link zu der Artikelversion ein, die ich kopiert habe. Was ich nicht verstehe ist, warum zwei Wikipedia-Administratoren so eine Aktion in einem fremden Benutzernamensraum machen, ohne den "Besitzer" des Namensraums vorher anzusprechen.--Biologos 10:55, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll ich dir die Seite per Wikimail zuschicken? −Sargoth 11:20, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, bitte, Sargoth, sehr nett. Was für ein Aufwand. Hätte alles durch Kontaktaufnahme der Löscher mit mir vermieden werden können.--Biologos 11:23, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist raus. −Sargoth 11:26, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ist angekommen und neu an neuer Stelle in meinem Benutzernamensraum eingebaut, mit den oben angekündigten Modifikationen. War die Löschung denn berechtigt? Mal davon abgesehen, dass die Löschregeln (Ansprechen des Autors) jedenfalls nicht eingehalten wurden?--Biologos 11:54, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text im BNR war eine lupenreine URV und im Zusammenhang mit den erfolgten Diskussionen eher eine BNS-Aktion. Auch jetzt ist in der Versionsgeschichte der erneut eingestellten Textversion nicht ersichtlich, von wem welcher Text stammt. Ich bitte um Löschung derartiger Artikelkopien und administrative Beachtung von Wikipedia:URV#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien. --Gleiberg 19:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
BNS?--Biologos 19:50, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vgl. WP:BNS. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 19:53, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Capaci34. Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Ginge hier jetzt aber auch am Thema vorbei, das auszuführen, oder? Auch noch so viele Wikipedia-Abkürzungen täuschen allerdings nicht darüber hinweg, dass die Löschaktion ohne Benachrichtigung unprofessionell war.--Biologos 10:44, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „The Ultimate Meeting(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Am 26.03.09 wurde ein Löschantrag wegen fehlender Relevanz unter Verweis auf diese Löschdiskussion anno tubac abgewürgt. Interessanterweise handelte es sich aber schon 2004 um eine Fehlentscheidung von Benutzer:Hoch auf einem Baum, da dieser laut Enscheidungskommentar stumpf die Wortmeldungen ausgezählt hat. Nun ist eine Diskussion aber keine Abstimmung - wir haben also eine klassische Fehlentscheidung durch nicht korrekt begründete Ermessensentscheidung. Admin Benutzer:Jan eissfeldt hat sich in seiner Entscheidung von 2009 genau auf diese Fehlentscheidung von 2004 berufen ohne die Faktenlage zu prüfen. <Einschub>Und jetzt erklärt mir bitte mal welchen der beiden irrenden Admins ich jetzt vorher hätte ansprechen sollen...</Einschub>
Es handelt sich aber immer noch blos um die drittgrößte Veranstaltung einer kleinen Szene von Hobbyisten mit maximal 200-250 Besuchern laut Artikel. Da hat jede Dorf-Kleintierschau mehr Besucher. --WB 11:49, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Welchen Admin man ansprechen soll: Den letzten.Karsten11 12:02, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie? Seid ihr mit den ganzen DeAdmin verfahren jetzt durch und es gibt nur noch einen? WB 12:29, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es wird zumindest intensiv daran gearbeitet...Karsten11 12:31, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese LD bitte nicht unterschlagen --Discordiamus 12:31, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, vielen Dank! Benutzer:J_budissin hielt es nicht mal für nötig seine Entscheidung zu begründen. Dafür war mal wieder auffällig wie in einer Löschdisk schnell die Socken hervorgeholt werden. WB 12:39, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevanz im Artikel dargestellt, ehemalige Fehltentscheidungen revidieren. --Unterrather 17:27, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lemma wird für Otto-Normalverbraucher auch bei mehrmaligem Lesen nicht klar -> kein Artikel. --Eigenlicht 17:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu musst du einfach dem ersten Link im Artikel folgen, die wenigsten computernahen Themen sind dem Normalverbraucher bekannt. Ich sehe nicht wie das Löschen des Artikel sich positiv auf Wikipedia auswirkt. Mein erster Eindruck ist dass ein Vollzeit-Löschantragssteller nach Marsch durch CCC-Themen sich jetzt über die Demoszene hermacht. Wikipedia ist nicht nur eine Sammlung von Mainstreamthemen, die wichtigsten deutschen Veranstaltungen der Demoszene kann man an einer Hand abzählen und für den interessierten Leser gerne behalten. - 83.254.210.47 19:07, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel dargestellt. Sie ist die drittgrößte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Vielleicht sollten doch die Löschbefürworter doch einmal den Artikel Demoparty durchlesen^^ Würde wahrscheinlich enorm zum Verständnis beitragen. Ich sehe keine Fehlentscheidungen der abarbeitenden Admins. --MfG Markus S. 18:35, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die drittgrößte derartige Veranstaltung in Deutschland" sehe ich in dem Bereich dann eher als irrelevant an. Das ist doch eine zahlenmäßig sehr begrenzte Szene und eine größere Anzahl derartiger Veranstaltungen existiert auch nicht. Hinzu kommt, dass kaum größere Außenwahrnehmung durch reputable Quellen besteht und der Artikel somit 1:1 Veranstaltersicht wiedergibt. Ich würde deshalb ein Überdenken der ursprünglichen Entscheidung unter Beachtung dieser Faktenlage durchaus begrüßen.--Temp0001 18:50, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Man suche sich die kleinste Nischen-Veranstaltung, springe hinein und schon ist man der Drittgrößte mit den minimalsten Interessierten, die an dem Tag gerademal nichts anderes zu tun hatten. MMn sowas von irrelevant. --Peter200 18:59, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei ein paar Einzelnachweise im Artikel unterzubringen, die gleichzeitig Medienecho belegen, z.B. auf Heise, Golem.de, gulli.com etc. Wenn man diese Liste der Demoparties kurz überfliegt kommt man auf etwa 35 Parties allein in Deutschland, wenn man auf die kleinen Flaggen unten auf der Seite klickt bekommt man Listen von Demoparties in vielen anderen Ländern, insgesamt wohl mehrere hundert (nein, ich hab nicht im Detail gezählt). Damit ist die Aussage "und eine größere Anzahl derartiger Veranstaltungen existiert auch nicht" wohl hinfällig. Von den 35 Parties in DE ist die tUM mit etwa 200-250 Besuchern durchaus eine der größten (diverse andere aus der Liste kommen auf 75-100 Besucher, nur wenige über die 250 der tUM). Zahlenmäßig kann man den Artikel IMHO behalten, die drei größten Veranstaltungen zu einem Themengebiet (von mehreren hundert weltweit) kann man schon mal in einem eigenen Artikel unterbringen. Hinzu kommt, dass diese Party sich im Vergleich zu anderen die nur 1x oder 2x statt fanden etablieren konnte, und eben das bereits erwähnte das Medienecho (allein bei Heise mindestens drei Artikel). Ich zitiere mal ein paar Abschnitte aus den Artikeln: The Ulitmate Meeting hat sich in den letzten fünf Jahren von einem Geheimtipp zu einem der führenden Parties der Demoszene in Deutschland gemausert. Oder: Und jetzt, acht Jahre [...] später haben es in Deutschland nur wenige Partys geschafft, sich in der Szene auf Dauer etablieren zu können. --Uwe Hermann 21:05, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weissbiers Wortwart lässt arg zu wünschen übrig, andere Personen würden Teile seiner Aussagen sicher als Beleidigung werten. Benutzer:Wgayk beispielsweise ist keine Socke, sondern ein seltener Gast, der hier mit Real(nach)namen agiert. Die Besucherzahl einer Demoparty ist ein Richtwert für die Größe, aber eigentlich geht es nicht darum, wieviele Leute dort auftauchen (anders als bei der Kleintierschau sind sie in der Regel mehrere Tage am Stück anwesend), sondern was veröffentlicht wird und wie es vom Publikum sowie später rezipiert wird. Und anders als bei der Weissbierschen Kleintierschau sind die Besucher nicht mit Konsumenten, sondern <abgedroschene Erklärung>Künstler</abgedroschene Erklärung>. Ein kurzer Blick bei Pouet über die letzten fünf Jahre zeigt, dass jährlich wenigstens ein Beitrag für einen scene.org Award (selbsternannter Oskar der Demoszene, dort jedoch durchaus als Trendbarometer akzeptiert) nominiert wurde. Die beiden mittelgroßen Demopartys in Deutschland werden durchaus als wichtige Veranstaltungen innerhalb der Demoszene wahrgenommen, weil sie verkehrsgünstig in Mitteleuropa liegen (da treffen Finnen und Schweden auf Italiener und Portugiesen), und dadurch natürlich auch wieder Wahrnehmung der Wettbewerbsteilnehmer vorhanden ist. Ich mag hier ein wenig beeinflusst sein, aber diese (Besucher-)Größenordnung habe ich für mich noch als relevant für Wikipedia eingestuft. (Die Einordnung des Wortes Besucher sollte sich durch das Lesen der beiden genannten Oberartikel ergeben.) Bleibt noch die Problematik der Artikelqualität. Nunja, kaum kommt ein neuer Benutzer und will den Artikel verbessern, fängt sich dieser einen Löschantrag+Löschprüfungsantrag, obwohl zur Verbesserung eigentlich die Diskussionsseite bzw. notfalls QS gedacht ist. Fazit: Mit eine sachbezogenen Diskussion wäre mehr erreicht, als mit Halbwahrheiten. --32X 03:02, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Adjektiv Die Kategorisierung Nische darf nicht leichtfertig als "Löschgrund" herangezogen werden. Mit dieser Argumentation bricht man jedem 4. Lemma hier das Genick. Es kann nicht Ziel sein, nur extrem medienwirksame Ereignisse zu akzeptieren, die 90% der Bevölkerung ansprechen.
Und ich glaube ich muss nicht betonen, dass die Demoszene eine sehr lange Tradition hat und eng verknüpft mit der digitalen Evolution verknüpft ist. Wie nicht zu übersehen ist, handelt es sich bei TUM um eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland, die nebenher noch die einzige ist, die sich auch dem Thema C64 widmet. Wo ist also das Problem? Platzmangel sollte kein Löschgrund sein. --Nickaat 10:19, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nische ist ein Substantiv - immer noch. Und wenn so eine kleine Veranstaltung schon "eine der größten" ist, dann zeigt das nur die Randständigkeit des Themas. -- WB 08:31, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich es verstehe, hat sich Benutzer:Jan eissfeldt nicht „genau“ auf die Entscheidung von 2004 berufen, sondern darauf hingewiesen, dass es bereits zwei Entscheidungen gegeben hat. Es könnte hier nun weiter geklärt werden, ob die Entscheidung von 2004 eine Art Auszählen war, ob das (wenn es das wirklich gewesen wäre) von heute aus betrachtet fehlerhaft wäre und ob man das Ganze nur von heute aus betrachten dürfte. Es könnte auch geklärt werden, worauf die Entscheidung von 2007 beruhte, die sich nicht auf die Entscheidung von 2004 berufen hat. Mit beiden Klärungen würde man an der eigenständigen Entscheidung 2009 völlig vorbei gehen, weil die sich damit auseinandergesetzt hat, ob überhaupt ein gültiger Löschgrund vorgebracht worden sei und dieses abgelehnt hat. Ich sehe daher bisher überhaupt keinen Revisionsgrund bezogen auf die Entscheidung von 2009 und eigentlich auch keinen gegen die Entscheidung von 2007.--Engelbaet 14:13, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich dem an, setze dann das erl. dran und frage mich wie eine Entscheidung vom 6. April eine Diskussion "abwürgen" kann, die am 26. März eröffnet wurde. -- southpark 11:39, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand (erl.)

Bitte „[[1]](Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit E-Mail vom 23.11.2009 hat Robert Möller, Kaufmännischer Direktor des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand, an permissions-de@wikimedia.org die Verwendung meines Textes http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmsburger_Krankenhaus_Gro%C3%9F-Sand freigegeben. Die E-mail liegt mir vor. Deshalb beantrage ich eine Wiederherstellung meines Artikels.--93.213.63.178 12:51, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Sobald Deine email bearbeitet wurde wird zunächst ein entsprechender Vermerk auf der Diskussionsseite und anschließend die Wiederherstellung erfolgen. Allerdings kann das je nach Aufkommen und Besetzung 1-2 Tage dauern, habe also noch bitte etwas Geduld. Danke und Gruß, --magnummandel 19:13, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank noch einmal für die letzten Hinweise zur Verbesserung des Artikels. Ich habe nun nochmals den Artikel auf meiner Benutzerseite Benutzer:Jeanny1983/Klinikzentrum Bad Sulza verändert und würde mich nun über ein Feedback freuen und evt. gibt es ja doch noch die Möglichkeit, den Artikel dann so erscheinen zu lassen? --Jeanny1983 18:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Links nachgetragen --Eingangskontrolle 19:36, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest du mal die unternehmensrelevanten Infos (Betreiber Mitarbeiter, Umsatz) einfügen. Große Teile der Geschichte gehören eher zu Wismut. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:55, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde denn das Einfügen dieser unternehmensrelevanten Infos zum Wiederherstellen des Artikels führen oder macht es mehr Sinn, im Artikel zu Wismut auf das Klinikzentrum hinzuweisen? --Jeanny1983 19:54, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Dezember 2009

Zeynep Gedizlioğlu (vorerst erl.)

Bitte „Zeynep Gedizlioğlu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es wurde mit Zeynep Gedizlioğlu eine Komponistin der neuen klassischen Musik, deren Kompositionen laut Artikel von anerkannten Interpreten aufgenommen wurden und auf einer CD neben Kompositionen von Fazil Say gestellt veröffentlicht wurden aufgrund "offensichtlicher Irrelevanz" schnellgelöscht. Diese ist für mich schon aufgrund des o.G. nicht ersichtlich. Weitere Recherchen meinserseits ergaben über den bisherigen Artikelinhalt hinaus noch Folgendes:

Zeynep Gedizlioğlu ist eine deutschtürkische Komponistin der zeitgenössischen Musik.

Gedizlioğlu komponierte mehrere relevante Auftrasgswerke, beispielsweise für das Arditti Quartett. Im Auftrag von Seda Röder schuf sie jüngst eines von sechs Werken für Solopiano für Röders beachtetes Projekt Istanbul hören - eine Begegenung mit zeitgenössischer türkischer Musik (2010) im Rahmen von Istanbul 2010.[1] Daneben hat sie zurzeit zahlreiche Auftritte auf Festivals für Neue Musik.[2]

Gedizlioğlu ist Trägerein einer Reihe von Auszeichnungen. So erhielt sie u.a. Franz Liszt-Förderpreis der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und mehrere Stipendien.[3]

Gedizlioğlus Kompositionen wurden teils von international bekannten Interpreten wie dem Ensemble Recherche und dem Ensemble Accroche Note aufgeführt. [4] Für 2010 ist eine Radioübertragung ihres viersätzigens Werkes für Oboe, Klarinette und Fagott Dort Bölüm (2001) innerhalb eines Enemblekonzerts von Mitgliedern der Deutschen Radio Philharmonie zur türkischen Moderne geplant.[5]

Darüber hinaus wirkte Gedizlioğlu 2009 als prominente Deutschtürkin an der SWR 2-Reihe Türkisch lernen mit Lilo von Plüskow mit.[6]

  1. http://www.newmusicistanbul.com/Istanbul_2010_Proposal_German.pdf
  2. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tuerkisch-lernen/-/id=5463012/nid=5463012/did=5565718/1napb3w/index.html
  3. http://www.newmusicistanbul.com/Istanbul_2010_Proposal_German.pdf
  4. http://www.newmusicistanbul.com/Istanbul_2010_Proposal_German.pdf
  5. http://www.drp-orchester.de/pages/konzertecds/saarbrFCcken/ensemblekonzerte/7.-ensemblekonzert.php
  6. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/tuerkisch-lernen/-/id=5463012/nid=5463012/did=5565718/1napb3w/index.html

Schnelllöschender Admin wurde angesprochen [2], regt sich aber wohl nicht. Bitte im wiederherstellung in meinem BNR, damit ich die neuen Rechercheergebnisse ergänzen kann und den Artikel dann in dem ANR zurückverschieben kann. Grüße --Fatma G. 12:15, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe jetzt noch, der Artikel war schon in der regulären LD und wurde dann schnellgelöscht. Von mir aus kann er nach den Ergänzungen gern nochmals diskutiert werden, dagegen spricht m.E. nichts. Wertet meinen Einwurf hier einfach als nachträglichen Einspruch gegen den SLA. --Fatma G. 12:24, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Minderbinder hats netterweise im BNR wiederhergestellt. Damit wäre das hier erledigt. Nach dem Ausbau müsste ggf. noch eine richtige LD durchgeführt werden. --Taxman¿Disk? 12:30, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt im BNR zum Ausbau: Benutzer:Fatma G./Zeynep Gedizlioğlu --Minderbinder 12:31, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(Nach BK) Die oben aufgeführten Informationen gehören in den Artikelentwurf. Eine richtige Löschdiskussion hat nie stattgefunden. Ausbauen, dann in den ANR. Falls die Sache bis dahin nicht hinreichend klar wird, kann ein erneuter LA gestellt werden. (Aber nicht als Wiedergänger, da es hoffentlich ein wesentlich anderer Artikel sein wird.) --Minderbinder 12:31, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten

Bitte „Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung der Löschung zeigt, das weder der Artikel richtig gelesen wurde, noch der Versuch unternommen wurde, in eine Diskussion ernsthaft einzusteigen (Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2009).

ZENDAS ist als Einrichtung in Deutschland einzigartig, so dass hier kaum von einer fehlenden Relevanz gesprochen werden kann.

In den aktuellen Relevanzkriterien heißt es im Abschnitt "Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz":

"Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden."

Ist gegeben, da es diverse Zeitungen und Veröffentlichungen zu ZENDAS gegeben hat: - http://www.zendas.de/zendas/presse.html

"Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein,"

Ist gegeben, da man unter "ZENDAS", "Hochschule Datenschutz", u.v.a viele Treffer bekommt.


Des Weiteren verlinkt Wikipedia selbst aus 2 Artikeln auf ZENDAS.

--Freerider09 13:55, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Verlinken klingt zwar überaus logisch, ist aber leider kein Argument: Bei Wikipdia werden sogar Artikel gelöscht, die auf der eigenen Startseite verlinkt sind. --217.231.229.239 17:18, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieses Argument verstehe ich, auch wenn man darüber natürlich streiten kann. Dies war auch nur als Zusatzinfo von mir zu verstehen. Wenn man via Google nach "ZENDAS -site:zendas.de +site:de -Musik" bekommt man eine Vielzahl von nationalen Webseiten, die sowohl aus dem Hochschulumfeld als auch darüber hinaus auf ZENDAS verweisen. --Freerider09 11:10, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LP zur Kenntnis genommen. −Sargoth 12:14, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man eine Stabsstelle, die an einer Uni sitzt und vor allem für diverse andere Unis tätig ist, wirklich nicht als outgesourctes Büro beschreiben? Ich habe durchaus den Eindruck, dass der Artikel gelesen worden ist. Entsprechend der damaligen LD halte ich die Löschentscheidung für durchaus möglich. Ich hätte ebenso entschieden. (Wie die Löschdiskussion verlaufen ist, ist im übrigen nicht dem abarbeitenden Admin vorzuwerfen und damit zunächst keinerlei Revisionsgrund. Das könnte bestenfalls ein Grund sein, in eine zweite inhaltliche Debatte einzusteigen, entweder hier oder in einer LD.)--Engelbaet 14:28, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: 78 Einträge bei Google!
Ich tue mich in der Diskussion sehr schwer. Zumal in der ursprünglichen LD etwas ganz anderes inhaltlich zum Thema "outgesourctes Büro" gesagt worden ist, als jetzt im Beitrag von Engelbaet steht. In der ursprünglichen LD wird dem Autor vorgeworfen, dass ZENDAS ein outgesourctes Büro ist, statt lokale Datenschutzbeauftragte zu bestellen. Diese Aussage ist a) falsch und b) Thematisch nicht zutreffend und viel zu pauschal. Der Beitrag von Engelbaet stellt jetzt eine Frage in den Raum, um die es gar nicht geht. Selbstverständlich könnte man es auch als outgesourctes Büro betreiben, aber dies geht am Thema vorbei. Das Thema sollte sein, hat das Modell/die Einrichtung ZENDAS, welches in Deutschland bislang einzigartig ist, als Einrichtung und Funktion genug Relevanz, um in Wikipedia aufgenommen zu werden. Ich bin der Meinung ja. --141.58.133.201 16:06, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, wir reden etwas aneinander vorbei. Mir ging es keineswegs um das Thema outgesourctes Büro (das im übrigen kein Vorwurf an den Autor war und nicht in der LD erwähnt wurde, sondern erst in der Löschbegründung).
Wenn es im LP-Antrag heißt „die Begründung der Löschung zeigt“, dass der Artikel nicht „richtig gelesen wurde“, ist das ein ziemlich harter Vorwurf, zumal der abarbeitende Admin offenbar nicht im Vorfeld der LP angesprochen wurde. Ich habe mit meiner Äußerung von 14:28 versucht, zu verstehen, worauf dieser harte und nicht belegte Vorwurf überhaupt gründen könnte. Dabei bin ich dann darauf gestossen, dass laut gelöschtem Artikel eine „Stabsstelle bei der Kanzlerin der Universität Stuttgart angesiedelt“ und mit sechseinhalb Personen für neun Hochschulen tätig ist und das in der Begründung outgesourctes Büro genannt wird. Diese Frage müssen wir aber nicht wirklich weiter verfolgen ...
Abgesehen davon finde ich ebenso wie der abarbeitende Admin, dass keinesfall jede kleine Einrichtung, die hochschulübergreifend tätig ist, in der WP aufgenommen werden muss. Die ZENDAS ist sehr klein. Sicherlich ist die Einrichtung einmalig (zumal nicht per ordre de mufti entstanden ist, sondern in einem Kooperationsvertrag zwischen neun Hochschulen begründet). Auch das ist aber kein ausreichender Behaltensgrund und nach den RK nicht unmittelbar relevanzbegründend. Ich kann - auch bei den vergleichsweise geringen direkten Google-Ergebnissen - nach wie vor keinen Fehler des Admin sehen (darum geht es aber laut LP-Antrag zunächst).--Engelbaet 17:46, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Fehlbeurteilung erkennen. Ich hätte die LD ebenso entschieden. Sogenannte Alleinstellungsmerkmale sind schnell konstruiert, ob sie Relevanz erzeugen, muss durch Sekundärquellen und Rezeption von außen nachgewiesen werden. Daran mangelt es komplett. Ein Link auf die Website, zwei Pressemitteilungen, das wars. Sollte die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten so ein bahnbrechendes Konzept sein, werden sich ohne Zweifel ein paar Aufsätze in entsprechenden juristischen oder IT-Fachzeitschriften für Datenschutz finden, in denen von der Einrichtung unabhängige Fachleute selbiges bescheinigen. --Minderbinder 18:25, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Argumentation von Engelbaet bezgl. der Löschung kann ich nachvollziehen. So das ich eine Löschung akzeptieren werde, ich jedoch weiterhin der Meinung bin, dass ZENDAS in WP aufgenommen werden sollte - unabhängig von der Größe der Einrichtung. Der Einfluss im Bereich Hochschule und Datenschutz ist m.e. groß und relvant genug für WP. Die Art und Weise wie jedoch die Löschung zu stande gekommen ist, kann ich nicht akzeptieren. Ich als neuer Autor habe es als Zumutung empfunden, das die Seite umgehend dem Löschen Preis gegeben wurde, ohne diese - so wie jetzt - zu diskutieren. Wenn man Arbeit und Zeit in einen Artikel steckt, sollte man nicht das Gefühl haben, dass man der Willkür ausgeliefert ist. Auch wenn es natürlich auch andere WP-Mitglieder gegeben hat, die einem geholfen haben. --Freerider09 14:23, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Clipper (Feuerzeug) (abgelehnt)

Bitte „Clipper (Feuerzeug)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Ich möchte Einspruch zur Löschung meines Artikels erheben. Die Begründung lautet Werbung. Ich habe den Text objektiv verfasst und es wäre nett, wenn Sie mir die Stellen aufzeigen würden, die Ihrer Meinung nach als Werbetexte gelten sollen. Clipper Feuerzeuge gehören bei Wikipedia genauso hinein wie Zippo oder BIC Group Feuerzeuge. In der spanischen sowie englischen Wikipedia Ausgabe gibt es für Clipper dazugehörige Texte. Bitte um Rückinfo. Mit Freundlichen Grüßen Alexander Rausch --FIRE-FLOW.DE 20:10, 1. Dez. 2009 (CET) Benutzerdisk[Beantworten]

Letztes Jahr gab es eine reguläre Löschdiskussion, nach der der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Ganz unabhängig von der Qualität des neuen Textes (die Abschnitte zwei und drei sind beispielsweise nicht enzyklopädisch verfasst) müsste zunächst einmal die enzyklopädische Relevanz des Produkts nach den Relevanzkriterien dargestellt werden. Was hat sich denn seit der Löschung letztes Jahr getan, dass das Feuerzeug nun enzyklopädisch relevant sein soll? Das ist zunächst der Ansatzpunkt, von dem ausgehend argumentiert werden müsste. --Eschenmoser 22:20, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Achja, und die Signatur ist natürlich nur zufällig, die Webadresse des brandneuen und (Zitat) "weltweit größten Internetshop für Clipper® Feuerzeuge". Wer könnte da nur an Werbung denken? --Papphase 22:26, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Artikel auf EN als Referenz anzubieten erscheint mir doch grenzwertig. Der ist mit Bapperln geradezu übersät. Diesmal sogar berechtigten Bapperln. -- smial 23:00, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbetext, keine unabhängigen Quellen, es war eigentlich keine Aussage belegt. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 08:00, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

2. Dezember 2009

Bitte wieder herstellen, meine Fassung war nicht nix. Administrator hat bereits abgelehnt. Sieben Tage sollten möglich sein, um die weitere Relevanz zu prüfen bzw nachzuweisen. --84.140.238.171 00:32, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer noch nichtmal das Lemma seines Fake-Eintrags richtig schreiben kann, hat hier keine Chance. Gerome Jeames bleibt gelöscht, keine Quellen, dringender Fakeverdacht. Port(u*o)s 00:37, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das geprüft, und das und das und anderes, ich finde nichts. --Capaci34 Ma sì! 00:39, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du lieferst eine Quelle: [3] von der Märkischen Allgemeinen gleich mit. Wieso sollte ein Musical-Darsteller einen IMDb-Eintrag haben? --84.140.238.171 00:43, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wieso suchst du nach Dancers? --84.140.238.171 00:46, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil ich sogar diese Goldene Tänzerin als bester Sänger bei Daddy Cool absurde Möglichkeit nicht ausschliessen wollte. Ist gut jetzt, ja? Oben steht ein (erl.), damit erledigt. --Capaci34 Ma sì! 00:50, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. [4]: Potsdamer Neueste Nachrichten lieferst du auch. --84.140.238.171 00:53, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
? Für mich hier EoD. Ich überlasse das gerne dem abarbeitenden Admin. Nächtle. --Capaci34 Ma sì! 00:55, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habs ja schon abgearbeitet. Dass es den Künstlernamen gibt, wird ja nicht bezweifelt (jedenfalls nicht von mir). Für alles andere wurde nicht den Hauch dessen geliefert, was als ernsthafter Beleg in Frage käme. Port(u*o)s 01:00, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Zeitung, und es ist kein Käseblatt, gibt einen Beleg. Ich erwarte nicht mehr und nicht weniger als die Wiederherstellung für die Löschdiskussion. Es ist nicht ganz logisch, nach Dancer zu suchen, wenn es um Tänzerin geht. Zitat aus der Zeitung: Jeames wurde durch die Musicals Mamma Mia, Mozart, Cats bekannt, 2008 bekam er ,,Die silberne Tänzerin“ als bester Darsteller im Musical ,, Daddy cool“ überreicht. Es mag ja seine eigene Mitteilung oder die des Promoters sein, mir ist das für eine wiederholte Schnelllöschung desselben Administrators zu schnell. --84.140.238.171 01:03, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer noch nichtmal das Lemma seines Fake-Eintrags richtig schreiben kann, hat hier keine Chance ist eine ziemliche Unverschämtheit, wäre noch nachzutragen. Mir einen Tippfehler vorzuhalten, mag ja noch angehen. Ich halte dir aber auch nicht vor, nicht nicht (ein)mal schreiben zu können. Rutscht mir doch alle die Längsseite runter. --84.140.238.171 01:10, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange Du Deine Artikel auf Grundlage von osttimorischen Wegwerfdomains begründest, gibts hier nichts zu prüfen. Komm mit validen Quellen wieder, dann kann man eine Löschprüfung machen. Port(u*o)s 01:16, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir sprechen offenbar verschiedene Sprachen. Es gibt zwei seriöse Tageszeitungen, die Teile des Artikels belegen. Und was redest du von osttimorischem Irgendwas? Es war nicht „mein Artikel“. Ich war dabei, eine sprachlich und inhaltlich grauenvolle Fassung zu bearbeiten, als der Administrator, der bereits mit der Begründung‎ (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt) schnellgelöscht hatte, mir die bearbeitete Fassung unter der Tastatur erneut weglöschte. Zwei Quellen habe ich bereits oben angeführt. Ich wiederhole mich: Mehr als eine siebentägige Löschdiskussion will ich nicht. --84.140.238.171 01:23, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Registriere dich als Benutzer und melde dich dann wieder hier, dann kan man den Artikel in Deinen Benutzernamensraum wiederherstellen, dann kannst du ihn bearbeiten und hast Zeit, entsprechende Quellen nachzutragen und Relevanz nachzuweisen. Wenn du dich dann angemeldet hast, melde dich einfach wieder hier, dann wird das schon jemand erledigen. Spätestens morgen früh wenn ich das sehe, denn ich gehe jetzt ins Bett ;) --magnummandel 01:55, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Antrag auf LP jetzt als unbeteiligter gelesen und komme zum Schluss, dass die Wiederherstellung zum Zweck der regulären LD völlig berechtigt ist. Da der Autor hier einige Zeitungen als Quelle benennt, ist der Löschgrund der zweifelsfreien Irrelevanz mE nicht mehr gegeben. Ich habe den Artikel daher wiederhergestellt, die LD eingeleitet und die Quellen übernommen. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:08, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kongreß Akademischer Jagdcorporationen

Bitte „Kongreß Akademischer Jagdcorporationen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von He3nry am 24. Juni d. J. überraschend gelöscht. Begründet wurde die Löschung mit den Relevanzkriterien und Richtlinien für Studentenverbindungen. Diese Regelwerke sind für diesen Artikel aber gar nicht einschlägig, da es sich nicht um eine „einzelne Verbindung“ handelt, wie in den RK und den Richtlinien beschrieben, sondern um einen Dachverband mehrerer Verbindungen – von denen zumindest einige, wie während der Löschdiskussion dargelegt, diese Relevanzkriterien erfüllen.

Der KAJC ist also ein Zusammenschluß die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erfüllender Einzelverbindungen. Er ist der außerdem der einzige grenzübergreifende seiner Art.

He3nry begründet seine Löschung aber mit „Miniverband ohne Historie“. Daß er, wie er weiter schreibt, den – wie oben dargelegt gar nicht einschlägigen – Regelwerken nichts zur Relevanz solcher „Mikrovereine“ entnehmen kann, verwundert nicht, da Dachverbände dort ja gar nicht behandelt werden. Ob neben der Größe und der Geschichte möglicherweise auch andere relevanzstiftende Elemente in Frage kommen, wird von ihm nicht einmal geprüft. Wäre er tatsächlich analog zu den RKs für Einzelverbindungen vorgegangen, hätte er die Relevanzfrage aufgrund sehr prominenter Mitglieder (u. a. Jörg Haider) und des Alleinstellungsmerkmals, einziger grenzübergreifender Verband von Jagdkorporationen zu sein, wohl bejahen müssen.

Ich bitte aufgrund dieser Umstände um eine Prüfung der Löschentscheidung, vor allem da es sich seit der Löschung um den einzigen grenzübergreifenden Dachverband von Studentenverbindungen ohne eigenen Artikel handelt. --Q-ß 17:34, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist sicher ein Grenzfall: Recht junger und recht kleiner Verband, aber immerhin wohl doch Zusammenschluss relevanter Verbindungen. Gibt es denn belegbare Außenwirkung oder andere relevante Mitglieder außer Jörgl? --HyDi Sag's mir! 21:44, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte den löschenden Admin noch ansprechen, vielleicht bin ich blind, aber ich habe auf seiner Benutzerdisk. keine Anfrage gefunden. Danke, Grüße --Capaci34 Ma sì! 21:56, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, habe ich nachgeholt. --Q-ß 23:09, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke dafür. Zum Inhalt: ich sehe keine RK für Dachverbände, nur für einzelne Verbindungen. Dieser hier ist zwar jung, dennoch ein Dachverband mit relevanten Verbindungen. In diesem Fall wäre meine Meinung, den Dachverbandsartikel wiederherzustellen. --Capaci34 Ma sì! 23:12, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Dachverband sicher relevant genug für einen Artikel - -WolfgangS 05:09, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Senf zur Löschbegründung: Es gibt kein RK mit Namen "Dachverband=relevant"; in vielen anderen Bereichen (z.B. bei Wirtschaftsvereinen) wird ziemlich genau geguckt. Ich setzte also hier mal allgemeine Überlegungen (in Richtung Verein an): Dann haben wir einen "Miniverein ohne Historie". (Mir wäre es übrigens recht, wenn hier neue Argumente vorgetragen würden.)--He3nry Disk. 08:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Energie in Bürgerhand(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Begruendung zum doch loeschen:

Die Unternehmensform des Unternehmens ist eine Eingetragene Genossenschaft. Das zentrale Anliegen von Genossenschaften ist es, gemeinsame wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedürfnisse zu befriedigen. Die eG Energie in Buergerhand ist eine reine Beteiligungsgesellschaft.

Die Relevanzkriterien fuer Wirtschaftsunternehmen verfehlt die Genossenschaft meilenweit

  1. mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter
  2. mindestens 20 Zweigniederlassungen
  3. an Börse im regulierten Markt
  4. einen Jahresumsatz > 100 Millionen Euro

Eingesammeltes Kapital in den letzten 4 Monaten, knapp 20 Millionen Euro. Dies wuerde noch nicht einmal eine 0,68% Beteiligung an der Thuega entsprechen. Von daher ist es auch nicht verwunderlich, dass "Energie in Buergerhand" bei dem jetzigen Verkauf durch E.On nicht beruecksichtigt wurde. Die neuen Anteilseigner findet man hier.

Alternativ koennen die Relevanzkriterien fuer Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen herangezogen werden, trotzdem gebe ich hier zu bedenken, dass es sich um ein Wirtschaftsunternehmen handelt. Auch die Relevanzkriterien fuer Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen reisst die Genossenschaft m.M. nicht.

Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

  1. die eine überregionale Bedeutung haben oder
  2. die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  3. die eine besondere Tradition haben oder
  4. die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Signifikante Mitgliederzahl von 3000 hat jeder Fanclub eines Erst- oder Zweitbundesligisten. Das duerfte damit wegfallen. Besondere Tradition faellt auch weg, da dieses Jahr gegruendet wurde.

Der loeschend Admin verweist auf diese 3 Links [5], [6], [7] und den Utopia Award. Dies soll m.M. eine Berufung auf die besondere mediale Aufmerksamkeit sein.

Der erste Link verweist auf die Initiatoren der Elektrizitätswerke Schönau. Die Elektrizitätswerke Schönau sind natuerlich relevant. Im zweiten Bild und den darauf zwei folgenden, werden dann 6 Zeilen per Fotostrecke ueber die Buergerinitative geschrieben. (Informationsgehalt: Wurde gegruendet, wir wollen 100 Mio sammeln, Die Informationen die dort geliefert werden, sind Glaskugelei und es auch geblieben. Eine SPON Fotostrecke mit 6 Zeilen Infos begruendet fuer mich keine besondere mediale Aufmerksamkeit.

Der zweite Artikel ist auch von Spiegel, der ist zwar laenger, aber ist weder mit Fakten belegt und wohl eher unter dem Bereich Geschichten aus dem Alltag von Anne Seith zu verzeichnen.

Der dritte Artikel bezieht sich fast ausschliesslich auf die kommunale Beteiligung an der Thuega (da dass ja auch das besondere ist, Rekommunalisierung = Wiederverstaatlichung von E.ON Unternehmensteilen). Die Buergerinitiative wir nur nebenbei in 2 Saetzen erwaehnt: In Freiburg will sich eine Bürgerinitiative sogar in die bisher von Eon gehaltene Stadtwerkebeteiligungsgesellschaft Thüga einkaufen. Die Genossenschaft „Energie in Bürgerhand“ hat dafür binnen vier Monaten knapp 20 Millionen Euro zusammengetragen. M.M. nach ist das nicht unter besondere mediale Aufmerksamkeit zu verzeichnen.

Zum Utopia Award: Dieser Award wir dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben. Letztes Jahr erhielt zum Beispiel "Ulla Gahn" den Jurypreis. Ulla Gahn veranstaltet Naturstrom Wechselparties bei Kaffee und Kuchen. Den Partygästen wird mit ausgesuchten Experten erklärt warum der Wechsel zu einem Ökostromlieferanten etwas ist, was jeder schnell und einfach für die Umwelt tun kann. Vielleicht auch deswegen hat die Utopia Stiftung und der Utopia Award keinen Artikel in der de:WP.

In Summe: Energie in Bürgerhand reisst weder Unternehmens- noch Vereins RK. Der Artikel war Wohl auch eher angelegt fuer eine last minute Spendensammlungsaktion Anteilserwerb der Geno, so wie auch die meisten von den alle aehnlich lautenden pressetextspam Googletreffer. Dass diese Buergerinitiative im Thüga Artikel (wie es jetzt schon ist) erwaehnt wird, ist voellig ausreichend. Selbst wenn die Initiative erfolgreich gewesen waere haetten sie nur 0,68% an der Thüga erwerben koennen. Eigenstaendige Relevanz nicht gegeben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 22:39, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das ist aus wirtschftlicher Sicht korrekt und unbestritten, aber die Löschdiskussion hat ja die Entscheidung aufgrund ganz anderer Kriterien getroffen. Deine Argumente sind jetzt ausführlicher aber nicht neu.
Die Relevanz ergibt sich meiner Meinung nach schon aus dem Alleinstellungsmerkmal. So etwas ist überregional noch nie versucht worden und diese Tatsache erklärt dann auch die extrem hohe Aktivität der Mitglieder und Geldgeber auf Treffen und Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet, welche wohl selbst nicht wissen ob so etwas umsetzbar ist. Regional entspricht das in der Intensität dem Verlauf der Entstehung der Elektrizitätswerke Schönau, war damals auch wirtschaftlich absurd unbedeutend aber gesellschaftlich interessant war und hat sich deswegen etabliert. Erste gesellschaftliche Anerkennung ist der Award. Welche Relevanzkriterien hier gelten sollten weiß ich nicht aber für mich ist die Relevanz aus dem Vergleich mit Artikeln über ähnliche Initiativen und Verbänden eindeutig.
Aus meiner Sicht war die Löschdiskussion fair und regelkonform und deswegen ok, ich weiß nicht was an Ihr zu beanstanden sein sollte. Ich sehe auch keinen Sinn darin direkt nach einer negativen Löschdiskussion einen Löschprüfungsantrag zu stellen wenn der Artikel offenbar von vielen gewünscht wird. Presse bitte selbst mal schauen, ich verstehe immer noch nicht wie man hier nützliche Links setzt. Sie ist aber eindeutig.
  1. Die Bürgerinitiative hat eine hohe Mitgliederzahl und ist sehr aktiv
  2. sie besitzt eine überregionale Bedeutung
  3. es gibt besondere mediale Aufmerksamkeit und überregionale Berichterstattung
  4. sie hat ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal
  5. ich würde den Artikel in einer Enzyklopädie erwarten
behalten --Bioke 04:52, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich meinem Vorredner vollinhaltlich an klares Behalten - -WolfgangS 05:08, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meisterkoch hat es recht klar auf den Punkt gebracht. Die Genossenschaft gibt seit gut einem Monat Anteile aus. Dass solche Aktionen auch mal im Blätterwald erwähnt werden, ist kein hinreichendes Kriterium, um in einer Enzyklopädie aufgenommen zu werden. wenn es die in 2 Jahren noch gibt und sie wirklich diese Übernahme schaffen, dann kann man von Nachhaltigkeit sprechen. Bis dahin löschen, die WP ist keine Propagandaplattform. Uwe G. ¿⇔? RM 07:32, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hier ist nicht LD 2.0 und RK sind keine Ausschlusskriterien. Waorin besteht der konkrete Fehlentscheid des Admins? --Papphase 10:25, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2 Uwe G. ¿⇔? RM 13:07, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

3. Dezember 2009

Freischreiber (erl.)

Bitte „Freischreiber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte Artikel über die Freischreiber, den Berufsverband der freien Journalistinnen und Journalisten, wiederherstellen. Der Artikel wurde am 2. Dezember von [Benutzer:Southpark|Southpark]] gelöscht - und zwar nach einer sehr ausführlichen Diskussion. Er schrieb dabei selbst als Begründung, das es ein starker Grenzfall sei - und dennoch denke ich, dass die Argumente für das Behalten quantitativ und vor allem qualitativ stärker waren. Besonders schade fand ich, dass die Argumente für die Löschung sich im Kern darauf beschränkten, hier will jemand einen PR-Beitrag platzieren. Was man dem Artikel aber gar nicht nachsagen konnte. Die Relevanz dieses Verbandes sehe ich durch die gesellschaftliche Relevanz, den er sich erarbeitet hat, gegeben - in Kombination mit de der damit zusammenhängenden, überregionalen Berichterstattung bedeutet das für mich, dass die Löschentscheidung falsch war. Ich plädiere daher für eine kritische Prüfung der Löschung. Beste Grüße, --Magisterwigbold007 10:09, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag. Admin wurde angesprochen, und zwar das erste mal in einem zivilen Tonfall, so dass ich schon fast aus Begeisterungd darüber den Artikel wiederhergestellt hätte :-) -- southpark 11:42, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Southpark et al., als ich den Artikel erstellt habe, habe ich mich an ähnlichen Artikeln wie Freelens orientiert, der eher noch kürzer ist. Ich wollte den Freischreiber-Beitrag nicht weiter aufblähen als unbedingt notwendig. Dass ich die Bedingungen der freien Journalisten dargestellt habe, sollte erklären, weshalb der Verband überhaupt entstanden ist. Wäre es nicht möglich, Freischreiber zuerst in die Qualitätssicherung zu schicken, um zu prüfen, ob ein Ausbau möglich ist? Dort ließe sich auch klären, was in den Artikel gehört - und was nicht. Grüße --Dirk Schneider 12:11, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, eigentlich bin ich grad nicht mehr so gefragt, hier sollen ja absichtlich andere Admins über den Fall kucken. Den Freischreiber-Text fand ich ja besser als den zu Freelens (und überlege gerade ernsthaft da einen LA zu stellen), nur war hier das Problem tatsächlich weniger der Artikeltext als vielmehr der mangelnde Artikelgegenstand. Zumindest meiner einschätzung nach kann man da auch in der QS nichts rausholen, weil man als Autor ja keine Aktivitäten und Weltveränderungsbedeutung erfinden kann, die nicht da ist. -- southpark 12:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In Grenzfällen der Relevanz muss der Artikel für sich selbst sprechen. Hier haben wir einen ordentlichen und mit Quellen versehenen Text, den ich in dubio pro reo behalten hätte. Andererseits sehe ich keinen echten Abwägungsfehler, darf also nicht overrulen. Mein Vorschlag: zurück in den BNR und inhaltlich noch etwas ausbauen, dann behalten. --MBq Disk Bew 14:14, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Friederike Range

Bitte „Friederike Range(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist von mir völlig überarbeitet worden und am 15. November 2009 hochgeladen worden. Am selben Tag schrieb de KRONEN Zeitung in ihrem "BUNT" Teil (Sonntagsausgabe) einen zweiseitigen Bericht über Range. Da die Krone in Ö als Äquivalent zur BILD in DE angesehen werden kann, spricht dies eindeutig und aus meiner Sicht zweifelsfrei für Relevanz der Person, zumal es erstaunlich ist, wenn ein Wissenschaftler in der Krone erscheint, am selben Tag ist sie in einem Fernsehbeitrag "Planetopia" erschienen, Weiters war Range in Ö1, dem "Intellektuellen Radio" der ORF zum Interview am 10. November, soweit ein Auszug der anhaltende Medienpräsenz dokumentiert. Dafür spricht auch google mit 4770 bereinigten ""- wikipedia Treffern [8]. Ich bitte also diese Entscheidung zu überdenken, habe Benutzer:AT nach dem SLA Grund gefragt und wurde hierher verwiesen. Grüsse --SlartibErtfass der bertige 13:00, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu deinen "bereinigten" Googletreffern: tatsächlich bereinigt sind das gerade mal 587. --91.46.128.54 13:55, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ist das wirklich Dein einziger Beitrag in Wikipedia? Herzlich willkommen ;-) Gruss --SlartibErtfass der bertige 14:00, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aua. Und mir für meinen Beitrag jetzt auch noch eine VM-Meldung reinzudrücken ist wohl jenseits allen normalen Benehmens. Ich habe lediglich deine Zahlen korrigiert, sorry. --Toledo 14:23, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht Toledo in der VM gemeldet, sondern die 91.46.128.54, weil dies der einzige Beitrag dieser IP war. Ist das sorry für: ist wohl jenseits allen normalen Benehmens? Gruss --SlartibErtfass der bertige 14:31, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Rechner war da nur einmal nicht angemeldet. Und: nein, das Problem ist, dass da einfach nichts meldenswertes oder kritisierbares erkennbar war. Kam ja auch bei der VM-Bearbeitung raus. Ich habe lediglich freundlich deine Zahlen korrigiert - das war alles. --Toledo 14:36, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann sage ich sorry! habe das wohl falsch verstanden. Gruss --SlartibErtfass der bertige 14:38, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du warten, bis ihre wissenschaftliche Karriere in mehr mündet, beispielsweise in einer Professur. Bislang ist das eine vielversprechende, aber nicht ungewöhnliche Jungakademikerkarriere, etwas früh für enzyklopädische Weihen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:26, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dem würde ich Zustimmen, wenn es die mediale Präsenz nicht gäbe, das ist durchaus ungewöhnlich. Gruss --SlartibErtfass der bertige 13:33, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Service: LD vom 16. Sept. 2009, LP vom 13. Okt. 2009 Ich halte es nicht für zielführend, hier alle sechs Wochen aufschlagen, jeweils wenn neue Artikel mit der Hunde-Expertin erschienen sind. Ich würde vorschlagen, mal ein Jahr zu warten. Der Tag, an dem Wissenschaftler auf Lehrstühle berufen werden, weil man ihr Gesicht aus der Krone kennt, liegt noch in der Zukunft. Als Wissenschaftlerin (noch) nicht relevant, als Person des öffentlichen Lebens überhaupt nicht. --Minderbinder 13:45, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
erstmal habe ich eingangs geschrieben, dass der Artikel komplett überarbietet worden ist, somit wäre es kein Wiedergänger (kein SLA!), die LD zum ersten Artikel steht somit nicht zur Debatte. Die Argumentation lässt auch darauf schliessen, dass Du den neuen Artikel nicht gelesen hast, das kann ich nur empfehlen. Der Krone Artikel (zwei Seiten, Sonntagsausgabe) verschafft Range genausowenig einen Lehrstuhl, wie ein Artikel in Wikipedia, verstehe dieses Argument nicht. Gruss --SlartibErtfass der bertige 13:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach lesen aller Diskussionen: der neue Artikel ist zugegebenermaßen länger, hat in den entscheidenden Punkten aber genau diesselbe Substanz wie der schon gelöschte. Eine Wiedergänger-Löschung musste nicht sein, ist aber mehr als nachvollziehbar, da sonst einfach diesselbe Diskussion am selben inhaltlichen Material wie in der letzten LD und LP geführt wurde. Ich kann hier keine Ermessensspielraumsüberschreitung sehen. -- southpark 14:01, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

in dem relativ kurzen Betrachtungszeitraum zwischen Artikel 1 und Artikel 2 habe ich 2 Fernsehbeiträge belegt, eine Doppelseite in der Krone und ein Radiointerview, das könnte durchaus als anhaltende Präsenz gewertet werden. Gruss --SlartibErtfass der bertige 14:05, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie geht es jetzt weiter, soll dieser schön ausgearbeitete, mit Belegen versehene, relevanzbelegte Artikel gelöscht bleiben. Das fände ich nicht sonderlich motivierend. Gruss --SlartibErtfass der bertige 15:40, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]