Zum Inhalt springen

Richard Suchenwirth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2004 um 20:39 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge) (Basisartikel angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dr. Richard Suchenwirth (bürgerlich: Richard Suchanek) war ein Historiker und Gründer der österreichischen NSDAP, * 8. Oktober 1896 in Wien, † 15. Juni 1965 in Breitbrunn am Ammersee.

Suchenwirth war Mittelschullehrer und gründete am 4. Mai 1926 in den Wiener Sophiensälen die österreichische NSDAP, war ab 1934 illegal aktiv, hielt sich in Eichgraben im Wiener Wald auf und wurde zeitweilig inhaftiert; in dieser Zeit verfasste und publizierte er die Deutsche Geschichte, eine historische Monographie aus nationalsozialistischer Perspektive, die in den 1930er Jahren in einer Auflage von mehreren hunderttausend Exemplaren unter dem "wissendsten Deutschland aller Zeiten" verbreitet wurde.

Nach 1934 flüchtete Suchenwirth nach Deutschland, wo er als Standartenführer in der Österreichischen Legion aktiv war und wurde schliesslich aus Österreich ausgebürgert. Er war dann von 1938-1945 Mitglied des Deutschen Reichstags, hatte aber nur geringen politischen Einfluss.

Werk

  • 1934 ff.: Deutsche Geschichte. Von der germanischen Vorzeit bis zu Gegenwart, Leipzig: Dollheimer (erschien nahezu jährlich in Neuauflagen bis zumindest 1940);
  • 1938: Das 1000-jährige Österreich.

Literatur

  • L. Jedlicka: Die Anfänge des Rechtsradikalismus in Österreich (1975);
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Bd. 5, S. 252 (Wien 1997).