Zum Inhalt springen

Perl (Programmiersprache)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2003 um 20:26 Uhr durch 212.137.33.208 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Perl (Practical Extraction and Report Language) ist eine populäre Skriptsprache für die Erstellung von Computerprogrammen. Sie wurde ursprünglich von Larry Wall erschaffen, der diese Sprache jedoch 1993 der Allgemeinheit unter den Bedingungen der Artistic-Lizenz frei zur Verfügung stellte (Artistic Licence). Er bestimmt auch heute noch maßgeblich die Entwicklung. Die erste Version wurde 1987 publiziert. Perl umfasst die Eigenschaften vieler anderer Programmiersprachen. Dies hat den Vorteil dass sich viele Programmierer rasch eingearbeitet haben, hat aber auch den Nachteil, dass der entstehende Code oft schlecht lesbar ist.

Die Sprache ist in erster Linie auf die Verarbeitung von Texten und Textdateien ausgelegt, sowie zur Ausgabe von Berichten. Durch zahlreiche Erweiterungen und zusätzliche Bibliotheken hat sich Perl inzwischen jedoch zu einer universell einsetzbaren Sprache weiterentwickelt, die beispielsweise häufig von Systemadministratoren und Webentwicklern (siehe CGI) eingesetzt wird. Perl wurde für den praktischen Einsatz entwickelt und konzentriert sich daher auf einfache Programmierbarkeit, Vollständigkeit und Effizienz.

Perl wurde ursprünglich unter Unix entwickelt, ist jedoch inzwischen für die alle gängigen Betriebssysteme verfügbar.

Als Maskottchen von Perl dient das "Perl-Kamel". Es zierte erstmals den Umschlag des Referenzwerkes 'Programming Perl', das im O'Reilly Verlag herausgegeben wird und als das Kamel-Buch bekannt ist. In einem Interview sagte Tim O'Reilly scherzhaft als Begründung: "Perl ist hässlich und kommt über lange Strecken ohne Wasser aus."

Datenstrukturen

Wichtige Datenstrukturen in Perl sind die skalaren Variablen, die Listen bzw. Arrays und die Hash (assoziative Arrays). Assoziative Arrays werden in Smalltalk Dictionary genannt und in Java HashMap.

In einer skalaren Variable können String oder Zahlenwerte gespeichert sein. Dasselbe gilt für alle Elemente der Listen oder Hash-Datenstrukturen.

Speziell für Perl ist, dass die Datenstrukturen mit einem Prefix markiert sind: $ für Skalar @ für Listen/Arrays % für Hash


Kontrollstrukturen

Die grundlegenden Kontrollstrukturen unterscheiden sich nicht von denjenigen von C, Java und Javascript:

If ... else

  if (Bedingung) {
     Anweisungen;
  }
  [else {
     Anweisungen;
  }]


While Schleife

  while (Bedingung) {
     Anweisungen;
  }


Do ... while

  do {
    Anweisungen;
  } while (Bedingung);


For - Schleife

  for ([Startausdruck]; [Bedingung]; [Inkrementier-Ausdruck]) {
     Anweisungen;
  }

Foreach - Schleife

   for $element (@meineListe) {
         Anweisungen;
   }

Versionen

Die Perlversion, die als Version 6 erscheinen soll, wird zur Zeit komplett neu geschrieben. Sie verfügt über eine eigene virtuelle Maschine.

Links: