Zum Inhalt springen

Diskussion:Japanische Grammatik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2009 um 20:06 Uhr durch 91.64.190.243 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Finalpartikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 91.64.190.243 in Abschnitt Finalpartikeln

Warum separater Artikel?

Ich halte es nicht für sinnvoll, diesen Artikel aus "Japanische Sprache" auszulagern und würde eine Eingliederung stark empfehlen. Sopnst bekommen wir bald zu jeder einzelsprache eine Fülle von Subartikeln mit entsprechenden Redundanzen, demnächst vielleicht "Japanische Nominalmorphologie" o.ä. Durch eine knappe Einleitung im Hauptartikel kann man auf alles Wesentliche verweisen, die Details können durch Überschriften gut gegliedert werden. (Als Idee vielleicht mein Artikel "Burushaski". --Ernst Kausen 00:36, 16. Feb 2006 (CET)

Onbinkei/Ombinkei?

Also hier läuft ja was grundlegendes falsch. Die hier gennante 'Te-Form' ist die Onbinkei + te. Das was hier Onbinkei genannt wird, ist in Wirklichkeit die Ikoukei. -- ?

Wie ich das bisher verstanden hatte, ist Onbinkei lediglich ein Oberbegriff für jegliche Flexionsformen und Abnormen, welche durch Lautverschiebungen entstanden sind. Also zB. die genannte Te-Form aus der 連用形 und die 意向形 aus der 未然形, allerdings zB. auch die Verschiebung bei いらっしゃる>いらっしゃい・ます oder auch die Verschiebungen im 俗語, zB. じゃない>じゃねえ Kann aber gut sein, dass ich da was durcheinander gebracht habe. Beschäftige mich erst seit kurzem mit der japanischen Grammatik. Wie dem auch sei, es ist sehr verwirrend, dass in der Tabelle zunächst die Onbinkei (Intentionalform) als eigene, abgeleitete Flexionsform aufgelistet wird, und später dann unter "Ombinkei" die Te-Form erklärt wird. -- Anonymous (nicht signierter Beitrag von 62.202.82.54 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 11. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Rentaishi

Im Abschnitt Adjektiv steht, dass "die beiden i-Adjektive chiisai(小さい)und ōkii(大きい)oft auch verwendet, als seien sie Keiyōdōshi." Das ist zwar an korrekten Beispielen ausgeführt, aber die genannten Adjektive 小さな und 大きな sind eben keine Flektionsform der o.g. Keiyōshi, sondern sog. Rentaishi. (vgl. den japanischer Artikel zu 連体詞) (nicht signierter Beitrag von DarkFritz (Diskussion | Beiträge) 00:22, 10. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

unregelmäßige Verben

Ein weiteres Beispiel für ein leicht unregelmäßiges Verb wäre 問う dessen Vergangenheitsform nicht wie zu erarten 問った, sondern 問うた lautet.

Ich befinde mich immer noch mitten im Studium der Sprache... bin mir jedoch ziemlich sicher dass noch andere solche kleinere Unregelmäßigkeiten zu finden sind.

wa vs. ga

wa ist kein Subjekt-Marker sondern ein Topik-Marker bzw. eine Thema-Partikel. ga ist der eigentliche Subjekt-Marker, der als Fokus-Marker durchaus auch in Hauptsätzen auftreten kann, ansonsten aber durch wa getilgt wird. Curieux 18:40, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Finalpartikeln

Im Artikel Partikel (Japanisch) wird darauf verwiesen, dass hier im Artikel über die japanische Grammatik die Finalpartikeln abgehandelt werden, mit denen man Fragen usw. markiert (か, よ, ね und so weiter). Hier werden sie aber gar nicht erwähnt. Das sollte vielleicht jemand, der sich besser damit auskennt, mal ergänzen (oder im entsprechenden Artikel über die Partikeln einfügen). -- 91.64.190.243 19:06, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten