Jean-Sébastien Giguère
![]() | |
Geburtsdatum | 16. Mai 1977 |
Geburtsort | Montreal, Québec, Kanada |
Spitzname | J.S., Jiggy |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Torhüter |
Nummer | #35 |
Fanghand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 1995, 1. Runde, 13. Position Hartford Whalers |
Karrierestationen | |
1996–1997 | Hartford Whalers |
1998–2000 | Calgary Flames |
seit 2000 | Anaheim Ducks |
Jean-Sébastien Giguère (* 16. Mai 1977 in Montréal, Québec) ist ein kanadischer Eishockeytorwart. Zurzeit spielt er für die Anaheim Ducks in der National Hockey League.
Karriere
Als Junior startete er in der QMJHL bei den Verdun Collège Français, wechselte nach seinem ersten Jahr aber 1994 zu den Halifax Mooseheads. Während dieser Zeit wurde er auch beim NHL Entry Draft 1995 von den Hartford Whalers an 13. Stelle gesamt beim Draft gezogen. Er spielte noch 2 Jahre in Halifax, bekam aber schon zum Ende der Saison 1996/97 die Gelegenheit zu acht NHL-Spielen.
1997 wurde er mit Andrew Cassels für Gary Roberts und Trevor Kidd zu den Calgary Flames transferiert. Bei den Flames kam er in zwei Jahren nur auf 22 Spiele. Dies änderte sich aber, als er zu den Mighty Ducks of Anaheim transferiert wurde. Dort kam er in seinem ersten Jahr schon auf 34 Spiele und hielt über 90 % der Schüsse. Seit seiner Leistung im Herbst 2002, als er 237 Minuten und 7 Sekunden (drei aufeinanderfolgende Shutouts) ohne Gegentor blieb, was die drittlängste jemals aufgezeichnete Serie im modernen Eishockey darstellt, gehört er zu den stärksten Torhütern der NHL. 2003 brachte den Höhepunkt seiner bisherigen Karriere, er erreichte das Stanley-Cup Finale. Dort scheiterte er aber mit den Mighty Ducks of Anaheim an den New Jersey Devils. Trotzdem wurde er wegen seiner fünf Shutouts in den Playoffs mit der Conn Smythe Trophy ausgezeichnet. Doch die Final-Teilnahme 2002/03 sollte nicht der Höhepunkt bleiben. Giguere gewann in der Saison 2006/07 mit seinen Ducks den Stanley Cup, den sie in der Saison 2007/08 jedoch an die Detroit Red Wings abgeben mussten. Während der Playoffs war Giguere bei 18 gespielten Spielen und einer Gegentorquote von 1,97 einer der besten Torhüter.
2003 unterschrieb er bei den Mighty Ducks of Anaheim einen auf 19,5 Millionen US-Dollar dotierten Vierjahresvertrag. Während des NHL-Lockouts in der Saison 2004/05 wurde er in Deutschland von den Hamburg Freezers (DEL) verpflichtet.
Seit der Saison 2005/06 hat er sehr große Probleme, zuerst mit seinem um einiges jüngeren Ersatztorhüter Ilja Brysgalow, der für einen Ersatztorhüter ziemlich oft während einer Saison spielte, anschliessend nahm ihm der Schweizer Torhüter Jonas Hiller den Stammplatz ab. In den Playoffs 05/06 hat Brysgalow seinen Konkurrenten Giguère mit seinen starken Leistungen komplett in den Schatten gestellt. Giguère kam während der Playoffs nur auf sechs Einsätze. Brysgalow spielt inzwischen nicht mehr bei den Ducks. Die Zukunft von "Jiggy" bei den Anaheim Ducks ist noch ungewiss, denn nicht nur sein Vertrag läuft in dieser Saison aus, sondern man hört immer wieder, dass man ihn für einen guten Stürmer traden möchte und dass dem Schweizer Jonas Hiller die Zukunft bei den Ducks gehöre.
Am 22. Juni 2007 verkündete General Manager Brian Burke, dass Giguere einen Vierjahresvertrag unterzeichnete, der ihm in diesem Zeitraum eine Summe von 24 Millionen US-Dollar garantierte."Jiggy" bildete nun eindeutig die Nummer eins im Anaheim Kasten, da "Rivale" Bryzgalow während des Tradezeitraumes zu den Phoenix Coyotes transferiert wurde. Neuer Ersatztorhüter war demnach Jonas Hiller, der inzwischen die unangefochtene Nummer 1 im Team ist.
Erfolge und Auszeichnungen
- Stanley Cup 2007
- Conn Smythe Trophy: 2003
- Eishockey-Weltmeister: 2004
- Harry „Hap“ Holmes Memorial Award: 1998
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-Offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | GA | SO | GA Avg | SV % | GP | GA | SO | GA Avg | SV % | ||
1996/97 | Hartford Whalers | NHL | 8 | 24 | 0 | 3.65 | .881 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1998/99 | Calgary Flames | NHL | 15 | 46 | 0 | 3.21 | .897 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
1999/00 | Calgary Flames | NHL | 7 | 15 | 0 | 2.72 | .914 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2000/01 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 34 | 87 | 4 | 2.57 | .911 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2001/02 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 53 | 111 | 4 | 2.13 | .920 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2002/03 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 65 | 145 | 8 | 2.30 | .920 | 21 | 38 | 5 | 1.62 | .945 | ||
2003/04 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 55 | 140 | 3 | 2.62 | .914 | -- | -- | -- | -- | -- | ||
2004/05 | Hamburg Freezers | DEL | 6 | 12 | 0 | 2.38 | .925 | 2 | 7 | 0 | 4.20 | .881 | ||
2005/06 | Mighty Ducks of Anaheim | NHL | 60 | 150 | 2 | 2.66 | .911 | 6 | 18 | 0 | 3.40 | .864 | ||
2006/07 | Anaheim Ducks | NHL | 56 | 122 | 4 | 2.26 | .918 | 18 | 35 | 1 | 1.97 | .922 | ||
2007/08 | Anaheim Ducks | NHL | 58 | 117 | 4 | 2.12 | .922 | 6 | 19 | 0 | 3.18 | .898 | ||
2008/09 | Anaheim Ducks | NHL | 46 | 127 | 2 | 3.10 | .900 | 1 | 0 | 0 | 0.00 | 1.000 | ||
NHL gesamt | 457 | 1084 | 31 | 2.49 | .914 | 52 | 110 | 6 | 2.08 | .925 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Vorlage:NHL-Spielerprofil
- Vorlage:Hockeydb Name
- Jean-Sébastien Giguère bei hockeygoalies.org
Torhüter:
Lukáš Dostál |
John Gibson
Verteidiger:
Radko Gudas (C) |
Drew Helleson |
Oliver Kylington |
Jackson LaCombe |
Pawel Mintjukow |
Jacob Trouba |
Olen Zellweger
Angreifer:
Leo Carlsson |
Robby Fabbri |
Cutter Gauthier |
Jansen Harkins |
Ross Johnston |
Alexander Killorn |
Brett Leason |
Isac Lundeström |
Brock McGinn |
Mason McTavish (A) |
Ryan Strome |
Troy Terry (A) |
Frank Vatrano |
Trevor Zegras
Cheftrainer: Greg Cronin Assistenztrainer: Tim Army | Richard Clune | Brent Thompson General Manager: Pat Verbeek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giguère, Jean-Sébastien |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1977 |
GEBURTSORT | Montréal, Québec, Kanada |