Zum Inhalt springen

Geburtstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2009 um 18:27 Uhr durch W-sky (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geburtstagstorte
Carl Johann Lasch: Wir gratulieren zum Geburtstag (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.)

Der Geburtstag bezeichnet den Jahrestag der Geburt oder den tatsächlichen Tag der Geburt einer Person. Mit dem ersten Geburtstag ist der erste Jahrestag der Geburt gemeint.

Ein weit verbreiteter Brauch ist es, seinen Geburtstag mit Freunden und Verwandten zu feiern. Bei Kindern sind zusätzlich zu der Feier mit Verwandten Kindergeburtstage üblich. In vielen Ländern ist es außerdem verbreitet, die Person zu beschenken. Genauso gibt es auch den Brauch, dass eine Person an ihrem Geburtstag anderen etwas schenkt. Ein weiterer stark verbreiteter Geburtstagsbrauch ist, einen Kuchen oder eine Torte mit genau der dem Geburtstag entsprechenden Anzahl an Kerzen zu verzieren.

Es ist üblich, einer Person zum Geburtstag zu gratulieren oder ein Geburtstags-Ständchen zu singen. Eines der bekanntesten dürfte Happy Birthday sein. Sollte es nicht möglich sein, persönlich zu gratulieren, ist es als Geste der Aufmerksamkeit üblich, per Post, Telefonat, E-Mail oder SMS-Nachricht einen Geburtstagsgruß zu übermitteln. Während es in Deutschland angeblich Unglück bringt, vor dem Geburtstag zu gratulieren, ist in manchen Regionen Österreichs der Glückwunsch am Vorabend üblich.

Besondere Geburtstage sind die Volljährigkeit oder runde Geburtstage (z.B. 30., 50., 75., …), zu denen es unter Umständen regional weitere, spezielle Bräuche gibt.

In einigen Gebieten Deutschlands und in Österreich wird der Jahrestag der Geburt auch Burzeltag oder Purzeltag genannt. Die Bezeichnung Geburtstag verwendet man häufig auch für Jubiläum – obwohl es sich eigentlich um eine spezielle Form des Jubiläums handelt.

Geburtstag im Christentum

Der Geburtstag hat keinen direkten Bezug zum Christentum. Die Bibel erwähnt lediglich drei Geburtstagsfeiern, eine davon auch nur in den Spätschriften des Alten Testaments:

Im christlichen Raum waren Geburtstagsfeiern bis ins 19. Jahrhundert nur vereinzelt und nur in höheren Gesellschaftsschichten üblich. Die Feier des Geburtstags verbreitete sich zunächst eher in protestantischen Gebieten, während im katholischen Raum bevorzugt der Namenstag gefeiert wurde. Erst in jüngerer Zeit hat sie sich auch unter Katholiken die Feier des Geburtstages durchgesetzt.

Das Weihnachtsfest kann als Geburtstagsfest gesehen werden: Nach christlicher Tradition wird am 25. Dezember die Geburt von Jesus von Nazareth gefeiert. Außerdem feiern Christen an Pfingsten traditionell den „Geburtstag der Kirche“.

Geburtstag im Islam

In manchen konservativen Strömungen des Islam gilt das Feiern von Geburtstagen oft als christlicher oder jüdischer Brauch, der für Muslime verboten ist.[1] Lediglich das Feiern des Geburtstags des Religionsgründers Mohammed ist weit verbreitet.

In anderen Strömungen des Islam wird diese Einstellung nicht geteilt. So wird im schiitischen Iran der Geburtstag der Tochter Mohammeds, Fatima bint Muhammad, als Muttertag zelebriert.

Siehe auch

Abrahamstag, Geburtstagsparadoxon

Einzelnachweise

  1. http://www.islaminstitut.de/Nachrichtenanzeige.4+M5e64fe7eef4.0.html
Wiktionary: Geburtstag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Birthday – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien