Flash-Cookie
Flash-Cookies oder Local Shared Objects (LSO) sind Dateien, in die Webseiten, welche Flash-Medien einbinden, benutzerspezifische Daten auf dem Rechner des sie abrufenden Benutzers schreiben und später wieder auslesen können. Verwaltet werden diese Dateien nicht vom Webbrowser selbst, sondern von seinem jeweiligen Flash-Player-Plugin.
Im Gegensatz zu herkömmlichen HTTP-Cookies ermöglicht diese Technik den Webseiten, Inhalte browserunabhängig und ohne Verfallsdatum auf dem Rechner des Webseitenbetrachters zu speichern. So werden Inhalte, die beim Betrachten eines Flash-Films mit einem Browser (z. B. Mozilla Firefox) geschrieben wurden, auch beim Betrachten der gleichen Internetseite mit einem anderen Browser (z. B. Internet Explorer) an den Server gesendet.
Ansonsten unterliegen Flash-Cookies denselben Beschränkungen wie herkömmliche Cookies. Sie können nur von der Webseite ausgelesen werden, die sie zuvor gespeichert hat.
Probleme
Problematisch ist der Umstand, dass Flash-Cookies nicht von der Cookieverwaltung des Browsers administriert werden und bei Bedarf manuell oder mit Hilfe spezieller Software (Flash-Cookie-Killer, Flash-Cookie-Manager, CCleaner) gelöscht werden müssen. Für den Browser Firefox gibt dazu inzwischen eine Browsererweiterung.[1] Die Speicherung von Flash-Cookies lässt sich auch mit dem Einstellungsmanager des Flash-Players konfigurieren, der allerdings nur online über die Adobe-Website zugänglich ist.[2]
Speicherorte
Flash-Cookies werden unter Microsoft Windows im Ordner
%AppData%\Macromedia\Flash Player\#SharedObjects
unter Mac OS X in
~/Library/Preferences/Macromedia/Flash Player/#SharedObjects
und unter anderen unixartigen Betriebssystemen wie Linux und Solaris im Verzeichnis
~/.macromedia/Flash_Player/#SharedObjects
gespeichert. Dabei steht die Tilde für das Benutzerverzeichnis.
Für Benutzer, die keine Schreibrechte für diese Verzeichnisse haben, können keine Flash-Cookies gespeichert werden.
Fußnoten
- ↑ https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/6623
- ↑ Hilfe zu Flash Player – Globale Speichereinstellungen