Zum Inhalt springen

Diskussion:Torshi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2009 um 20:42 Uhr durch 87.78.99.6 (Diskussion) (Abstammung: unglaublich, Vammpi immer noch Non-Capisce, raubt hier völlig unnötig Arbeitsenergie anderer User). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 87.78.99.6 in Abschnitt Abstammung

1.) also wenn was es nicht weiß woher das Turshi stammt, sollten wir nicht von Länder sprechen, geogr. Bezeichung ist besser und reicht völlig aus, oder willst du hier behaupten, das es Turshi erst seit 29. Oktober 1923 gibt (bzw. später).

2.)Zu Verschiebung, sollten wir den Namen verwenden und nicht das „eingetürkte“. -- Vammpi 12:34, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie kommst überhaupt darauf, daß es zwingend aus Persien stammt? (es könnte auch aus China, Äthiopien oder Polen stammen) und wie kommst du auf Verschiebung? Tursu ist hier halt bekannter, ähnlich wie Kebap, der ja hier auch nicht Keboop genant wird! also nur Blödsinn von dir! --87.78.1.153 22:58, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Steht in jedes Buch über Persische Küche. Das Torshi aus Polen oder Äthiopien stammen soll, würde ich gerne eine Quelle sehen. Das Ethnonym Torshi leitet sich auch aus dem persischen Wort für sauer, dass mal wieder die Türken übernommen haben, wie Lale(h), Diwan etc. -- Vammpi 10:16, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wortstamm und Produktstamm müssen nicht gleicher Herkunft sein du Hirni! siehe Kebap, hast wohl immer noch nicht kapiert, Turşu ist hier einfach bekannter, ähnlich wie Döner, der ja hier auch nicht in arabischer oder persischer Variante bekannt ist. Schließlich ist auch der Kashkaval-Käse eher mit den bulgarischen Namen bekannt als mit der türkischen Variante Kaşar-Käse. Wer weiß vllt stammt Kebap aus Australien und Tursu von den Vietnamesen. Daher laßt die Abstammung weg! --87.78.16.118 00:15, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
s. Theoriefindung -- Vammpi 00:16, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Könntest ihr beide eure Änderungen in Zukunft zuerst auf dieser Disk klären? Sonst muss ich den Artikel leider wegen Edit-War sperren. Vielleicht solltet ihr um eine dritte Meinung beim Portal Essen und Trinken ersuchen. Merlissimo 08:10, 19. Nov. 2009 (CET)

Habe ich bereits erfragt . s. z.B. Hier Benutzer Diskussion:Ervaude#Torshi. Gruß-- Vammpi 10:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

O Freunde, nicht diese Töne!

Sondern lasst uns angenehmere anstimmen. Und freudenvollere! (Beethoven, 9. Symphonie - Europahymne).

...Blödsinn ... Hirni ... Torshi vs Turshi ... was soll das?

Ein Suche mit turshi in WP weist derzeit die arabische Küche nach. Ich habe erst mal einen Redirekt von Turshi auf Torshi gesetzt. Der Artikel könnte noch um Links zu den einzelnen WP-Einträgen zur arabischen, türkischen, persischen, orientalischen ... Küche ergänzt werden. In diesen Artikeln sollten dann natürlich auch die unterschiedlichen Schreibweisen benutzt werden. --Wvk 08:03, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ganz meiner Meinung, Torshi ist eben nicht ein rein türkisches Gericht, was uns einigen IPs hier klarmachen wolle. -- Vammpi 10:32, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lügen, Verleumden und Verdrehen ist wohl dein Beruf, ich habe hier niemals behauptet, daß Torshi/Tursu ein türkisches Gericht ist, sondern mir gings darum:
  • erstens, in Deutschland die geläufigere Bekanntheit (ähnlich wie Döner, der ja hierzulande so gut wie nie in Arabisch "Schawarma" genannt wird)
  • zweitens, die Abstammung. Du Schlaumeier bestehst darauf, daß es zwingend aus Persien stammt, ich aber vertrete die Meinung, daß man die Abstammung weglassen sollte, wie in den meisten Essensartikeln halt der Fall ist. Das verstehst du natürlich wie immer auf deine Weise als "getürkt", oder du willst anderen Diskutanten absichlichtlich falschen Eindruck über mich erwecken. --84.44.241.112 12:00, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@IP bitte sachlich bleiben und WP:KPA beachten. Merlissimo 19:32, 19. Nov. 2009 (CET)

Schlaumeier IP:84.44.241.112 wieso fühlst du dich so angegriffen, schon beim ersten Edit??- -- Vammpi 12:56, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ach ja Bitte konstiktiv Bleiben und keine Märchen von 1001 Nacht erzählen. Dein Vorwurf der Lüge hilft nur eine Blick auf die Versionsgeschichte mit Änderungen im Stile Panturkismus - alles was Osmanisch war ist türkisch, tja zeigt was anders. Und dabei hatten die armen türken bis Attatürk nicht mal nen Alphabet; sprachen Persisch, Arabisch und Griechisch und gut das ein Bulgare (Christo Stambolski) kam und die medizinische Terminologie ins türkische übersetzt hat. Aber nein da wollten uns „getürkte“ IPs klar machen das alles was in Kleinasien war und ist gleich Türkei zu setzen ist.-- Vammpi 12:39, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und der Vergleich mit Döner und Schawarma ist unpassend hat! eher mit Baklawa! und das ş können ehe nur Türken lesen-- Vammpi 12:49, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was quasselt du hier von "osmanischer Geschichte", "Pantürkismus", "arme Türken, die bis Atatürk nicht einmal eigenes Alfabet hatten"? (außerdem mit "alfabetenlosen Türken" liegst du voll und völlig daneben, armer ahnugloser Vammpi!). Du redest sowas am Thema vorbei, die mit Artikel und mit unserer Frage gar nichts zu tun haben, was wiederum deine Qualität unter beweis stellt. Bei meiner Beanstandung geht es hier hauptsächlich um Abstammung, besser gesagt in deinem Fall um "persische Abstammung". Abstammung sollte ganz weg, weil es unbelegt ist. Nach vorliegendem Stand ist es weder persischer, bulgarischer noch türkischer Abstammung. Ähnlich wie eben der von dir genannte Baklava, dessen Herkunft auch ziemlich offen ist.
Zur Frage der Bezeichnung Torshi/Turşu ist wiederum andere Frage, die sehr wohl mit Döner, Ayran oder Börek (im Balkan Burek) vergleichbar ist. Die türkische Bezeichnung Börek ist hierzulande sehr geläufig, aber das slavische/griechische/albanische/rumänische "Burek" ist hier eher unbekannt, aber die Herkunft ist auch hier in diesem Fall offen (obwohl in BRD fast nur die türkische Bezeichnung "Börek" verwendet wird). Das ist alles, was hier zu klären ist, von "getürkte Abstammung" war hier nirgends die Rede, deswegen deine ziemlich offentsichtliche Lügen. Deine polemische Polit-Gequassel ("Atatürk", "alfabetenlose arme Türken"), die mit unserer Frage nicht im geringsten zu tun haben solltest du in politischen/bulgarischen Foren zerstreuen, hier aber ist definitiv der falsche Platz dafür.
Mal wieder in Action --78.34.118.181 23:35, 21. Nov. 2009 (CET) alias CO-TürkeBeantworten

Ich schreibe mein lieber ich der selben Schrift die sich die Türken auch einverleibt haben! Denn zuvor haben sie ihre Staatsdekrete in drei sprachen veröffentlicht - persisch, arabisch und griechisch. also entledige dein "Pantürkismus" wo andres.

Der mögtegerne Vergleich Börek ich wieder schlecht bis miserabel. Das türkische Gericht Börek heiß z.B. in Bulgarien Baniza, und gefühlte Paprika in Bulgarien nennt man Börek. Also sprichst du hier von 2 Unterschiedliche Gerichte, die du mit Baklawa vegleichst?

Da werde ich lieber Badem (dt. Mandel) vorschlagen, in slawischen, türkisch, Perisch (badum) ist es wie bei Baklawa - Das gleich Gericht in mehrere Regionen.-- Vammpi 00:04, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid, du schwadelst zuviel am Thema vorbei ("Pantürkismus, Atatürk"), hast du noch mehr Müll zu bieten? zum xxxxx-ten Male daran erinnert, es geht um Abstammung. Selbst in deinem berühmten Baklava-Artikel ist von Abstammung keine Rede, sondern nur Vermutung woher es stammen könnte. Außerdem du bist sowas von unkapierlich, daß es eine normale Diskussion mit dir fast unerträglich ist. Und siehe da, hier ist deine Baniza (oder halt Burek in vielen Balkan-Staaten) mit den wundervollen Namen Börek bekannter, wer kennt schon hier Baniza/Burek? Und wie schon gesagt, umgekehrt aber ist hier in Deutschland die bulgarische Käse-Version "Kaschkawal" bekannter als die türkische Version "Kaşar", obwohl beide Varianten sehr ähnlich bis identisch sind, und das gute daran ist es, daß es von "nirgendwo" anstammt. Jetzt endlich mal kapischko wegen Vergleich mit anderen Gerichten? --87.78.2.183 03:58, 24. Nov. 2009 (CET) abunzu mal wieder gegen Bulgaro-POV, CO-TürkeBeantworten

Abstammung

Leute, es geht um die Abstammung des WORTES, nicht des Essens. Wer nicht begreift, dass das Wort "Torshi / Turşu" und das saure Gemüse nicht das gleiche ist, sollte 40mal "Turşu" auf einen Zettel schreiben, diesen aufessen und sehen, ob er davon satt wird. Das WORT Turşu kommt sehr eindeutig vom persischen "torsh", älter "tursh" = sauer, mit Anpassung an die türkische Vokalharmonie. Ob deswegen das Essen Turşu auch aus Iran kommt, wird damit nicht gesagt. Saure Gemüse sind wahrscheinlich an mehreren Stellen der Welt unabhängig erfunden worden. Schließlich gibt es ja auch die sauren Gurken, die gibt es in Deutschland schon ziemlich lange, und sie waren früher ein Armeleuteessen. Es gibt in Deutschland auch saure "Schnibbelbohnen". All das schmeckt nicht gerade türkisch. Auch die vielen sauer-scharfen indischen Achaars gibt es schon sehr lange, und auch die schmecken gar nicht türkisch oder persisch.
Wie die Sache heißen soll, darüber muss man sich noch einig werden. Schließlich müssen wir Deutschen auch rausfinden, ob wir der, die oder das Turşu / Torshi sagen wollen (Achaar ist auf Hindi männlich). Nachdem wir "saure Gurken" sagen, würd ich einfach "saures Gemüse" vorschlagen. Dann weiß jeder, was gemeint ist. Curryfranke 22:19, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sehr gut Curryfranke, kannst du die Sache mit "Abstammung des Wortes" und "Abstammung der Sache" dem Extrem-Troller Vammpi erklären? er will es einfach nix kapieren. Was deine Frage zu Artikel angeht würde ich sagen "das Torshi/Turşu", da es direkt am Anfang beschrieben wird, daß es ein in Saures gelegtes Gemüse ist. Eigentlich ist es in ein(e) sauer gelegte(s) Gemüsemischung/Mischgemüse. --87.78.41.111 02:14, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hiiilfe, Vammmpi revertiert und trollt immer noch weiter. Er hat den Unterschied zwischen "Abstammung des Wortes" und "Abstammung des Gerichts/der Sache" immer noch nicht kapiert, obwohl Curryfranke auch erklärt hat. Könnte bitte jemand diesen Troll aufhalten? --87.78.2.96 23:18, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Co-türke beziehe endlich Stellung zur Dritte MEinung und Troll nicht dumm herum-- Vammpi 09:21, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bist du blind? siehe zu dritte Meinung zur Abstammung den Beitrag von Curryfranke. Vergleiche wurden dir auch genug gezeigt, aber du stellst dich trotzdem immer noch wie ein Hirnamputierter dar. Nochmal: "Abstammung des Wortes" ist nicht dassselbe wie "Abstammung der Sache". Das türkische Nationalgetränk Ayran ist von Abstammung des Wortes her türkisch, aber die Sache/das Getränk selber muß ja nicht unbedingt aus Anatolien oder Turkmenistan stammen. Wer weiß vllt stammt es aus Indien, wo ja auch ähliches Getränk namens Lassi gibt. Daher ist im Artikel Ayran oder Baklava von Abstammung auch keine Rede, was auch üblich ist bei Speise- und Lebensmittelartikeln. Also laß die Abstammung weg! Torshi/Turşu ist weder ein Perser, Armenier, Kurde, Grieche, Bulgare noch Türke. --87.78.99.6 19:42, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Wirklich erschreckend, was manchmal hier so für Stimmungen hochkommen, obwohl es nur um Lebensmittel geht. Dann mal meine unbeliebte Punkteliste:

  • 1. Der Artikel ist völlig unbelegt. Und egal wer hier welche Theorie äußert, sollte sie mit der entsprechenden Fachliteratur belegen. Egal in welcher Sprache.
  • 2. "Torschi: in Essig oder Salzlake eingelegtes Gemüse (z. B. Blumenkohl, Karotten, Sellerie etc.), ähnlich dem türkischen Tursi." steht in Persische Küche als Erklärung. Denke, in der Form durchaus generell akzeptabel.
  • 3. Es gibt Essiglake und Salzlake - "Essig-Salz-Lake" lese ich hier das erste Mal. Sollte unbedingt überprüft werden, was damit gemeint ist. Eine Essiglake mit Salz ist es nach deutschem Verständnis nicht. Andere Frage - wirklich Lake, also eigene Flüssigkeit wie beim Sauerkraut, oder nicht eher Essigsud bzw. Salzwasser wie bei Essiggurken und Mixed Pickles.
  • 4. Unreife Grüne Tomaten gelten allgemein als giftig. Jedoch gibt es auch grüne Tomatensorten. Unbedingt referenzieren. Gernauso die Verwendung von anderem "unreifen" Gemüse, wobei hier vieleicht ein Übersetzungs-/Verständnisfehler vorliegt, und "junges Gemüse" gemeint ist, was jedoch durchaus verzehrfähig ist, obwohl nicht ausgereift.
  • 5. Hamsitursu - enthält zwar den Wortteil "Tursu", aber hat ansonsten nichts mit dem Gemüsegericht zu tun, bitte räumlich trennen.
  • 6. "Torshi gehört prinzipiell in die Kategorie der Salate." - in der Wikipedia nicht, hier bezeichnet man sowas als Gemüseprodukt, und auch sonst hab ich noch nicht die Zuordnung von unverarbeiteten Sauergemüse zu den Salaten gehört. Bitte referenzieren.
  • 7. Im Winter gibts Salat, der Spruch mag in Anatolien 1890 gegolten haben, aber nicht mehr im Jahr 2009, also bitte neutral bleiben bei der Beschreibung der Verwendung.
  • 8. "Natürlich wird es auch im Sommer verzehrt" .... POV pur, bitte neutral bleiben. Hier wird ein Konservierungsverfahren geschildert, was uralt ist. Hat aber nichts mit dem Angebot von Salat zu tun.
  • 9. "Einmachwasser" - noch solch eigenartiger Begriff, bitte referenzieren. Gibt auch "Rote-Bete-Saft" und "Sauerkrautsaft", wenn sowas ist, gut. Wenns lediglich das Essigwasser ist, was übrig bleibt, so hätte ich gern eine Referenzierung für die "Spezialität", nur weil Papa das gern nach ner Kneipentour trinkt, wirds nicht zu solcher.Oliver S.Y. 20:32, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einverstanden mit 1, 5, 8, 9. Zu 3, sowohl, als auch. Zu 4. Man nimmt schon die selben Tomaten, die später Rot derwerde, als grün im Sinne von unreif. Zu 7. stimmt irgendwie nur teilweise, denn Vielen Leute essen/vorbereiten nur im Winter Torshi, was jedoch nicht heißen soll, das man es nicht heute im Supermark kaufen kann. Vielleicht mit ursprünglich war Torshi .... zu lösen (obwhl man sich fragen soll ob es im Libanon überhaupt Winter gibt... lol), Zu 2. auch dort unbelegt, und ähnlich? Es ist doch dat selbe Gericht? -- Vammpi 00:21, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du erstickst in deiner Ahnungslosigkeit, natürlich gibt es in Libanon Winter, ja sogar in Jerusalem sieht man zwischendurch Schnee. Auch in Libanon ist Torshi/Turşu ein sehr beliebtes Gericht, kenne ich aus eigener Erfahrung. Libanon hat viele Gemeinsamkeiten mit den süd-türkischen Gerichten rund um Adana-Antakya-Antep (Gaziantep). Bißchen weniger anhnungslos tut besser TAtaka-Freund! --87.78.2.183 04:09, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du auch auf jeden Punkt von Oliver S.Y. einzeln Antworten? Dann hätten wir vielleicht schon mal ein paar Fakten, die unstrittig sind. Merlissimo 04:18, 24. Nov. 2009 (CET)