Kalmus (Gattung)
Kalmusgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Kalmus (Acorus calamus) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Die Kalmusgewächse (Acoraceae) bilden eine Familie der einkeimblättrigen Blütenpflanzen (Liliopsida). Die Familie umfasst nur die Gattung Kalmus (Acorus) mit zwei bis vier Arten. Sie ist in Nordamerika, Ägypten und von Europa bis Südostasien heimisch.
Kalmus ist eine schilfartige Pflanzengattung und zählt zu den Röhrichtpflanzen. Sie besiedeln die Ufer von Flussläufen und Marschland.
Die Kalmusgewächse sind wahrscheinlich die basalste Gruppe der einkeimblättrigen Pflanzen. Die Pflanzen haben unifaziale schwertförmige Blätter, die Blüten sind unscheinbar, zwittrig, 3-zählig und in Kolben angeordnet.
Der Name Kalmus kommt aus dem Spätmittelhochdeutschen "kalmus", aus dem Lateinischen "calamus" und vom Griechischen "kálamos": Rohr.
Aus Kalmus wird das Kalmusöl gewonnen, das in der Heilkunde und bei der Parfüm- und Likörherstellung verwendet wird.
Das Kauen der Wurzel soll leichte Halluzinationen verursachen.
Systematik
Man unterscheidet unter anderem die folgenden Arten beziehungsweise Unterarten:
- Kalmus (Acorus calamus)
- Großer Kalmus (Acorus gramineus )
- Zwergkalmus (Acorus gramineus pusillus)