1833
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1800er |
1810er |
1820er |
1830er
| 1840er | 1850er | 1860er | ►
◄◄ |
◄ |
1829 |
1830 |
1831 |
1832 |
1833
| 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1833
|
Politik und Weltgeschehen


- 2. Januar: Ein britisches Kriegsschiff kommt in Puerto Louis auf den Falklandinseln an. Der Kapitän fordert die argentinische Inselbesatzung zum Abzug auf, was drei Tage später geschieht.
- 3. Januar: Großbritannien erhält durch Einrichten eines Flottenstützpunkts die Kontrolle über die Falklandinseln.
- 3. April: Frankfurter Wachensturm
- 16. Mai: Der gewählte General Antonio López de Santa Anna regiert erstmals als mexikanischer Staatspräsident, doch nach wenigen Wochen überlässt er die Staatsgeschäfte wieder seinem Vizepräsidenten.
- 31. Juli: In der Schweiz denkt Altschwyz daran, im Vorjahr als „Schwyz äußeres Land“ abgefallene Kantonsteile mit Waffengewalt zu unterwerfen. Die Tagsatzung lässt das Kantonsgebiet deshalb militärisch besetzen.
- 12. August: Offizielle Gründung von Chicago
- 28. August: Das britische Empire schafft die Sklaverei ab.
- 29. September: Thronwechsel in Spanien. Auf Ferdinand VII. (Spanien) folgt seine minderjährige Tochter Isabella II. (Spanien) unter Regentschaft seiner Witwe Maria Christina von Sizilien. Der Thronwechsel löst einen langen Konflikt mit dem Carlismus aus.
- 31. Oktober: Der 23-jährige Mecklenburger Fritz Reuter wird auf der Durchreise in Berlin in Haft genommen, weil er Mitglied der radikalen Jenaer Burschenschaft Germania ist. Seine anschließenden Erlebnisse verarbeitet der spätere niederdeutsche Schriftsteller im Roman Ut mine Festungstid.
Wirtschaft
- 22. März: Die Königreiche Bayern und Württemberg schließen mit Preußen und dem Großherzogtum Hessen den Zollvereinigungsvertrag ab. Der bestehende Süddeutsche Zollverein geht damit vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1834 im Deutschen Zollverein auf.
- 4. Mai: In Leipzig erscheint die Erstausgabe des Pfennig-Magazins, der ersten deutschen Illustrierten.
Wissenschaft und Technik
- 29. April: Bei der Eröffnungsfeier der neu gegründeten Universität Zürich nimmt Lorenz Oken als ihr erster Rektor die Stiftungsurkunde entgegen.
- Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber erfinden den elektrischen Telegraphen in Göttingen
- Der französische Chemiker Anselme Payen beschreibt erstmals ein Enzym, das Diastase: Geburtsstunde der Biochemie
- Der Arzt Johannes Müller entdeckt den „Phantomschmerz“
- Samuel Morse baut den ersten brauchbaren elektromagnetischen Schreibtelegrafen
Kultur
- 10. Januar: Uraufführung der weltlichen Kantate Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn Bartholdy in der Sing-Akademie zu Berlin.
- 27. Februar: Uraufführung der Oper Gustav III. oder Der Maskenball von Daniel-François-Esprit Auber an der Grand Opéra Paris
- 27. Februar: Uraufführung der romantischen Oper Melusina von Conradin Kreutzer in Berlin
- 4. März: Uraufführung der komischen Oper Les Souvenirs de Lafleur von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 13. Mai: Uraufführung der 4. Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy in der London Philharmonic Society
- 16. Mai: Uraufführung der komischen Oper Ludovic von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 22. Juli: Uraufführung der Oper Ali Baba ou Les Quarante Voleurs (Ali Baba oder Die vierzig Räuber) von Luigi Cherubini an der Grand Opéra Paris
- 26. Dezember: Uraufführung der Oper Lucrezia Borgia von Gaetano Donizetti an der Mailänder Scala
Januar
- 6. Januar: Karl Heinrich von Boetticher, deutscher Beamter und Politiker († 1907)
- 7. Januar: Henry Enfield Roscoe, britischer Chemiker († 1915)
- 9. Januar: Jules Auguste Demersseman, französischer Flötist und Komponist († 1866)
- 10. Januar: August Robert Wolff, polnischer Verleger und Buchhändler († 1910)
- 14. Januar: Karl Ruß, deutscher Volksschriftsteller († 1899)
- 15. Januar: Louis Paulsen, deutscher Schachspieler († 1891)
- 17. Januar: Adolph Bermpohl, deutscher Navigationslehrer, DGzRS-Gründer († 1887)
- 17. Januar: Theodor Bradsky, tschechischer Komponist († 1881)
- 19. Januar: Alfred Clebsch, deutscher Mathematiker († 1872)
- 20. Januar: Ernst von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generalleutnant († 1904)
- 24. Januar: Bernhard Erdmannsdörffer, deutscher Historiker († 1901)
- 25. Januar: Ernst Heinrich Lindemann, deutscher Politiker († 1900)
- 26. Januar: Josef Barák, tschechischer Politiker, Journalist und Dichter († 1883)
- 26. Januar: Cornelius Newton Bliss, US-amerikanischer Politiker († 1911)
- 27. Januar: Franz Galitz, Lehrer († 1907)
- 28. Januar: Charles George Gordon, britischer General († 1885)
- 29. Januar: Carl Frederic Aagaard, dänischer Maler († 1895)
Februar
- 2. Februar: Arnold Bürkli, Schweizer Bauingenieur († 1894)
- 6. Februar: James Ewell Brown Stuart, US-amerikanischer General († 1864)
- 11. Februar: Melville W. Fuller, US-amerikanischer Jurist, Oberster Richter der USA 1888 bis 1910 († 1910)
- 19. Februar: Élie Ducommun, Schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger († 1906)
- 19. Februar: Therese von Wüllenweber, Gründerin des Ordens der Salvatorianerinnen († 1907)
- 22. Februar: Carl Ludwig Jessen, friesischer Maler des Naturalismus († 1917)
- 22. Februar: Josef Foerster, böhmischer Komponist († 1907)
- 24. Februar: Eduard Taaffe, österreichischer Staatsmann und Sozialreformer († 1895)
- 26. Februar: Benjamin F. Prescott, US-amerikanischer Politiker († 1894)
- 28. Februar: Alfred von Schlieffen, Generalfeldmarschall im Deutschen Reich († 1913)
- 28. Februar: Carl Hilty, Schweizer Philosoph und Staatsrechtler († 1909)
März
- 4. März: Antoine Alphonse Chassepot, französischer Erfinder und Waffenschmied († 1905)
- 7. März: Theodor Christlieb, evangelischer Theologe († 1889)
- 9. März: Thomas W. Osborn, US-amerikanischer Politiker († 1898)
- 10. März: Pedro Antonio de Alarcón, spanischer Schriftsteller des Realismus († 1891)
- 14. März: John S. Marmaduke, US-amerikanischer Politiker († 1887)
- 23. März: Carl Friedrich Otto Westphal, deutscher Psychiater und Neurologe († 1890)
- 31. März: John McEnery, US-amerikanischer Politiker († 1891)
April
- 3. April: Samuel Hitt Elbert, US-amerikanischer Politiker († 1899)
- 6. April: Alexander Nikolajewitsch Pypin, russischer Literaturhistoriker und Ethnograf († 1904)
- 11. April: Fredrik Wilhelm von Otter, schwedischer Admiral in der Marine und Ministerpräsident († 1910)
- 19. April: Wayne MacVeagh, US-amerikanischer Politiker († 1917)
Mai
- 2. Mai: Rudolf Berlin, deutscher Augenarzt († 1897)
- 7. Mai: James Boynton, amerikanischer Politiker († 1902)
- 5. Mai: Ferdinand von Richthofen, deutscher Geograf und Forschungsreisender († 1905)
- 7. Mai: Johannes Brahms, deutscher Pianist und Komponist der Romantik († 1897)
- 9. Mai: John Rhoderic McPherson, US-amerikanischer Politiker († 1897)
- 10. Mai: Jakob Lindau, deutscher Politiker und MdR († 1898)
Juni
- 1. Juni: Ernst Franz August Münzenberger, Kunstsammler und Stadtpfarrer zu Frankfurt am Main († 1890)
- 11. Juni: Jules Valles, französischer Publizist, Revolutionär und Journalist († 1885)
- 15. Juni: Theodor Meynert, Psychiater und Hirnanatom († 1892)
- 15. Juni: Edward Moody McCook, US-amerikanischer Politiker († 1909)
- 20. Juni: Léon Bonnat, französischer Maler († 1922)
- 29. Juni: Peter Waage, norwegischer Chemiker († 1900)
- 30. Juni: Manuel Amador Guerrero, erster panamaischer Staatspräsident († 1909)
- 30. Juni: Richard Brenner, deutscher Afrikaforscher († 1874)
Juli
- 7. Juli: Félicien Rops, belgischer Maler und Zeichner († 1898)
- 12. Juli: Johann Baptist von Schweitzer, Präsident des ADAV und Mitglied des Reichstages († 1875)
- 14. Juli: Joseph Brambach, deutscher Komponist († 1902)
- 18. Juli: Hans von Prittwitz, russischer Generalmajor à la suite († 1880)
- 20. Juli: Karl Freiherr von Hasenauer, österreichischer Architekt († 1894)
- 26. Juli: Marie Geistinger, österreichische Schauspielerin und Sängerin († 1903)
- 30. Juli: Karl Ludwig, österreichischer Adliger, Bruder des Kaisers Franz Joseph I. († 1896)
- 31. Juli: Henriette Mendel, nichtadlige Gattin von Ludwig in Bayern († 1891)
August
- 3. August: Auguste Schmidt, Schriftstellerin und Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung († 1902)
- 5. August: Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, sächsische Königin († 1907)
- 7. August: Frederick Augustus Tritle, US-amerikanischer Politiker († 1906)
- 8. August: Karl Klaus von der Decken, deutscher Entdecker und Afrikareisender († 1865)
- 12. August: Johanne Sofie Formann, Mutter des Medizinnobelpreisträgers Niels Ryberg Finsen († 1864)
- 20. August: Benjamin Harrison, US-amerikanischer Politiker, 23. Präsident der USA († 1901)
- 23. August: James De Mille, kanadischer Professor für klassische Literatur und Schriftsteller († 1880)
- 25. August: Izrael Poznanski, polnischer Philanthrop und Fabrikant († 1900)
- 26. August: Johannes Maria Assmann, deutscher Priester († 1903)
- 28. August: Edward Burne-Jones, britischer Maler († 1898)
September
- 5. September: Oluf Rygh, norwegischer Archäologe und Ortsnamenforscher († 1899)
- 10. September: Émile Duployé, französischer Geistlicher, Erfinder eines französischen Stenografiesystems († 1912)
- 11. September: Carl von Noorden, deutscher Historiker († 1883)
- 17. September: Heinrich von Buz, deutscher Techniker und Industrieller († 1918)
- 20. September: Ernesto Teodoro Moneta, italienischer Journalist und Politiker, Friedensnobelpreisträger († 1918)
- 26. September: Charles Bradlaugh, englischer Politiker († 1891)
- 29. September: Henri Michel Chapu, französischer Bildhauer († 1891)
- 30. September: Ferdinand von Saar, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker († 1906)
Oktober
- 3. Oktober: Friedrich Dernburg, Publizist und Politiker deutsch-jüdischer Herkunft († 1911)
- 4. Oktober: John Anderson, schottischer Zoologe († 1900)
- 9. Oktober: Eugen Langen, deutscher Ingenieur und Erfinder († 1895)
- 9. Oktober: Kilian von Steiner, deutscher Bankier († 1903)
- 17. Oktober: Paul Bert, französischer Arzt († 1886)
- 19. Oktober: Adam Lindsay Gordon, australischer Dichter († 1870)
- 21. Oktober: Alfred Nobel, schwedischer Chemiker und Erfinder († 1896)
- 22. Oktober: James Albert Gary, US-amerikanischer Politiker († 1920)
November
- 6. November: Jonas Lie, norwegischer Erzähler und Dramatiker († 1908)
- 12. November: Alexander Borodin, russischer Komponist, Chemiker und Mediziner († 1887)
- 12. November: John Martin, US-amerikanischer Politiker († 1913)
- 13. November: Edwin Booth, US-amerikanischer Schauspieler († 1893)
- 18. November: Franz Coronini-Cronberg, österreichischer Politiker und der Sohn von Johann Baptist Coronini-Cronberg († 1901)
- 19. November: Wilhelm Dilthey, deutscher Philosoph, Pädagoge, Psychologe, Kulturhistoriker († 1911)
Dezember
- 3. Dezember: Carlos Juan Finlay, kubanischer Arzt und Wissenschaftler († 1915)
- 4. Dezember: Georg von Lehndorff, Oberlandstallmeister auf dem Gestüt Graditz († 1914)
- 5. Dezember: Karl von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generalmajor († 1890)
- 6. Dezember: James Gordon, US-amerikanischer Politiker († 1912)
- 15. Dezember: Benjamin Eaton, US-amerikanischer Politiker († 1904)
- 17. Dezember: Heinrich Wild, Schweizer Physiker und Meteorologe († 1902)
- 20. Dezember: Samuel Mudd, US-amerikanischer Arzt, Mitglied einer Verschwörung († 1883)
- 21. Dezember: Walther Bronsart von Schellendorff, preußischer General und Kriegsminister († 1914)
- 29. Dezember: John James Ingalls, US-amerikanischer Politiker († 1900)
Tag unbekannt
- Lütfi, armenischer Lyriker und Journalist († 1898)
- Frieda Ritzerow, Kochbuchautorin aus Mecklenburg
- 8. Januar: Édouard Jean-Baptiste Milhaud, französischer General (* 1766)
- 10. Januar: Adrien-Marie Legendre, französischer Mathematiker (* 1752)
- 12. Januar: Marie-Antoine Carême, französischer Koch (* 1784)
- 17. Januar: Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Erfinder (* 1774)
- 23. Januar: Edward Pellew, britischer Marineoffizier und Admiral (* 1757)
- 29. Januar: Janez Baptist Novak, slowenischer Komponist (* um 1756)
- 6. Februar: Pierre André Latreille, französischer Entomologe (* 1762)
- 7. März: Rahel Varnhagen, Schriftstellerin (* 1771)
- 3. April: Hans Jakob von Auerswald, preußischer Landhofmeister (* 1757)
- 6. April: Adamantios Korais, griechischer Gelehrter und Schriftsteller (* 1748)
- 7. April: Anton Radziwiłł, preußischer Politiker und Komponist (* 1775)
- 13. April: Elisa von der Recke, deutsche Dichterin und Schriftstellerin (* 1754)
- 14. April: Adolph Hinrich Voeg, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck (* 1766)
- 22. April: Richard Trevithick, britischer Erfinder und Maschinenbauer (* 1771)
- 23. April: Nikolaus Müller, bayerischer Badinspektor am Ludwigsbad in Wipfeld (* 1758)
- 27. April: Emmerich Joseph von Dalberg, badischer Diplomat und französischer Politiker (* 1773)
- 12. Mai: Philippe Augustin Hennequin, französischer Maler (* 1763)
- 13. Mai: Johann Georg von Soldner, deutscher Physiker, Mathematiker und Astronom (* 1776)
- 14. Mai: Johann Wilhelm Cornelius von Königslöw, deutscher Organist und Komponist (* 1745)
- 22. Mai: Joseph Vitus Burg, Bischof von Mainz (* 1768)
- 23. Mai: Richard Skinner, US-amerikanischer Politiker (* 1778)
- 25. Mai: Andreas Streicher, deutscher Klavierfabrikant und Komponist (* 1761)
- 28. Mai: Friedrich Haeffner, schwedischer Komponist (* 1759)
- 29. Mai: Paul Johann Anselm von Feuerbach, deutscher Rechtsgelehrter, Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre (* 1775)
- 2. Juni: Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, französischer General und Herzog von Rovigo (* 1774)
- 18. Juni: Johann Christian Ziegler, deutscher Maler (* 1803)
- 5. Juli: Joseph Nicéphore Nièpce, einer der Erfinder der Fotografie (* 1765)
- 20. Juli: Ninian Edwards, US-amerikanischer Politiker (* 1775)
- 22. Juli: Jesse Wharton, US-amerikanischer Politiker (* 1782)
- 29. Juli: William Wilberforce, britischer Anführer im Kampf gegen den Sklavenhandel (* 1759)
- 1. August: Michael Weber, deutscher evangelischer Theologe (* 1754)
- 29. August: Christian Adolf von Seckendorff, dramatischer Dichter und Schriftsteller (* 1767)
- 29. September: Ferdinand VII., spanischer König (* 1784)
- 1. Oktober: Sophie Tieck, deutsche Dichterin (* 1775)
- 10. Oktober: François de Chasseloup-Laubat, französischer General (* 1754)
- 22. Oktober: Sigismund Friedrich Hermbstädt, Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller (* 1760)
- 5. November: Jacob Friedrich Friese, deutscher Schulmeister, Organist und Orgelbauer (* 1765)
- 8. November: Maximilian Stadler, österreichischer Komponist, Musikhistoriker und Pianist (* 1748)
- 12. November: Johann Gottlob Worbs, deutscher Theologe und Historiker
- 13. November: Jean-Baptiste Jourdan, Marschall von Frankreich (* 1762)
- 22. November: Anton Matthias Sprickmann, deutscher Schriftsteller und Jurist (* 1749)
- 24. November: Elise Bürger, Dichterin, dritte Ehefrau von Gottfried August Bürger (* 1769)
- 25. November: Nikolaus II., Fürst aus der Familie Esterházy (* 1765)
- 27. November: Jabbo Oltmanns, deutscher Mathematiker, Astronom (* 1783)
- 17. Dezember: Kaspar Hauser, Findelkind ungeklärter Herkunft (* 1812)
- 29. Dezember: Dominique Joseph Garat, französischer Politiker und Schriftsteller (* 1749)
Weblinks
Commons: 1833 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien