Benutzer Diskussion:Gordito1869
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Hallo Gordito1869, ich habe deine Bildergänzung rückgängig gemacht, da das Bild bei der Kürze des Artikels diesen m.M. nach überfrachtet. Plessen hat ja einen eigenen Artikel, wie ich gesehen habe und da passt das Bild ja auch hin. Der Abschnitt Geschichte dagegen fehlt im Ortsartikel völlig, vielleicht kannst du etwas beitragen? Gruß. --Schiwago 17:20, 6. Nov. 2009 (CET)
Familienwappen

Da das Wappen nicht angezeigt wird: hast du das Wappen hochgeladen? Wohin, unter welchem Dateinamen? In den Commons gibt es ein Wappen, was dort aber bereits länger existiert. --Schiwago 22:52, 6. Nov. 2009 (CET)
- Habe den Fehler behoben. Der Name der Bilddatei müsste noch geändert werden, Wappen der Familie ist wirklich nicht sehr aussagekräftig. Bitte kennzeichne deine Datei mit der Vorlage {{bad name}} und lade die Datei noch einmal unter einem eindeutigen Namen hoch. Falls du dazu noch Fragen hast, kannst du sie hier gerne stellen. --Schiwago 23:02, 6. Nov. 2009 (CET)
- Da ich bekanntlich neuer Benutzer bin, fehlten mir gem. Wiki-Meldung die Rechte. Um jeden Fehler in der Bearbeitung zu vermeiden, müsste man ja beinahe Informatik studiert- oder aber alle Zeit der Welt haben. Beides habe ich nicht; um Verständnis wird gebeten. Das in ein Wappen stilisierte Wappen ist eines der ältesten und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es gibt eine große Anzahl von Plessenwappen, die mir vorliegen. Der (mütterliche) Familienzweig (Freiherren) führte nachweislich das von mir eingestellte Wappen. Sämtliche Stühle und Schränke waren im Gutshaus Dolgen mit diesem Wappen versehen. Dieses Wappen wurde auch im Lexikon Mecklenburg Vorpommern aufgenommen, obwohl es nicht das Stammwappen der Familie ist. Offenbar eine Homage an den bedeutendsten Vertreter der Familie, Leopold von Plessen. "nowiki bad name" sagt mir bis jetzt noch nicht allzu viel: einen "Nowitzki very good B.-Player" kenne ich allerdings. Bitte nicht übel nehmen, aber ich freue mich für meine 84-jährige heimatvertriebene Plessenmutter, dass das Wappen drin ist und - dabei möchte ich es auch vorerst bewenden lassen. Über Verbesserungen von dritter Seite freue ich mich natürlich sehr. Danke nochmals !!!
- Um ein Bild richtig einzufügen, fehlen dir nicht die Rechte, ich habe lediglich ".jpg" ergänzt, damit es angezeigt wird. Ebensowenig fehlen die Rechte zum Hochladen einer gleichen Version unter einem eindeutigen Namen (mach es genauso wie beim ersten Mal, nur gib denm Bild einen Namen wie: "Familienwappen Plessen" oder ähnlich). Das muss dir doch einleuchten, dass "Wappen der Familie" allein in einem Bestand von so vielen Bildern nichtssagend ist bzw. auch auf andere Wappen zutreffen kann. Hier und auf den anderen Hilfeseiten findest du genug Stoff, um alles zu verstehen. Das nowiki-Tag wurde von mir lediglich dafür benutzt, damit das zwischen den Tags stehende nicht als Vorlage erkannt wird, das braucht dich auch nicht weiter zu stören, lade bitte das Bild erneut unter einem neuen Namen hoch, um den Rest kümmere ich mich dann. Gruß. --Schiwago 10:30, 7. Nov. 2009 (CET)
- Da ich bekanntlich neuer Benutzer bin, fehlten mir gem. Wiki-Meldung die Rechte. Um jeden Fehler in der Bearbeitung zu vermeiden, müsste man ja beinahe Informatik studiert- oder aber alle Zeit der Welt haben. Beides habe ich nicht; um Verständnis wird gebeten. Das in ein Wappen stilisierte Wappen ist eines der ältesten und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es gibt eine große Anzahl von Plessenwappen, die mir vorliegen. Der (mütterliche) Familienzweig (Freiherren) führte nachweislich das von mir eingestellte Wappen. Sämtliche Stühle und Schränke waren im Gutshaus Dolgen mit diesem Wappen versehen. Dieses Wappen wurde auch im Lexikon Mecklenburg Vorpommern aufgenommen, obwohl es nicht das Stammwappen der Familie ist. Offenbar eine Homage an den bedeutendsten Vertreter der Familie, Leopold von Plessen. "nowiki bad name" sagt mir bis jetzt noch nicht allzu viel: einen "Nowitzki very good B.-Player" kenne ich allerdings. Bitte nicht übel nehmen, aber ich freue mich für meine 84-jährige heimatvertriebene Plessenmutter, dass das Wappen drin ist und - dabei möchte ich es auch vorerst bewenden lassen. Über Verbesserungen von dritter Seite freue ich mich natürlich sehr. Danke nochmals !!!
- ...melde Vollzug: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_der_Familie_von_Plessen.jpg Danke für deine Geduld und deine Bemühungen; ich denke aber, wir haben alle gemeinsam bereits in kurzer Zeit zu einigen Artikelverbesserungen beigetragen - und das ist auch gut so! Adios Amigos
PS: ...wäre nett, wenn jemand meinen Plessen-Soldaten sichten und freischalten würde : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Generalfeldmarschall_von_Plessen.jpg - http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Georg_von_Plessen - Bülow ist schon drin, DANK dafür !!! - Darf mein Bild in meinem eigenen Vorstellungsbereich (Benutzerseite) nicht freigeschaltet werden ???
- Ich habe deine erste Version mit der Bad name-Vorlage versehen, dann wird diese bald gelöscht. Danke! Tja, mit der Freischalterei brauchts ein wenig Geduld, das liegt an den gesichteten Versionen. Ich beteilige mich grundsätzlich nicht an aktiven Sichtungen, deshalb musst du ein wenig warten, bis ein Sichter vorbeikommt. Gruß. --Schiwago 12:00, 7. Nov. 2009 (CET)
- Joh, nochmals 1000-Dank dafür !!! (...muss jetzt (leider) ganz viel Laub harken, sonst tritt mich meine gutbürgerliche Frau in den durchlauchtesten A.) - So long also, grüße an die alte Heimat - Schon bald geht`s aber weiter - mit den Geschichten aus der Gruft !--Gordito1869 12:36, 7. Nov. 2009 (CET)
Naive Frage in die Runde : Bin ich hier etwa rechtlos am eigenen Bild? - Warum? : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Hochladen&wpDestFile=Gordito1869
Diese Aktion ist beschränkt auf Benutzer, die einer der Gruppen „Automatisch bestätigte Benutzer, Administratoren, Bestätigte Benutzer“ angehören.
Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.--Gordito1869 12:55, 7. Nov. 2009 (CET)
- Du solltest die Quelle und Lizenz ergänzen, das wurde dir doch auch auf deiner Diskussionsseite auf Commons mitgeteilt. --Schiwago 17:48, 7. Nov. 2009 (CET)
Rogeez

Es ist zum Heulen, ich krieg den verdammten Link nicht rein !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Rogeez http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BClow_%28Adelsgeschlecht%29 --Gordito1869 14:06, 7. Nov. 2009 (CET)
- Du machst aus mir noch einen wasch-echten Mecklenburger Sturkopp ! ...in der Zeit bin ich nicht untätig geblieben : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kittendorf&stable=0&redirect=no
Danke !!!!!!! --Gordito1869 19:13, 7. Nov. 2009 (CET)
Kittendorf
Wurde denn nicht das ursprüngliche historische Gutshaus abgerissen ? http://www.land-und-leute-ev.de/Projekte/projekte_ausstellung_0_10.htm - Der heutige "Schickie-Mickey-Palazzo-Protzo-Neubau" gehört doch nicht zur ursprünglichen - historisch- und kulturell wertvollen - Gutsanlage, incl. altem GUTSHAUS (!!!), oder irre ich mich völlig ? --Gordito1869 21:23, 7. Nov. 2009 (CET)
von Zülow

Generalmajor Friedrich Heinrich Ludolph von Zülow.jpg Moin! Du kannst Deinen Ahn zunächst nach Commons hochladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Z%C3%BClow_family - Auf Commons werden nur die Mediendateien gesammelt. Es gelten nicht die strengen Relevanzkriterien der Wikipedia, allerdings ist das Formular genau auszufüllen. Entscheidend ist die Lizenzvergabe, mit der Du Dich vertraut machen musst. Es geht darum, das keine Urheberrechte verletzt werden (70 Jahre nach dem Tod des Fotografen besteht für diesen ein Schutz). Die Plessen habe ich gestern bei Commons auch einmal für Dich zusammen gefasst, damit der Einstieg leichter wird. Der dänische Familienzweig ist da etwas präsenter als der deutsche. Das wird sich ja jetzt wohl ändern.--Kresspahl 13:55, 8. Nov. 2009 (CET)
- Joh, Danke dafür !!! "Commons" und andere angelsächsische Begrifflichkeiten sind für mich - als Anfänger-Benutzer - leider noch Böhmische-Dörfer. --Gordito1869 14:02, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hab`den alten Kameraden erst mal hier geparkt : http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gordito1869/Heinrich_Ludolph_von_Z%C3%BClow
...ob sich noch ein Artikel ergibt, weiß ich nicht; habe leider keine nennenswerten Infos über den Mecklenburger General, sorry. --Gordito1869 16:15, 8. Nov. 2009 (CET)
Watt nu damit ??? --Gordito1869 15:36, 8. Nov. 2009 (CET)
- Habe selbst noch mal kurz geschaut und nur den Lebenslauf des mecklbg. Generals der Infanterie Hermann Hans Rudolph Christian Maximilian v. Zülow (1803-1879) hier gefunden. Mußt Du wohl nochmal in Deine Bilderkiste gucken, oder auf den recht guten Servern zur Landesgeschichte M-V selbst mal recherchieren. Viel Spaß!--Kresspahl 20:36, 8. Nov. 2009 (CET)
- Joh ! - ...oder im Landeshauptarchiv recherchieren (aber von Köln bis Schwerin is mich a bisserl weit). Alles Gute und Danke !!! --Gordito1869 20:52, 8. Nov. 2009 (CET)--Gordito1869 20:53, 8. Nov. 2009 (CET)
Generalleutnant Balthasar Freiherr von Campenhausen

http://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Freiherr_von_Campenhausen
Habe soeben einen Artikel über meinen Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater erstellt; ich hoffe, er genügt den Ansprüchen. Leider sind mir die Orden und Ehrenzeichen nicht bekannt.--Gordito1869 10:51, 8. Nov. 2009 (CET)
Bilder

Hallo, da ich's bei Schiwago gelesen habe: nach dem, was hier bisher so kommuniziert wurde, erlischt das Urheberrecht nicht 70 Jahre nach Bild-/Fotoerstellung, sondern 70 Jahre nach Tod des Künstlers/Fotografen. Ein empfehlenswerter Link dazu für kalte Winterabende: Wikipedia:Bildrechte. Aber auch dabei werden mit Sicherheit Fragen offen bleiben, zum Beispiel, wenn versucht wird, Unsicherheiten durch viel Text zu überspielen. Gruß -- Niteshift 23:11, 8. Nov. 2009 (CET)
- Joh, soll ja wohl heißen: wenn ich 90- bzw. weit über 100-Jahre alte Fotos aus dem elenden Flüchtlingsbündel meiner heimatvertriebenen 84-jährigen Plessenmutter einstelle - stehe ich schon "mit einem Bein im Knast", weil der Urheber vermutlich wegen der gesunden Mecklenburger Luft ca. 120-Jahre alt geworden ist (?) - Ahnenforschung über die Fotografenfamilien werde ich allerdings nicht betreiben und hier in Köln am Rhein gibt`s auch keine sog. "kalten Winterabende", sondern übermorgen beginnt mit Weiberfastnacht bekanntlich der Karneval. - ...ist aber verstanden: werde vermutlich keine Fotos mehr einstellen...und nur noch ganz demütig und untertänigst in die Tasten klimpern (bin ja auch kein Autor, sondern doofer Benutzer). Wer was tut, kann Fehler machen - wer nichts tut, wird gelobt und befördert: war ja bekanntlich schon immer so. Danke trotdem für die "Rechtsbelehrung". Grüße aus dem Kölner Dom. PS: die Bilder vom Dom stammen nicht von mir !!! --Gordito1869 16:25, 9. Nov. 2009 (CET)
- Kann ja auch nichts dafür :-), wollte das dir nur so mitteilen. 100 Jahre alte Bilder werden in der deutschen Wikipedia oft geduldet, wenn.. (siehe selbst). Dann gibt es noch eine 1923er-Regelung, wenn... Viel Spaß weiterhin und nicht nur den Dom, sondern auch den Karneval in Köln lassen ;). Gruß -- Niteshift 16:41, 9. Nov. 2009 (CET)
- Joh, Danke !!! ...hab` noch ein Blatt Papier von 1896 eingehängt : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&stable=0&shownotice=1 - ...kommen die mich jetzt endgültig abholen ??? --Gordito1869 19:02, 9. Nov. 2009 (CET)
- ...bzw. hatte noch ein Blatt Papier von 1896 eingebunden: kaum drin - schon wieder gelöscht !!!--Gordito1869 20:57, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich seh's noch, lag wahrscheinlich daran, dass die neue Version noch nicht gesichtet war und dir bei Betrachtung des Artikels die zuletzt gesichtete Version angezeigt wurde. Zum Sichten - einer Funktion, die Vandalismus mindern soll, mit der unangemeldeten und neuen Benutzern aber leider grundsätzlich erst einmal misstraut wird - gibt es kontroverse Meinungen und kilobyteweise Diskussionen, die eigentlich keiner mehr aufwärmen möchte. Klicke in so einem Fall oben rechts auf "aktuelle Version" und warte ggf. ein paar Stunden oder Tage, bis die Sichtung vollzogen wurde. Gruß -- Niteshift 00:02, 10. Nov. 2009 (CET)
Bildervorschläge


Hallo Gordito, nicht alle Bilder, die mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun haben, sollten hier vorgeschlagen werden. Es sollten Bilder sein, die für die Allgemeinheit etwas Besonderes zeigen (dass sie für den Fotografen eine andere Bedeutung haben, ist nachvollziehbar) und ... gewisse Mindestanforderungen an Bildgröße, Bildschärfe, Motivwahl usw. erfüllen. Bitte überprüfe deine letzten Vorschläge diesbezüglich noch einmal. Für mich persönlich wäre davon lediglich Herr Plessen interessant. --Schiwago 11:07, 15. Nov. 2009 (CET)
- Joh, Hast ja recht...lasse nur den alten General und den Leopold von Plessen drin. Habe der Seite Dolgen am See noch die Geschichte hinzugefügt und zwei unauffällige Bilder, die m.E. den Artikel verbessern- und ein Interesse der Öffentlichkeit an Dolgen erhöhen könnten. Schau`s Dir gelegentlich mal an. (PS: für den "Geschichtsfan": habe die Seite Plessen vollständig überarbeitet und teilweise bereits Einzelartikel hierzu erstellt). Besitze ferner noch einige ältere Bilder einer verstorbenen Bekannten meiner Plessenmutter, die in Kirchen, Kapellen, Gutshäusern etc. aufgenommen wurden. Falls ich das eine oder andere Bild einstellen möchte, wie ist auf den Urheber(schutz) einzugehen ??? --Gordito1869 11:35, 15. Nov. 2009 (CET)
- Apropos Bilder: hier ist noch ein Originalfoto des Helmold III. Edelherr von Plesse (sein Sohn Helmold IV. von Plesse kann es u.a. deswegen nicht sein, weil der kein Kreuzritter (!) mehr war (s. Kreuzritterschwert): http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - Vermutlich hat der Sohn seinem Vater Helmold III. ein Grab-Denkmal gesetzt - wie es sich gehört !!! - Warum wird das Schwert nicht nach der historischen Bild-Vorlage instandgesetzt ??? - Gibt es keine guten Holzschnitzer mehr in M-V ??? - Warum pennt die M-V-Denkmalpflege derart unsäglich --Gordito1869 11:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- So sieht der Kreuzritter heute aus (...mit einem römischen Kurzschwert in der Hand ?): http://www.gutshaeuser.de/wappen/plessen.html - Bitte rechts unten auf den Kreuzritter klicken. Sieht so ein Mecklenburger Kreuzritter des Ordens der Schwertbrüder aus ??????? - Was für eine erbärmliche Demütigung und Schande für die uralte Mecklenburger Familie von Plessen !!! --Gordito1869 16:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn es bei deiner emotionalen Betroffenheit vielelicht nicht viel hilft, so möchte ich doch nicht versäumen, der Denkmalpflege eine Lanze zu brechen (das passte irgendwie ...) und dich freundlich darauf hinzuweisen, dass es durchaus zum Standard der Denkmalpflege gehört, Fragmente auch als solche zu belassen. Sprich: wenn dem Kreuzritter die untere Hälfte seines Schwertes durch die Kriegs- und Zeitläufte des 20. Jahrhunderts abhanden gekommen ist, dann hat das durchaus auch eine historische Bedeutung und sollte nicht vorschnell durch einen guten Holzschnitzer kaschiert werden. Aber das ist ein weites Feld. --Concord 02:04, 16. Nov. 2009 (CET)
- Joh, mag wohl sein, dass die Venus von Milo demnach völlig zu Recht arm dran ist, weil die Arme ab sind : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wenuszmf.jpg - ...unser Kreuzritter Helmold III. von Plesse war aber nachweislich bis 1992 ein sehr "rüstiger Kriegsveteran" (s. Datum auf dem Foto) : http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - ...und wir sollten doch bitte auch deshalb tunlichst Vandalismus und Kirchendiebstahl nicht den unvermeidbaren "Kriegs- und Zeitläuften des 20. Jahrhunderts" in die Schuhe schieben. Seit ca. 15-Jahren steht der Erbauer dieser Kirche von Hohen Viecheln nunmehr mit einem abgebrochenen Schwert in der Hand da ( http://www.gutshaeuser.de/wappen/plessen.html ) - ohne dass sich die Kirchengemeinde oder ein Landeskonservator verantwortlich fühlt. Insofern ist die Wikipedia doch auch bestens geeignet, diese widerwärtige Kulturschändung und das unsägliche Unvermögen der Kirchengemeinde von Hohen Viecheln im Artikel völlig sachgerecht und emotionslos darzustellen, oder??? - Für einen kundigen Restaurator wäre es wohl eindeutig ein "Klax", des Schwert in den annähernd historischen Zustand zu versetzen, oder etwa nicht ? - Im Kölner Dom werden den Besuchern aus M-V schließlich auch keine mutwillig zerstörten Kulturobjekte langjährig öffentlich zur Schau gestellt, oder ???--Gordito1869 17:13, 16. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn es bei deiner emotionalen Betroffenheit vielelicht nicht viel hilft, so möchte ich doch nicht versäumen, der Denkmalpflege eine Lanze zu brechen (das passte irgendwie ...) und dich freundlich darauf hinzuweisen, dass es durchaus zum Standard der Denkmalpflege gehört, Fragmente auch als solche zu belassen. Sprich: wenn dem Kreuzritter die untere Hälfte seines Schwertes durch die Kriegs- und Zeitläufte des 20. Jahrhunderts abhanden gekommen ist, dann hat das durchaus auch eine historische Bedeutung und sollte nicht vorschnell durch einen guten Holzschnitzer kaschiert werden. Aber das ist ein weites Feld. --Concord 02:04, 16. Nov. 2009 (CET)
- So sieht der Kreuzritter heute aus (...mit einem römischen Kurzschwert in der Hand ?): http://www.gutshaeuser.de/wappen/plessen.html - Bitte rechts unten auf den Kreuzritter klicken. Sieht so ein Mecklenburger Kreuzritter des Ordens der Schwertbrüder aus ??????? - Was für eine erbärmliche Demütigung und Schande für die uralte Mecklenburger Familie von Plessen !!! --Gordito1869 16:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- Apropos Bilder: hier ist noch ein Originalfoto des Helmold III. Edelherr von Plesse (sein Sohn Helmold IV. von Plesse kann es u.a. deswegen nicht sein, weil der kein Kreuzritter (!) mehr war (s. Kreuzritterschwert): http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - Vermutlich hat der Sohn seinem Vater Helmold III. ein Grab-Denkmal gesetzt - wie es sich gehört !!! - Warum wird das Schwert nicht nach der historischen Bild-Vorlage instandgesetzt ??? - Gibt es keine guten Holzschnitzer mehr in M-V ??? - Warum pennt die M-V-Denkmalpflege derart unsäglich --Gordito1869 11:57, 15. Nov. 2009 (CET)
Neue Artikel..
.. die mit MV in Zusammenhang stehen, kannst du unter P:MV/N eintragen. Gruß Niteshift 01:42, 17. Nov. 2009 (CET)
- Joh, Danke für den freundlichen Hinweis. Allerdings entsprechen meine dürftigen "Benutzer-Beiträge" noch nicht den Wiki-Qualitätsstandards - und können insofern auch noch nicht als Artikel, sondern wohl mehr als Entwürfe, gelten. Mehr Infos zu den sog. Lemmas stehen mir allerdings nicht zur Verfügung.--Gordito1869 17:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Soo schlecht verkaufst du deine Sippe doch gar nicht;) Aber nur mit der "Bekanntmachung" kriegt der Artikel Leser und Mitbearbeiter, denn das Portal haben viele auf ihrer Beob.liste. Gruß --Schiwago 17:58, 17. Nov. 2009 (CET)
- ...wenn`s mal meine "Sippe wäre", sähe "unser" Helmold III. heute ganz sicherlich schon wieder so aus: http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - Nein, aus dieser teilweise mehr als fragwürdigen Sippschaft (s. u.a. Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, aus: ( http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_k/kurzentrechow.html ) mitverantwortlich u.a. für: http://www.recherchieren.org/cms/files/artikel_132_1033662394kychenthal_mbaerens.pdf )) --- ist mir in Wahrheit auch nur dieser wichtig, mein ehrbarer und leiblicher Ur-Ur-Urgroßvater aus dem schönen Dolgen am See...und der hat`s m.E. tatsächlich auch sehr [v]erdient, respektvoll und angemessen in der Landesgeschichte seinen Platz zu finden : Leopold von Plessen. Den Artikel haben wir ja auch alle gemeinsam sehr ordentlich hingekriegt...und dafür darf ich mich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bedanken. Bitte nicht denken, ich sei hier der "Sprecher der 1918 glücklich abgeschafften Adelsfraktion" der Sippe v. P.. - Dafür wäre doch ganz sicherlich auch der Vorsitzende des P-Familienverbandes in Schönfeld ( http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_s/schoenfeld.html ) zuständig, oder --Gordito1869 18:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- ...naja, z.B. über den Generalfeldmarschall Plessen könnte man sicherlich noch das eine oder andere schreiben; z.B. über die sog. "chinesische Mauer" um Kaiser Wilhelm II., für die er offenbar mitverantwortlich war : http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2006/heft1/12_Afflerbach.pdf ... aber dann begehen die 1918 in Deutschland glücklich abgeschafften Adeligen sicherlich Seppuku mit dem rostigen Brieföffner ihrer Ahnen...und wer kann das schon wollen, oder ? --Gordito1869 19:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- und falls du Dänisch lesen kannst: da:Louise von Plessen das wäre auch noch ein interessantes (angeheiratetes) Familienmitglied. Könntest du übrigens für Christian Siegfried von Plessen bitte noch mal herausfinden, was Weiss-Ritter bedeutet? Die dänische wikipedia hat zudem alle drei da:Christian Sigfred von Plessen:
- da:Christian Siegfried von Plessen (1646-1723) - statsmand, gehejmeråd, amtmand og godsejer i Mecklenburg.
- da:Christian Sigfred von Plessen (f. 1696) (1696-1777) - godsejer til Næsbyholm og Bavelse.
- da:Christian Sigfred von Plessen (f. 1716) (1716-1755) - stiftamtmand i Københavns Amt, godsejer til Glorup. (Louises Mann) --Concord 23:06, 17. Nov. 2009 (CET)
- ...ad 1.: Dänisch kann ich nicht...Kölsch "jeeht äver enoch jannz juut" : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koelsch.jpg - ad. 2.: Frauen hatten und haben unter den sog. "Rittern" herzlich wenig zu "kamellen" - darüber haben sich bereits sehr bekannte Verwandte öffentlich mit großem kommerziellen Erfolg ausgelassen: http://www.amazon.de/Mitteilung-den-Adel-Elisabeth-Plessen/dp/3518457527 - ....von meiner belogenen, betrogenen und ausgegrenzten P.-Mutter aus Dolgen am See ganz zu schweigen !!! - ad 3.: "Weiss-Ritter" finde ich weder im Lexikon noch in einschlägigen E-Suchmaschinen; der Terminus wird aber im Buch "Die Plessen" : http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen) authentisch und diverse Male unter der dänischen P.-Linie so ausgewiesen. Unter den dänischen Orden : http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_d%C3%A4nischen_Orden_und_Ehrenzeichen - findet sich allerdings auch kein Weiss-Ritter-Orden; will heißen: ...bin völlig ratlos. ad 4.: Der Austausch des Bildes im Artikel Karl Adolf von Plessen war (D)ein FEHLER ! - Bei dem von Dir eingestellten farbigen P.-Protagonisten handelt es sich gem. Buch "Die Plessen" nämlich definitiv um Christian Ludvig Scheel von Plessen (1776 - 1752 zu Seite 128 des P.-Buches). Bitte das Bild des Karl Adolf von Plessen also revertieren. (Mit den dänischen Doppelnamen gebe ich mich nicht ab...andere mögen das aber sehr gerne übernehmen.)--Gordito1869 17:09, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Fehler liegt vermutlich an dieser Seite, die das Bild Carl Adolf zuordnet. Vielleicht solltest du sie darauf hinweisen ... Und eine Bitte habe ich: könntest du mir aus dem Plessen-Buch die Informationen zu Jacob Levin von Plessen (1701-1761), Oberhofmarschall in Eutin, Dompropst in Lübeck zukommen lassen oder einen kurzen Artikel/Entwurf zu ihm anlegen? Danke --Concord 19:42, 19. Nov. 2009 (CET)
- ...längst erledigt: Übrigens: Es gibt offenbar noch mehr Dompropste und Kirchenfürsten under den v.P`s. Brauchst Du die etwa alle ??? --Gordito1869 20:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank! Na ja, die Lübeck-Fraktion sagt: solange sie was mit HL zu tun haben (und natürlich relevant sind), nur zu... --Concord 21:05, 19. Nov. 2009 (CET)
- ...längst erledigt: Übrigens: Es gibt offenbar noch mehr Dompropste und Kirchenfürsten under den v.P`s. Brauchst Du die etwa alle ??? --Gordito1869 20:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- Der Fehler liegt vermutlich an dieser Seite, die das Bild Carl Adolf zuordnet. Vielleicht solltest du sie darauf hinweisen ... Und eine Bitte habe ich: könntest du mir aus dem Plessen-Buch die Informationen zu Jacob Levin von Plessen (1701-1761), Oberhofmarschall in Eutin, Dompropst in Lübeck zukommen lassen oder einen kurzen Artikel/Entwurf zu ihm anlegen? Danke --Concord 19:42, 19. Nov. 2009 (CET)
- und falls du Dänisch lesen kannst: da:Louise von Plessen das wäre auch noch ein interessantes (angeheiratetes) Familienmitglied. Könntest du übrigens für Christian Siegfried von Plessen bitte noch mal herausfinden, was Weiss-Ritter bedeutet? Die dänische wikipedia hat zudem alle drei da:Christian Sigfred von Plessen:
- ...naja, z.B. über den Generalfeldmarschall Plessen könnte man sicherlich noch das eine oder andere schreiben; z.B. über die sog. "chinesische Mauer" um Kaiser Wilhelm II., für die er offenbar mitverantwortlich war : http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2006/heft1/12_Afflerbach.pdf ... aber dann begehen die 1918 in Deutschland glücklich abgeschafften Adeligen sicherlich Seppuku mit dem rostigen Brieföffner ihrer Ahnen...und wer kann das schon wollen, oder ? --Gordito1869 19:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- ...wenn`s mal meine "Sippe wäre", sähe "unser" Helmold III. heute ganz sicherlich schon wieder so aus: http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg - Nein, aus dieser teilweise mehr als fragwürdigen Sippschaft (s. u.a. Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, aus: ( http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_k/kurzentrechow.html ) mitverantwortlich u.a. für: http://www.recherchieren.org/cms/files/artikel_132_1033662394kychenthal_mbaerens.pdf )) --- ist mir in Wahrheit auch nur dieser wichtig, mein ehrbarer und leiblicher Ur-Ur-Urgroßvater aus dem schönen Dolgen am See...und der hat`s m.E. tatsächlich auch sehr [v]erdient, respektvoll und angemessen in der Landesgeschichte seinen Platz zu finden : Leopold von Plessen. Den Artikel haben wir ja auch alle gemeinsam sehr ordentlich hingekriegt...und dafür darf ich mich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bedanken. Bitte nicht denken, ich sei hier der "Sprecher der 1918 glücklich abgeschafften Adelsfraktion" der Sippe v. P.. - Dafür wäre doch ganz sicherlich auch der Vorsitzende des P-Familienverbandes in Schönfeld ( http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_s/schoenfeld.html ) zuständig, oder --Gordito1869 18:56, 17. Nov. 2009 (CET)
Plessen

Hallo G.! Findest Du bei den Plessen zufällig einen "Oberschenk" v. P., (1801) Gutsbesitzer auf Gottin, oder einen "Drost" v. P., (1801) Gutsbesitzer auf Vogelsang (Rostock); beide waren frühe Mitglieder des Meckl. Patr. Vereins. Mir fehlen bisher die Vornamen und Lebensdaten. --STA 19:26, 19. Nov. 2009 (CET)
- High STA ! - Habe auf besonderen Wunsch der Lübecker-Fraktion gerade den Jakob Levin von Plessen "verdrahtet" - http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Levin_von_Plessen - Mehr Infos habe ich leider nicht !!!!!!! --Gordito1869 19:43, 19. Nov. 2009 (CET)
- ...zu Deinen Fragen:
- Ludwig Adam Volrad von Plessen (19.09.1771 - 30.09.1834) war von 1797 - 1801 auf Gottin; seine berufl. Laufbahn endete als Oberhauptmann zu Malchin; (ob er aber Mitglied des M.-P.-V. war, weiß ich nicht). - Sein Bruder Leopold Engelke Hartwig von Plessen, mein Ur-Ur-Urgroßvater, war ab 1796 auf seinem väterlichen Gut Vogelsang - http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_v/vogelsang.html - und ab ca. 1782 auch auf seinem weiteren Gut Dolgen am See. Leopold wurde definitiv als Ehrenmitglied im M.-P.-V. aufgenommen. (s. Artikel Leopold von Plessen nebst dortige Quellenangaben. - (...) "1819 erhielt Leopold von Plessen die Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Rostock anlässlich der 400-Jahr Feier. Weitere Auszeichnungen waren die im selben Jahr verliehenen Ehrenmitgliedschaften im Mecklenburgischen Patriotischen Verein sowie (später! den gab's erst ab 1834!, STA) im Mecklenburgischen Verein für Altertumskunde." (...) Ich hoffe, ich konnte halbwegs helfen (?) - Adios --Gordito1869 20:28, 19. Nov. 2009 (CET)
- Joh, Volltreffer !!! : Ludwig Adam Volrad von Plessen (19.09.1771 - 30.09.1834) war im Jahre 1801 Oberschenk !!! - ((immatr. Rostock, mecklbg. Kammerjunker 1790, Leutnant der Leib-Garde 1792, Hofjägermeister 1793, Oberschenk 1801, Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811, zu Neubukow 1815, Oberhauptmann zu Malchin 1816; Ehefrau: Friederike von Stralendorff *1781 +Neubukow 22.12.1824)--Gordito1869 21:11, 19. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Aus welchen Quellen schöpftest Du? (Schau mal bitte hier, ob wesentliche Quellen zum Geschlecht in Meckl. fehlen. Hinweise gern auch per Mail direkt.) BEI DER WIEDEN hat ihn in der meckl. Verwaltungsgeschichte (DA Bukow) als Ludwig Adam von Plessen; "Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811" bringt mich noch etwas ins Schleudern; eigentlich war Heinrich WEBER, Fritz Reuters Patenonkel, seit 1810 Amtshauptmann des DA Stavenhagen. Es gab aber auch ein RA Stavenhagen! --STA 11:37, 20. Nov. 2009 (CET)
- ...habe keine Veranlassung, meine Primär-Quelle in Zweifel zu ziehen: http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen) ... und werde mir auch nicht anmaßen, das zu tun. Die Quellen der Landesbibliographie betrachte ich insofern als Sekundärliteratur. Das Buch "Die Plessen" basiert auf den über Jahrhunderte zusammengetragenen Urkunden, Akten und Fakten aus dem Familienarchiv. Der aktuelle Schriftführer des Familienverbandes, Dr. Helmold von Plessen, könnte ganz sicherlich noch weitere Auskünfte erteilen...(!) --Gordito1869 15:36, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte nicht die Absicht, Deine Quelle (die im übrigen auch nur eine Sekundärquelle ist!) in Frage zu stellen. Aber die Angabe "Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811" ist definitiv unpräzise und damit nicht eindeutig, denn es gab zeitgleich zwei verschiedene Ämter Stavenhagen. Fehler oder Unkorrektheiten in dergleichen Familiengeschichten sind leider keine Seltenheit; eine konstruktive Skepsis ist also stets angebracht. Die erw. Verwaltungsgeschichte basiert übrigens zuvorderst auf Angaben der regierungsamtlichen Staatskalender der betreffenden Zeit. Dort wird sich auch das Stavenhagen-Problem klären lassen. Leider ist der Plessen-Band von Starke seit längerem vergriffen und (derzeit) auch antiquarisch nicht beschaffbar, wie ich gerade höre (oder weist Du von irgendeinem Angebot?). --STA 16:08, 20. Nov. 2009 (CET)
- ...habe keine Veranlassung, meine Primär-Quelle in Zweifel zu ziehen: http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen) ... und werde mir auch nicht anmaßen, das zu tun. Die Quellen der Landesbibliographie betrachte ich insofern als Sekundärliteratur. Das Buch "Die Plessen" basiert auf den über Jahrhunderte zusammengetragenen Urkunden, Akten und Fakten aus dem Familienarchiv. Der aktuelle Schriftführer des Familienverbandes, Dr. Helmold von Plessen, könnte ganz sicherlich noch weitere Auskünfte erteilen...(!) --Gordito1869 15:36, 20. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Aus welchen Quellen schöpftest Du? (Schau mal bitte hier, ob wesentliche Quellen zum Geschlecht in Meckl. fehlen. Hinweise gern auch per Mail direkt.) BEI DER WIEDEN hat ihn in der meckl. Verwaltungsgeschichte (DA Bukow) als Ludwig Adam von Plessen; "Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811" bringt mich noch etwas ins Schleudern; eigentlich war Heinrich WEBER, Fritz Reuters Patenonkel, seit 1810 Amtshauptmann des DA Stavenhagen. Es gab aber auch ein RA Stavenhagen! --STA 11:37, 20. Nov. 2009 (CET)
- Joh, Volltreffer !!! : Ludwig Adam Volrad von Plessen (19.09.1771 - 30.09.1834) war im Jahre 1801 Oberschenk !!! - ((immatr. Rostock, mecklbg. Kammerjunker 1790, Leutnant der Leib-Garde 1792, Hofjägermeister 1793, Oberschenk 1801, Amtshauptmann zu Stavenhagen 1811, zu Neubukow 1815, Oberhauptmann zu Malchin 1816; Ehefrau: Friederike von Stralendorff *1781 +Neubukow 22.12.1824)--Gordito1869 21:11, 19. Nov. 2009 (CET)
Kannst Du mal bitte bei Leopold von Plessen die Eltern ergänzen?! --STA 22:47, 19. Nov. 2009 (CET)
Noch so ein Namenloser: Ein ... (N.N.) von Plessen war Teilnehmer der Befreiungskriege als Mitglied der Strelitzer C-Husaren und fiel als Portepeefähnrich zwischen 1813 und 1814. In keiner Namensliste der Kriegshelden findet sich bisher Vornamen oder Familieneinordnung. Kannst Du helfen? Die meisten der Kriegsteilnehmer waren gebürtig um 1780/95. --STA 23:35, 19. Nov. 2009 (CET)
- Nein, STA, bei den Plessen gibt es tatsächlich keine "Namenlosen" ! : Es handelt sich um Karl Julius von Plessen *1.9.1791 in Klein Vielen, im Kampf gefallen +3.10.1813 bei Wartenberg als Kriegsfreiwilliger (Fähnrich) im Mecklenbg.-Strelitz. Husaren-Rgt (Ehrentafel im Dom zu Ratzeburg), vorher stud. jur. in Berlin. Sohn des Karl Hartwig von Plessen (Rittmeister der Mecklenbg.-Strelitz. Garde und Kammerherr und der Mathilde Christine Hedwig Gräfin von Bothmer. --Gordito1869 15:24, 20. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Ich meinte auch nicht, dass er keinen Namen hatte, sondern nur, dass er in sekundär greifbaren Namenslisten etc. in Lit. über die Befreiungskriege (bisher) nicht identifizierbar war. Gerade Mitglieder der großen Adelsgeschlechter stellen die landeskundliche Biographik regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten, obgleich genealogische Vorarbeiten bisweilen schon seit Jahrhunderten existieren. Bei zuweilen tausend und mehr bekannten Namensträgern des Geschlechts wird eher die Masse zum Problem. --STA 16:08, 20. Nov. 2009 (CET)
Leopold von Plessen

Betr: Leopold von Plessen : RE: ...."wo sein Grab (wenn auch stark verwahrlost) bis heute erhalten ist." http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&diff=67026887&oldid=67026810
Stimmt, STA...aber lies bitte auch mal den letzten Satz unter folgendem Link : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html +++ Noch Fragen zur EHRE und REPUTATION uralter Mecklenburger Familien ? +++
- Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt und das sichert den Bestand ein wenig mehr. In anderen Orten sorgen übrigens auch Familienverbände und/oder Nachkommen für Restaurierung und Nutzungskonzepte für dergleichen Stätten. --STA 16:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt tatsächlich, STA,...hatten wir auch ernsthaft vor...aber andere hatten für unser großväterliches Gut Dolgen am See leider ganz andere Pläne : http://www.demokratieonline.de/modules/newbb_plus/viewtopic.php?topic_id=22&forum=4
Will heißen: "Traue niemals einem Adoptiv-Plessen !!!" ...noch Fragen ??? --Gordito1869 17:31, 20. Nov. 2009 (CET)
=
Schau mal bitte drüber; muß ich noch Details belegen? Ergänzungen ausnahmslos nach BARTSCH (s. Lit.; der Link funzt im Moment nicht; vielleicht morgen wieder?). Ich dachte eigentlich, bei MALTZAHN ein Porträt zu finden - nix! --STA 00:59, 29. Nov. 2009 (CET)
- Si, hombre, wieder einmal eine gute Arbeit von Dir !!! - Mit dem "dritten von sechs Kindern eines Hauptmanns" lagst Du allerdings etwas daneben (Dank der "kalten Winterabende" in Mecklenburg durfte es schon etwas deutlich mehr sein). - Laut Testament meines Großvaters Leopold (liegt mir im "Outfit" des Hakenkreuzes vor) befand sich das Gut Dolgen seit dem Jahre 1782 (!) im Eigentum der Familie von Plessen. Ob Leopold Engelke nun nach 1782 das Gut von einem anderen Plessen übernahm - oder bereits seit 1782 selbst besessen hatte - ist mir leider nicht mit Gewissheit bekannt. Ist ja auch völlig irrelevant. Adios Hombre - schönen Sonntag noch !!! --Gordito1869 10:41, 29. Nov. 2009 (CET)
[Generaloberst] von Plessen

Wer was das? (1893: preuß. Generalmajor, Kommandeur des Kaiserl. Hauptquartiers; 1914: Generaloberst und Kommandant des Großen Hauptquartiers; 1893 Hausorden der Wendischen Krone, Großkomtur [Meckl.-Strelitz]; Kreuz für Auszeichnung im Kriege 1914 "Für Tapferkeit", 1. Klasse [Meckl.-Strelitz]) -- In den Ordenslisten ohne Vornamen! --STA 16:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Schon erklärt! Hans von Plessen war's. --STA 16:36, 20. Nov. 2009 (CET)
Bischof Philipp von Ratzeburg - ein faktisch Namenloser in der Wikipedia ?
Die Wikipedia widmet Bischof Philipp von Ratzeburg ganze peinliche 3-Zeilen (wie diese überhaupt die Qualitätssicherung "umschiffen" konnten, ist mir ein völliges Rätsel !!!).
Dabei wurden diese drei Zeilen offenbar noch weitgehend aus einem katholischen Lexikon oder von einer Kirchenseite wörtlich "abgepinnt" (doppelt peinlich !!!).
http://www.kirchenlexikon.de/p/philipp_v_r.shtml - http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=105103
Nach meiner Kenntnis war es aber doch wohl offenbar so, dass Bischof Philipp von Ratzeburg den Kreuzzug gegen Livland und Estland (in der überwiegenden Abwesenheit (!) Bischof Albrechts) primär persönlich leitete und - wie ich gelesen habe - ob seiner gewaltigen Körperkräfte wohl auch aktiv in die "Missionsarbeit" der Schwertbrüder eingriff. - Hierbei soll er auch ganz Landstriche Estlands "in übertriebenem Glaubenseifer" mit Feuer und Schwert verwüstet haben. - Nicht zuletzt mein XX. Ahne Kreuzritter Helmold III. von Plesse folgte Bischof Philipp a.D. 1210 nach Livland und kämpfte dort mannhaft an seiner Seite ! - Will heißen: Bischof Philipp von Ratzeburg mit einem einzigen (m.E. geschichtsklitternden) Satz von den Kreuzzügen und seiner mit härtestem persönlichen Einsatz betriebenen Ost-Christianisierung auszugrenzen (...erfüllte im Bistum Ratzeburg unermüdlich die bischöflichen Pflichten und pflegte das Andenken an seinen heiligen Vorgänger.) ... wird der Lebensleistung dieses heroischen röm.-kath.-Strategen wohl kaum gerecht...und auch die Mecklenburger Chronisten erweisen dem kampferprobten Bischof die Ehre - wie folgt : http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb014/355403900.html#page13 - Deswegen meine ich, der Wiki-Artikel über Bischof Philipp von Ratzeburg sollte doch bitte annähernd auf das Niveau des Artikels über Bischof Albrecht - http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Albert_I._%28Bischof_von_Riga%29 - gebracht werden ... und auch Philipps großartige Burg in Livland sollte m.E. einen würdigen Platz in der hiesigen Enzyklopädie finden : http://www.bernievancastle.de/index.php?option=com_content&view=article&id=998 --Gordito1869 17:04, 20. Nov. 2009 (CET)
- Zustimmung, dann mach mal;) --Schiwago 17:44, 20. Nov. 2009 (CET)
- Bin ich etwa ein elender Mecklenburger Sturkopp bzw. Stierkopf, Don Schiwago ?
- Wurden wir gar nicht heimatvertrieben, ausgegrenzt, verraten und verkauft, hombre Schiwago ??
- Haben wir in Köln gar auch Landflucht, Dörfersterben, Abwandern der Jugend und Intelligenz und unsägliche rote SED/LPG Barone mit 5.000 Ha zwangskollektiviertem Land nebst genmanipuliertem Monsanto Dreck ???
- Wurden wir gar nicht heimatvertrieben, ausgegrenzt, verraten und verkauft, hombre Schiwago ??
- Bin ich etwa ein elender Mecklenburger Sturkopp bzw. Stierkopf, Don Schiwago ?
...mach Du et also selbst, Don Schiwago, aber "mach et verdammt jooot, hürste, hombre" ?!?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&diff=67026887&oldid=67026810
Stimmt, STA...aber lies bitte auch mal den letzten Satz unter folgendem Link : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html +++ Noch Fragen zur EHRE und REPUTATION uralter Mecklenburger Familien ? +++
- Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt und das sichert den Bestand ein wenig mehr. - http://www.alfreddezayas.com/Lectures/BerlinGottingerkreis_de.shtml - Adios Amigos -grüßt mir McPommes bzw. den Nordstaat !!!!!!!
- Steckt Euch das elende "Teil" in den A.... !!! --Gordito1869 20:39, 20. Nov. 2009 (CET)
Kannst Du mal bitte bei Leopold von Plessen die Eltern ergänzen?! --STA 22:47, 19. Nov. 2009 (CET)
- RE I. : Warum sollte ich die "Teile" ergänzen ??? - Damit Du hier Deine pöbelhaften und pietätslosen Schmähschriften - ( :Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt --STA 16:12, 20. Nov. 2009 (CET) ) - hier öffentlich breittreten kannst, STA ??? - Der Mann hatte keine Eltern, den hat ein Engel geschickt, um dem verkommenen Meckes die staatliche Eigenständigkeit auf dem Wiener Kongress zu bewahren ! - Comprende, STA ??? --Gordito1869 11:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- RE II. : ...im Mecklenburgischen Patriotischen Verein sowie (später! den gab's erst ab 1834!, STA) im Mecklenburgischen Verein für Altertumskunde." (...) : Es mutet schon grotesk an, dass ein "STA" mehr über den Mecklenburgischen Verein für Altertumskunde weiß, als die Rostocker Professorin Dr. Ilona Buchsteiner nebst den Historikern Dr. Fritz-Apian Bennewitz und Dr. Ulrike Palme : http://www.tennemann.com/pd1668324876.htm - http://openlibrary.org/b/OL6326303M/Leopold_von_Plessen_und_die_Verfassungspolitik_der_deutschen_Kleinstaaten_auf_dem_Wiener_Kongress_1814_15 - Will heißen: schreib bloß keinen pöbelhaften Artikel über Dinge, von denen Du offensichtlich keine Ahnung hast, STA, gelle ?! --Gordito1869 11:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- RE III. : "wo sein Grab (wenn auch stark verwahrlost) bis heute erhalten ist." (STA) : Nein STA, nicht das Grab ist "verwahrlost" - das Land selbst ist verkommen und verwahrlost...und Kommunisten und Nationalisten geben sich in Schwerin bekanntlich die Klinke in die Hand !!! - Verkommen, abgewickelt...die Müllkippe der Nation...auf dem Weg über die Nordkirche zum Nordstaat !!! - "Ein Land, das seine Vorfahren nicht in Ehren hält, hat keine Zukunft !" (Jörg H., Österreich) --Gordito1869 11:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- Setz Dich in die Ecke und lecke Deine Wunden! Aber pöble nicht über Dinge herum, von denen Du ganz offensichtlich nicht die geringste Ahnung hast. EoD! --STA 11:20, 25. Nov. 2009 (CET)
- Mit pietätslosen und unanständigen Lausbuben diskutiere ich nicht; such dir unverzüglich eine andere Benutzer-Spielwiese !--Gordito1869 18:07, 25. Nov. 2009 (CET)
- Setz Dich in die Ecke und lecke Deine Wunden! Aber pöble nicht über Dinge herum, von denen Du ganz offensichtlich nicht die geringste Ahnung hast. EoD! --STA 11:20, 25. Nov. 2009 (CET)
Mecklenburger Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, Gut Kurzen Trechow
Wer besitzt umfangreiche Informationen über den Mecklenburger Gauwirtschaftsberater der NSDAP Hennecke von Plessen, die für einen qualitätsgesicherten Wiki-Artikel reichen? - Dieser leitende Nazi-Scherge ist offenbar den Nürnberger Prozessen entgangen und am 3.3.1968 friedlich in Essen/NRW entschlafen. - Unter anderem war er in die Arisierung des jüdischen Kaufhauses Kychenthal in Schwerin involviert - http://www.recherchieren.org/cms/files/artikel_132_1033662394kychenthal_mbaerens.pdf - (Firmenpatriarch Louis Kychenthal aus Schwerin starb am 6.6.1943 im KZ Theresienstadt). Tochter und Enkel des NS-Gauwirtschaftsberaters Hennecke von Plessen sind auf dessen Gut - http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_k/kurzentrechow.html - nach der Wende zurückgekehrt und veranstalten dort heute "Musikfestspiele" (zu Ehren der arisierten, deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger Mecklenburgs ???). --Gordito1869 19:24, 21. Nov. 2009 (CET)
Jesco von Puttkamer (NASA)
Betr.: Jesco von Puttkamer (NASA) Es gibt vom NASA-Planungschef für langfristige Weltraumprojekte eine Unzahl von herrlichen Fotos im "www" - aber der Wiki-Artikel ist diesbzgl. gänzlich "nackt" !!! - Unter Wiki-Commons ist auch leider "nix" zu finden. Wer kann helfen (Urheberschutz / DPA-Rechte und dies und das) ??? - Meine (mütterliche) Oma war ein geb. von Puttkamer (Dolly Maxa Freiin von Puttkamer - unterste Reihe, zweite von links: http://www.gutshaeuser.de/wappen/buelow.html ) ... darum geht`s mich auch "a bisslerl" was persönlich an.--Gordito1869 13:49, 22. Nov. 2009 (CET)
Volrad von Plesse

Habe das Lemma unter einem weiteren (dem falschen) Volrad von Plesse gelöscht; jetzt ist der von mir neu angelegte Artikel unter dem richtigen Volrad von Plesse ebenfalls verschwunden : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volrad_von_Plesse&action=history - Wer möchte helfen ? - Diesmal würde ich mich über ein Revert durch einen Wiki-Autorenrechtler freuen !!! --Gordito1869 14:29, 22. Nov. 2009 (CET)
Hinweis
Die hiesigen sog. "Mitautoren" sollten sich vielleicht zunächst einmal die Hinweise unter Pietät und Anstand durch den Kopf gehen lassen; ...bin nicht bereit, diese rotzfrechen Entgleisungen der sog. "Mitautoren" tatenlos hinzunehmen...und werde das auch künftig nicht tun!
Leopold von Plessen Betr: Leopold von Plessen : RE: ...."wo sein Grab (wenn auch stark verwahrlost) bis heute erhalten ist." http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leopold_von_Plessen&diff=67026887&oldid=67026810 Stimmt, STA...aber lies bitte auch mal den letzten Satz unter folgendem Link : http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html +++ Noch Fragen zur EHRE und REPUTATION uralter Mecklenburger Familien ? +++
- Ist vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung. Aber so ist das Teil wenigstens genutzt ...--STA 16:12, 20. Nov. 2009 (CET) --Gordito1869 15:47, 22. Nov. 2009 (CET)
...gefunden hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Concord Danke für den interessanten Hinweis auf ein mir bisher unbekannten Kapitel mecklenburgischer (Kirchen)Geschichte, habe mit Vergnügen im Lisch die Aderpulsche Story gelesen (hat sich der ...Büberei beflissen und viel einfältige Leute verführt!) und bin gespannt auf den Artikel! Tja, die von Plessen und Consorten;) Gruß. --Schiwago 09:41, 12. Nov. 2009 (CET) +++ Der neutrale Standpunkt der sog. "Mitautoren" ??? +++ - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt - ??? --Gordito1869 21:29, 22. Nov. 2009 (CET)
1766: Hauptmann von Plessen / Neustrelitz
Hallo Gordito1869! Ich sitz' gerade wegen anderer Projekte mit der Reisebeschreibung durch Meckl. von Thomas NUGENT an. Ihm begegnet mehrfach ein "Hauptmann von Plessen", anscheinend war jener 1766 unter Hzg. Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) Mitglied der Hofgesellschaft in Neustrelitz. Können Deine Quellen etwas zu seiner Identifikation beitragen? Ich glaube, es gab bei NUGENT sogar noch mehr Plessen, die bisher nicht identifiziert sind. Danke und Grüße! --STA 21:00, 25. Nov. 2009 (CET)
- High STA ! - Freut mich, dass wir wieder vernünftig und konstruktiv miteinander kommunizieren. Heute komme ich nicht mehr dazu...werd` morgen aber der Sache nachgehen. - 1766 ? Hauptmann ??? ...könnte glatt der Vater vom Leopold sein (...dessen Eltern habe ich deswegen nicht aufgenommen, weil der Vater PLESSEN hieß, aber die Mutter auch eine geb. von PLESSEN (!) war...will hier keinen Inzuchtgerüchten im Adel Vorschub leisten, comprende ??? - Schau dir aber bitte schon mal unseren Hans von Plessen an. --Gordito1869 21:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- ...tja, garnicht so einfach...Hauptmann waren die P.-Kameraden irgendwann offenbar fast alle.
Dieser hier, auf Seite 102, könnte allerdings passen: Karl Hartwig von Plessen * Grambow 1741 + Lübeck 8.11.1807; ...1761 Mecklenbg.-Strelitz. Kammerjunker, 1762 als Reisestallmeister mit Prinz Karl Ludwig Friedrich von Mecklenburg-Strelitz in Portugal, 1766 Oberreisestallmeister; 1767 Stabskapitän (!) bei der Leibkompanie, 1784 Rittmeister der Mecklenbg.-Strelitz. Garde und Kammerherr, Ritter des Johanniter-Ordens; I. Ehe: 1768 Charlotte Luise von Hake; II. Ehe: 1789 Mathilde Christine Hedwig Gräfin von Bothmer. (insgesamt 14-Kinder). Einen besseren Plessen kann ich auf die Schnelle leider nicht feilbieten. Hat`s a`bisserl geholfen ??? --Gordito1869 18:47, 26. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Na dann gehn' wir mal für's erste davon aus, daß er's war. Ich schau nochmal, ob irgendwelche Anhaltspunkte aus den Nugent-Briefen zu diesem Raster passen. Gibt es in der Plessenschen Familiengeschichte noch weitere Details, was das für eine v. HAKE war, woher sie stammte oder dergleichen? Ich bemühe mich seit Jahren einen v. HAKE unterzubringen, der 1784 die erste Stadtchronik von Neubrandenburg verfasste. Man weiß nur, dass er als Mitglied einer fahrenden Schauspieltruppe in die Stadt kam. Sollte Gottlob Baron von Hacke auf Bilzingsleben (wo man das Geschlecht nicht kennt) sein Künstlername gewesen sein? Kaum vorstellbar! --STA 22:14, 26. Nov. 2009 (CET)
- RE: von Hake: 15.9.1752 Charlotte Luise von Hake * Klein Vielen + 4.1.1787 ebd.; Tochter des Wilhelm Otto von Hake auf Klein Vielen und der Charlotte Luise von HAKE (!) (zzzz...schon wieder !!!)
- In MEC war nach dem Dreißigjährigen derart tabula rasa, da konnte man bei Eheverbindungen nicht allzu wählerisch sein, wenn's leidlich standesgemäß bleiben sollte ;-) --STA 17:05, 27. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht in der Quelle verrutscht? Oder hießen Mutter und Tochter tatsächlich gleich (was ja sein kann). --STA 18:08, 27. Nov. 2009 (CET)
- ...Joh, hombre, gut aufgepasst...war auch nur ein Test...Töchterlein der Mudder Charlotte Luise hieß: Sophie Friederike Juliane von Hake, * 15.9.1752, bestattet am 8. Januar 1787 in Peccatel (???). (Der Rest der vH`s sollte stimmen). --Gordito1869 19:40, 27. Nov. 2009 (CET)
Haarsträubende Gerüchte um Helmold III. von Plesse
...auch der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde trägt (leider) ganz massiv zur Verunsicherung über die authentischen Lebensdaten des Helmold III. von Plesse bei - wie folgt :
I. http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb021/355168685.html#page17
III. Meklenburgische Alterthümer und Denkmäler.
(...) Leichenstein des Helmold Plessen in der Kirche zu Viecheln vom J. 1186.
II. http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb014/355403900.html#page13
1. Der livländische Orden der Schwertbrüder in Meklenburg.
(...) Es wird auch namentlich Helmold von Plessen, ein meklenburgischer Ritter, genannt, welcher im J. 1210 mit dem Bischofe Philipp nach Livland zog. (...)
Nach I. war er Helmold III. also bereits 1186 tot - obwohl er gem. II. im Jahre 1210 mit Bischof Philipp von Ratzeburg nach Livland zog !???!
...und hiernach: http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_m/muesselmow.html - (...) "Bemerkenswert ist die Geschichte der Dorfkirche aus dem 15. Jahrhundert, die einer Überlieferung nach von Ritter Helmold von Plessen gestiftet wurde, der Pilgerfahrten nach Jerusalem unternahm. Die kunsthistorisch wertvolle Figur des Ritters Helmold von Plessen befindet sich heute in der Dorfkirche von Hohen Viecheln." (...) ... war unser Helmold III. im 15. Jahrhundert immer noch "auf Achse" ins Heilige Land !!!
Hand auf`s Herz: römische Chronisten dokumentierten offensichtlich wesentlich authentischer und präziser. - Was muss man von dem vorstehenden groben Unfug aller Protagonisten halten ??? --Gordito1869 19:52, 26. Nov. 2009 (CET)
- [III.] Benennt nur einen Zugang in der Vereinssammlung (heute vermutl. im Landeshauptarchiv Schwerin oder im Kupferstickkabinett der Staatl. Museums ebd.). Ich frag mich, was der Verein da für ein Bild (wohl Kupferstich) des Leichensteins in die Sammlung bekommen hat. SCHLIE (Bd. 2, S. 288, Anm. 3) zitiert eine Schrift von Bernhard Latomus u.d.T. orinines Plessiacae Megapolenses von 1611, wohl erstveröffentlicht in WESTPHALEN, Monumenta inedita... (1743) und sagt, dass es dabei eine Abb. gäbe. Man sollte mal im Westphalen nachschlagen, was genau das ist. Vielleicht stammten der Kupferstich und die Angabe darauf aus dem Westphalen? Dann wären wir in der Frühzeit meckl. Historiographie und dergleichen Sonderbarkeiten sollten nicht weiter verwundern.
- [Zur Gutshäuser-WebSite] Das sollte doch gewiss 13. Jahrhundert heißen?! (Typischer Fehler von billigen Texterkennungsprogrammen.) SCHLIE sagt vor reichlich einem Jh.: "Die Gründung der Kirche [von Hohen Viecheln] wird schon ins XII. Jahrhundert zu setzten sein", belegt dann aber eine Ersterwähnung für 1310. Man müsste mal schauen, wie die moderne Kunstgeschichte (Dehio o.ä.) die Kirche datiert. Im übrigen merkt SCHLIE (1898) unter Bezugnahme auf ein Kirchenvisitationsprotokoll von 1648 zum Namen der v. Plessenschen Holzfigur ausdrücklich an und belegt durch Latomus und andere Quellen: "Die ältere Tradition gibt ihm den Namen Helmold", was wohl soviel heißt wie - kann sein, muss aber nicht! Ganz offenbar ein größeres Themenfeld. Man erlebt es in der Geschichtswissenschaft immer wieder, dass in der Lit. einmal als Vermutung eingeführte Angaben sich mit der Zeit zu (vermeintlichen) Fakten auswachsen, ohne das es in der Sache irgendwelche neuen Erkenntnisse gibt. Trotz aller Fortschritte der Diplomatik des 19. Jh. liegt diese Frühzeit meckl. Geschichte quellenbedingt ziemlich im Nebel. --STA 22:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die freundlichen und umfangreichen Informationen ! - Tja...war halt Mittelalter. - Ein "Schmankerl" noch aus diesem hier (Seite 68): http://www.tennemann.com/pd1668324876.htm - Zitat: "Als bedeutendstes Mitglied der Dynastie gilt Helmold, welcher 1052 von Heinrich dem Löwen verschiedene Geweise erhielt und 1186 als Herr der Stadt Brüel starb. Eine hölzerne Grabskulptur in der Hohen Viechelner Kirche am Nordufer des Schweriner Sees erinnert an ihn." (Zitat-Ende) - Will heißen * 1052 + 1186...na, da bescheinigt Frau Prof. Dr. Ilona Buchsteiner (bzw. Ulrike Palme) unserem Helmold aber eine ganz erstaunliche "Vitalität", die wahrlich nicht von dieser Welt ist, gelle? - Insofern sind mir die Daten zu den beiden Ehrenmitgliedschaften des Leopold von Plessen nunmehr auch tatsächlich suspekt...und ich bin eher geneigt, deinen Recherchen mehr Vertrauen zu schenken.(zu Hake: s. oben) ...mit den besten Wünschen zum verregneten Wochendende : --Gordito1869 15:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- Oh, he was a early Hesters! Der vielbemühte (s. oben), von Ilona BUCHSTEINER (die ich im übrigen sehr schätzte) hrsg. Band vereint etliche studentische Arbeiten (oft genug deren erste Publikationsversuche) und scheint mir insgesamt sehr mit "heißer Nadel" genäht. Die Arbeit damit endete für mich allzu oft in Chaos und Verwirrung. Insofern kann mich abstruses daraus nicht mehr wirklich überraschen. Danke für HAKE! Wetter im Norden soll am Samstag ganz passabel werden. Deshalb steht u.a. der Rostocker Weihnachtsmarkt auf meinem Plan. --ReGrüße from OldMEC, STA 17:02, 27. Nov. 2009 (CET)
- Joh, hombre, "asi es la vida !" - Übrigens: jur. Ehrendoktorwürde des Leopold von Plessen anläßlich der 400-Jahr Feier der Uni-Rostock "leider nix mehr wert mehr is !!!" ... weil : jur. Fakultät der Universität Rostock nach knapp 600-Jahren nunmehr abgewickelt, plattgemacht...weg damit...comprende, hombre? - Trink drum ein gutes dunkles Rostocker Pils - http://www.ciao.de/Rostocker_Pilsener__370753 - für mich mit - auf die historische, weil plattgemachte (!!!), jur. Fakultät der altehrwürdigen Universität zu Rostock...ich vergelt`s Dir hier mit aller-reinster kölscher Münze : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koelsch.jpg --Gordito1869 19:40, 27. Nov. 2009 (CET)
- Oh, he was a early Hesters! Der vielbemühte (s. oben), von Ilona BUCHSTEINER (die ich im übrigen sehr schätzte) hrsg. Band vereint etliche studentische Arbeiten (oft genug deren erste Publikationsversuche) und scheint mir insgesamt sehr mit "heißer Nadel" genäht. Die Arbeit damit endete für mich allzu oft in Chaos und Verwirrung. Insofern kann mich abstruses daraus nicht mehr wirklich überraschen. Danke für HAKE! Wetter im Norden soll am Samstag ganz passabel werden. Deshalb steht u.a. der Rostocker Weihnachtsmarkt auf meinem Plan. --ReGrüße from OldMEC, STA 17:02, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die freundlichen und umfangreichen Informationen ! - Tja...war halt Mittelalter. - Ein "Schmankerl" noch aus diesem hier (Seite 68): http://www.tennemann.com/pd1668324876.htm - Zitat: "Als bedeutendstes Mitglied der Dynastie gilt Helmold, welcher 1052 von Heinrich dem Löwen verschiedene Geweise erhielt und 1186 als Herr der Stadt Brüel starb. Eine hölzerne Grabskulptur in der Hohen Viechelner Kirche am Nordufer des Schweriner Sees erinnert an ihn." (Zitat-Ende) - Will heißen * 1052 + 1186...na, da bescheinigt Frau Prof. Dr. Ilona Buchsteiner (bzw. Ulrike Palme) unserem Helmold aber eine ganz erstaunliche "Vitalität", die wahrlich nicht von dieser Welt ist, gelle? - Insofern sind mir die Daten zu den beiden Ehrenmitgliedschaften des Leopold von Plessen nunmehr auch tatsächlich suspekt...und ich bin eher geneigt, deinen Recherchen mehr Vertrauen zu schenken.(zu Hake: s. oben) ...mit den besten Wünschen zum verregneten Wochendende : --Gordito1869 15:06, 27. Nov. 2009 (CET)
Schwert des Helmold von Plessen (Hohen Viecheln)

Hast Du irgendwelchen Belege betr. einer Restaurierung des Plessen-Figur aus der Kirche zu Hohen Viecheln? Ich stolpere gerade über das Foto bei SCHLIE, Bd. 2, wo die Schwertspitze auch schon fehlt. Zudem stand die Figur 1898 vor einer unbemalten Backsteinwand unterhalb von irgendeinem alten Mauervorsprung (Gewölbeansatz?). Standort und Sockel hatten sich bis 1995 geändert; die heute wiederum fehlende Schwertspitze muss bei irgendeiner Restaurierung zwischen 1898 und 1995 oder temporär nur für die Güstrower Landesausstellung 1995 ergänzt worden sein. --STA 12:43, 29. Nov. 2009 (CET)
- Danke für Dein Interesse an unserem Helmold III. von Plesse, STA. - Das einzige, was sich mir in dieser Sache erschließt, ist die Zeitspanne von "Schwert dran bis Schwert ab" : http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg und siehe rechts : Vermutlich hat jemand aus der Inzuchtlinie das Schwert abgebrochen und als Fruchtbarkeitsphallus unter`m kalten Ehebett versteckt (???) - Meine Familienplanung war zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen...und ich bin insofern gänzlich unverdächtig oder gar exculpiert !!! --Gordito1869 13:20, 29. Nov. 2009 (CET)
- ...es ist ja auch nicht so, als wenn nicht alle Anstrengungen unternommen würden, das Mecklenburger Kulturgut zu retten : http://rotary.de/aktuell/pressedienste/pressemitteilungenEinzeln.php?oid=390&nm=Voller%20Einsatz%20f%FCr%20eine%20alte%20Orgel
(...) "Wir wollen der Bevölkerung in Mecklenburg zeigen, dass über allen Anstrengungen zum wirtschafltichen Wiederaufbau Ost das kulturelle Erbe nicht vergessen werden darf. Der Erhalt bedeutender Kulturwerke in den neuen Bundesländern ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Deutschen."
- - "Plessen heißen ist nicht schwer, ein Plessen sein, dagegen sehr"...- Na, comprende STA ??? - Damit genug hiervon, sonst wird mir wieder spei-übel !!!!!!! --Gordito1869 16:54, 29. Nov. 2009 (CET)
- Kurze Frage: Die Erwähnung Helmholds als Befehlshaber der Schwertbrüder müsste belegt werden. VG--Magister 18:38, 30. Nov. 2009 (CET)
- - "Plessen heißen ist nicht schwer, ein Plessen sein, dagegen sehr"...- Na, comprende STA ??? - Damit genug hiervon, sonst wird mir wieder spei-übel !!!!!!! --Gordito1869 16:54, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ave Magister, morituri te salutant ! - Danke zunächst einmal für die Sichtung des Hans Georg von Plessen !!!
- zu den Quellen bzgl. Helmold III. von Plesse als Befehlshaber des Kreuzheeres der Schwertbrüder in Livland kann ich das Nachstehende feilbieten (allerdings habe ich Helmoldus de Plesse / Helmold von Plesse leider in einer historischen (!) Quelle noch nirgendwo explizit als "Befehlshaber" ausmachen können; - vielleicht können andere Quellen/Wissensträger noch weiterhelfen. - Im Buch "die Plessen", das mir vorliegt, wird Helmold III. von Plesse als "Befehlshaber des Kreuzheeres 1211 in Livland"" exakt so ausgewiesen :
- Ave Magister, morituri te salutant ! - Danke zunächst einmal für die Sichtung des Hans Georg von Plessen !!!
M. Naumann: Die Plessen. Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. Limburg an der Lahn 1971 (http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_8.html (bitte runter-scrollen)) - http://www.v-plessen.de/familie.htm - http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb014/355403900.html#page13 http://www.brandt-krieger-r.de/Ahnen_P.htm - http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/individual.php?pid=I2151&ged=pluntke.ged
http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb052/350365512.html
Seite 78: Im Jahre 1211 begegnet in Lievland ein Helmoldus de Plesse nobilis homo, 204n, und nach dem freilich wohl nicht allzu sicheren Joach. Meier, Orig. Pless., Lpz. 1713, gestaltet sich der Stammbaum der Herren v. Plesse der Zeit also:
Stammbaum
http://www.historia.lv/alfabets/J/je/jersika/raksti/shavabe.002.htm 1211.g. pēc ilgākām sarunām, bīskaps Alberts un mestrs Folkvīns ar pāvesta starpniecību Romā vienojās par pirmo Latvijas sadalīšanu. Tā notika 1211.g. rudenī, un to apliecina 3 Lejassaksijas bīskapi, kā arī Tērbatas (Leāles) bīskaps Jānis, Rīgas prāvests un Daugavgrīvas abats. Dalīšanas akts ir uzglabājies un skan šādi: (...I Nos ergo quod coram nobis (est) gestum, litteris mandari fecimus et sigillis nostris communiri. Praesentes fuerunt, cum haec fierent, Alobrandus sacerdos, Radolfus canonicus in Sosat, Heinricus sacerdos de Lon, Helmoldus de Plesse, Conradus de Wardenberge, Nicolaus de Brema, Eggehardus Schakke, Segebandus de Luneba, Vridolfus miles, Frithericus de Bodendike et alii quam plures. (UB. I.23.)
http://www.uta.fi/~ap65314/lecub/documents/lecub18.html Die Bischöfe von Riga, Paderborn, Verden und Ratzeburg machen den durch den Pabst zwischen dem Bischof von Riga und dem Orden zu Stande gebrachten Vergleich wegen der Theilung von Livland und Lettland bekannt, im Jahr 1211. Testes sunt huius rei : Theodoricus, episcopus Estoniae, Bernhardus, abbas de Dunaminde, Iohannes, praepositus de sancta Maria, Rotmarus, frater episcopi Rigensis, +++ Helmoldus de Plesse, nobilis homo +++, Rudolfus de lericho, Gerlagus de Dolen, Tydericus, frater Alberti episcopi, milites Christi : Rutherus, Rudolphus, Bertoldus, Marquardus, Constantinus, et alii quam plures. (/media/wikipedia/commons/8/8a/Helmoldus_III._de_Plesse.jpg) usw. usw. im "www" --Gordito1869 20:18, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hi, muss Dich leider ein wenig enttäuschen, Dein Urahn war mit Sicherheit kein Befehlshaber der Schwertbrüder in Livland, er wirkte vielmehr als hochrangiger Zeuge im Rahmen seiner Anwesenheit vor Ort in diversen Beurkundungen mit. Soviel zu meiner Theoriefindung... Ich leite das aus der gesamten Übergehung seiner Person in der Livländischen Reimchronik ab, die ich soeben nochmal in Bezug auf seine Person geprüft habe. Andererseits stiftet ein livländischer Komtur (was er um die Streitmacht zu befehlen mindestens gewesen sein muss) keine Kirchen in der Heimat ;-) Im Artikel sollte das in dieser Sicht korrigiert werden, was ich aber Deiner Entscheidung überlasse. VG--Magister 00:47, 1. Dez. 2009 (CET)
Sichterrechte
Hallo, ich habe Dir auf Vorschlag des Kollegen Magister die Sichterrechte eingeräumt. Viel Erfolg damit bei der Arbeit, viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 10:22, 1. Dez. 2009 (CET)