Zum Inhalt springen

Diskussion:Gestose

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2009 um 06:13 Uhr durch 78.51.69.36 (Diskussion) (Neuer Abschnitt ÜA: Umfang und Inhalt des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 78.51.69.36 in Abschnitt ÜA: Umfang und Inhalt des Artikels

Die Gestose soll in Zukunft nur noch Präeklampsie genannt werden. Schreibe den Artikel bei Zeit um. --Flacus 18:04, 29. Jun 2004 (CEST)

Hallo, meines Wissens ist der Begriff Präeklampsie veraltet. Auf welche Quelle stützt Du Dich denn? Momentan gibt es beide Seiten (Präeklampsie/Gestose) parallel - es sollte mindestens ein Hinweis eingefügt werden, oder? - Dvitzethum 12:15, 6. Jul 2004 (CEST)

http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/gyn-g002.htm - Sobald eine Proteinurie mit enthalten ist heißt es hier ja eindeutig Präeklampsie, so sollte es bei aktuellen Büchern auch sein, da hiermit nochmals deutlich die Präeklampsie als Vorstufen hin zu einer Ekamspie (die aber nicht auftreten muß!) bezeichnet wird.

Hm, ich sehe, dass Gestose und Präeklampsie (im Folgenden G. und P.) synonym verwendet werden - Gestationshypertonie ist etwas anderes! Meine Quelle (http://www.gestose-frauen.de/erkrankung/gestose.htm) sagt allerdings, dass der Begriff P. veraltet ist. Meines Wissens sind die Gestose-Frauen immer sehr nah dran an der aktuellen Forschung.
Ich denke, dass beide Begriffe ihre Berechtigung haben, vielleicht hilft ein Redirect von P. auf die Gestose-Seite? - Dvitzethum 11:11, 7. Jul 2004 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Seite Schwangerschaftshypertonie erstellt, quasi als Überbegriff. Vielleicht hilft uns das für die Abgrenzung der verschiedenen Begriffe? - Dvitzethum 08:56, 8. Jul 2004 (CEST)

So, jetzt gibt es einen Redirect von Gestose auf Präeklampsie. - Dvitzethum 16:50, 8. Jul 2004 (CEST)

Sorry, Xocolatl, das heißt glaub ich wirklich Propfgestose.

siehe: http://de.mimi.hu/schwangerschaft/propfgestose.html, http://www.meduniqa.at/520.0.html oder auch http://www.gestose-frauen.de/load.html?/navigation_o.html&/erkrankung/gestose.htm. Ich lasse das als Diskussion mal so stehen, vielleicht belehrst Du mich ja noch eines besseren, sonst änder ichs die nächsten Tage. Viele Grüße -- Jackwidu 18:22, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag:Hm, in einem Gyn-Lehrbuch steht auch Pfropfgestose. Ich ändere den Artikel jetzt so, dass beides da steht.-- Jackwidu 15:44, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass die Schreibung im Internet ein paarmal rumgeistert. Aber kannst du mir verraten, was ein Propf sein soll, und hast du irgendeine etwas reputablere Quelle für diese Schreibung? Kommt mir mehr als suspekt vor! --Xocolatl 15:49, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schreibe das mal auch hier, falls jemand nicht bei der Auskunft vorbeischaut. Propf ist einfach eine mitteldeutsche Variante von Pfropf, ähnlich wie niederdeutsches Proppen (Stichwort Zweite Lautverschiebung). Beide Wörter haben in diesem Zusammenhang dieselbe Bedeutung, als Nachweis, siehe Deutsches Wörterbuch von Grimm: propf, scirrhus, tumor in geschwüren, die nicht eher heilen, bis der butze heraus ist (Lemma Bummel) [1], siehe auch Pfropf und Propf. Da das Wort aber in gängigen Wörterbüchern nicht mehr auftaucht (weder im Duden von 1926, noch den DDR-Duden von 1968 bzw. 1984 noch neueren Wörterbüchern [z. B. Bertelsmann 1996]), ist diese Variante als eher selten einzustufen. Wenn es sich nicht um einen heute weit verbreiteten wissenschaftlichen Terminus handelt (hierzu müßten dann also medizinische Abhandlungen herangezogen werden), sollte er auch nicht Pfropf ersetzen. --IP-Los 16:31, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ein paar Treffer im Internet reichen meines Erachtens nicht aus, denn dagegen kann leicht argumentiert werden: [2], [3]; in dieser Habilitationsschrift wird auch Pfropfgestose verwandt: "Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen werden eingeteilt in Gestationshypertonie,Präeklampsie, chronische Hypertonie, Pfropfgestose sowie sonstige hypertensive Komplikationen (KAULHAUSEN/ FARIDI 1993, Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Schwangerschaftshochdruck/Gestose der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/018)." (S. 40 f.). Zudem gibt es ein Buch folgenden Titels: "Tierexperimentelle Untersuchungen zur Etablierung und Charakterisierung eines Modells zur Pfropfgestose", wiederum eine Habilitationsschrift [4]. --IP-Los 16:42, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ÜA: Umfang und Inhalt des Artikels

Dieser Artikel ist ja kaum ein Stub.

Gestose ist ein Oberbegriff für schwangerschaftsbedingte Krankheiten, deren Ursachen weitgehend unklar sind. 

Halleluja! Also irgendetwas, was mit der Schwangerschaft zusammenhängt, und worüber wir nichts wissen. Das kann es ja wohl nicht sein.

Ich möchte auch höflichst darauf hinweisen, dass in der Literatur weit mehr als die genannten ICD-Krankheiten erwähnt werden, beispielsweise eine Reihe von psychischen Erkrankungen, hormonelle und hirnchemische Erkrankungen. Da gibt's eine ganze Reihe, wenn man sucht.

Im Artikel fehlt auch jede Abgrenzung gegenüber anderen Erkrankungen. --78.51.69.36 05:13, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten