Zum Inhalt springen

Sonnensystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 00:46 Uhr durch 80.130.74.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Sternensystem bzw. Sonnensystem versteht man im Allgemeinen alle Objekte, die vom Gravitationsfeld eines Sterns in einem abgrenzbaren Radius um diesen gehalten werden. Größere Objekte, die sich hauptsächlich nur um den Stern bewegen, bezeichnet man als Planeten; kleinere Objekte, die hauptsächlich um den Stern kreisen, als Planetoiden.

Andere Typen von Sonnensystemen sind Mehrfachsysteme, in denen mehr als ein Stern durch die Gravitation zusammengehalten wird. Die häufigsten Mehrfachsysteme sind Doppelsterne; es sind aber auch Systeme mit drei Sternen bekannt. Je höher die Anzahl der Sterne ist, desto instabiler wird das System.

Unser Sonnensystem

Im Speziellen meint man mit dem Sonnensystem das Sonnensystem um unseren Stern (die Sonne), in dem sich unser Planet (die Erde) befindet. Unser Sonnensystem besitzt neun Planeten (siehe auch Tabelle der Planeten), wobei der im Mittel am weitesten entfernten Planet Pluto seit der Entdeckung weiterer transneptunischer Objekte vermehrt als Planetoid angesehen wird.

Der Sonne am nächsten befinden sich die inneren, erdähnlichen Planeten Merkur (Abstand zur Sonne 57,9*106 km), Venus (108,2*106 km), Erde (149,6*106 km) und Mars (227,9*106 km).

Ihr Durchmesser beträgt zwischen 4878 km und 12756 km, ihre Dichte zwischen 3,95 g/cm³ und 5,52 g/cm³. Zwischen Mars und Jupiter halten sich die meisten Kleinplaneten (Planetoide, Asteroide) auf. Ihr größter ist Ceres mit einem Durchmesser von 1000 km. Nur eine Hand voll Kleinplaneten haben einen Durchmesser von 100 km oder mehr, die meisten sind nur wenige Kilometer groß. Ihre Bahnen sind teilweise stark elliptisch und erstrecken sich bis zum Merkur (Bacchus) und Uranus (Chiron).

Zu den äußeren Planeten zählen die Gasriesen Jupiter (778,3*106 km), Saturn (1,429*109 km), Uranus (2,875*109 km) und Neptun (4,504*109 km) mit Dichten zwischen 0,7 g/cm³ und 1,66 g/cm³ sowie Pluto (5,900*109 km).

2002 wurde ein Objekt entdeckt, das halb so groß wie Pluto ist und damit nicht mehr den Planeten zugerechnet wurde. Der Name des Objekts ist "Quaoar" - benannt nach dem Schöpfungsmythos des indianischen Tongva-Stammes.

Die inneren Planeten sowie Jupiter und Saturn waren schon in der Antike bekannt. Sie wurden als römische Götter betrachtet und sind nach diesen benannt.

Uranus, Neptun und Pluto wurden zwischen 1781 und 1930 entdeckt. Ihnen wurden ebenfalls Namen römischer Götter gegeben.

Im Gravitationsfeld aller Planeten bis auf Merkur und Venus befinden sich kleinere Himmelskörper, so genannte Monde (Trabanten, Satelliten). Sie sind bis auf den Erdmond und den Plutomond Charon wesentlich kleiner als ihr Planet.

Siehe auch: Urknall, Universum, Galaxie, Komet, Meteor, Meteoroid, Meteorit, Ekliptik

Objekte unseres Sonnensystems

Sonne

Da astronomische Dimensionen für die meisten Menschen schwer vorstellbar sind, ist ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell unseres Sonnensystems hilfreich, um sich die Größenverhältnisse und Distanzen der Objekte unseres Sonnensystems zu veranschaulichen.

Merksatz zur Reihenfolge der Planeten

Von der Sonne aus gesehen:

"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten."

(Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto)

Und selten auch:

"Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Planeten neu."

(Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Pluto, Neptun; aufgrund der eliptischen Umlaufbahn des Pluto ist seine Distanz zur Sonne zu bestimmten Zeiten kleiner als die des Neptun)

Entstehung eines Sonnensystems

Zur Zeit finden sich einige Informationen unter Stern.

Sonnensystem

Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten