Benutzer Diskussion:Aristeides
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Aristeides in Abschnitt Heidemarie Hatheyer. Deine Sichtung des Artikels
noch ältere Diskussionesseiten
Hallo Aristeides, ich würde mich unter Diskussion:Paul Hartmann (Schauspieler) über eine Antwort von dir freuen. Gruß, --Flominator 17:59, 8. Nov. 2009 (CET)
- Habe in der Artikeldisku geantwortet. Eine Quellenangabe sollte in den nächsten Tagen folgen. Gruß, --Aristeides Ξ 22:01, 8. Nov. 2009 (CET)
- Es war damals wohl nur ein Abschreibefehler und handelte sich um "Zofia" unter der Regie von Hubert Moest. Näheres siehe Artikeldisku. Gruß, --Aristeides Ξ 20:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Heidemarie Hatheyer. Deine Sichtung des Artikels
Hallo Aristides, ich bitte Dich höflichst, einen Blick in die Diskussion:Heidemarie Hatheyer zu werfen und mir dann anschließend schlüssig darzulegen, weshalb Deiner Ansicht nach Heidemarie Hatheyer als Kabarettistin zu klassifizieren ist. Solltest Du jedoch an einer sachlichen Diskussion keinerlei Interesse zeigen, verzichte ich selbstredend auf jede weitere Argumentation. Grüße -- Harm N. 05:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Harm, bisher war es oft der Fall, das z.T. eine einzige Tätigkeit innerhalb eines Berufsfeldes eine Kategorie zur Folge hatte. So genügte es z.B. oft, dass jemand ein einziges dokumentiertes Mal bei einer Filmsynchronisation in Erscheinung tat (z.T. sogar in einer Rolle aus dem off), um die Kategorie Synchronsprecher zu setzen. Ich selbst habe mich lange gegen eine solche Einteilung verwehrt, aber letztlich (d.h. nach einigen Jahren WP) mich dieser Praxis angepasst. In diesem Sinne habe ich auch die Hatheyer-Änderung durchgeführt, d.h. eine geringe Präsenz im Kabarett als Maßgabe genommen. Immerhin wird die Hatheyer wegen dieser kurzen Zeit auch im Metzler Kabarett-Lexikon erwähnt (S. 232: "Literatur am Naschmarkt" - WP-Artikel fehlt noch).
- Eine Entschlackung der Kategorie entspräche aber wie o.g. durchaus meinen eigenen Intentionen, nur dass ich bisher mit soetwas wenig Erfolg hatte, zumal selten zwischen Darsteller im Kabarett und Kabarettist unterschieden wird. So sind jetzt (wahrscheinlich durch deine Aktionen) etliche ehemalige Ensemblemitglieder von Kabarettbühnen wie Vera Müller, Stefan Krause, Bernd Vollbrecht etc. nicht mehr dort eingereiht, allerdings auch ehemalige Regisseure von Kabarettprogrammen wie Alexander Welbat, der m.E. nach dorthin gehören würde. Ein anderer, der in der Kategorie zu finden ist, Jochen Busse, hat sich selbst einmal in einer Harald-Schmidt-Sendung nicht unter die Kabarettisten gezählt, weil er (sinngemäß) "nur" ein Schauspieler wäre, der Kabarettprogramme aufgeführt habe und kein Kabarettist im eigentlichen Sinne...
- So oder so, ändere gerne von mir aus gerne (umfassend, wie es ja vorzuhaben scheinst) die Zugehörigkeiten, aber - als Rat von mir - schreibe unbedingt einen kleinen Einleitungstext für die Kategorieseite, der eine Definition der Zugehörigkeiten enthält, damit nicht in Kürze (sowas passiert hier sehr schnell) jemand (der es meistens gut meint) die Kategorie nach Erwähnung in den Artikeln wieder auffüllt. Gruß, --Aristeides Ξ 17:19, 13. Nov. 2009 (CET)
- Leider ist Harm N.s Sichtweise auf Kabarettisten sehr verengt. Er will nicht einmal wahr haben, daß Helga Hahnemann eine war, die in der Leipziger Pfeffermühle ihre Karriere begann, dort eine nennenswerte Zeit zum Ensemble gehörte und später selbst ein Arbeiterkabarett leitete. Auch die Angabe von Literatur genügt ihm nicht. Was offenbar nicht in sein Bild des reinen Kabaretts passt wird negiert. Ich nenne das POV-pushing. Marcus Cyron 17:57, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, gerade die Henne habe ich Mitte der 80er als "Kleinkünstlerin" kennen gelernt und wenn ich mir "Een kleenet Menschenkind" vornehme, sehe ich da auch mehr Cabaret etc. als Kessel Buntes oder Fernsehkomödien...?! Demnach hätte ich sie definitiv in diese Kategorie eingeordnet, wie etwa auch Reinhard Kuhnert, Erich Kästner, aber auch - wenn schon Schauspieler wie Wolfgang Bahro dort eingeordnet sind - Vera Müller, Bernd Vollbrecht, Uwe Paulsen. Aber auch hier kommt es darauf an, ob man Kabarett praktisch auf ein politisches Kabarett reduziert oder insgesamt offener gestaltet... Aber, naja, Kategorien sind halt Interpretationssache und ich habe in der WP gelernt, dass eine offene Zuordnung eher mehrheitsfähig ist als eine sehr enge. Gruß, --Aristeides Ξ 20:28, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bevor ich mich auf Deinen Edit-War einlasse: (1) Was verstehst Du eigentlich unter "Deine enge Definition von "Kabarett"? Ich kann mich nicht entsinnen, hier eine Definition von "Kabarett" geliefert zu haben. (2) Dann zitiere hier mal den vollen(!!) Wortlaut Deiner Quelle. (3) Seltsam, dass bis auf Deine "angebliche Quelle" keine weiteren existieren. Das ist nichts anderes als kein NPOV. Und aus diesem Grunde allein schon ist "Dein rev" nicht statthaft. Also bitte! -- Harm N. 14:28, 30. Nov. 2009 (CET)
- @Harm: Es ist kein Edit-War. Du hast eine Frage gestellt, auf die Antwort nicht reagiert und dann einfach später gehandelt. Wenn du an einer DIskussion nicht interessiert sein solltest, brauchen wir keine zu führen. Wie du oben siehst, habe ich mich sehr vorsichtig und wohlwollend geäußert. Du hast selbst früher eine Quelle aus einer Internetautogrammsammlung (!!!) genannt und verlinkt, da wird man wohl noch auf Printmedien verweisen dürfen. Du kannst es gerne nachlesen, aber wenn du hier aggressiv reagierst ("deine angebliche Quelle"), werde ich dir in diesem Fall nicht weiterhelfen. Zu deiner Definition vgl. weiter oben. Hr. Busse zählte sich selbst im Gespräch vor einigen Jahren nicht dazu, du schon. Dass du dich mit NPOV besser auskennst als ich, erkenne ich nach Lektüre etlicher Edits von dir durchaus an. Also fang bitte keine Gespräche an, wenn überhaupt nicht vor hast, darauf in irgend einer Weise einzugehen. --Aristeides Ξ 14:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Aristeides. Die Quelle und seinen Wortlaut bitte. Du bist im Sinne der WP-Belegpflicht dazu verpflichtet, sie zu benennen. Und was "Busse" betrifft, da liegst Du grundfalsch. Ich nenne Dir gerne eine Video-Quelle, wo er sich als Kabarettist bezeichnet. Aufgenommen wurde dieses Video bei seinem Rundgang durch das Deutsche Kabarett-Archiv in Mainz! Was soll das also? Und noch einmal: unterstelle mir keine "Aggressivität"! Ansonsten bewerte ich das als PA. Unterlasse daher jeden weiteren Versuch bitte. -- Harm N. 14:48, 30. Nov. 2009 (CET)
- Harm. Wenn du diese Frage vor Wochen, als ich hier etwas ausgeführt habe und dabei auch die nämliche Stelle nannte, gestellt hättest, hätte ich noch reagiert. Aber du hast mir deutlich bewiesen, dass du an einer Diskussion nicht interessiert bist. Wenn du mir drohst, werde ich das als PA werten. Eine Fortführung der von der nicht gewünschten Kommunikation werde ich nicht versuchen. --Aristeides Ξ 15:06, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ich stelle keine Fragen, sondern äußere lediglich eine Bitte des Nachweises eines Wortlautes besagter Quelle. Und hier geht es nicht um Theorie- und Meinungsfindung. Die ist gemäss WP auch nicht in einem guten Artikel erwünscht! Und noch einmal: unterlasse endlich Deine Unterstellungen, ich bedrohe hier jemanden. Das ist einfach schlechter Umgangston! Hier geht es auch nicht um Kommunikation, sondern um Belege für bisher blosse Behauptungen. Wo im Wortlaut sind diese Belege also? -- Harm N.
- Noch einmal: Schlechter Stil ist es, eine Kommunikation aufzunehmen, dabei das Interesse des Gegenübers ohne vorheriges Aufeinandertreffen in Frage zu stellen ("Solltest Du jedoch an einer sachlichen Diskussion keinerlei Interesse zeigen" s.o.), auf dessen umfangreiche Antwort in keiner Weise einzugehen (da hätte deine heute gestellte Frage gepasst); in der Angelegenheit später einfach weiterzuhandeln ohne jemals die Kommunikation weitergeführt zu haben und dann erstmal nicht vom guten Willen des Gegenübers auszugehen. Das ist gegen den Wikipedia-Grundsatz der Freundlichkeit. Deshalb habe ich kein Interesse mehr an einer weiteren Diskussion mit dir und werde mich auch in deine Artikelarbeit nicht mehr einmischen - gleich, ob man ihn verbessern könnte oder nicht. WP ist eine freiwillige Angelegenheit, zwingen kannst du mich nicht. Bitte antworte nicht weiter. --Aristeides Ξ 15:25, 30. Nov. 2009 (CET)
- Leider ist Harm N.s Sichtweise auf Kabarettisten sehr verengt. Er will nicht einmal wahr haben, daß Helga Hahnemann eine war, die in der Leipziger Pfeffermühle ihre Karriere begann, dort eine nennenswerte Zeit zum Ensemble gehörte und später selbst ein Arbeiterkabarett leitete. Auch die Angabe von Literatur genügt ihm nicht. Was offenbar nicht in sein Bild des reinen Kabaretts passt wird negiert. Ich nenne das POV-pushing. Marcus Cyron 17:57, 13. Nov. 2009 (CET)