Zum Inhalt springen

Felsenbirnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2005 um 23:55 Uhr durch Axkey (Diskussion | Beiträge) (Arten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Felsenbirnen
Amelanchier grandiflora
Amelanchier grandiflora

Amelanchier grandiflora
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Rosengewächse (Rosaceae)
Vorlage:Genus: Felsenbirnen(Amelanchier)

Felsenbirnen (Amelanchier) sind eine Gattung der Rosengewächse (Rosaceae). Sie sind kleine Bäume und Sträucher mit einfachen, ganzrandigen oder gesägten, häufig filzig behaarten Blättern, weißen, in Trauben stehenden Blüten und beerenartigen Früchten mit zehn einsamigen Fächern. Die Früchte gelten allgemein als ungiftig, jedoch sind vor allem in den Blättern und Samen geringe Mengen an Glycosiden enthalten. Die unzerkauten Samen stellen aber keine Gefahr dar.

Heute werden diese Pflanzen in der Regel als Ziersträucher kultiviert; aus den Früchten lässt sich jedoch eine süße Marmelade mit marzipanartigem Beigeschmack herstellen.

Arten

Die Gattung umfasst 25 Arten, die fast alle in Nordamerika verbreitet sind. 2 Arten sind in Europa bis Kleinasien und 1 Art ist in Ostasien beheimatet. Als Ziersträucher werden in Deutschland die Arten A. lamarckii, A. laevis und A. ovalis gehandelt. Dazu gibt es noch wenige Sorten.

Datei:Felsenbirne.jpg

Literatur