Braunkohlebergbau
Erscheinungsbild
Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle. Dieser erfolgt meist im Tagebau unter Einsatz sehr großer Maschinen, wie Braunkohlebagger und Förderbrücken.
Braunkohlebergbau in Deutschland
Braunkohlebergbau fand oder findet in Deutschland vor allem in den folgenden Bergbaurevieren im Tagebau statt:

- Rheinisches Braunkohlerevier in der Region Aachen - Ville (Rheinland)
- Mitteldeutsches Braunkohlerevier in der Region Halle-Leipzig-Altenburg-Quedlinburg
- Lausitzer Braunkohlerevier und Oberlausitzer Braunkohlerevier in der Lausitz (Lausitzer Seenland) um Cottbus, Hoyerswerda, Zittau
- Südlich und östlich von Berlin in Brandenburg im Raum Finkenheerd-Frankfurt (Oder) [1] [2]
- Fläming bei Coswig, Sachsen-Anhalt [3]
- Oberpfälzer Braunkohlerevier in der Oberpfalz (Schwandorf, Oberpfälzer Seenland)
- Helmstedter Braunkohlerevier in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt [4] [5]
- Borkener Braunkohlerevier in Hessen
- Wölfersheim in Hessen
- Hirschberg bei Großalmerode in Hessen
- Hoher Meißner in Hessen
In späterer Zeit eher selten erfolgte die Braunkohlenförderung auch untertägig, z.B. in
- Schachtanlage Union 103 in Morschenich
- Schachtanlage Stolzenbach bei Borken
- Griese Gegend in Mecklenburg-Vorpommern [6]
- Altmark bei Arendsee, Sachsen-Anhalt
- Grube Robertshall in Hamburg-Harburg [7] [8]
- Mittenwalde, Schenkendorf [9]
- Region um Staßfurt und Barby [10]
- Mansfelder Land [11]
Braunkohlebergbau in anderen Ländern Mitteleuropas
- Geologisch zusammenhängende Teile des Oberlausitzer Braunkohlerevieres werden auch im angrenzenden Polen (Bogatynia) und wurden in Tschechien (Kristýna in Hrádek nad Nisou) abgebaut.
- Nordböhmisches Braunkohlerevier um Chomutov-Sokolov-Most
- Bornholm (Dänemark), um Hasle [12]
- Steiermärkisches Braunkohlerevier um Köflach-Voitsberg, Österreich
- Hausruckviertel in Oberösterreich um Hausruck
- Salzach-Braunkohlerevier in Oberösterreich
- Braunkohlerevier Langau-Riegersburg, Waldviertel in Niederösterreich
- Nordungarisches Braunkohlerevier um Visonta und Bükkábrány
- Zentrales Polen um Bełchatów, Konin, Gubin
- Limburger Braunkohlerevier um Eygelshoven, Hoensbroek, Geleen in den Niederlanden [13]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.schoenfliess-nl.de/grundschule/schul_his.html
- ↑ http://www.viademica.de/content/rezensionen_detail.php?id=12
- ↑ http://www.coswiganhalt.de/?id=366&cid=807
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062363.html
- ↑ http://www.helmstedt.de/pics/medien/1_1189607628/Praesentation_Bestandsaufnahme_Flaechensituation.pdf
- ↑ http://www.bergamt-mv.de/cms2/Bergamt_prod/Bergamt/content/de/Themen/Altbergbau/Braunkohle/index.jsp
- ↑ http://www.lostplaces.de/content/view/75/33/
- ↑ http://www.hamburg.de/geolog-objekte-start/146268/242-robertshall-text.html
- ↑ http://www.lr-online.de/regionen/Luckau-Dahme;art1062,2134571,0
- ↑ http://www.kanonenbahn.de/Strecke/Barby/barby.html
- ↑ http://www.mansfelder-seen.de/mansfeld/histor4.htm
- ↑ http://www.lejrskole-bornholm.dk/Natur/1329we.aspx?langId=2
- ↑ http://www.citg.tudelft.nl/live/pagina.jsp?id=5cdfcfce-3f44-40d7-ad13-4253aefaf81b&lang=en
Siehe auch
- Grube Alfred bei Barby (Elbe)