Zum Inhalt springen

Taekwondo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2002 um 08:09 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (geschichte im deutschspr. raum (kurz), korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Taekwondo ist ein koreanischer Kampfsport und steht für die Kunst der Fäuste und Füße. Der Name setzt sich zusammen aus den koreanischen Worten Tae "Fuß", Kwon "Faust" und Do "Der Weg zur geistigen Reife".

Taekwondo ist in zwei Organisationen geteilt: die WTF (World Taekwondo Federation) und die ITF (Internaional Taekwondo Federation, gegr. 1966).

Die WTF hat ihren Sitz in Südkorea, der Gründer ist Kim-un-yong. Sie wurde 1973 gegründet, nachdem General Choi Hong Hi emigrierte und den Sitz des ITF nach Kanada verlegt hat. WTF ist das olympische Taekwondo, das auf viele Doppel- und Tripelkicks setzt, dafür allerdings die Fausttechniken erheblich einschränkt.

Die ITF hat ihren Sitz in Kanada, wird von Nordkorea unterstützt, der Gründer ist General Choi Hong Hi. Die ITF ist die ursprüngliche Form des Taekwondo. In der ITF werden im Gegensatz zum WTF auf Fauststöße und gelegentlich sogar Würfe trainiert, dafür gibt es nicht so viele Wettkämpfe.

Turniere, die in der offenen Klasse durchgeführt werden, bedienen sich meist der ITF-Kampfregeln.

Taekwondo verbreitete sich ab 1965 im deutschsprachigen Raum, die ersten deutschen Meisterschaften fanden 1967 in München statt.

Die Deutsche Taekwondo Union (DTU) ist Mitglied in der European Taekwondo Federation und der WTF.