Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln
Lostreten der Diskussion
Die zur Zeit rege geführten Diskussionen insbesondere über Schnelllöschungen, aber auch über das immer wieder vorkommende Ignorieren der Wikipedia:Löschregeln nehme ich zum Anlass, die Vorbereitung eines MBs zu starten. Dabei sollte geklärt werden, wie die Regeln an die veränderte Wikipedia (seit der ersten Verfassung der Löschregeln) anzupassen sind, wie man sie vereinfachen könnte (mE dringend nötig) und wie mit Verstößen gegen die Regeln umzugehen ist. Vorschläge meinerseits wären eine längere Frist, bis ein LA gestellt werden kann und eine deutlichere und niedriger angesetze Abgrenzung zwischen LA- und SLA-Fall, sodass Artikelanfänge, die ihren Gegenstand definieren, nicht mehr schnellgelöscht werden können (sollen). -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:49, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich will ja nicht schon wieder den Pessimisten geben, aber bist du sicher, dass das Eröffnen einer weiteren Diskussionsseite irgendwas bringen kann? Es werden dieselben Argumente kommen wie immer und am Ende bleibt alles beim Alten. Und was wollen wir auch machen? Infinite-Sperren für verdiente Mitarbeiter weil sie gegen § 7 Abs. 3 des WP-Löschgesetzes verstoßen haben? Sicher auch super für das Arbeitsklima. --Carlos-X 00:13, 30. Nov. 2009 (CET)
- Infinite Sperren sind natürlich Quatsch, aber es geht ja nicht unbedingt um eine Bestrafung. Und wenn sich nichts ändern könnte, dann bräuchte man auch nicht zu jammern. Zudem dachte ich eher, die Diskussion hier konzentrieren zu können (klar, dass das nicht 100%ig funktionieren kann). -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:18, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ist doch kein Problem, sich an klar definierte Regeln zu halten. Bei den anderen Regeln schaffen sie das ja auch. Sie könnten ja alternativ auch eine Selbstverpflichtung unterzeichnen. Auch wäre eine Löschantragsberechtigung ähnlich der Sichtungsberechtigung denkbar, die man erst mal erwerben muss, und die man - bei mehrfachem Mißbrauch - wieder verliert. Ein Kriterium sollte sein, dass man zunchst mal selber bereits Artikel verfasst hat, reine Löschantragsaccounts wären dann verboten. Man muss es klar und illusionslos sehen: Einigen bereitet das Löschen Freude. Da sollte man einhaken. --91.5.225.218 00:27, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube nicht, dass wir hier mit irgendwelchen anderen Regeln etwas werden. Das einzige, was wir hier brauchen ist "mehr Geduld". Unser ganzes Löschprozedere leidet eigentlich nur an einem einzigen Problem: Alle wollen sofort eine Lösung. Es fehlt die Geduld, einem schlechten Artikel die nötige Zeit zur Verbesserung einzugestehen. Vielleicht sollten wir die Löschseite einfach in "Artikelrettung" umbenennen - da landet dann alles, was _so_ nicht bleiben kann (vom 1-Wort-Substub bis zur TF) und wird entweder verbessert oder gelöscht. Damit wird die Ergebnisoffenheit der Seite deutlicher (schon jetzt liegt die Behalten-Quote um die 50%) und dieses Schreckgespenst "löschen" ist nicht mehr ganz so deutlich. SLAs werden auf Dinge begrenzt, hinter denen unstrittig keine Absicht zur Anlage eines Artikels steht. Alles, was mit dem Thema zu tun hat, egal wie schlecht und wie scheinbar irrelevant ("mein Nachbar Egon Schulze ist ein stinkender Nichtsnutz" fällt da natürlich nicht drunter, auch wenn es eine Definition ist), wird normal diskutiert. --TheK? 00:33, 30. Nov. 2009 (CET)
Frage zu Helferlein
Gibt es eine Möglichkeit für die RC-ler bei den neuen Artikeln diejenigen ausblenden oder besonders markieren zu lassen, die die Frist für LAs noch nciht überschritten haben? Ich vermute fast schon. Zumindest sollte durch veränderte Regeln die Arbeit in der Eingangskontrolle auch nicht unnötig verkompliziert werden (ständig auf die Uhr schauen... ). -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:49, 29. Nov. 2009 (CET)