Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Unterscheidung der zu verwendenen Länderkategorien zwischen lebenden und toten Spielern ist mMn völlig unbrauchbar. 1. Wieso sollte bei einem toten Spieler seine letzte Staatsangehörigkeit wichtiger sein als die andere(n). 2. Die Kat. Eishockeyspieler (xx) bezieht sich immer auf den Zeitraum, in dem der Spieler aktiv ist/war (das ist in allen Sporarten so). Deshalb steht auch nicht bei jedem Spieler, der in der Sowjetunion geboren wurde "Eishockeyspieler (Sowjetunion)" usw. und daher interessiert es auch nicht ob ein Spieler der von 1930 bis 1950 gespielt hat irgendwann in den 1970ern einen Pass aus den USA bekommen hat, aber eigentlich Russe war - werde es jetzt mal korrigieren, da es einfach falsch formuliert ist. Wenn jemand nicht einverstanden ist, kann er es ja wieder rückgängig machen, aber sehe eig. keinen Grund dazu. --Vicente278219:19, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meister-/Ligenartikel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum z.B. bei Island aus einem Stub zwei machen? Das macht für mich bei diesem Zwergstaaten (was Eishockey betrifft) einfach keinen Sinn.--Fɑːbiːjɑːn15:27, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja und deswegen habe ich ja vorgeschlagen die Ligenbezeichnung als Hauptlemma zu nehmen in Fällen wo eh Meister+Liga in einem Artikel behandelt werden. --Vicente278222:05, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da wir das ohnehin durchgehend hier umsetzen habe ich die Eishockey-RKs dahingehend ergänzt, dass die GMs der NHL generell relevant sind. Sollte man das auf alle Proficlubs ausbauen oder bei der NHL belassen? --Vicente278211:11, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke einen GM eines NHL-Clubs kann man nicht direkt mit einem Geschäftsführer in der DEL vergleichen. Was sagen denn die allgemeinen RK für Geschäftsführer etc. ? --Xgeorg11:00, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab in den allg. RKs nichts direkt dazugefunden, aber der Aufgabenbereich eines GM in der NHL ist ja zu nem Großteil ohnehin das was ein Trainer+Vorstand zusammen in der DEL machen. --Vicente278214:13, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Strukturierung der Teamartikel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, Leute. Ich habe eine Frage betreffs der Teamartikel. Die Graz 99ers und der EHC Linz verfügen beide über ein Farmteam in der slowenischen Eishockeyliga bzw. der österreichischen Oberliga. Ich habe mal in beiden Artikeln Abschnitte dafür inkl. Kader angelegt, aber ich bin mir nicht ganz sicher, wo die strukturell am ehesten hingehören. Ich hab mal ein wenig herumgesucht, aber nirgends ein passendes Beispiel gefunden. Wie wird sowas normalerweise gehandhabt? Lg, --Babylon519:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bilder aus anderen Wikis
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi. Ich hab mal eine Frage. Ich habe gesehen, dass im englischen Artikel über Tommi Satosaari ein super Bild drin ist. Das ist aber leider nicht in den Commons. Muss man das Foto dann in der deutschen Wikipedia neu hochladen, oder kann man es irgendwie in die Commons verschieben? Und wenn das geht, wie lizensiere ich es dann (das Originalfoto ist als Own Work markiert, aber das kann ich ja nicht angeben, wenn ich es in der deutschen Wiki hochlade)? Ich stell die Frage auch im allgemeinen Sinn, weil es bei vielen Spielern gute Bilder in der englischen Wiki gibt. Lg, --Babylon514:00, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren28 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Leute. Da eigentlich alle anderen Positionen mittlerweile ihre Artikel haben, habe ich hier mal begonnen, einen Artikel für den Goalie vorzubereiten, da der Abschnitt im Artikel Torwart doch sehr minimalistisch ist. Ich hab als Basis erst mal einiges aus dem englischen Artikel übersetzt und ein paar Dinge hinzugefügt. Ihr seid herzlich eingeladen, die Arbeitsversion zu erweitern, da ich den Artikel in unfertigem Zustand noch nicht in den Namensraum verschieben will. Fühlt euch frei zu editieren :) Lg, --Babylon517:12, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Persönlich hielte ich es für besser diesen Abschnitt in Torwart#Torwarte im Eishockey einzubinden. Denn darauf bzw. auf Torwart ist halt alles verlinkt. Falls das nicht erfolgen sollte, müssten dann logischerweise sämtliche x-hundert (?) Verlinkungen berichtigt werden. Ansonsten macht es aus meiner Sicht keinen Sinn. -- Thomas✉17:27, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da habe ich auch lange überlegt. Mein persönlicher Haken dabei ist halt, dass Torhüter quasi "meine" Position ist, und dass ich den Artikel gerne noch um einiges ausbauen würde (das, was jetzt drinnen ist, ist quasi nur das Rohgerippe), und dass der Hauptartikel dann ziemlich unübersichtlich und unausgewogen weil eishockeylastig würde. Ähnlich wie beim Handball-Torwart. Könnte man die Verlinkungen evtl. mit einem Bot ändern? Lg, --Babylon517:54, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Den Link in der IB-Vorlage manuell zu ändern, wäre logischerweise kein Problem. Bezüglich der anderen Verlinkungen müsste man mal auf WP:B/A anfragen. Ich stelle mir das aber kritisch vor, da ich davon ausgehe, dass nicht jeder Torwart mit dem korrekten Zusatz ...#Torwarte im Eishockey verlinkt ist. Daher wird ein Bot (falls er es macht) nicht alles erwischen. Wenn ich mir den Artikelentwurf aber so ansehe, tendiere ich auch zu eigenständigem Artikel. -- Thomas✉18:11, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir können ja vorläufig mal abwarten. Mal schauen, wie der Artikel aussieht, wenn der Text mal reif für den NR ist, vielleicht findet sich bis dahin auch eine Lösung für das Problem mit den Verlinkungen oder es findet sich eine gute Idee, wie man das Ganze in den Hauptartikel einbinden kann. :) Lg, --Babylon518:16, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wäre glücklich gewesen, wenn das Lemma Eishockeytorhüter auf Torwart#Torwarte im Eishockey weitergeleitet wäre. Dann könnte man ganz einfach das Lemma als richtiges Lemma weiterverwenden - übrigens weiß ich daher nie, warum einige von euch (und allgemein in der Wikipedia) immer die Weiterleitungen aufheben und das Lemma im Artikel dann in [[Artikel|Weiterleitung]] umändern. So haben Weiterleitungen natürlich wenig Sinn, die dann möglicherweise ein eigenständiges Lemma werden. --NiTeChiLLeR10:10, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Müssen wir jetzt wieder zum x-ten Mal in diese von dir angestoßene Grundsatzdiskussion verfallen? Wie diese spezielle Diskussion sehr schön zeigt, hat bis vor vier Tagen ein Großteil der Leute hier nicht mal damit gerechnet, dass aus Torwart#Torwarte im Eishockey jemals ein eigener Artikel werden kann. Die Richtlinien sagen nun mal genauso, dass Verlinkungen auf Weiterleitungen so gut es geht umgangen werden sollen. Wann man dann das eine oder andere anwendet, ist reine Ermessenssache, auch wenn die Community eher zur generellen Umgehung von BKLs tendiert (siehe z.B. Wikilint). Bei Eishockeytorwart hat es in meinen Augen genauso Sinn gemacht, das Ganze Eishockeytorwart zu verlinken, wie es für dich vielleicht Sinn macht, auf eine Weiterleitung zu verlinken. Das zeigt sehr schön, warum die Richtlinien nicht mehr als Richtlinien sind.--Fɑːbiːjɑːn15:44, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe bei dir schon nach dem ersten Satz aufgehört zu lesen, weil sich an deinem Umgangston immernoch nichts geändert hat. Ich empfehle dir aber, dich nochmal daran zu erinnern, durch wen (nämlich mich) die Infobox und grobe Artikelstruktur überhaupt erst aufgewühlt wurde. Ohne, dass man etwas anspricht, wird es auch nicht verändert. Hier habe ich lediglich etwas angemerkt, mehr nicht ;c) --NiTeChiLLeR15:55, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, Leute! Die Bilder der Ausrüstung sind toll, aber ich finde kein passendes Bild, das einen ordentlichen Butterfly zeigt. Hat da vielleicht irgendwer eine Idee? Ansonsten denke ich wird das Ganze langsam was. Ein paar Formulierungen sind noch ein wenig holprig, und die Einzelnachweise fehlen größtenteils noch. Habt ihr noch Vorschläge / Meinungen? Ein kurzer geschichtlicher Überblick wäre glaube ich noch gut (also wie sich die Position des Torhüters, die Ausrüstung und die Aufgaben im Lauf der Zeit gewandelt haben). Was meint ihr? Und wie gesagt: ihr seid herzlich eingeladen zum Ausbauen und Verbessern :) Lg, --Babylon522:10, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Bild war mir auch in den Sinn gekommen...aber es war mir zu peinlich zu fragen... :-D Erinnert aber zumindest ein wenig an einen Schmetterling. -- Thomas✉12:39, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Sache fällt mir noch ein, nämlich das Torhüter in der Regel nicht das Kapitänsamt bekleiden dürfen... Dazu, und dass dies auch z.B. in den Regeln der NHL (Regel 6.1.) festegehalten ist, wäre ein Abschnitt ganz nett. Und bitte den Sonderfall Roberto Luongo in Betracht ziehen! Des Weiteren sollte die Auswahl der Torhüter im Abschnitt der "Bekannten" nochmal (von allen) überdacht werden. Im Großen und Ganzen ist die Auswahl gut, aber was dort beispielsweise "kleine Fische" wie Jamie Storr und Jimmy Waite zu suchen haben und Persönlichkeiten wie John Vanbiesbrouck und Mike Richter (die fallen mir auf Anhieb jetzt so ein) fehlen, erschließt sich mir nicht. Gruß Thomas✉16:53, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das mit dem Kapitänsamt wäre in der Tat gut, aber ich bin da ehrlich gesagt zu wenig regelkundig, was das betrifft (ich kann mich dunkel erinnern, dass ich das wo sehr gut erklärt gelesen habe). Das müßte ich mal recherchieren. Zu dem Bild: das ist zwar prinzipiell schon recht gut, der Haken ist aber, dass Nakobow dabei quasi "sitzt", während man im Butterfly eigentlich eher den Oberkörper aufgerichtet hat, um mehr vom oberen Torbereich abdecken zu können. Aber für's erste tue ich es mal auf die "Auswahlliste" :) Lg, --Babylon517:05, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Im September 2008 wurde mit Roberto Luongo erstmals ein Torhüter zum Mannschaftskapitän in Vancouver ernannt. Zwar ist es den Mannschaften erlaubt Torhüter als Spielführer zu benennen, jedoch dürfen sie auf dem Eis weder das „C“ auf ihrem Trikot tragen noch ihr Amt ausüben und mit dem Schiedsrichter diskutieren. Daher wird Luongo während Spielen durch die Feldspieler Ryan Kesler, Mattias Öhlund und Willie Mitchell vertreten, die als Alternativ-Kapitäne auftreten. Das „C“ ist aber auf Luongos Torwartmaske zu finden, wo er es auf der Kinnfläche in das Design integrieren ließ. Der Absatz stammt aus dem Canucks-Artikel. Unter http://www.nhl.com/ice/page.htm?id=26282 Sektion 2, Regel 6, 5. Absatz steht es auch noch einmal explizit. -- Thomas✉ 17:32, 25. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Unter Sektion 3, Regel 11 finden sich auch noch Erläuterungen zum Torhüter-Equipment der NHL. In Sektion 4, Regel 28 Strafen. Ein weiterer Überblick zu Regeln Torhüter betreffend auch bei den Referenz-Tabellen, Tabelle 15 -- Thomas✉17:40, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, schaut ja schon mal recht gut aus. Mir ist gerade was eingefallen: was haltet ihr von einer Navigationsbox für die Positionen. Rechts oben, so wie bei den Saisonartikeln. Ich hab mal was entworfen (ist natürlich nur ein Vorschlag) ;). Lg, --Babylon518:23, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal noch ein paar Sachen angepasst in Anlehnung an die Spieler-Infobox. Wäre durchaus eine Alternative. Die Notwendigkeit den Artikel Angriffsspieler (Eishockey) nochmals in die Mittel- und Flügelstürmer-Position zu unterteilen, sehe ich nicht. -- Thomas✉19:39, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da hast du wahrscheinlich Recht. Zu den einzelnen Feldspielerpositionen gibt es eigentlich wesentlich weniger Wichtiges als zum Torhüter. Zum Thema Liste bekannter Torhüter: ich denke auch, dass sie etwas unausgewogen ist, und mit John Vanbiesbrouck und Mike Richter hast du eh schon zwei genannt, die definitiv fehlen. Das Ganze wird sowieso etwas tricky, da es vielleicht gut wäre, die Liste möglichst international zu halten und außerdem deutschsprachige Torhüter zu berücksichtigen. Wie geh'n wir's an? :) Lg, --Babylon520:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja: passt die Grafik für die Holes eigentlich? Ich hab das Ding im AutoCAD gezeichnet, was ja für solche Grafiken nicht unbedingt so das optimale Programm ist. Lg, --Babylon522:49, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Frauen in Männerligen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hey, wollte mal fragen, ob es eigentlich in jeder Eishockeyliga erlaubt ist, dass Frauen am regulären Profispielbetrieb teilnehmen? Zum Beispiel Kira Hurley hat letzte Saison 2 Spiele für die Evansville IceMen in der AAHA bestritten und einen Assist gutgeschrieben bekommen, wofür sie sogar als erste Frau mit einem Punkt im Männerhockey in die Hall of Fame aufgenommen wurde. Gibt's da a) keine bestimmte Regel, ob Männer oder Frauen teilnehmen dürfen und b) gibts so etwas auch in anderen Profiteams aus anderen Sportarten? Manon Rhéaume hat ja sogar in 6 verschiedenen Männerligen + Inlinehockey bei den Männern gespielt, also kann es schonmal nicht ne Ausnahmeregel von einer bestimmten Liga sein, dass Frauen spielen dürfen. --Vicente278223:02, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten