Zum Inhalt springen

Diskussion:Zentrifugalkraft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2009 um 21:32 Uhr durch Zipferlak (Diskussion | Beiträge) (Waschmaschine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zipferlak in Abschnitt Waschmaschine

Alte Diskussionsbeiträge

Es macht einfach keinen Sinn, als Definition eines Begriffes einen Satz irgendeines (und laß ihn Professor oder Bundeskanzler oder Bürger Lars Dietrich sein) Wikipedianutzers aus einer Diskussionsseite zu zitieren. Was aber durchaus Sinn macht, ist wahlweise eine ganz normale Weiterleitung (Weiterleitung heißt nicht Synonym! Siehe auch Inhaltliche Überlappung) oder ein vernünftiger Artikel. Da letzteres scheinbar nicht existiert, mache ich hieraus nun wieder eine Weiterleitung. Das sollte meiner Meinung nach erst wieder geändert werden, wenn ein vernünftiger eigenständiger Artikel für Zentrifugalkraft existiert.

--195.227.10.67 19:26, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Wörte des Herrn Prof. Ulrich Walters sind keine Definition eines Begriffes, sondern eine Stellungnahme eines Professors in einer Disskusion, die aus den logisch-physikalichen Fugen zu geraten droht. Für intelligente Gehirne ist ein Wort manchmal wertvoller als ein Artikel. Solange die Aussagen den guten WIKIton nich überschreiten, gibt es keine Gründe um Texte zu löschen. Und zwar nur deswegen, weil diese nach Eindruck (und vor allem Kenntnis) des Löschers im Artikel zitat: --GDK [[1]] " Grund: keine Verbesserung des Artikels" bringen. --Tadeusz Tumalski 21:06, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung scheint wegen fehlender Überschrift nich zu funktionieren. Die Diskussionsbeiträge beziehen sich jedoch auf einen alten Artikelstand. --Dogbert66 09:05, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitet

Ich habe den Artikel "leicht" überarbeitet, weil hier in Verbindung mit dem Artikel Trägheitskraft doch sehr viel ungenaues bzw. unklares stand. Der letzte Abschnitt kann meiner Meinung nach ganz verschwinden, denn das gehört eigentlich in einen allgemeinen Artikel über Trägheitskräfte bzw. steht da auch schon in ähnlicher Form.

Hat jemand Lust, das Beispiel mit der rotierenden Flüssigkeit mal auszuarbeiten? Ich finde, das Beispiel ist sehr gut geeignet, um zu zeigen, dass die Verwendung eines rotierenden Bezugsystems Probleme, die in einem Inertialsystem wahnsinnig kompliziert sind, relativ einfach machen kann. Ganz anderes als bei den üblichen Karussell- oder Planeten-Problemen, die man meistens genauso gut in einem Inertialsystem bearbeiten und lösen kann. So ein Beispiel würde deutlich machen, dass die Fliehkraft ein geschicktes mathematisches Werkzeug ist, um die Anwendungsmöglichkeiten der klassischen Mechanik enorm zu erweitern. Indem man sich eben nicht nur auf Inertialsysteme als Bezugsysteme beschränken muss, sondern auch rotierende verwenden kann.

--'hjm' 20:57, 9. Okt. 2009 (CEST)

Zu der rückgängig gemachten Einleitung möchte ich folgendes anmerken:

1. Ein Beobachter (also eine Person) kann sich in einem Haus, einer Stadt, oder in einem Sonnensystem befinden, aber nicht in einem Vektorraum, einem Intergral, oder einem Bezugsystem. Er kann ein Bezugsystem verwenden, um damit mathematisch zu beschrieben, was in seiner Umgebung vorgeht.

2. Wie und wohin sich ein Beobachter gerne bewegen möchte, ist völlig uninteressant. Ein Beobachter ist normalerweise dazu da, etwas zu beobachten, in diesem Fall die Bewegung eines mechanischen Systems. Möglicherweise ist er selbst Bestandteil dieses Systems. Aber ausgerechnet diesen verzwickten Fall in der Einleitung als Normalfall hinzustellen ist erstens verwirrend und legt die Vermutung nahe, dass der Autor gar nicht zwischen dem Beobachter und dem beobachteten Objekt unterscheidet.

3. Die Physik dient nicht dazu, Bewegungen in "natürliche" und "unnatürliche" einzuteilen, sondern die tatsächlich beobachteten Bewegungen von mechanischen Systemen zu beschreiben und vorherzusagen.

4. Bezugsysteme bewegen sich nicht auf Bahnen. Abermals ein Hinweis darauf, dass der Autor die Begriffe Beobachter, Bezugsystem und beobachtetes Objekt nicht unterscheidet.

5. Wegen 4. hat ein rotierendes Bezugsystem keinen Krümmungskreis und auch keinen Mittelpunkt desselben. Ein rotierendes Bezugsystem hat eine Drehachse.

6. Da sich laut 1. ein Beobachter nicht in einem Bezugsystem befinden kann, kann er dort auch keine Zentrifugalkraft spüren. Wenn ich in einem Karussell sitze und zur Drehachse hin schaue, dann spüre ich Druck auf meinem Rücken. Dieses Phänomen kann nicht davon abhängen, ob ein Physiker, der die Situation seinen Studenten erklärt, neben mir sitzt und das Karussell als Bezugsystem verwendet, oder draußen steht und den Erdboden als Bezugsystem verwendet. Da aber nur der erste überhaupt eine Zentrifugalkraft für seine Erklärung braucht, kann ich die logischerweise auch nicht spüren.

7. Relativ zu welchem Bezugsystem ist der Geschwindigkeitsvektor definiert, zu dem die Zentrifugalkraft angeblich senkrecht steht?

8. Die "alternative Formel", in der eine Geschwindigkeit vorkommt, ist wegen 7. sinnlos.

Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.

--'hjm' 12:04, 10. Okt. 2009 (CEST)

  • Hallo Hjm, ich habe die Einleitung auf den alten Stand zurückgesetzt, weil Du meiner Meinung nach wichtige Inhalte aus der Einleitung einfach gestrichen hast. Ich stimme Dir zu, dass man die Formulierung verbessern kann: insbesondere bei Deinen Punkte 2./3. hast Du natürlich recht. An anderer Stelle (z.B. 1./5.) gehst Du imho etwas zu haarspalterisch mit dem Physiker-Jargon um: Wenn jemand in einem Auto sitzt und ein in diesem Auto verankertes Bezugssystem wählt (z.B. Ursprung=Massenmittelpunkt des Autos, x-Achse nach vorne, y-Achse seitlich, z-Achse zum Dach), so "sitzt er in diesem Bezugssystem"; das mag etwas holperiger Jargon sein, macht die Aussagen damit aber nicht unbedingt falsch oder streichwürdig. Bei Punkten 7./8. bin ich fast Deiner Meinung, allerdings ist die Formel (8.) für Alltagsfragen (z.B. "Welche Kraft muss ein Sicherungsgurt aushalten, damit die Ladung eines Lkws nicht verrutscht?") durchaus handlicher als eine Umrechnung in Winkelgeschwindigkeiten. Also: das kann alles gerne besser formuliert werden - aber bitte nicht einfach gestrichen! --Dogbert66 13:13, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was die alternative Formel angeht, einverstanden, so hatte ich das nicht gesehen. Kann man ja vielleicht so oder ähnlich im Artikel formulieren.

Was die Einleitung betrifft, und warum ich den Abschnitt gelöscht hatte, so versuche ich nochmal, meine Kritik nicht an den Details festzumachen, sondern nach dem Sinn des Abschnitts zu fragen. Mein Eindruck ist, dass ungefähr folgendes gesagt werden soll: Wenn man in einem Auto sitzt, das um die Kurve fährt, dann wird man nach außen gedrückt (soweit ohne Frage richtig) und dieses Phänomen heißt Zentrifugalkraft. Letzteres mag eine sehr verbreitete Vorstellung sein, und vielleicht wird das Wort auch in der Alltagssprache hin und wieder so verwendet. Aber sollte ein Wiki-Artikel nicht den Begriff möglichst so erklären, wie er in der Physik verwendet wird? Oder, alternativ, diesen Unterschied klar benennen, also etwa so:

Zentrifugalkraft: 1. Das Phänomen, das man beobachtet, wenn man um die Kurve fährt .... 2. Eine Trägheitskraft, die man einführen muss, um rotierende Bezugssysteme zu verwenden...

Eigentlich müsste man dann ja sogar eine Begriffsklärung einführen, was aber letztlich höchst problemetisch wäre, denn nun hätte man ein Wort, das zwei Bedeutungen hat, die aber beide mit der gleichen Sache zu tun haben. Mit sowas lässt sich nur sehr schwer umgehen. Daher denke ich, man sollte sich hier klar auf eine Bedeutung festlegen.

Die Zentrifuge und den Fliehkraftregler hatte ich beim Bearbeiten herausgenommen und dummerweise vergessen, sie wieder einzufügen. Die Formulierung gefällt mir aber auch nicht, denn es handelt sich nicht um "Anwendungen der Zentrifugalkraft". Man kann die Funktion dieser Geräte mit Hilfe der Zentrifugalkraft beschreiben. Aber auch ohne. Daher ist "Anwendung" doch irgendwie unpassend. Es sei denn, man meint damit wieder die Bedeutung 1. Oder würden Sie sagen: eine Waage ist eine Anwendung des Christoffelsymbols, und ein Magnet ist eine Anwendung des Vektorpotentials?

--'hjm' 02:48, 11. Okt. 2009 (CEST)

Waschmaschine

An der Gleichung

ist nun wirklich gar nichts korrekt. Es gibt keine Einheit mit dem Symbol "U", es ist Unsinn, wenn im Nenner das Produkt von zwei Zeiteinheiten steht, und entweder man benutzt die Pseudo-Einheit "rad" überall oder man benutzt sie nicht, aber man lässt sie nicht einfach aus dem Nichts auftauchen und dann wieder verschwinden.

--hjm 01:00, 14. Okt. 2009 (CEST)

hallo hjm;

nach deiner Formel erhält man ein Ergebnis das so nicht stimmt, entweder für az=31,25 oder 9650, beides währe falsch.

andy 12:00, 14. Okt. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.214.82.36 (Diskussion | Beiträge) )

Tut mir leid, ich verstehe den Einwand nicht. Welche Gleichung genau soll falsch sein?

--hjm 13:01, 14. Okt. 2009 (CEST)

Dieses Rechenbeispiel mit der Waschmaschine im Artikel ist leider (Ergebnis wie Formel) kompletter Unsinn. Wer denkt sich soetwas aus? --95.223.0.102 18:12, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum ist das Beispiel Unsinn ? --Zipferlak 20:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten