Zum Inhalt springen

ČSD-Baureihe E 458.1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2009 um 20:35 Uhr durch Michael Kümmling (Diskussion | Beiträge) (auf Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug umgestellt, Weblink ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ČSD-Baureihe E 458.1
ČD Baureihe 111
Nummerierung: E 457.0001 (Prototyp)
E 458.1001–1035 ČSD
111.001–035 ČD
Anzahl: 35
Hersteller: Škoda, Plzeň
Baujahr(e): 1979 Prototyp
1981–1982 Serienfahrzeuge
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 6.300 mm
Drehgestellachsstand: 2.800 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 120 m
Dienstmasse: 70,4 t
Radsatzfahrmasse: 17,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 872 kW
Dauerleistung: 772 kW
Anfahrzugkraft: 245 kN
Treibraddurchmesser: 1.050 mm
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Tatzlager
Bremse: DAKO LTR

Die ČSD-Baureihe E 458.1 (ab 1988: Baureihe 111) ist eine elektrische Rangierlokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Lokomotiven sind eine Weiterentwicklung der Vorgängerbauart E 458.0 für das 3kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Erstmals wurde bei einer Lokomotive der ČSD eine Thyristorsteuerung zur stufenlosen Zugkraft- und Geschwindigkeitsregelung realisiert.

Die Lokomotiven gelangten alle zur ČD und sind noch im Einsatz.

Konstruktiver Aufbau

In der Grundkonzeption wurde der Fahrzeugkasten der Vorgängerbaureihen E 458.0 und S 458.0 übernommen, um eine Standardisierung und Austauschbarkeit der Baugruppen zu gewährleisten. Der Führerstand wurde mittig angeordnet, um dem Triebfahrzeugführer nach beiden Fahrtrichtungen gute Sichtverhältnisse zu ermöglichen. Auf dem Dach des Führerstandes befindet sich der Einholmstromabnehmer. Die Lokomotive verfügt über vier Tatzlagermotoren von je 153 kW, von denen zwei immer in Reihe geschaltet sind. Jede dieser Motorgruppen wird über einen eigenen Pulswandler angesteuert.

Galerie

111 031 in alter Farbversion

Siehe auch

Literatur

  • Gottfried Köhler: Thyristorgesteuerte Rangierlokomotive Reihe 457.0 der ČSD. In: Der Modelleisenbahner, Heft 4/1980, S. 121/122.