Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bjs

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2009 um 15:15 Uhr durch Triebtäter (2009) (Diskussion | Beiträge) (Sohncke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bjs in Abschnitt Sohncke
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Benutzer Diskussion:Bjs/Archiv


Listen und weiter

Hallo Bjs,

danke für deine Beiträge in der Diskussion um die Ortskategorien. Das ist ja nun entschieden. Da dort also Schluss ist, habe ich eine Folgediskussion unter Wikipedia:WikiProjekt Listen#Räumliche Systematik angelegt. Vielleicht hast du ja Lust, dort noch ein wenig am Ball zu bleiben. Auf deinen letzten Beitrag werde ich dort antworten, aber erst morgen, ich muss mir das nochmal durchdenken. Gruß -- Harro von Wuff 00:47, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, ich werde das beobachten und schauen, ob ich noch was beitragen kann. Grüße-- Bjs (Diskussion) 09:33, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bjs (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Tivolibrücke

Hallo Bjs, was ist deine Quelle für diese Änderung [1]? --08-15 17:32, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 08-15, die Quelle ist Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Brücken. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Baureferat. Verlag Franz Schiermeier, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5.. Ich weiß, dass auch die Max-Joseph-Brücke umgangssprachlich Tivolibrücke genannt wird, aber das ist wohl nicht der richtige Name dieser Brücke. -- Bjs (Diskussion) 17:41, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant, danke! Ich habe mir das Buch jetzt auch mal besorgt. Allerdings wird hier in einem vom Baureferat herausgegebenen Kalender die Max-Joseph-Brücke als "Tivolibrücke" bezeichnet - ob das also wirklich nur umgangssprachlich ist? --08-15 21:34, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dann haben wir 2 Tivolibrücken in München. Umgangssprachlich lasse ich weg, Tivolibrücke ist dann einfach ein Alternativname der Max-Joseph-Brücke. -- Bjs (Diskussion) 22:03, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Tivolibrücke (München) hat jetzt auch einen Artikel. -- Bjs (Diskussion) 17:29, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bjs (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Metallbau/Metallbauer

Hallo,

Da du dich wohl mit dem Thema gut auskennst, wäre dir zu Dank verbunden wenn du mal nachschauen würdest, ob von mir die Formalitäten beim Zusammenführen so richtig eingehalten wurden. Vom Artikel Metallbauer ist wenig im Metallbau-Artikel gelandet, der dann auch komlett überarbeitet wurden, zumal einige sachliche Fehler (in beiden) Artikeln vorhanden waren. Lediglich der Abschnitt Geschichte wurde nach Bearbeitung übernommen. (Hätte ich darauf verweisen müssen?) Ich werde auch den Artikel Schlosser auf Metallbau redirecten, da hier nunmehr gar keine Inhalte mehr sind, die nicht auch in Metallbau stünden. Muss ich das bei so augenfälligen Redundanzen dann überhaupt durch wikipedia/redundanz jagen? Stahlfresser 17:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die genaue Vorgehensweise ist unter Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. Das wichtigste, was noch gefehlt hat, war, die Versionsgeschichte von Metallbauer mit nach Metallbau zu kopieren und anschließend zu löschen, so dass sie aber in der Versionsgeschichte von Metallbau erhalten bleibt. Das ist erforderlich, um unter Metallbau auch die Autoren des eingearbeiteten Artikels Metallbauer zu dokumentieren. Ich habe das mal nachgeholt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:45, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Besten Dank! Bin extra noch ein paar Minuten am Arbeitsplatz geblieben und habe dein Vorgehen "Life" mitbekommen. Ich denke für den Schlosserartikel krieg ichs hin, spreche dich dann aber trotzdem zur Sicherheit noch mal an. Stahlfresser 17:50, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bjs (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Mittlerer Ring

Hallo Bjs, wie ich sehe überarbeitest du zur Zeit den Artikel Bundesstraße 2 R. Mir sind da ein paar Sachen aufgefallen:

  1. Du hast die Fotos und den Abschnitt Tourismus entfernt. Bedenke aber, dass der Artikel auf der Wikipedia:Formatvorlage Bundesstraße basiert und dort sind diese Abschnitte vorhanden. Zudem gehort zum Mittleren Ring in München der Olympiaturm und -stadion, sowie das 60er Stadion einfach dazu.
  2. Formatierung Beispiel Isaring: Dort steht → Hauptartikel: Isarring und dann im nächsten Absatz ist der Isarring gleich nochmal verlinkt. Ich habe damals bewusst dies nicht getan um eine Überlinkung zu vermeiden. Zudem ist ein Link eine Textauszeichnung, die Kursivschrift ebenfalls. Somit liegt eine doppelte Auszeichnung vor, die aus meiner Sicht nicht von nöten ist.

--Labant 21:16, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Labant, die Vorlage Bundesstraße kannte ich noch nicht. Sie ist aber eher für Überlandstraßen konzipiert, da muss nicht alles auf den mittleren Ring zutreffen. „Landschaftlich reizvolle Strecken“ gibts da ja auch eher weniger ;-). Fotos hatte mich gestört, dass die so als Block am Ende stehen, die würde ich eher in die einzelnen Textabschnitte einordnen, also Olympiazentrum in Brauchlering oder 60er-Stadion in die Tegernseher Landstraße. Da würde ich dann auch kurze Hinweise auf touristische und andere Besonderheiten unterbringen.
Die Verlinkung des Isarrings habe ich wieder rausgemacht. Kursivschrift als Textauszeichnung finde ich im Allgemeinen gar nicht so gut, sie hebt den Text kaum hervor, stört aber m.E. beim Lesen. Was hältst du davon, die ganz wegzulassen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:02, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Bjs, danke für deine Antwort, werde dir heute Abend zurückschreiben --Labant 05:21, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich persönlich habe keine Probleme damit, die Kursivschrift einheitlich wegzulassen oder zu verwenden, hier geht es ja in erster Linie um Inhalte und wer den Text am schönsten gestalten kann.
Bei der Frage, welchen Status der Mittlere Ring hat, bin ich schon der Ansicht, dass es sich hierbei zwar um eine innerstädtische Straße handelt, diese aber dennoch eine Bundesstraße ist, und somit grundsätzlich die Vorlage Bundesstraße zu verwenden. Sicherlich ist dort nicht alles zutreffend. Vielmehr bietet sie einen Rahmen. Es hindert einen ja nicht weitere Aspekte hinzuzufügen oder einige unzutreffende Punkte wegzulassen.
Der Artikel B 2 R war mein erster großer Artikel. Nach weiteren Bundesstraßen-Artikeln bin ich ebenfalls der Meinung, dass Fotos im Text besser aufgehoben sind, so auch hier (aber es kann ja Einzelfälle bei anderen Bundesstraßen geben).
Bei der Frage nach dem Punkt Tourismus bin ich hingegen der Auffassung, dass dieser in diesen Artikel gehört, allerdings kann man diesen auch klein halten und ihn kurz ansprechen (siehe unten). Die restlichen Teilüberschriften sollten auskommentiert erhalten bleiben, damit man später nachvollziehen kann, dass die Formatvorlage bereits verwendet wurde. Deshalb schlage ich vor, zwischen Geschichte/weiterer Ausbau und Trivia folgendes einzufügen:
== Tourismus ==
Am Mittleren Ring gibt es die verschiedensten Sehenswürdigkeiten und Streckenabschnitte. So durchquert er im Norden den
[[Englischer Garten|Englischer Garten]] und im Süden führt die Strecke am [[Flaucher]] vorbei. Am Mittleren Ring befinden
sich auch interessante Bauwerke, so im Süden das [[Grünwalder Stadion]] oder das [[Olympiastadion München|Olympiastadion]]
mit [[Olympiaturm]] im Norden. Ebenso bekannt sind die Bauten von BMW ([[BMW-Vierzylinder]], [[BMW-Museum]], [[BMW Welt]]).

<!-- === [[Ferienstraße]]n === -->
<!-- === Sehenswürdigkeiten === -->
<!-- === Landschaftlich reizvolle Strecken === -->
Was hältst du von meinem Vorschlag? Gruß --Labant 19:58, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Labant, ich hatte schon gesehen, wie du den Artikel wieder auf Vordermann gebracht hast. Das Problem beim mittleren Ring ist halt, dass es zu einzelnen Teilstrecken eigene Artikel gibt, zu anderen nicht, und so ein ausgewogenes Verhältnis hergestellt werden muss zwischen den Verlaufsabschnitten im Überblicksartikel und der Darstellung in den Einzelartikeln. Ich hab das beim Isarring gemerkt, wo im Einzelartikel auch nicht sehr viel steht als im Überblick. aber die Einzelartikel können ja noch wachsen.
Das mit der Vorlage sehe ich wie du: verwenden, aber anpassen. Allerdings ist die Vorlage aber schon sehr alt, Tourismus und Sehenswürdigkeiten stammen von 2004. Heute würde man das m.E. anders aufziehen, gerade Sehenswürdigkeiten klingt mehr nach Reiseführer als nach Enzyklopädie, sehenswert ist Geschmackssache und damit POV. Wir haben z.B. im Portal Sizilien auch die Portalbox Sehenswürdigkeiten umgewandelt in eine Portalbox Bauwerke und die Sehenswürdigkeiten, die da nicht reinpassten, woanders untergebracht, z.B. unter Kultur.
Tourismus bei einer Straße würde ich eher so verstehen, dass die Strße touristisch von Bedeutung ist, z.B. eine der Weinstraßen oder in München die Ludwigstraße, da könnte ich mir so ein Kapitel vorstellen. Der mittlere Ring ist aber touristisch nicht von Bedeutung. Ich würde auch hier die Einzelobjekte eher in den Teilabschnitten erwähnen als in einem eigenen Abschnitt Tourismus einrichten.
Der Abschnitt, den du formuliert hast, ist andererseits sehr kurz und prägnant, der wurde m.E. sogar in die Einleitung passen, da er einen guten Gesamtüberblick bietet, bevor die einzelnen Teilabschnitte beschrieben werden. Stell ihn ruhig mal ein. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:34, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie ich gesehen habe, hast du den Artikel schon gelesen. Ich denke mit der Platzierung des Absatzes und der Formulierung können wir nun beide zufrieden sein (dabei habe ganz vergessen, die Links noch mal zu korrigieren). --Labant 01:10, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist sogar besser als dein erster Formulierungsvorschlag. Begriffsklärungen und Weiterleitungen kann man sich übrigens farblich kennzeichnen lassen, das erleichtert die Arbeit. Kensst du das schon? Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:34, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da muss ich sagen nein. Ich kenne nur den Befehl a:link {color:...} aus einer css Datei beim Programmieren einer html-Datei. Aber ich lerne gerne dazu. Was ich aber bei Wikipedia noch nicht heraus habe ist, wenn mir jemand eine Antwort schreibt. Ich verpasse das meistens. Ich kenne den obrigen Link "Beobachten", aber irgend etwas mache ich da falsch... Aber Übung macht den Meister --Labant 09:52, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Zum Beobachten: oben auf der Seite den Reiter "Beobachten" klicken, der link wechselt dann auf "Nicht beobachten". Eine Meldung erfolgt nicht, aber du kannst die die Änderungen beobachteter Seiten jederzeit durch klicken auf "Beobachtungsliste" ganz oben rechts am Bildschirmrand anzeigen lassen.
  • Zu Begriffsklärungen: auf Einstellungen (am obern Bildrand) klicken, reiter "Helferlein" auswählen und aktivieren von Begriffsklärungs-Check werden Begriffsklärungsseiten im text farblich markiert.
  • Zu Weiterleitungen: Den Inhalt von Benutzer:Bjs/monobook.css in dein unter Einstellungen - Aussehen - Skins ausgewähltes css kopieren. Die ersten fünf zeien definieren die Darstellungen von Weiterleitungen im Text (Schrift- und Hintergrundfarbe), mit der letzten Zeile kannst du dann auch die Hintergrundfarbe für Begriffsklärungen ändern, um sie besser von den Weiterleitungen unterscheiden zu können. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:38, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Hinweise, die Einstellungen zum "Beobachten" kann man auch anpassen und schon ist man im Bilde; ich werde weiter testen, und dies bei dem Einzel-Artikel Georg-Brauchle-Ring mal ausprobieren. Aber Eile mit Weile... Gruß -- Labant 11:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bjs (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Danke :-)

für den Ausbau Mariannenbrücke und die Bilder Gebsattelbrücke ! Grüße --Masic 20:06, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte bitte, ich hab noch ein paar mehr Brücken in der Hinterhand (Text und Bilder). Rädlinger ist da sehr ausführlich, es gibt aber manchmal auch Unstimmigkeiten (z.B. zwischen ausführlicher beschreibung vorne und Zusammenfassung hinten, bei Mariannenbrücke konkret vorne:Eisenbeton-hinten:Stahlbeton) Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:23, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bjs (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Metallbau - Schlosser

Ich hab die Artikel zusammengefasst und hoffe jetzt alles richtig gemacht zu haben, beim Zusammenführen. Wäre nett wenn du es mal prüfen würdest. Stahlfresser 21:11, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das Zusammenführen ist so ok. Wenn du Artikel gleich zusammenführst, brauchst du aber nicht erst den Redundanzbaustein zu setzen, das macht man, um auf der Redundanzdiskussionsseite zu diskutieren, was mit den Artikeln geschehen soll. Und beim Umwandeln des einen Artikels in eine Weiterleitung kannst du den Text dort löschen, der wird ja ohnehin nicht mehr angezeigt. Die Kategorien kannst du stehen lassen, dann erscheinen die Weiterleitungen weiter in den Kategorien (z.B. Ausbildungsberuf), die für den Hauptartikel (Metallbau) nicht passen würden. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prima, ich danke für deine Hilfe. Als nächstes nehme ich mir die Zusammenführung von Metallbau und Schlosserei vor. Ich weiss allerdings nicht so recht, ob ich diese Zusammenführung nicht vorher doch zu Redundanz-Diskussion anbieten soll. Der Artikel Schlosserei hatte einen LA, ich hatte mich gegen das Behalten ausgesprochen, da ich bereits die Zusammenführung der Artikel Metallbauer/Metallbau/Schlosser im Kopf hatte und der Artikel Schlosserei -mE- überflüssig ist. Wenn ich hier einen "Alleingang" starte, könnte dies "Geschmäckle" haben. Stahlfresser 21:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, dann besser Redundanzbaustein setzen, etwa 1 Monat warten, was an Argumenten kommt, und wenn sich bis dahin keine Gegenwehr gezeigt hat (oder falls Zustimmung signalisiert wir evtl. auch früher) die Zusammenlegung durchführen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:55, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bjs (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Kapitel Persönlichkeiten

Hallo Bjs, du bist der Meinung, für die Persönlichkeiten einer Stadt braucht man kein eigenens Kapitel und hast meine Einfügung deshalb revertiert. Da stehst du mit deinem München in Deutschland aber sehr allein da. Jede Stadt und fast jedes Bauerndorf hat dieses Kapitel. Die bedeutenden Persönlichkeiten (Söhne und Töchter, Ehrenbürger, bedeutende Bewohner) sind nach meiner Meinung auch eine wichtige Information. Ich bin auf den Münchener Artikel nur gestoßen, weil ich bundesweit versuche, in der Wikipedia mit eigenem Lemma stehende Personen ihren Geburtsorten zuzuordnen. Ansonsten ist es mir so was von sch.egal, was auf der Münchener Seite oder im Portal steht (auch dort wird auf Persönlichkeiten nicht eingegangen). Ich werde deshalb deinen Revert auch nicht gegenrevertieren. Aber wenn dir wirklich objektiv an einem guten Informationsgehalt des Münchener Artikels gelegen ist, solltest mal darüber nachdenken, warum es alle anderen anders sehen. Freundliche Grüße--Roland1950 07:22, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Roland, ich bin nicht der Meinung, dass es für die Persönlichkeiten kein eigenes Kapitel braucht, aber wohl, dass es für einen einzigen Link keine eigene Kapitelüberschrift braucht und er genausogut unter siehe auch untergebracht ist. Falls das lediglich ein Anfang sein sollte, um einige Sätze darüber zu schreiben und ansonsten weiterzuverweisen, kannst du meine Änderung gerne rückgängig machen. Bitte beachte aber auch, dass die Zuordnung zu Geburtsorten umstritten ist, da viele Personen später überhaupt keinen Bezug zu ihrem Geburtsort mehr haben, und daher zumindest weitere Bezüge gegeben sein sollten, siehe Kategorie:Person nach Ort. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:31, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel Portal Siegerland

Hallo, nur zur Info: Ich hab deine Bearbeitung rückgängig gemacht, weil diese den Portalaufbau in absolutes Chaos gestürzt hat. Nicht, dass du denkst, ich würde einfach so reverten ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 15:19, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, war nicht meine Absicht. Ich fand den Quelltext einfach unübersichtlich zum Finden erledigter Artikelwünsche, aber so wie du es jetzt gemacht hast, passt ess ja auch. Ich sehe, ihr habe eine Wartungsvorlage: Kennst du Benutzer:MerlBot? Der erstellt automatisch Wartungslisten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:21, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ideen für München

Für München würde ich gerne in naher Zukunft zwei kleinere Projekte umsetzen:

  • Zum einen liegen mir die Baudenkmäler am Herzen und ich würde gerne in nächster Zeit für die Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern) die Stadt München erarbeiten. Bei über 8000 Objekten macht es vermutlich am meisten Sinn, die Listen auf Stadtbezirksebene herunterzubrechen. Meine Daten sind aber nach Straßen geordnet. Jemand mit tieferer Ortskenntnis täte sich bei der Zuordnung vermutlich leichter als ich, der fast jede Straße auf dem Stadtplan nachsehen müsste. Kann man dafür im Portal:München ein paar Leute rekrutieren?
  • Dann werden langsam (besonders in Nordrhein-Westfalen) die Kommunalwahlergebnisse ein Thema für die Wikipedia. Für München habe ich heute zwei Stadträte mit Artikel bedacht und würde gerne auch die früheren Stadträte zumindest namentlich erschließen, nicht jeder wird wohl einen Artikel haben können. Im Augenblick bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was eine geeignete Darstellung ist. Eine große sortierbare Matrix, in der alle Stadträte alphabetisch gelistet sind und für jede Wahlperiode, der sie dem Gremium angehörten, ein X bekommen, oder doch besser für jede Wahlperiode einen eigenen Artikel, bei dem man auch auf die Wahlergebnisse eingehen kann (idealerweise mit grafischer Darstellung der Stimmverteilung über die Stadt). Hast Du Ideen dazu? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 00:05, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo Triebtäter, deine Ideen finde ich sehr gut. Ich habe sie mal auf Portal Diskussion:München verschoben, da sie allgemein für das Projekt von Interesse sind. Dort habe ich dann auch geantwortet. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:57, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikimedia Commons

Eine Frage zu Wikimedia Commons: In welcher Sprache werden dort Überschriften und Texte gehalten? Beschreibungen zu den Bildern würde ich gerne in Deutsch mitformulieren. Ich habe beim Trappentreutunnel und -straße mehrere Sprachen angegeben, nur weis ich nicht, ob das Richtig ist. Könntest du dir die zwei Seiten (+Kategorie) mal anschauen und mir eine Rückinfo geben, damit ich die anderen Streckenabschnitte machen kann. Danke. Gruß -- Labant 02:24, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da ist soviel ich weiß nichts festgelegt, gebräuchlich ist Englisch, v.a. für die Kategorien. Bei Bildern mache ich oft Deutsch und Englisch, wenn das Bild sich auf Deutschland bezieht (s. z.B. File:Floßkanal-bjs090924-01.jpg), sonst evtl. die jeweilige Landessprache (z.B. italienisch für Fotos aus Sizilien). In Galerien ist die Einleitung auch oft mehrsprachig, die Bildunterschriften total verschieden. Deutsch ist auf jeden Fall ok für München, in der Einleitung sollte Englisch schon dabei sein. So wie du es bei Trappentreustraße- und Tunnel gemacht hast, ist es jedenfalls perfekt. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:47, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Habe heute einige Bilder von der Baustelle Lusise-Kisselbach-Tunnel gemacht. Werde sie demnächst online stellen (wenn ich dazu komme). Gruß -- Labant 18:43, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist das eigentlich ein offizieller Name? Es heißt meist Tunnel Südwest oder so, und er soll ja nicht (wie beim Effnerplatz) nur unter dem Platz hindurchgehen, sondern die halbe Heckenstallerstraße untertunneln. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:45, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mariensäule

Das ging ja schnell mit dem bestellten Artikel ... :-)
Wenn das weiter so funktioniert: hier findet sich ein wenig Material zur Volksschule am Agilolfingerplatz.

Zu Deiner Frage von gestern: Das Bayerische Denkmalschutzgesetz definiert Bau- und Bodendenkmäler. Sprich alles, was in der Denkmalliste als Bau- oder Bodendenkmal ausgewisen ist, steht unter besonderem gesetzlichen Schutz. Ein Kennzeichnungspflicht oder -praxis definiert das Gesetz nicht.
Denkmalplaketten wie Datei:Denkmal-Schild Deutschland.jpg finden sich aber auch in München. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 13:34, 27. Nov. 2009 (CET)

Na Mariensäule gabs ja schon, das hab ich nur aus Patrona Bavariae ausgelagert und einen Einleitungssatz dazugeschrieben. Die Volksschule wird dann schon aufwändiger, ich trag sie aber schon mal im Projekt als Artikelwunsch ein. Kannst du bitte mal schaun, ob die Grundschule an der Ostpreußenstraße (oder Englschalkinger Straße, ich waeiß nicht, was die Postanschrift ist) und die ehemalige gemeindeschule, jetzt Kindergarten, an der auch in der Liste eingetragen ist?
Die von dir angegebene Plakette ist ja international (Haager Konvention), auch wenns nach weiß-blauen Rauten aussieht. Da aber Denkmalschutz Ländersache ist, kann es ja sein, dass NRW bestimmte Baudenkmäler besonders auszeichnet (Ich habe gerde gesehen, dass das im Artikel Denkmalliste am Beispiel NRW beschrieben ist). Im Prinzip gilt also denkmalgeschützt = Baudenkmal = relevant für Wikipedia, oder? Ich wollte nämlich über eine denkmalgeschützte Villa in Solln was schreiben, habe das aber gelassen, weil sie "einfach nur denkmalgeschützt" ist ohne Plakette und so und die Löschhaie immer auf Lauer liegen. Schaust du bitte auch Sohnckestraße 12 mal nach? Sind die Listen eigentlich irgendwo im Internet einsehbar? Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:00, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sohnckestraße 12 ist eingetragen. Für Ostpreußenstraße habe ich erstmal nichts, für Englschalkinger Straße nur eine Villa unter der Hausnummer 229 gefunden, was aber noch nichts heißt, weil die Listen auf meinem Rechner nicht ganz vollständig sind und ich die noch an manchen Ecken ergänzen muss.
Online ist die Denkmalliste in Bayern seit zwei Jahren leider nurmehr indirekt verfügbar. Unter http://geodaten.bayern.de/tomcat/viewerServlets/extCallDenkmal? kannst Du adressgenau suchen, ob ein Objekt denkmalgeschützt ist und auch Informationen abrufen.
Und über Sohncke erfährt man in der Wikipedia auch noch nichts. Wie zu so vielem .... -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 15:40, 27. Nov. 2009 (CET)
Die Seite ist gut, wenn auch ein bisschen umständlich. Sohnckestraße gibts sogar 3 Objekte, na dann werd ich mal mit der Nr. 12 loslegen. Kindergarten hatte ich oben die Schnorr-von-Carolsfeld-Straße vergessen, ist aber ebenfalls lila auf der Karte, geht also auch.
Eine Idee, die mir gekommen ist, ist ob wir nicht den Innenstadtbereich etwas pushen, d.h. ich liste dir die Straßen auf, wo ich violette Punkte sehe, und du kopierst die entsprechenden Staßen rein. Oder willst du lieber alphabetisch vorgehen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kontaktiere mich mal per E-Mail, dann schicke Dir einfach die Datensätze für München zu. Ich denke, das ist am einfachsten. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 17:54, 27. Nov. 2009 (CET)

Sohncke

Klappt ja doch mit Artikel auf Bestellung .... ;-) Soll ich Dir meine Wunschliste schicken? -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 18:05, 27. Nov. 2009 (CET)

Klappt nicht immer! aber als Schmankerl vorab für den Murenhof hab ich mal ein bisschen gegoogelt. Mail an dich ist im übrigen unterwegs. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:09, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und große Mail an Dich zurück. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 18:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Ist angekommen, aber ohne Anhang. Wie groß ist denn die Liste? -- Bjs (Diskussion) 18:50, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Alles direkt in die Mail kopiert, ca. 3,6 MB -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 19:06, 27. Nov. 2009 (CET)
Das sollte gehen, ich hab ein Limit von 10 MB, aber die Mail hat nur 3kB und ist bis auf die werbung für die WEB.DE DSL Flatrate für nur 16,99 Euro/mtl.! leer. -- Bjs (Diskussion) 19:26, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zweiter Versuch nun als echter Anhang. Und den Hinweis, dass die Liste noch Lücken, Dopplungen und Bodendenkmäler enthält, auf diesem Wege. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 19:31, 27. Nov. 2009 (CET)
jetzt hats funktioniert. Ich schau mir das am Wochenende mal an. Was wir schon erledigt haben (Marienplatz, Aberle, Sohncke usw. ist aber anscheinend schon raus. Wie erkennt man die Bodendenkmäler? Sollten wir da nicht auch eine Liste anlegen (da reicht wohl eine für München) und wie ist das mit Einzelgebäude/Ensemble? Grüße -- Bjs (Diskussion) 19:59, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kurze Nachfrage: Nachdem Du die Straßenlisten wieder gelöscht hast, weiß ich nicht mehr so ganz genau, wo ich noch helfen soll. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 14:15, 29. Nov. 2009 (CET)