Hurlyburly
Film | |
Titel | Hurlyburly |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Länge | 122 Minuten |
Stab | |
Regie | Anthony Drazan |
Drehbuch | David Rabe |
Produktion | Anthony Drazan, Richard N. Gladstein, David Shamroy Hamburger |
Musik | David Baerwald, Petra Haden, Steve Lindsey |
Kamera | Changwei Gu |
Schnitt | Dylan Tichenor |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Hurlyburly ist ein US-amerikanisches Drama oder eine US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahr 1998 und eine filmische Umsetzung des am Broadway aufgeführten Dramas von David Rabe. Der Titel bezieht sich auf den Dialog aus Shakespeares Macbeth:
Erste Hexe: "When shall we three meet again / In thunder, lightning, or in rain?"
Zweite Hexe: "When the hurlyburly's done, / When the battle's lost and won."
Handlung
Die Freunde Eddie und Mickey leben gemeinsam in einem Bungalow in Los Angeles. Phil ist der dritte im Bunde einer gewachsenen Single-Männerfreundschaft, und hängt dort häufig ab. Neben der Arbeit in der Filmbranche interessieren sie sich nur für Vergnügen: Kokain, Frauen und egozentrische Lebensansichten anderen aufzuoktroyieren. Aufgrund ihres Drogenkonsums läuft die Freundschaft lange reibungslos, doch gerade die Frauen sind es, die langsam Unruhe in ihre Beziehungen bringen und ihre gar nicht so glückliche Welt ins Wanken. Die immer deutlicher spürbaren Charaktereigenschaften eines jeden kommen unter Drogeneinfluss zum Vorschein. Dann kommt es zu einem Suizid.
Der Film zeichnet sich besonders durch die realistisch wirkende Darstellung der berauschten Filmfiguren aus.
Auf Personen, die nie Kontakt mit Drogen oder derer Konsumenten hatten, wird dieser Film schon im ersten Drittel als ein wirres und nervendes Schauspiel wirken, auf andere jedoch vielleicht schon als eine Therapie. Dieser Film lehrt jedoch alle: „Es ist schöner und leichter, einem klaren Gedanken durchs Leben zu folgen, und ebenso sich stets dem eigenem Problem als erstes anzunehmen, bevor man das der anderen glaubt lösen zu können!“
Auszeichnungen
Sean Penn gewann den Volpi Cup der Internationalen Filmfestspiele von Venedig 1999, Anthony Drazan wurde für den Goldenen Löwen nominiert. Sean Penn wurde 1999 für den Independent Spirit Award nominiert.