1956
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Markus Feldmann wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - In Ottawa, Kanada, wird das Gebäude der sowjetischen Botschaft durch einen Brand total zerstört.
- 1. Januar - Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
- 1. Januar - Sudan erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien und Ägypten
- 2. Januar - Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
- 5. Februar - Eröffnung des Stuttgarter Fernsehturms
- 8. Februar - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Italien. In Kraft seit dem 9. Dezember 1957
- 18. Februar - Afghanistan. Neues Wirtschaftshilfeabkommen mit den USA
- 18. Februar - Deutschland schließt Warenabkommen mit Ägypten
- 20. März - Tunesien erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich
- 22. März - Abkommen zur Wiederherstellung gewerblicher Schutzrechte zwischen Deutschland und Schweden
- 17. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Griechenland. In Kraft seit dem 16. Juni 1957
- 17. Mai - Bulgarien wird Mitglied in der UNESCO.
- 29. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Norwegen. In Kraft seit dem 9. März 1957
- 9. Juni - Das Wehrpflichtgesetz wird vom Deutschen Bundestag verabschiedet
- 28. Juni - Polen. Posener Aufstand
- 26. Juli - Ägypten verstaatlicht den Sueskanal und löst damit die Sueskrise aus.
- 27. Juli - Rumänien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. August - Belgien führt die Führerschein-Pflicht ein.
- August - In Deutschland wird die KPD verboten
- 24. September - Belgien. Das deutsch-belgische Kulturabkommen wird unterzeichnet
- 24. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Belgien. In Kraft seit dem 22. März 1957
- 10. Oktober - Finnland wird Mitglied in der UNESCO.
- 23. Oktober- In Ungarn beginnt der Volksaufstand
- 25. Oktober- Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt
- 31. Oktober-6. November - britisch-französische Luftoffensive gegen Ägypten
- 1. November - Ungarn erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt
- 4. November - Einmarsch sowjetischer Panzer in Ungarn
- 7. November - Marokko wird Mitglied in der UNESCO.
- 8. November - Tunesien wird Mitglied in der UNESCO.
- 12. November - Tunesien, Marokko und Sudan werden Mitglieder der Vereinten Nationen
- 20. November - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Chile. In Kraft seit dem 24. Mai 1959
- 21. November - Per Jacobsson, Schweden, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 26. November - Sudan wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. Dezember - Kuba. Fidel Castro landet im Osten der Insel. Beginn des Guerillakrieges
- 18. Dezember - Japan wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 31. Dezember - Südafrika tritt aus der UNESCO aus
Wissenschaft und Technik
- 3. Januar - Das Fernsehen der DDR nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf.
- 29. März - Die heute üblichen Sondersignalanlagen aus blauem Blinklicht und Martinshorn werden eingeführt
- 11. November - Major R. L. Anderson und Robert S. Decker erreichen mit einem Hubschrauber Sikorsky HR-2 S den Geschwindigkeitsweltrekord von 261,9 km/h
Kultur
- 28. Januar - Uraufführung des Theaterstücks Oper von der Kirmes von Emil František Burian in Prag.
- 13. April Die Schauspielerin Käthe Dorsch ohrfeigt den Kritiker Hans Weigel in Wien. Am darauffolgenden Prozeß nimmt die österreichische Kulturszene regen Anteil.
- 17. Juni - Uraufführung der Oper Der Sturm von Frank Martin an der Staatsoper in Wien.
- 7. August - In der Gemäldegalerie in Dresden zerstört ein Verwirrter mit einem Messer das Bild "Ruhende Venus mit Amor" von Guido Renis.
- 23. September - Uraufführung der Oper König Hirsch von Hans Werner Henze an der Städtischn Oper in Berlin.
- 7. Oktober - Papst Innozenz XI. wird selig gesprochen
- Nach dem Scheitern des Aufstands in Ungarn flieht der Architekt und Theoretiker Attila Kotányi mit seiner Familie nach Belgien.
Katastrophen
- 2. April - Puget Sound, nahe Seattle, Washington, USA. Eine Boeing Stratocruiser hatte einen Maschinenschaden kurz nach dem Start vom Tacoma Airport in Seattle. Der Pilot konnte das Flugzeug im Puget Sound wassern und alle Menschen konnten das sinkende Flugzeug verlassen. Die Rettungskräfte benötigten aber über 30 Minuten, so dass von den 38 zuerst Überlebenden 5 Personen ertranken.
- 20. Juni - New York, USA. Eine venezuelanische Verkehrsmaschine stürzte ca. 60 km südlich von New York ab. Alle 74 Menschen starben.
- 30. Juni - Grand Canyon, Arizona, USA. Eine Super Constallation der TWA kollidierte mit einer DC-7 in nicht überwachtem Luftraum. Alle 128 an Bord beider Flugzeuge starben.
- 15. Juli - Nahe Shannon, Irland. Eine CV-440 der schweizerischen Luftfahrtgesellschaft Swissair stürzte ab. 4 Menschen starben.
- 16. Juli - Rio Cuarto, Argentinien. Eine Douglas DC-3 der argentinischen Fluggesellschaft Aerolineas Argentinas machte ein Bruchlandung. Alle 18 an Bord befindlichen Personen starben.
- 25. Juli - Das italienische Kreuzfahrtschiff Andrea Doria sinkt vor der US- Küste. 50 Passagiere kommen ums Leben.
- 10. Oktober - Atlantik. Eine Transportmaschine der U.S. Air Force verschwand nördlich der Azoren. 59 Menschen sind verschollen, bzw. wahrscheinlich tot.
- 9. Dezember - Vancouver, British Columbia, Kanada. Ein kanadisches Verkehrsflugzeug zerschellte an einem Berg. 62 Personen starben.
Sport
- 26. Januar bis 5. Februar - VII. Olympische Winterspiele in Cortina d'Ampezzo, Italien
- 22. November bis 8. Dezember - XVI. Olympische Sommerspiele in Melbourne, Australien.
- Weltrekorde
- 16. März - Betty Cuthbert, Australien lief die 200 m der Damen in 23,2 s
- 24. März - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 65,85 m
- 1. Mai - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,25 m
- 3. Mai - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 66,71 m
- 3. Mai - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,06 m
- 5. Mai - Parry O'Brien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 18,62 m
- 26. Mai - Egil Danielsen, Norwegen erreichte im Speerwerfen der Herren 85,71 m
- 1. Juni - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,10 m
- 5. Juni - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,62 m
- 5. Juni - Thelma Hopkins, Great Britain erreichte im Hochsprung der Damen 1,74 m
- 11. Juni - Vladimir Kuts, Russland lief die 10.000 m der Herren in 28:30,4 min
- 19. Juni - Gordon Pirie, Großbritannien lief die 5.000 m der Herren in 13:36,8 min
- 22. Juni - Jack Davis, USA, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 13,4 s
- 22. Juni - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 67,32 m
- 29. Juni - Glen Davis, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 49,5 s
- 29. Juni - Charles Dumas, USA, sprang im Hochsprung der Herren 2,15 m
- 2. Juli - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 68,54 m
- 14. Juli - Jolanda Balas, Rumänien, sprang im Hochsprung der Damen 1,75 m
- 15. Juli - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,69 m
- 22. Juli - Jack Davis, USA lief die 110 m Hürden der Herren in 13,4 s
- 30. Juli - Janusz Sidlo, Polen erreichte im Speerwerfen der Herren 83,66 m
- 1. August - Grigoriy Klimov, Russland ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:05:13 h
- 3. August - Willie Williams, USA, lief die 100 Meter der Herren in 10,1 s
- 5. August - Clifford Blair, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 65,95 m
- 8. August - Mikhail Krivonosov, Russland erreichte im Hammerwerfen der Herren 66,38 m
- 14. August - Iolanda Balas, Rumänien erreichte im Hochsprung der Damen 1,75 m
- 15. August - Sandor Iharos, Ungarn lief die 10.000 m der Herren in 28:42,8 min
- 24. August - Soini Nikkinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 83,56 m
- 25. August - Josef Dolezal, Tschechoslowakei ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:30:00 h
- 2. September - Elzbieta Krzesinska, Polen erreichte im Weitsprung der Damen 6,35 m
- 3. September - Parry O'Brien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 19,06 m
- 11. September - Wladimir Kuts, Russland, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:30,4 min
- 13. September - Semjon Rzishcin, Russland lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:39,8 min
- 16. September - Sandor Rozsnyoi, Ungarn, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:35,6 min
- 23. September - Elisabeth Buda, Rumänien, lief die 1.000 Meter der Damen in 02:50,2 min
- 29. September - Willie Williams, USA lief die 100 m der Herren in 10,1 s
- 29. September - Istvan Rozsavolgyi, Ungarn lief die 1.500 m der Herren in 03:40,6 min
- 13. Oktober - Galina Zybine, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 16,76 m
- 17. Oktober - Parry O'Brien, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 18,70 m
- 22. Oktober - Mickail Kriwonosow, Russland, warf im Hammerwurf der Herren 67,32 m
- 1. November - Mildred McDaniel, USA erreichte im Hochsprung der Damen 1,76 m
- 16. November - Sandor Rozsnyoi, Ungarn lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:35,6 min
- 26. November - Egil Danielsen, Norwegen, warf im Speerwurf der Herren 85,71 m
- 27. November - Elözbieta Krzesinska, Polen, sprang im Weitsprung der Damen 6,35 m
Geboren
- 3. Januar - Mel Gibson, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 5. Januar - Frank-Walter Steinmeier, deutscher Politiker und Jurist
- 7. Januar - Uwe Ochsenknecht, deutscher Schauspieler und Sänger
- 8. Januar - Heinrich Leonhard Kolb, deutscher Politiker
- 9. Januar - Lucyna Langer, polnische Leichtathletin und Olympionikin
- 11. Januar - Bert Papenfuß-Gorek, deutscher Lyriker
- 13. Januar - Johannes Selle, deutscher Politiker
- 13. Januar - Inga Humpe, deutsche Pop-Musikerin
- 15. Januar - Hee Wan Lee, Trainer der Deutschen Volleyballnationalmannschaft der Damen
- 17. Januar - Paul Young, britischer Sänger und Songschreiber
- 20. Januar - John Naber, ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer
- 28. Januar - Peter Schilling, erlangte unter dem Namen »Major Tom« Berühmtheit.
- 16. Februar - Bodo Ramelow, PDS-Politiker, gelernter Kaufmann
- 17. Februar - Stephan Hilsberg, Mitglied Volkskammer der DDR
- 17. Februar - Richard Karn, amerikanischer Schauspieler und Showmaster
- 18. Februar - Rüdiger Abramczik, ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer
- 22. Februar - Eva Bulling-Schröter, war Mitglied des Deutschen Bundestages
- 23. Februar - Reinhold Beckmann, deutscher Fernsehmoderator und Fußballkommentator
- 25. Februar - Michel Friedman, deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Fernsehmoderator
- 26. Februar - Pia Findeiß, deutsche Lokalpolitikerin
- 29. Februar - Aileen Wuornos, us-amerikanische Serienmörderin († 2002)
- 1. März - Dalia Grybauskaite, litauische Politikerin und EU-Kommissarin
- 7. März - Bryan Cranston, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. März - Jürgen Pahl, ehemaliger Fußballspieler
- 14. März - Teresa Sanderson, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 18. März - Ingemar Stenmark, Schwedischer Ski-Sportler
- 23. März - José Manuel Durão Barroso, portugiesischer Politiker und Präsident der EU-Kommission
- 27. März - Thomas Wassberg, schwedischer Skilangläufer
- 28. März - Steve Ballmer, Präsident und CEO des Softwareunternehmens Microsoft
- 1. April - Anton Innauer, österreichischer Skispringer und Springertrainer
- 12. April - Herbert Grönemeyer, deutscher Sänger und Schauspieler
- 14. April - Barbara Bonney, US-amerikanische Sopranistin
- 20. April - Kacha Bendukidse, georgischer Industrieller und Politiker
- 25. April - Miroslav Votava, deutscher Fußballspieler und heute Trainer
- 29. April - Ernst Strasser, österreichischer Innenminister
- 29. April - David C. Lane, US-Amerikanischer Religionswissenschaftler
- 30. April - Lars von Trier, dänischer Filmregisseur
- 1. Mai - Andreas Vitásek, österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Regisseur
- 3. Mai - Bernd Förster, deutscher Fußballspieler
- 4. Mai - Ulrike Meyfarth, ehemalige deutsche Hochspringerin und zweifache Olympiasiegerin
- 4. Mai - David Guterson, Englischlehrer und Journalist
- 7. Mai - Jan Peter Balkenende, Politiker und Ministerpräsident der Niederlande
- 11. Mai - Jella Teuchner, deutscher Politiker
- 12. Mai - Kix Brooks, musizierender Teenager
- 13. Mai - Katalin Szili, ungarische Juristin und Politikerin
- 20. Mai - Boris Akunin, russischer Autor von Kriminalromanen
- 24. Mai - Sean Kelly, irischer Radrennfahrer
- 27. Mai - Giuseppe Tornatore, italienischer Filmregisseur
- 28. Mai - Jerry Douglas, US-amerikanischer Country-Musiker
- 29. Mai - LaToya Jackson, Mitglied der Jackson-Familie
- 1. Juni - Peter Tomka, Richter und Mitglied des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag
- 4. Juni - John R. MacArthur, kritischer Reporter und Kommentator
- 4. Juni - Bernd Posselt, deutscher Politiker, Journalist und Vertriebener
- 6. Juni - Björn Borg, schwedischer Tennis-Spieler
- 8. Juni - Udo Bullmann, deutscher Politiker
- 9. Juni - Patricia Cornwell, US-amerikanische Schriftstellerin
- 10. Juni - Rolandas Paksas, deutscher Politiker
- 10. Juni - Laima Baikauskaite, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 11. Juni - Joe Montana, US-amerikanischer Footballspieler
- 11. Juni - Simon Plouffe, kanadischer Mathematiker
- 14. Juni - Gianna Nannini, italienische Liedermacherin und Rocksängerin
- 15. Juni - Jewgeni Kisseljow, ist ein russischer Fernsehjournalist
- 26. Juni - Chris Isaak, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
- 29. Juni - Pedro Santana Lopes, portugiesischer Politiker
- 30. Juni - Volker Beck, deutscher Leichtathlet
- 8. Juli - Millard Hampton, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 9. Juli - Tom Hanks, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. Juli - Günther Jauch, deutscher TV-Showmaster und Fernsehjournalist
- 15. Juli - Ian Curtis, englischer Sänger
- 16. Juli - Lutz Eigendorf, deutscher Fußballspieler
- 19. Juli - Juliane Werding, deutsche Sängerin/»Texterin«
- 21. Juli - Michael Connelly, US-amerikanischer Schriftsteller
- 22. Juli - Azmi Bischara, israelisch-arabischer Politiker
- 27. Juli - Hubert Gorbach, österreichischer Vizekanzler und Bundesminister
- 3. August - Ian Crichton, ist der Gitarrist der Band Saga
- 6. August - Ulrike Mehl, deutscher Politiker
- 8. August - Birgit Vanderbeke, deutsche Schriftstellerin
- 19. August - Maria Berger, ist Mitglied des Europäischen Parlaments
- 2. September - Jamal Karsli, deutscher Politiker und Dolmetscher
- 8. September - Frank Tovey, war Musiker(† 2002)
- 14. September - Kostas Karamanlis, griechischer Ministerpräsident
- 20. September - Elisabeth Theurer, österreichische Dressurreiterin
- 23. September - Peter David, US-amerikanischer Schriftsteller
- 23. September - Paolo Rossi, italienischer Fußballspieler
- 25. September - Judith Butler, Professorin für Rhetorik
- 26. September - Linda Hamilton, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. September - Michael Luther, deutscher Politiker
- 29. September - Sebastian Coe, britischer Leichtathlet und Politiker
- 4. Oktober - Hans van Breukelen, niederländischer Fußballspieler
- 18. Oktober - Martina Navratilova, Profi-Tennisspielerin
- 18. Oktober - Michael Lesch, deutscher Schauspieler
- 20. Oktober - Danny Boyle, britischer Regisseur
- 21. Oktober - Carrie Fisher, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. Oktober - Dwight Yoakam, begann bereits im Alter von sechs Jahren Gitarre zu spielen
- 27. Oktober - Michèle Chardonnet, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 30. Oktober - Christina Rau, Politologin
- 1. November - Pietro Badoglio, italienischer Regierungschef
- 3. November - Hubert Hüppe, deutscher Politiker
- 4. November - Andreas Schmidt (Politiker), deutscher Politiker
- 6. November - Marc Dutroux, verurteilter Kinderschänder
- 14. November - Kenneth Dwane Bowersox, Oberst der US-Luftwaffe und Astronaut der NASA
- 18. November - Katey Sagal, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. November - Eileen Collins, US-amerikanische Astronautin
- 20. November - Olli Dittrich, deutscher Schauspieler und Komiker
- 20. November - Bo Derek, amerikanische Schauspielerin
- 22. November - Antje Vogel-Sperl, deutscher Politiker
- 23. November - Shane Gould, australische Schwimmerin
- 26. November - Udo Tischer, deutscher Politiker († 1992)
- 30. November - Heinz Rudolf Kunze, deutschsprachiger Rocksänger
- 1. Dezember - Julee Cruise, Sängerin
- 4. Dezember - Guy Morin, Schweizer Politiker
- 6. Dezember - Hans Kammerlander, ist Extrembergsteiger und -schifahrer
- 7. Dezember - Larry Bird, US-amerikanischer Basketballer, neben Magic Johnson der herausragende NBA-Spieler der Achtziger
- 18. Dezember - Reinhold Ewald, ist Physiker und Astronaut
- 18. Dezember - Thomas Ziegler, ist das Pseudonym des deutschen Science-Fiction-Schriftstellers Rainer Zubeil
- 21. Dezember - Lee Roy Parnell, amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 23. Dezember - Michele Alboreto, italienischer Autorennfahrer († 2001)
- 24. Dezember - Irene Khan, ist Generalsekretärin von amnesty international
- 26. Dezember - Christian Bieniek, deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor
- 27. Dezember - Doina Melinte, rumänische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 28. Dezember - Birgitt Bender, deutsche Politikerin
- 30. Dezember - Suzy Bogguss, US-amerikanische Country-Sängerin
- 31. Dezember - Christine Scheel, deutsche Politikerin
Gestorben
- 3. Januar - Joseph Wirth, deutscher Politiker und Reichskanzler der Weimarer Republik (* 1879)
- 5. Januar - Mistinguett, französische Sängerin (* 1875)
- 13. Januar - Lyonel Feininger, US-amerikanischer Maler (* 1871)
- 27. Januar - Erich Kleiber, bedeutender österreichischer Dirigent des (* 1890)
- 28. Januar - Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin (* 1879)
- 31. Januar - Alan Alexander Milne, englischer Schriftsteller (* 1882)
- 3. Februar - Eilhard Alfred Mitscherlich, deutscher Bodenkundler und Agrarwissenschaftler (* 1874)
- 4. Februar - Janko Binenbaum, türkischer Komponist (* 1880)
- 4. Februar - Savielly Tartakower, bedeutender Schachspieler in der ersten Hälfte des (* 1887)
- 18. Februar - Gustave Charpentier, französischer Komponist (* 1860)
- 20. Februar - Heinrich Barkhausen, deutscher Physiker (* 1881)
- 23. Februar - Jan Lukasiewicz polnischer Philosoph (* 1878)
- 24. Februar - Heinrich Imig, deutscher Politiker der SPD (* 1893)
- 27. Februar - Günther Ramin, war Organist und Chorleiter (* 1898)
- 28. Februar - Frigyes Riesz, war Mathematiker (* 1880)
- 4. März - Otto Harder, deutscher Fußballspieler (* 1892)
- 12. März - Bolesław Bierut, kommunistischer polnischer Politiker (* 1892)
- 17. März - Irene Joliot-Curie, französische Physikerin (* 1897)
- 18. März - Louis Bromfield, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1896)
- 30. März - E. C. Bentley, britischer Schriftsteller (* 1875)
- 13. April - Emil Nolde, deutscher Maler (* 1867)
- 19. April - Ernst Robert Curtius, Gelehrter, Romanist und Enkel von Ernst Curtius (* 1886)
- 24. April - Albrecht Alt, deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler) (* 1883)
- 25. April - Paul Renner, bedeutender Typograph und Schriftentwickler (* 1878)
- 26. April - Gustav Oelsner, Architekt und Stadtplaner (* 1879)
- 30. April - Alben W. Barkley, amerikanischer Senator und US-Vizepräsident (* 1877)
- 7. Mai - Josef Hoffmann, österreichischer Architekt und Designer (* 1870)
- 12. Mai - Vladimír Ambros, tschechischer Komponist (* 1890)
- 15. Mai - Jovan Bandur, kroatischer Komponist (* 1899)
- 19. Mai - Otto Pannenbecker, deutscher Politiker (* 1879)
- 20. Mai - Alois Hitler (Jr.), (Halb)Bruder von Adolf Hitler (* 1882)
- 25. Mai - Johann Radon, österreichischer Mathematiker (* 1887)
- 29. Mai - Hermann Abendroth, deutscher Dirigent (* 1883)
- 4. Juni - Elisabeth Walter, deutsche Autorin (* 1897)
- 6. Juni - Hiram Bingham, Archäologe und Forschungsreisender aus Hawaii (* 1875)
- 20. Juni - August Hinrichs, deutscher Schriftsteller (* 1879)
- 23. Juni - Reinhold Glière, russischer Komponist (* 1875)
- 25. Juni - Ernest J. King, US-amerikanischen Admiral im 2. Weltkrieg (* 1878)
- 7. Juli - Gottfried Benn, Arzt, Dichter und Essayist (* 1886)
- 17. Juli - Bodo von Borries, deutscher Ingenieur
- 27. Juli - Otto Ziegler, deutscher Politiker (* 1895)
- 29. Juli - Ludwig Klages, deutscher Lebensphilosoph und Psychologe (* 1872)
- 11. August - Jackson Pollock, US-amerikanischer Maler (* 1912)
- 14. August - Konstantin Freiherr von Neurath, NSDAP-Politiker, Reichsprotektor in Böhmen und Mähren (* 1873)
- 14. August - Bertolt Brecht, deutscher Schriftsteller und Regisseur (* 1898)
- 14. August - Jaroslav Řídký, tschechischer Komponist (* 1897)
- 6. September - Witold Hurewicz, bedeutender polnischer Mathematiker (* 1904)
- 7. September - Karl Blodig, österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist (* 1859)
- 7. September - Otto Juljewitsch Schmidt, sowjetischer Geophysiker und Arktisforscher (* 1891)
- 12. September - Hans Carossa, deutscher Lyriker und Autor von Erzählungen (* 1878)
- 22. September - Frederick Soddy, britischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1877)
- 27. September - Gerald Finzi, englischer Komponist (* 1901)
- 27. September - Mildred "Babe" Zaharias, US-Amerikanische Sportlerin
- 28. September - William Edward Boeing, amerikanischer Flugzeugkonstrukteur (* 1881)
- 13. Oktober - Robert Lehr, deutscher Politiker (CDU) (* 1883)
- 16. Oktober - Jules Rimet, Präsident des französischen Fußballverbandes und der FIFA (* 1873)
- 29. Oktober - Louis Rosier, französischer Rennfahrer nach einem Rennunfall (* 1914)
- 2. November - Leo Baeck, jüdischer Theologe (* 1973)
- 5. November - Freda Wuesthoff, deutsche Physikerin und Friedensaktivistin
- 5. November - Art Tatum, ist einer der bedeutendsten Klaviervirtuosen des Jazz (* 1909)
- 9. November - Hubert Houben, Leichtathlet, Läufer (* 1898)
- 10. November - David Seymour, Fotograf (* 1911)
- 23. November - Armin Berg, österreichischer Kabarettist (* 1883*
- 3. Dezember - Alexander Michailowitsch Rodtschenko, russischer Maler, Grafiker und Fotograf (* 1891)
- 6. Dezember - Bhimrao Ramji Ambedkar, indischer Politiker und Führer der Kastenlosen (* 1891)
- 14. Dezember - Juho Kusti Paasikivi, finnischer Politiker und Staatspräsident (* 1870)
- 17. Dezember - Ernst Brandt, KPD-Funktionär und Minister in Sachsen-Anhalt (* 1896)
- 20. Dezember - Paul Bonatz, deutscher Architekt und Brückenbauer (* 1877)
- 25. Dezember - Robert Walser, schweizerischer Dichter (* 1878)
Nobelpreise
- Physik - William B. Shockley, John Bardeen und Walter H. Brattain
- Chemie - Cyril Norman Hinshelwood und Nikolay Nikolaevich Semenov
- Medizin - André Frédéric Cournand, Werner Forssmann und Dickinson W. Richards
- Literatur - Juan Ramón Jiménez
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1956/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)