Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Irmgard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 11:23 Uhr durch Bhuck (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Interessanter Zitat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bhuck in Abschnitt Interessanter Zitat

Diskussion

Dieses Konto bringt jede Menge religiösen Fundamentalismus in die Wikipedia hinein und provoziert durch sein POV Haltung die Wikipediagemeinde.

Der Autor argumentiert oftmals gegen die Rechte von LGBT Personen und unterfüttert die Wikipedia mit Material aus dem rechtsreligiösen Spektrum "bis zum Erbrechen". Als Admin in keinster Weise tragbar, da der Autor in zahlreiche POV-Kriege verwickelt war. 92.252.35.209 05:54, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dann bring doch mal konkrete Beispiele, wo die Adminrechte eingesetzt wurden, um die eigene Meinung durchzudrücken. So etwas wäre für den Adminstatus schlecht. Bei Artikeln inhaltlich anderer Meinung zu sein, steht hier nicht zur Debatte. --grixlkraxl 06:06, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
sie ist in keinster Weise geeignet, wenn sie derart dezidiert, hier gegen die Rechte von LGBT Paaren hier editiert. Das Konto schafft nur Unfrieden und von einer gewissen Neutralität, die Admins haben sollten, ist Benutzer:Irmgard "meilenweit" bis "Lichtjahre" entfernt. Und wenn es das Letzte ist, was ich hier als langjähriger Autor der Wikipedia schreibe. Benutzer:Janneman hat da vollkommen Recht. Irmgard leistet doch NICHTS, ausser das sie Streit im Bereich Religion zur Querschnittsmenge LGBT bringt. Das aber macht Sie gründlich seit Jahren, wie sie dort Streit verursacht. 92.252.35.209 06:14, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und das von jemandem, der hier auf :de ganz offen andere User zu nötigen versucht. --Túrelio 08:19, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser ganze Edit ist Sperrumgehung und gehört versionsgelöscht. Jede Disku überflüssig. Es kann keine "Lex GLG" geben! --Athanasian 09:40, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Versionslöschung wäre Overkill. Ich vermute, Irmgard hält das auch aus, zumal ohne Difflinks die ganzen Vorwürfe nicht sehr untermauert sind, sondern bei einer anonymen Warnung bleiben. Ggf. kann man (wenn man sich dazu bemüssigt fühlt), die Kommentare der IP entfernen, wenn feststeht, dass es sich hierbei um Sperrumgehung handelt. Die Einschätzung der IP teile ich aber nicht so ganz. Sicher vertritt Irmgard als Autorin auch evangelikale Positionen -- inwieweit diese aber "rechts" sind ist von dem jeweiligen Zusammenhang zu beurteilen (sieht bei Fragen der Sozialhilfe oder des Umweltschutzes anders aus als bei Abtreibung oder Geschlechterrollen) -- aber dafür setzt sie ihre Adminrechte selten ein. Ein paar Marginalia wird es evtl. gegeben haben (ich glaube, sie hat Tippfehler mal in einem gesperrten Artikel zu einem evangelikalen Thema korrigiert, oder vielleicht war es etwas schwerwiegender, aber nichts kriegsentscheidendes, und sie hat sich hinterher entschuldigt, wenn ich mich recht erinnere, aber die Erinnerung ist vage (auch ich bräuchte hier etwas Difflink-Recherche)). Wer sich hier einen Überblick ihrer Tätigkeit (wie gesagt, überwiegend bis ganz als Autorin, nicht als Admin) verschaffen möchte, kann die Artikel in der Kategorie:Ex-Gay-Bewegung oder aber auch Diskussion:Lebensrechtsbewegung oder Diskussion:Raphael M. Bonelli (wobei ein Großteil jener Diskussion von jemandem anders versionsgelöscht wurde) anschauen. Aber sie ist stets bemüht gewesen, Autorinnentätigkeit von Admintätigkeit getrennt zu halten.--Bhuck 09:58, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Versionslöschung sehe ich nicht als nötig an, die obigen IP-Edits sprechen für sich selbst - ich möchte nur nicht, dass es in diesem Ton weitergeht. Irmgard Kommentar? 10:25, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Bhuck: Dass es sich bei der IP 92.252.35.209 um den infinit gesperrten Troll GLGermann handelt, ist doch wohl mehr als eindeutig. Verstehe nicht, dass du das hier nicht klarer zum Ausdruck bringst. In anderen Fällen (Hansele zB) hältst du dich vermutungsmäßig nicht so zurück ;-). Dennoch: ich danke dir für deine positive Einschätzung von Irmgards Arbeit ("Feindeslob klingt!" pflegte meine Großvater immer zu sagen ...). mfg, Gregor Helms 10:46, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Feindeslob? Wie kommst Du auf die Idee, ich wäre mit ihr verfeindet? Es gibt Punkte, an denen wir inhaltliche Differenzen haben, aber wir gehen doch höflich miteinander um, und haben gar etwas Sympathie füreinander, was mir wiederum von anderen Freunden dann Erpressungsversuche bringt.--Bhuck 18:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte meinen Großvater nur korrekt zitieren ;-). Hier müsste es heißen: "Kontrahentenlob klingt!" - Zu Edit (hier) ansonsten: Das ist das, was ich an dir schätze; würde dich deshalb ebenfalls gerne an den Adminknöpfen sehen. Bitte nicht falsch verstehen: Soll keine Bestechungsversuch als Gegenreaktion auf den o.g. Erpressungsversuch sein. mfg,Gregor Helms 18:15, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Irmgard nimmt eine wichtige Brückenbauerrolle zwischen verschiedenen Wiki-Lagern ein. Das macht auch die Liste derer deutlich, die sich bislang Pro-Irmgard entschieden haben. Sie bezieht deutlich Position, was ihre eigenen Einstellungen angeht, kann aber zwischen ihren Rollen als positionierte Mitarbeiterin und dem "Gesamtkunstwerk Wikipedia" verpflichtete Admin unterscheiden. Durch ihre sachliche Argumentationsart wirkt sie mäßigend - nicht zuletzt auch auf mich, der ich manchmal Feuer vom Himmel fallen lassen möchte, wenn ich auf so unverschämtes Geschreibsel (s.o.) wie das von GLGermann stoße. Also: Es dient der Wiki-QS, dem NPOV und der Befriedung von von feindlichen Wiki-Lagern (siehe zB Irmgards und Bhucks Umgang miteinander!), wenn Irmgard auch in Zukunft die Admin-Knöpfe bedient. mfg,Gregor Helms 10:46, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sie hat einen Standpunkt, annonciert den deutlich und ist gleichzeitig in der lage diesen zu reflektieren. Für einen Admin sehr wichtig. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:04, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres bezweifle ich. Ich erinnere mich da nur einmal an einen Artikel zu irgendeinem evangelikalen Prediger, der so erschreckend wenig neutral gewesen ist, dass er bei anderen Autoren wohl einen SLA mit wenig freundlichen Kommentaren kassiert hat und den sie dann noch mit Klauen verteidigt hat. Leider finde ich den Artikel jetzt nicht mehr... --TheK? 21:23, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anonymität / Neutralität

Hallo Irmgard, bei den Contra-Stimmern wiederholen sich folgende Gründe:

  • Du würdest das Neutralitätsgebot nicht ausreichend wahren
  • Du hättest gegen den Datenschutz verstoßen

Ich würde Dir sehr gerne meine Stimme geben, bin aber aufgrund dieser beiden Punkte verunsichert. Könntest Du Dich bitte zu den beiden Punkten äußern ? --Zipferlak 12:28, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

+1 --Wiki Surfer BCR 13:02, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anonymität

Beim Datenschutz geht es um die Kontroverse um Raphael M. Bonelli, wo ziemlich viele heisse Themen hineinspielen - Religion und Psychiatrie, Opus Dei, Berufsintrigen, eventuelle Beziehungen zur Ex-Gay-Bewegung. Was dabei unbelegt gegen ihn gesagt wurde, verstiess so weit gegen WP:BIO, dass es nach sehr langen kontroversen Diskussionen zu einer Versionslöschung des Artikels und der Diskussionsseite kam. Von daher kann ich auch nicht belegen, was ich genau getan habe.

Ich kam zu der Sache wie die Jungfrau zum Kind: Psychiatrie ist nicht mein Thema und der österreichische Katholizismus ebensowenig, aber ich wurde auf den im damaligen Zustand milde ausgedrückt extrem einseitigen Artikel aufmerksam durch die Kontroverse um die Akademie für Psychotherapie und Seelsorge und versuchte, auch bei Bonelli NPOV reinzubringen wobei ich in längeres Maschinengewehrfeuer von zwei Seiten geriet. Belege waren sehr spärlich, also suchte ich im Web und fand auf vier unterschiedlichen Seiten aufgeführt, dass Bonelli von einem Kollegen massiv verleumdet worden sei (inkl. Scan einer Widerrufserklärung) - auf zwei dieser vier Seiten wird der Name dieses Kollegen mit einem Wikipedia-Autor zusammengebracht, der im Bonelli-Artikel sehr aktiv war. Die Behauptungen des Kollegen und die Behauptungen des Wikipedia-Autors waren ziemlich deckungsgleich (und in beiden Fällen unbelegt). Auf das hin habe ich in der Diskussion die Links zu diesen Artikeln angegeben - so weit ich mich erinnerte, habe ich selbst nicht den Klarnamen sondern nur die Initialen verwendet, aber in den Links war der Name drin, und das kommt natürlich auch auf eine Klarnamensnennung heraus. Auf meiner Benutzerseite habe ich einmal den Namen des Kollegen erwähnt, aber ohne Bezug auf einen Wikipedia-Autor.Benutzer Diskussion:Irmgard/Archiv/2009/Jul#Bonelli. Ich war mir darüber im Klaren, dass das sicher nicht im Sinn dieses Autors war - aber ich sah in dem Moment nur das Problem der Wikipedia, wenn ein Kollege dort aus was für Gründen auch immer unbelegte Behauptungen über einen Wissenschaftler hineinschreibt, die er anderswo widerrufen hat. Anschliessend wurde ich von der anti-katholischen Partei der Verletzung des Briefgeheimnisses beschuldigt, da einer der Links auf Emails ging, die von einem Dritten (weder Absender noch Empfänger) ins Netz gestellt worden waren. [1]. (So nebenbei: Meine Antwort darauf [2] wurde in der Abstimmung als Drohung interpretiert, war aber nicht so gemeint - ich sagte ja ausdrücklich , dass ich wegen so etwas nicht zu VM gehe.) Irmgard Kommentar? 14:12, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es war gegen die Wikipedia-Regeln, die Links mit dem Bezug zum Klarnamen zu veröffentlichen - ich habe in diesem Moment nicht daran gedacht und nur den offensichtlichen Verstoss gegen WP:BIO gesehen im Artikel über jemanden, der sich in einem andern Fall schon mit einem Rechtsanwalt gewehrt hatte und das entsprechende Risiko für die Wikipedia. Im Nachhinein hätte ich besser einen Rechtskundigen im Wikipedia-Verein angesprochen, um das Problem zu lösen (es ist jetzt gelöst durch die Versionslöschungen des Artikels und der Diskussion).Irmgard Kommentar? 14:12, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Irmgard
auch wenn ich mit der christlichen Religion kaum etwas zu tun habe: «wie die Jungfrau zum Kind»? Mir bist Du bis dato nur im Themenbereich Ex-Gay aufgefallen. Weshalb ich Deine Aussage doch ziemlich beschönigend finde und Kritik als «Maschinengewehrfeuer» zu bezeichnen äußerst daneben. Sorry, ich mag keinerlei Schlammschlachten, aber Unaufrichtigkeit noch weniger. Lieber Gruß --Catfisheye 14:26, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Christentum ist ein sehr weites Feld. Ich bin Methodistin reformierter Herkunft und habe keinerlei Beziehungen zum konservativen österreichischen Katholizismus und das Opus Dei, dem Bonelli angehört, ist von meinem Begriff von Christentum ziemlich weit weg (im Opus Dei Artikel habe ich schon öfters mal Kritikpunkte eingefügt, die aber regelmässig wieder ausradiert werden). Ich bin auch sonst längst nicht mit allen konservativen Christen einer Meinung und habe dort schon ähnlich viele (und ähnlich heftige) Auseinandersetzungen gehabt wie im Themenbereich Ex-Gay, nur finden solche Diskussionen meistens ausserhalb des Horizonts normaler Wikipedianer statt (z.B. Diskussion:Äon (Theologie) Irmgard Kommentar? 15:02, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zu den Artikeln über Ex-Gay-Bewegung bin ich nur gekommen, weil diese vorher praktisch ausschliesslich von der Schwulenlobby nicht neutral geschrieben waren. Ich selbst gehöre ihr nicht an und kenne niemanden von dort. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es bei diesem Thema zwei sehr unterschiedliche Meinungen gibt, die beide im Wesentlichen auf persönlicher Erfahrung und Einstellung der Betreffenden beruhen und die beide in der Wikipedia dargestellt werden sollten. Irmgard Kommentar? 15:02, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber seit dem Moment, mindestens 2006, dass Du Artikel zu Ex-Gay bearbeitest, ist es doch eher wahrscheinlich, dass Du in einem weiteren Artikel, der Dir von der (für mich ominösen) «Schwulenlobby» geschrieben erschien, editierst. Zumindest versteh ich so Deine Aussage: «versuchte, auch bei Bonelli NPOV reinzubringen». Oder meintest Du mit «Jungfrau zum Kinde», dass Dir ein Engel erschienen sei und nicht die zumindest im meinem Sprachraum übertragene Bedeutung «durch Zufall/ahnungslos»?
Ansonsten habe ich durchaus Wissen vom Christentum, weshalb ich Deine Einbringung Mariä – selbst nur sprichwortlich – deplaciert fand. Gruß --Catfisheye 15:24, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass mit der Metapher "wie die Jungfrau zum Kind" mehrheitlich "Jungfrau = Maria; Kind = Jesus" assoziiert wird. --Zipferlak 15:47, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich auch nicht ;-) Irmgard Kommentar? 15:54, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Catfisheye: Ich wollte Maria nicht hineinziehen - laut Duden bedeutet die Metapher "ohne eigenes Zutun, durch Zufall". Für mich hat sie keinen religiösen Bezug (ich bin eben nicht katholisch ;-) ) Irmgard Kommentar? 16:01, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abgesehen von meinen Gedanken zur Parthenogenese, wolltest Du damit doch die Zufälligkeit zum Ausdruck bringen, oder? --Catfisheye 16:03, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nur das ;-) Irmgard Kommentar? 16:06, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nicht außerdem die Unschuld und die Mütterlichkeit ? --Zipferlak 16:07, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Zipferlak: Ich halte mich nicht für speziell unschuldig und Mütterlichkeit hat zwar früher mal eine wichtige Rolle gespielt für mich, aber wenn der Sohn seit vielen Jahren über zwanzig ist, dann wird das besser zur kleinen Nebenrolle.
@Catfisheye: Generell wäre das mit den Engelerscheinungen in der Wikipedia etwas schwierig - wie würde man so etwas belegen? Mit einem Scan des goldgeschriebenen Textes, den der Engel überbracht hat??? ;-) Irmgard Kommentar? 16:06, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Offenbar hältst Du meine Anmerkungen für nichtig. Verstanden.
Da ich selbst weiß, weshalb ich wo etwas mache, war ich bis dato noch auf keinen Engel angewiesen. Aber weil ich in der Wikipedia zum Glück höchstens Kritik zu hören bekomme und kein Maschinengewehrfeuer, sind diese ggf. wohl woanders unterwegs. Ciao --Catfisheye 16:23, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich halte deine Anmerkungen nicht für nichtig - ich spiele nur gerne mit Worten und Metaphern. Ich habe angenommen, dass das Meschinengewehrfeuer bildlich aufgefasst würde. Es ging dabei nicht um Kritik an mir oder Angriffe auf mich, - ich stand bildlich gesprochen auf der Landstrasse und stellte erstaunt fest, dass sich die zwischen zwei "Schützengräben" befand, die aufeinander "feuerten". Ich habe nicht angenommen, dass die mich persönlich meinen, aber manchmal hatte ich den Eindruck, dass mich beide zur Gegenseite zählen ;-) Und was ich damit ausdrücken wollte, war, dass schon bevor ich auf den Artikel stiess, in der Diskussion eine sehr "geladene" Atmosphäre herrschte. Ist das jetzt verständlicher? Irmgard Kommentar? 18:22, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Die Behauptungen des Kollegen und die Behauptungen des Wikipedia-Autors waren ziemlich deckungsgleich." Von wem habe ich schon mal gehört, dass es mehrere Menschen mit ähnlicher Ansicht gibt? :-) Besonders wenn die Meinung als Grundlage einen Profil-Artikel und eine Rundmail hat. Und wenn ein in Frage kommender Mensch sehr viel Optimismus verbreitet und glühender LSVD-Fan ist. Es gab ja auch noch andere Punkte die angeführt wurden. Diese Indizien für Realname = Benutzername waren überhaupt nicht überzeugend, wie in der Diskhistory von Lkormann nachzulesen ist. Einen einzigen Punkt gab es im Blog von Kuby, der mich etwas stutzig machte, aber der lässt sich notfalls auch anders erklären. So sah ich die die Klarnamensnennung insgesamt als nicht bewiesene falsche Klarnamensnennung und ein Versuch der strengkatholischen Fraktion dem Kontrahenten, der sich zumindest offiziell für einige Unrichtigkeiten entschuldigt hatte, eins reinzuwürgen. Irmgards Beitrag dazu war ein marginaler. --Franz (Fg68at) 12:01, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neutralität

Ich gehöre zu den Leuten, die eine eigene Meinung haben, und ich halte mit dieser Meinung nicht hinter dem Berg - gerade auch in der Wikipedia. An Mathematik kann man rein sachlich herangehen, aber ich glaube nicht, dass auch nur ein einziger Autor auf dem Gebiet der Religion wirklich neutral ist - weder die Fundis noch die Moderaten noch die Liberalen noch die Atheisten noch die Agnostiker (ausser einer, dem das Thema so egal ist, dass er höchstens Tippfehler korrigiert. Nur ist das aus meiner Sicht kein Fehler, sondern im Gegenteil ein Vorzug der Wikipedia. Die wirklich guten Artikel auf dem Gebiet der Religion entstehen dort, wo die alle zusammenarbeiten und ihre jeweilige Sichtweise einbringen mit den Belegen, auf die sie Zugriff haben, aber ebenso die Sichtweise der andern gelten lassen. Den Artikel Abendmahl könnte z.B. meiner Ansicht nach keine katholische, evangelische oder agnostische Enzyklopädie so fertigbringen.Irmgard Kommentar? 16:40, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch Mathematik kann man mit Leidenschaft betreiben (mache ich nicht, aber ich finde sie immer noch mehr sexy als Abendmahl). Schaunmamal was die Garnisonen der dort residenten Christen dort aus diesem Edit machen. Fossa?! ± 15:17, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zusammen mit deiner edit-summary "Siehe AK Irmgard" dürfte dein edit wohl den Tatbestand von WP:BNS erfüllen. --Túrelio 15:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noe. Gegen welche Regel von BNS soll es Deiner Meinung nach verstossen? Fossa?! ± 15:56, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese Zusammenarbeit erfordert meines Erachtens dass jeder sich seines POVs bewusst ist und möglichst auch das der andern so weit kennt, dass er nachvollziehen kann, dass die ebenfalls denkende und fühlende Menschen sind, ebenfalls an einer guten Wikipedia interessiert sind und weder Hörner noch einen Bocksfuss haben. Diesbezüglich habe ich sehr von Diskussionen und persönlichen Treffen mit andern Autoren profitiert - insbesondere mit Bhuck, der in manchem sehr anders und in manchem sehr ähnlich denkt und Micha, der in vielem sehr anders denkt. Auch ein Vorzug der Wikipedia: man trifft mit sehr sympathischen Andersdenkenden zusammen. Irmgard Kommentar? 16:40, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine katholische Enzyklopädie ganz sicher nicht, denn dort hieße der Artikel Eucharistie. Was würdest Du erwidern, wenn jemand äußerte, die Behandlung der katholischen und der protestantischen Variante unter einem gemeinsamen Lemma und die Weiterleitung von Eucharistie auf Abendmahl sei protestantischer POV ? --Zipferlak 17:20, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wir haben darüber diskutiert, was der Haupttitel sein sollte, die Abstimmung ergab dann Abendmahl, aber ich persönlich könnte mit Eucharistie ebenfalls leben. Die katholisch akzeptierte Einheitsübersetzung verwendet den Ausdruck Herrenmahl, der war auch im Gespräch, wäre von vielen Katholiken und Freikirchen akzeptiert worden, aber da waren die evangelischen Landeskirchenvertreter deutlich dagegen, da er "zu freikirchlich" klingt. Auch die Diskussion über konfessionelle Artikel wurde schon geführt, aber auch das wurde abgelehnt (ich würde das auch für einen POV-Fork halten, da sich die Tradition bei allen Kirchen auf die gleichen Stellen des Neuen Testaments beruft. Irmgard Kommentar? 17:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also, ich habe einen POV, ich kenne meinen POV, und ich weiss auch, dass dieser POV nicht dem wikipedianischen Durchschnitt entspricht, so wenig wie ich selbst (weiblich, Jahrgang 1951). In vielen Fällen ist es jedoch nicht mein eigener POV, weswegen ich in einen Clinch mit andern Autoren gerate, sondern ein dritter Standpunkt, den ich in einen Artikel einbringe, und der nicht meiner ist. Beispiel Homosexualität und Religion: Auf diesen Edit hin [3] kam diese Frage [4] auf meiner Benutzerdiskussion. Die Sache liess sich dann friedlich aufklären und in Zusammenarbeit mit Bhuck und anderen weiter an NPOV annähern. Irmgard Kommentar? 17:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erklärung hier: Im ersten Link hatte sie nur mMn unkritisch eine Formulierung übernommen, die "Propaganda" enthielt, eine von Kirchen oft gemachte Äußerung in diesem Kontext. Mir war bewusst, dass sich dies durch Umformulierung bewerkstelligen lässt, was Bhuck später wunderbar übernommen hat, und sie nichts dagegen haben wird. Da überkam es mich sie - zugegebenermaßen recht provokant - zu Fragen ob sie Propaganda betreibt, (ob sie das was hier hier macht als Propaganda hält. Weil in etwa dieses Maß wird von Kirchen schon als "homosexuelle Propaganda" und von Gerichten als "Werbung" gewertet wird, wenn Werbung [=Gutheißung] verboten ist.) Die Antwort war wie erwartet: Nein. [5] Weil für uns beide Propaganda und Werbung mehr erfordert. Bei jemandem anderen als Irmgard, mit der ich schon viel diskutiert habe, hätte ich es nicht so versucht. :-) Etwas später kam die Auflösung [6] Krieg hätte es deswegen sicher keinen gegeben. :-) --Franz (Fg68at) 12:33, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ähnliches ist mir auch schon oft passiert, wenn es um Joachim Meisner, Peter Akinola, konservative amerikanische Evangelikale oder Ex-Gays geht - alles Leute, die mich ihrerseits kaum zu "ihrer Seite" zählen würden. Wenn ich mich eher dort engagiere als bei grünen Politikern oder Atheisten, dann deshalb, weil die Grünen und die Atheisten hier in der Wikipedia reichlich kompentente Autoren haben, die dafür sorgen, dass ihre Artikel nicht gehässig werden, und die konservativen Religiösen da aufgrund des wikipedianischen Durchschnitts benachteiligt sind. Und die Leute, die Meissner, Akinola, Ex-Gays oder Bush-Anhänger auf dem Kieker haben, stellen mich dann in die gleiche Ecke (wo ich mich nicht sehr wohlfühlen würde).Irmgard Kommentar? 17:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde sicher auch weiterhin Edits machen, die manchen Leuten nicht wie Öl heruntergehen. Mir persönlich geht es dabei um Annäherung an NPOV - ich schätze es dabei sehr, mit Andersdenkenden gemeinsam an einem Absatz herumzufeilen, bis am Ende beide zufrieden sind, aber es wird immer auch Leute geben, die keine Kompromisse wollen, und die werden sicher weiterhin Probleme mit mir haben. Irmgard Kommentar? 17:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aber, wie ich schon auf der Vorderseite sagte - als Admin will ich mich aus solchen Artikeln und Kontroversen heraushalten, die Knöpfe sind prinzipiell nicht dazu da um irgendwelche Meinungen durchzusetzen. Irmgard Kommentar? 17:41, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

sagmal kommst dir eigentlich nicht albern dabei vor, deinen, pardon, Kreuzzug als NPOV zu verkaufen? Du stehst da mit der Bibel in der Hand und kannst nicht anders - das ist dein gutes Recht, nehme ich dir nicht übel und ist, so wie ich den Protestantismus in Erinnerung habe, Sinn und Zweck der Übung. Aber so eine beispiellose einseitige Einflussnahme für Thesen, die man wissenschaftlicherseits bestenfalls als fringe theories bezeichnen kann (sich aber sicher nur zufällig mit deinem Glauben decken), über Jahre hinweg, als Eintreten für "Neutralität" zu verbrämen, das stösst mir dann doch sehr sauer auf. Und wennde mit etwas nicht durchkommst, dann behilft man sich immer mit dem Gespenst der "Schwulenlobby", die natürlich auch den ICD-10 eigenhändig diktiert hat, alle peer-reviewten Journals zensiert, die APA unterwandert hat, alle Parlamente diesseits von Riadh auch und die Wikipedia sowieso. Wenn man das mal kritisiert, dann ist das natürlich gleich "Christenverfolgung". Ich muss dir immerhin zugestehen, dass du damit sogar recht erfolgreich bist; nicht wenige hier scheinen zu glauben, es gäbe hier einen symmetrischen POV-Konflikt. Um mal einen alls andere als weit hergeholten Vergleich anzutrengen: Dass unsere Biologen so geduldig mit Kreationisten oder Intelligent-Designern diskutieren wie wir mit dir, kann ich mir schwer ausmalen. Hier ist es mittlerweile vollkommene Normalität. Mit Neutralität hat das indes herzlich wenig zu tun. --Janneman 23:10, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bezüglich meinem Glauben und Ex-Gay-Thesen, die du vermutlich meinst, habe ich hier meine gegenwärtige Sicht notiert. Aber wenn die Wikipedia über Ex-Gay-Bewegung schreibt, dann gehört da nach meinem Verständnis von NPOV auch die Sicht der Ex-Gay-Bewegung dazu, nicht nur die ihrer Gegner, genauso wie bei einem Artikel über Kreationismus auch - das ist jedenfalls mein Verständnis von NPOV. Dass die APA das anders sieht, ist ja laut und deutlich in all diesen Artikeln vermerkt, aber das ist nicht alles, was es zum Thema zu sagen gibt. Irmgard Kommentar? 00:01, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Jannemann: Wenn jemand sich hier als albern outet, dann bist du es. Irmgard hat auf ihren Seiten und Unterseiten eindeutig ihre persönlichen Überzeugungen offen gelegt - das ehrt sie. Jeder, der vor der Frage steht, sich pro oder contra Irmgard zu entscheiden, kann sich ein klares Bild machen und dieses Bild sowohl in Bezug zu ihrer administrativen Tätigkeit als auch zu seinen persönlichen Ansprüchen an eine Adminfunktion setzen. Dass du deine Stimme Irmgard verweigerst, kann ich akzeptieren. Dein Contra-Begründungs-Täterätä liegt aber ziemlich weit unter deinem hier und dort erkennbaren Niveau. Schade. mfg,Gregor Helms 23:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
WP intern sind manchmal - grad was Theologie angeht - die Kriterien schief, wenn etwa komplette Außenseiter Eugen Drewermann oder Karlheinz Deschner dicke Artikel haben, aber ein Manfred Oeming nicht vorkommt, bildet das die Realität von Kirche(n), Glaubenspraxis oder Unitheologie keineswegs ab. Was hier nun als wissenschaftlich fringe deklariert wird, ist im politischen Raum schlicht im Rahmen von Pluralität möglich udn weit verbreitet, wird so in verschiedenen Ländern unterschiedlich in Gesetze und regelungen umgesetzt (etwa zur gleichgeschlechtlichen Ehe in diversen (Bundes)staaten der USA oder EU) gefasst und ist so auch hier breit abzubilden. Fazit zur Kandidatur: Ich habe keinerlei Problem damit, daß jemand (Admins wie Autoren) andere Positionen hat als ich, wenn die auch erkennbar und halbwegs transparent zu erkennen sind. Die maßstäbe, die an Irmgard gelegt werden, auch die Aufmerksamkeit die mögliche POVedits oder maßnahmen angelegt werden, sind imho deutlich höher als bei anderen, ich halte das aber auch für einen wesentlichen Kontrollmechanismus, der eine möglichst neutrale Admintätigkeit künftig auch ermöglichen sollte. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:25, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
der ICD-10 hat mit Theologie aber nix zu tun. Nada, niente. --Janneman 00:24, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das stimmt aber nicht ganz mit dem letzten Report der APA zum Thema zusammen ("WHEREAS, Psychologists are encouraged to recognize that it is outside the role and expertise of psychologists, as psychologists, to adjudicate religious or spiritual tenets, while also recognizing that psychologists can appropriately speak to the psychological implications of religious/spiritual beliefs or practices when relevant psychological findings about those implications exist (APA, 2008c); WHEREAS, Those operating from religious/spiritual traditions are encouraged to recognize that it is outside their role and expertise to adjudicate empirical scientific issues in psychology, while also recognizing they can appropriately speak to theological implications of psychological science (APA,2008c); und noch weniger mit der APA Resolution von 2008 [7], wo religiöse Vorurteile ebenso verurteilt werden wie atheistische Vorurteile gegenüber Religion. Irmgard Kommentar? 01:27, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
exakt: Those operating from religious/spiritual traditions are encouraged to recognize that it is outside their role and expertise to adjudicate empirical scientific issues in psychology - das ist es, was du seit Jahr und Tag missachtest. --Janneman 01:33, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber neuerdings sieht sogar die APA dass es da zwei Seiten gibt. "Psychologists are encouraged to recognize that it is outside the role and expertise of psychologists, as psychologists, to adjudicate religious or spiritual tenets". Warum ist es bei Ex-Gay-Bewegung nicht, wie z.B. bei Homöopathie möglich, beide Seiten neutral zu schildern? Irmgard Kommentar? 10:11, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit festen Glaubenssätzen schon, wie ich bei Beriberi erfahren durfte. Grins. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:35, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja alles schön und gut - aber eine Frage: Was hat alles das mit der Admintätigkeit von Irmgard zu tun?? Jannemann kritisiert Irmgard permanent als Autorin, aber darüber wird hier nicht entschieden. Mit den hier diskutierten Meinungsunterschieden wird er ganz sicher auch in Zukunft leben müssen, weil es darum in dieser Wahl nicht geht. Sondern es geht um die (oft lästigen) Tätigkeiten als Admin, um die Arbeiten, die in der Wikipedia halt erledigt werden müssen, damit die Sache funktioniert, und die dann im Zweifelsfall eben andere machen müssen. Ich konstatiere, dass offensichtlich nicht allen die Unterscheidung zwischen Autorschaft und Admintätigkeit so weitgehend gelingt wie Irmgard das bisher gehandhabt hat und auch in Zukunft handhaben will. Was du, Jannemann, als Gravamina anführst, ist meines Erachtens gerade ein Beispiel für fehlende Unterscheidung auf deiner Seite und scheint darum weniger gegen Irmgard als gegen dich selbst zu sprechen. See you, --Athanasian 10:45, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Simplicius: Bei der Wahrheit bleiben!

Simplicius schreibt als Contra-Begründung: "Zu ihrer Klarnamensnennung von Gegnern bei ihren bevorzugten Religionsthemen schrieb Irmgard: „Ich habe nur ‚veröffentlicht‘, was bereits im Internet zu lesen war (und immer noch ist).“ und droht danach noch mit VM." - Wer sich die Mühe macht und dem Beleg-Link folgt, erkennt, dass Simplicius offensichtlich arge Probleme mit der Texterfassung hat. Ansonsten kann ich mir die unwahre Behauptung nicht erklären. Irmgard droht nicht mit der VM, sondern schließt diese für sich aus. Dass sie sich gegen Hubertls Einlassungen akzentuiert wehrt, ist verständlich, wenn man dessen PAs aus der untersten Schublade einer näheren Betrachtung unterzieht. Simplicius hat natürlich das Recht, gegen Irmgard zu stimmen, aber er sollte so anständig sein, diese Begründung zurück zu ziehen. mfg,Gregor Helms 14:20, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ack G.H. zu VM, werter Wikifant! -- Nepomucki 15:29, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh ja, vielen Dank! Habe es noch einmal präzisiert. – Simplicius 11:11, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Gregor Helms. Aber für Dich zum Weiterdenken: Ein PA ist ein PA, wenn er als solches auch tatsächlich erkannt und geahndet wird. Bis dahin ist jede Aussage eine zulässige Meinungsäußerung. Oder möchtest du - um hier für Irmgard blind eine Lanze zu brechen, gleich einen PA auf mich starten? Ich bitte Dich höflich um Vorsicht. --Hubertl 13:18, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das hiesse also, eine Geschwindigkeitsübertretung ist nur eine Geschwindigkeitsübertretung wenn man geblitzt wird? Damit das ganz klar ist: Ich habe deinen Text eindeutig als persönlichen Angriff empfunden, und wenn ich als Admin so einen Fall in der VM sähe, gäbe es je nach Vorstrafenkonto ein bis drei Tage. Aber ich wollte nicht in eigener Sache Ankläger sein, deshalb habe ich dich nur darauf hingewiesen, was eigentlich der Tarif dafür wäre. Ich hätte allerdings von dir angenommen, dass du auch ohne Ahndung verstehst, dass das Handspiel im Strafraum war.Irmgard Kommentar? 20:13, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde keinen PA starten und habe das auch nicht angedroht. Von daher verwundert mich deine Reaktion und speziell die merkwürdige eines gewählten Schiedsrichters absolut unwürdige Drohung! - Was die Art und Weise deines von mir erwähnten Beitrages in der Disku mit Irmgard angeht: unter aller Kanone! mfg,Gregor Helms 15:37, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was als PA gewertet (und sanktioniert) wird und was nicht, entscheidet der Zufall. Sprich ob jemand das meldet und welcher Admin dann gerade ein Auge auf WP:VM hat. Entweder einer, der einen "deftigen" Umgangston bevorzugt und/oder Konflikten mit bekannten Benutzern lieber aus dem Weg geht oder einer, der die KPA-Regeln konsequent anwendet. Ein PA bleibt indes natürlich ein PA, egal unter welchen Umständen er geduldet wird. Allerdings: Wenn sich so ein Konflikt zwischen zwei Personen verhärtet, gibt es da ja noch die Schiedsrichter, die einen möglichst neutralen und sachlichen Blick auf die Sache haben, von daher würde ich Hubertl vetrauen wollen, da er von der Community zu einem solchen gewählt wurde.--bennsenson 13:38, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
.. und von mir übrigens auch - trotz konträren Positionen!!! mfg,Gregor Helms 15:37, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Simplicius, Dein Abstimmungsverhalten sei Dir unbenommen, aber nenn das nicht „Präzisierung“, was bestenfalls, für Gutwillige, ein Irrtum Deinerseits war.
@Hubertl, es würde mich freuen, wenn Du Simplicius als „Unparteiischer“ bestätigen könntest, dass I. eine vergleichsweise zurückhaltende Admina war, was VMs betraf, insbesondere auch bei sie reichlich selbst betreffenden PAs. -- Nepomucki 15:01, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist schon ok, wenn jemand mit extremeren POVs mitwirkt, aber das muss nicht unbedingt plus Knöpfe stattfinden. – Simplicius 19:12, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich fänds gschickter sie als Vorbild zu betrachten, wie Admins während ihres Mandats (ist ja alles nicht mehr für ewig) mit ihrem POV umgehen sollten. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:17, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gabs zu der Klarnamensnennung ein AP? link? --Gamma γ 00:17, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gab kein AP. Den Vorgang habe ich oben unter #Anonymität beschrieben. Irmgard Kommentar? 16:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bei diesem gerade zweieinhalb Monate zurückliegenden Thread http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Irmgard/Archiv/2009/Sep#Bonelli_schon_wieder wird ersichtlich, dass man von Extrem-POV nur dann reden kann, wenn man zugleich extreme Unaufrichtigkeit im Vergleich zu hiesigen Disk. bei einem anderen User annähme. (Und auch mich bitte nicht zum Bonelli-Anhänger machen.) -- Nepomucki 13:55, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von Grip99 aufgeführte Benutzersperre

Zu dem Fall gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zw. Admin Irmgard und Benutzer EnduroLM, wo meine Stellungnahme und alle Links aufgeführt sind. Es ist einer der Fälle, die ich in meiner Einleitung erwähnt habe. Bezüglich "stur durchziehen" - ich habe in der Sperrprüfung nur am Anfang Stellung bezogen, meines Erachtens ist der Sinn der Sperrprüfung, dass der Fall von weiteren Admins angeschaut und entschieden wird. Irmgard Kommentar? 21:37, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Von (aktivem) "Durchziehen" habe ich nicht geschrieben, nur von (passivem) "Durchhalten". Damit meinte ich, dass es kein Augenblicksversagen war, sondern Du genug Zeit (etliche Tage, auch ein Wochenende war darunter) gehabt hättest, Deine eigene Entscheidung zu überprüfen, und sie trotz der ganzen Argumente beibehalten hast. Der Sinn der Sperrprüfung ist es, Fehlentscheidungen, die der zuerst abarbeitende Administrator auch nach persönlicher Ansprache auf seiner Diskussionsseite und evtl. längerer Diskussion in der Sperrprüfung selbst nicht revidieren will, trotzdem rückgängig machen zu können. Sie sollte m.E. eher eine Art Notbremse und nicht die Ausrede dafür sein, eine einmal getroffene Fehlentscheidung bis zur Revision nach aufwendiger mehrtägiger Diskussion oder bis zur Nicht-Revision und damit auf ewig durchzuhalten. Es ist diese in weiten Kreisen verbreitete (in meinen Augen) Sturheit zur scheinbaren Gesichtswahrung ohne Eingehen auf Argumente, die viele Vermittlungs-, Moderations- und Revisionsinstanzen hier in der Wikipedia behindert. Du bist also insofern nicht die Einzige, bei der ich das missbillige.
Eine in der Sperrprüfung revidierte Entscheidung kann natürlich eine Entscheidung gewesen sein, die grenzwertig war und bei der man dann dem zuerst entscheidenden Admin (wenn überhaupt) gar keinen großen Vorwurf machen kann. Aber in diesem Fall war eben von Deiner Seite soviel "assume bad faith" gegenüber EnduroLM anstatt Nächstenliebe im Spiel, dass es für mich zuviel ist, um von einem Contra abzusehen.--Grip99 16:31, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre schön, wenn im Leben und in der Wikipedia alle Entscheidungen einfach Schwarz oder Weiss wären. Meine Erfahrung als Admin ist, dass sehr viele Entscheidungen nicht 100% Pro oder 100% Kontra sind - gerade bei Löschdiskussionen sind es oft 60%, aber die Liste muss trotzdem abgearbeitet werden. Also löscht oder behält man mit dem klaren Wissen im Hinterkopf, dass ein anderer da auf 50% oder 40% kommen könnte - und 40% ist die gegenteilige Entscheidung. Wenn dann die Entscheidung ohne neue Argumente in Frage gestellt wird, sind es bei mir immer noch 60%, aber es ist für mich willkommen, wenn der Entscheid in der Sperrprüfung von weiteren Admins angeschaut wird und ich habe kein Problem, wenn der Entscheid anders ausfällt.
Der Sinn der Sperrprüfung ist nicht eine Korrektur eines Fehlentscheids sondern eine Überprüfung der Entscheidung des sperrenden Admins.
Es ist einfach, den Fall aus der Rückschau zu beurteilen - heute sehe ich es auch anders, aber in der damaligen Situation war der Fall alles andere als eindeutig. Im Fall von EnduroL war es damals sicher kein Schwarz/Weiss Fall, sonst hätte es keine so langen Diskussionen gegeben. Es ist ihm bei der Ansprache nicht gelungen, mich zu überzeugen, dass der Entscheid eindeutig falsch war, aber ich habe ihn an die Sperrprüfung verwiesen, damit der Fall von andern Augen überprüft wird (mache ich in so Fällen prinzipiell, gerade weil ich meine Entscheide nicht als absolut sehe). Ich habe bei der Sperrprüfung gesagt, dass er mich nicht überzeugt hat, weil das so war. Durch die deutlich geteilten Meinungen bei der Diskussion bin ich zum Schluss gekommen, dass der Fall sicher grenzwertig war, aber nicht dass der Entscheid eindeutig falsch war - wenn das so gewesen wäre, hätte ich sofort die Leiche ausgegraben und wiederbelebt und mich für den Fehler entschuldigt. Bei Sperren war ich noch nie in der Situation, beim Artikellöschen schon mehr als einmal - meines Erachtens verliert man durch Sturheit eher das Gesicht als durch Korrektur eines Fehlers. Als dann beim Admin-Problem der Entscheid fiel, dass der Fall weiter diskutiert werden sollte, habe ich das sehr begrüsst (und auch so geschrieben), aber da ich keine neuen Argumente hatte, habe ich es vorgezogen, die folgende Diskussion nicht durch unnötige Beiträge zu verlängern.
Die monierte Nächstenliebe hat für einen Admin, der die VM-Liste bearbeitet zwei Seiten: man kann gegenüber einem Vandalen oder Troll "lieb" sein, und dann wird der weiter Wikipedianer belästigen, die friedlich Artikel schreiben möchten, oder man kann aus Nächstenliebe zu den anständigen Wikipedianern gegenüber dem Troll/Vandalen nicht nett und verständnisvoll sein. Mir sind da im Zweifelsfall die arbeitenden Wikipedianer wichtiger. Irmgard Kommentar? 21:15, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe ja selber schon oben sinngemäß geschrieben, dass nicht alle Entscheidungen Schwarz-Weiß-Entscheidungen sind. Du hast aber damals EnduroLM nach faktisch einem einzigen (sachlichen) Edit [8] (der in drei Etappen stattfand) gesperrt, und zwar zunächst wegen angeblicher Sockenpuppeneigenschaft [9]. Auf seine Nachfrage auf Deiner Diskussionsseite hast Du dann weitere Argumente vorgebracht [10], die noch deutlich unhaltbarer als der Sockenpuppenverdacht selbst waren und denen er auch ausführlich und sachlich entgegengetreten ist. In der Sperrprüfung kamen durchaus noch neue Argumente auf, etwa der Hinweis auf das besagte WP:AGF.
Ich hatte auch damals in der Sperrprüfung selbst eingeräumt, dass man nicht völlig ausschließen könnte (wie sollte man das auch nach einem einzigen Edit?), dass EnduroLM tatsächlich eine Sockenpuppe ist. Es geht also nicht um die Richtigkeit oder Unrichtigkeit Deiner Entscheidung an und für sich sondern um die Philosophie, die dahinter steht. Und die ist nach meinem Eindruck (nicht nur bei Dir), dass IPs und neue Benutzer, die unliebsame Auffassungen vertreten, auf Verdacht infinit weggesperrt werden. Dieser Verzicht auf die Unschuldsvermutung ist aber soweit weg von WP:AGF und meinen eigenen Prinzipien, dass er für mich ein Contra-Grund ist. Es ist schon einmal ein Kandidat, der die automatische Sperre von IPs bei (auch sachlich richtigen) Erst-Edits in umstrittenen Artikeln propagierte, wegen meiner Stimme nicht zum Schiedsrichter gewählt worden. Insofern lege ich bei Dir keine anderen Maßstäbe an als bei anderen.
Dass Toleranz gegenüber tatsächlichen Vandalen, Trollen und missbräuchlichen Sockenpuppen fehl am Platz ist, ist unstrittig. Nicht umsonst steht bei der von mir oben verlinkten WP:Wikiliebe unten ein Verweis auf WP:Sei grausam. Und dort steht unten: "Viel Freude, Mut, Entschlossenheit und Unterscheidungsvermögen!" Wenn Du so willst, zweifle ich Dein Unterscheidungsvermögen an. Ich bin ein großer Anhänger des Zitats von Larry Sanger und würde mir härteres Durchgreifen des Projekts als bisher gegenüber Dauerstörern (auch solchen, die prinzipiell gute Artikel schreiben können) sehr wünschen. Aber Sperrungen auf Verdacht fallen nicht in diese Kategorie.--Grip99 10:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Irmgard vorzuwerfen sie würde aus der Hüfte schießen ist absurd. Wenn wir diese Maßstäbe an alle Admins anlegen würden, bliebe außer den Inaktiven keiner mehr übrig. -- Dlonra 15:04, 27. Nov. 2009 (CET) Beispiel das mich sehr geärgert hat. Beantworten
Von "aus der Hüfte schießen" war keine Rede. Eher im Gegenteil habe ich ja oben dargelegt, dass ich aus Irmgards Verhalten nach der Sperre schließe, dass diese durchaus reflektiert geschah oder jedenfalls in der Folge sehr bewusst beibehalten wurde. Und diese Diskussion hier bestätigt das ja auch.
Im von Dir angesprochenen Fall Ariakan hat dieser immerhin während der laufenden Diskussion auf der Artikelseite gelöscht, und nach Ariakans eigenen Worten "zum dritten Mal", also wohl schon in Richtung Editwar. Das ist gar nicht mit EnduroLM zu vergleichen. Aber wenn Du Dich selbst im Fall Ariakan sehr geärgert hast, verstehst Du ja zumindest, wo ich die Problematik der freihändigen Sperrung auf vagen Verdacht sehe.
Dass Irmgard in dieser Hinsicht nicht die Allerschlimmste ist, mag allerdings sein.--Grip99 17:22, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du weisst vermutlich nicht, wie viele Trollbeiträge es auf der Jesus-Diskussion gibt, manchmal serienweise - und die sind inhaltlich sehr ähnlich wie das, was EnduroML geschrieben hat. Sicher, so etwas kann auch ernst gemeint sein, aber die Jesus-Diskussionsseite hat nicht ohne Grund eine spezielle Einleitung. Hast du die Antwort von Penta gelesen, auf das was EnduroLM geschrieben hat? Die Diskussionsergebnisse 2008, die in der Einleitung verlinkt sind? Wenn jemand die historische Jesus-Forschung mit Ufo-Forschung vergleicht, und dann noch dazufügt "Der Vorteil an Wikipedia ist, dass hier jeder mitschreiben kann. Daher kann auch jeder beurteilen, ob eine Forschung primär basierend auf dem NT als Wissenschaft zu betrachten ist", dann ist er kein willkommener guter Autor für einen ernstzunehmenden Jesus-Artikel (wenn er das über irgendein anderes Thema schreiben würde, wäre er dort auch nicht als guter Autor willkommen). Das hat nichts mit Glauben oder Unglauben zu tun, sondern mit mangelnder Kenntnis der Literatur zum Thema. (Am Jesus-Artikel haben durchaus schon Juden und Atheisten mitgearbeitet, aber solche, die sich fachlich auskennen). Dieser eine Beitrag von EnduroML ist eben alles andere als ein Beweis, dass es sich nicht um einen Troll handelt. Irmgard Kommentar? 15:04, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Beitrag war eben alles andere als ein Beweis, dass es sich um einen Troll handelt. Der Beweis des Gegenteils ist bei nur einem Beitrag naturgemäß schwer zu erbringen. Wenn Du Dir die heutige Version des Jesus-Artikels anschaust, wirst Du feststellen, dass nahezu sämtliche Kritikpunkte von EnduroLM inzwischen umgesetzt wurden. Allein das beweist ja schon, dass seine Kritik Substanz hatte.
Die von Dir erwähnte Antwort von Penta war ein Einzeiler, beginnend mit "Schatzi, Deine Meinung interessiert nicht". Wenn ich anhand dessen zu beurteilen hätte, wer von beiden als Troll gesperrt gehört, wäre Penta erste Wahl.
Woran erkennst Du, dass ein Beitrag auf der Jesus-Diskussion ein Trollbeitrag war?
  • Aufgrund seines trolligen Inhalts? Das war aber bei EnduroLM nicht der Fall, solange man nicht schon die Absicht, einen exzellenten Artikel verändern zu wollen, als Trollen interpretiert. Und diese Interpretation könnte ich nicht akzeptieren.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Verfasser des Beitrags unmittelbar danach gesperrt wurde? Das ist dann aber ein unzulässiger Zirkelschluss, denn danach wäre ohne erfolgreiche Sperrprüfung auch EnduroLM als Troll in die Geschichte eingegangen.--Grip99 17:22, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Am Ende also pro

Nun habe ich mich ungewöhnlich (vielleicht übergebührlich) lang mit meiner Entscheidung beschäftigt, da soll sie auch begründet werden: Spontan war ich "contra", weil ich Autoren nicht so sehr schätze, die ein Themengebiet aus ihrem klaren persönlichen Standpunkt heraus bearbeiten. Andererseits ist das in einigen Gebieten (von LGBT über DDR oder NS bis hin zu Microsoft) leider weit verbreitet und offenbar funktioniert der Ausgleich da nur, wenn sich zwei Gruppen oder Lobbies mit gegengerichtetem Missionseifer halbwegs neutralisieren. Aussenstehende verlieren bei der dort vorherrschenden Starrköpfigkeit einfach zu schnell die Lust. Also war ich "unentschieden". Aber dann geht es hier ja um eine Administratorenwahl, und da ist der Kandidatin offenbar wenig vorzuwerfen (Einzelfehler sind schlicht unvermeidlich und sollten verzeihbar sein). Als Administrator scheint sie neutral zu arbeiten und sich um einen angemessenen Umgangston zu bemühen. Am Ende also "pro". --Rudolph Buch 13:39, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich schließe mich dem Vorredner an, da ich ähnlich denke. Ich habe mich allerdings aus zeitlichen Gründen nicht lange mit der Entscheidung beschäftigt, was immer nicht so gut ist. Das erste, was ins Auge fiel war, dass eine Administratorin abgewählt werden soll, weil sie eine unpopuläre, streng katholische (vermutlich freikirchliche?) Meinung vertritt. Simplicius hat die "Urfassung" ihrer Meinungswiedergabe verlinkt, die absolut konträr zu meiner eigenen Überzeugung ist. Da ich in meiner Jugend und im jungen Erwachsenenalter sehr in der kathol. Kirche engagiert war, sind mir Sichtweisen wie die von Irmgard durchaus vertraut, insbesondere auch die Homosexuellen-Thematik oder die Einstellung zur Promiskuität. Das einzige, was mir gar nicht gefällt, ist, dass sie (einigen wie sie schreibt) homosexuellen Männern ein "mieses" Verhalten gegenüber reparativer Therapie vorwirft. Reparative Therapie ist in meinen Augen totaler Nonsens, das sehen natürlich die persönlich Betroffenen (die Homosexuellen) auch so und wehren sich dementsprechend. Wie auch immer - man sollte nie den Fehler machen, jemanden nur wegen einer gegensätzlichen Meinung zu diskriminieren. Man müsste sich in die Sache mit der "Klarnamensnennung" besser einlesen: Aber ich schätze, dass das wirklich nur ein einmaliges und damit entschuldbares Missgeschick war. Ein paar Argumente bzw. Links der Contra-Seite werde ich mir noch ansehen, aber vermutlich bleibe auch ich bei einem Pro. --Nazareth 00:30, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
full ack. Ich bin auch in keinster Weise mit ihr einverstanden was ihre politische und gesellschaftliche Haltung anbelangt, lehne sie sogar stark ab. Aber jemanden fuer ein solches Amt nur abzuwaehlen weil man selbst andere Ansichten hat? Da kann man sich wirklich fragen, ob wir denn hier im Mittelalter geblieben sind. Andere Admins werden je nach Thema genauso starke Meinungen haben, nur diese nicht unnoetigerweise auf einer Benutzerseite aufschreiben wie dies Irmgard passiert ist. Der Fairness zuliebe sollte man sie als Admin und ihre Arbeit als Admin bewerten und nicht ihre persoenlichen Positionen. Solange sie imstande ist, Amt und persoenliche Meinung zu trennen, sehe ich kein Problem. Deshalb auch von mir ein pro. Zuzugeben, dass sie trotz ihrer stark von der eigenen Position abweichenden Meinung gute Arbeit leistet, scheint vielen Autoren hier nicht moeglich zu sein. Schade. Gruss --hroest Disk 09:59, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ganz interessant - freie meinungsäußerung ist bekanntlich immer OK, solange es im Rahmen bleibt, daß Irmgard den schon übersteigt, amüsiert. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit Verlaub, aber ein Teil der Aussage von Rudolph Buch ist leider schlichtweg falsch. Ich habe bislang weder einzelne Homosexuelle, noch irgendeine LGBT Lobbyvereinigung gesehen, die versuchen Heteros zu missionieren oder gar auffordern eine Therapie aufzusuchen, um schwul oder lesbisch zu werden. Speziell auf Irmgard gemünzt ist zu sagen, das es schon in eine extreme Richtung geht, wie ihre Unterseite zeigt. Ich bin Atheist und finde Kirche und Religion sagen wir mal diplomatisch gewöhnungsbedürftig, aber ich schreibe darüber keine Essays auf meine Unterseiten. Es ist mir schlichtweg auch egal, an was Irmgard(oder andere Personen) glaubt oder nicht glaubt. Auch mit wem sie ins Bett gehen oder/und zusammenleben.

Im übrigen "freie Meinungsäußerung", ich höre immer Wikipedia ist keine Demokratie, wo außerhalb einer Demokratie ist denn die freie Meinungsäußerung erlaubt? Also sind wir doch so was wie eine Demokratie. Schön, als Demokrat halte ich extremistische oder fundamentalistische Personen nicht für geeignet irgendein Amt zu bekleiden, wozu Vertrauen benötigt wird. -- Northside 00:42, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wegen der freien Meinungsäußerung: Wenn Dir das alles egal ist, wieso soll sie dann kein Admin sein? Hier gehts doch mehr um die frage, wie Irmgard es überhaupt geschafft hat, trotz offensichtlich (im WP Kanon) 'extremistischer' Ansichten 6 Jahre ohne Deadmin zu agieren. Im vergleich nehme ich an, daß etwa ein Bunnyfrosch keine 2 Wochen die Knöppe behalten würde. Für mich der Grund sie trotz ihrer Ansichten zu wählen, nicht wegen. --Polentario Ruf! Mich! An! 10:33, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Immer schön fair bleiben

Hier darf Weissbier gerne Belege für seine in der Abstimmung geäußerte Behauptung anführen. In zwei Teilen bitte: Wo hat Irmgard geschrieben, sie halte (Präsens) Homosexualität für eine Krankheit, und wo hat sie die Ansicht geäußert, die "Wilden" wären mit dem "Schwert" zu bekehren? Antipathie schön und gut, aber von einem Wiki-Admin erwarte ich, dass er bei allen Kontroversen die Fähigkeit hat, 1. fair und 2. bei den Fakten zu bleiben. Und die stellen sich für mich anders dar als WB behauptet. Überzeug mich bitte vom Gegenteil! Abgesehen davon: Ähnliche Ausrutscher wie sich WB hier (und andernorts) geleistet hat, habe ich jedenfalls von Irmgard noch nicht gesehen - schon gar nicht in ihrer Admin-Funktion. --Athanasian 13:58, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weissbiers gescheiterte Adminkandidatur gehört zu den großen Momenten der WP Geschichte, er ist ein bekannter Löschhöllenbewohner mit Dreizack und scharfer Zunge, fair und sachlich verlang von anderen. --Polentario Ruf! Mich! An! 14:08, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach der ist keiner mehr? *verdutztguck* --Athanasian 14:17, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Quetschend: wann war er? Hab ich was verpasst?-- Cartinal 22:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm da gibrt es Gerüchte und bösen Sockenverdacht, ohoh --Polentario Ruf! Mich! An! 22:29, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh, da hab ich scheinbar was missverstanden. Ich hatte ihn - u.a. wg. seines LA-Engagements - irgendwie immer für einen gehalten... wieder was dazugelernt --Athanasian 09:56, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und Irmgard ist immer abwägend-fair anti-katholisch (auf Ausgleich bedacht!) und auf der Seite der kleinen christl. Glaubensgemeinschaften. Gruß--Bene16 14:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nicht immer - manchmal sind gerade die Kleinen zu sehr darauf bedacht, jede Kritik fernzuhalten ;-) Irmgard Kommentar? 21:16, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Raphael M. Bonelli

Ich durfte Irmgards Aktivität in diesem Artikel erleben. Sie war Maßgeblich daran beteiligt, dass in dem Artikel jede Erwähnung von Bonellis diskriminierenden Äußerungen dieses evangelikalen Christen, über die in verschiedenen, großen Österreichischen Medien berichtet wurde nicht erwähnt werden. Es kam in der Vergangenheit zu Löschungen, die mit dem Projektziel nicht vereinbar sind. Das in diesem Fall an den Tag gelegte Verhalten gibt eher Grund zur Besorgniß. --Liberaler Humanist 23:39, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hat das was mit ihrer Tätigkeit als Admin oder Autor zu tun und kam es dabei zu Mißbrauch ihrer Knöppe? --Polentario Ruf! Mich! An! 10:35, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Interessanter Zitat

Von oben hier in der Diskussion: "meines Erachtens verliert man durch Sturheit eher das Gesicht als durch Korrektur eines Fehlers" -- es wäre gut, wenn wir mehr Admins hätten, die so denken.--Bhuck 11:23, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten