Benutzer Diskussion:Orchideenbauer
Hallo,
ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Akute Hilfe findest du dort. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Asthma 11:54, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Wenn du lustig bist, schau mal im Portal:Japan vorbei.
- Hallo Asthma,
- danke für die Hinweise. Mit Japan habe ich eigentlich nicht viel zu tun, ich baue bloß dies und das was schön ist. Gruß --Orchideenbauer 12:15, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Okay. Achte beim Bauen aber bitte darauf, etwas anderes als Wikipedia als Quelle anzugeben. Fundament bzw. Mutterboden der Artikel wären ansonsten nicht ausreichend fest. --Asthma 12:24, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Für meinen zweiten Artikel Kita-ku (Kyōto) habe ich eine japanische Homepage gefunden. Ich kann die Sprache zwar nicht, aber zumindest die Einwohnerzahl stimmt mit dem japanischen Wiki-Artikel überein, und jetzt kanns jeder abgleichen, der das versteht. Ich schau mal, ob sich für Kamigyō-ku (Kyōto) auch noch eine Unterseite auf dieser Homepage findet. --Orchideenbauer 13:53, 14. Jun. 2008 (CEST)
Kopiervorlage Personendaten
Hallo Orchideenbauer, ich habe sehen dass Du angefangen hast Politikerbiografien zu erstellen. Es wäre schön wenn Du zukünftig darauf achtest, die vollständige Kopiervorlage zu verwenden, einschließlich des Feldes ALTERNATIVNAMEN, auch wenn dieses oder andere Felder leer bleiben. Danke + Gruß --Rapober 18:34, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, hatte mich an einem vorhandenen Artikel orientiert, in dem das nicht da war. Werde das berücksichtigen.--Orchideenbauer 20:04, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Danke Dir und weiterhin viel Spaß. Gruß --Rapober 20:57, 9. Jun. 2009 (CEST)
Verstoß gegen Löschregeln Renate Da Rin
Hallo. Du bist aufgefallen, weil du bei der Stellung des Löschantrags Renate Da Rin gegen einen oder mehrere der dafür geltenden Regeln bzw. Grundsätze verstoßen hast.
Zu deiner Unterstützung hier noch einmal diese Grundsätze, die du im Original auch unter Wikipedia:Löschregeln findest:
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden:
- Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor. Prüfe durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt. Einen guten Überblick der neu eingestellten Artikel verschafft dir Spezial:Neue Seiten.
- Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst. Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Denke daran, dass eine Löschung demotivierend wirken kann, aber ein guter Rat und Unterstützung des Neulings unnötige Mehrarbeit vermeiden hilft. Weise ihn auf das Mentorenprogramm hin. Jeder Neuautor sollte Hilfe:Tutorial gelesen haben. Wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an!
- Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Alternativ gibt es verschiedene Fachredaktionen und Fachportale, die – wenn man sie darauf hinweist – schlechte Artikel verbessern können. Einige davon haben fachspezifische Qualitätssicherungen. Schließlich ist es noch möglich, den Artikel auf einer der Wartungsseiten einzutragen oder ihn mit einem Bewertungsbaustein zu versehen. Alternativ kannst du auch überprüfen, ob es nicht sinnvoller ist, eine alte Version des Artikels wiederherzustellen, die frei von strittigen Inhalten ist.
- Sieh dir zu dem Artikel auf jeden Fall die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien an. Vielleicht entdeckst du Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen, oder gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder du entdeckst im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls gelöscht werden sollten.
Es wäre schön, wenn du dich in Zukunft an diese Regeln halten könntest. Es wäre sehr schade, wenn durch dein Verhalten evtl. neue Autoren der Wikipedia verprellt oder abgeschreckt würden. Danke! --Tarantelle 10:26, 27. Nov. 2009 (CET)