Zum Inhalt springen

Dtv Verlagsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2004 um 13:10 Uhr durch 213.61.181.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Deutscher Taschenbuch Verlag (siehe auch: dtv)

Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

›dtv – ein neuer Typ des deutschen Taschenbuchs‹ – so wurde 1961 Deutschland mit Plakaten auf den »Neuling« im deutschen Buchmarkt vorbereitet. Unter seinem ersten Verleger Heinz Friedrich gewann der 1960 von elf deutschen Verlagen gegründete Deutsche Taschenbuch Verlag rasch seine Bedeutung und viele Leser. Heute zählt dtv zu den führenden deutschsprachigen Taschenbuchverlagen.

Seit 1996 ist Wolfgang Balk Verlegerischer Geschäftsführer des dtv. Heute hat der Verlag etwa 90 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug 2002 55,5 Mio Euro. Knapp 5.000 Titel sind zur Zeit lieferbar. Die Zahl der monatlichen Neuerscheinungen liegt bei rund 50 Titeln. (Stand: Februar 2004)

Richtungsweisend waren Editionen wie die erste Goethe-Ausgabe im Taschenbuch, die Kritische Nietzsche-Werkausgabe, die dtv-Atlanten und Lexika und das ›Deutsche Wörterbuch‹ der Brüder Grimm. Im Mittelpunkt des literarischen Programms stand immer die Pflege der deutschen und internationalen Literatur in Lizenz-, Original- und deutschen Erstausgaben. So finden sich an deutschsprachigen Autoren im Programm wieder: große Namen wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Siegfried Lenz, Uwe Timm, Angelika Schrobsdorff, Erich Loest, Rafael Seligmann und vielversprechende junge Autoren wie Julia Franck, Maxim Biller, Antje Rávic Strubel, Andreas Kollender oder Thomas Glavinic. Die internationale Literatur ist mit Größen wie Umberto Eco, T.C. Boyle, António Lobo Antunes, Michael Ondaatje, Javier Marías, Milan Kundera, Henning Mankell oder Ha Jin vertreten. Das Sachbuchprogramm mit Titeln zu gesellschaftlichen, literarischen, (kultur)geschichtlichen und politischen Themen, Ratgebern, Nachschlagewerken und den ›dtv-Atlanten‹ zählt u.a. Daniel Goleman, Marcel Reich-Ranicki, Ian Kershaw, Wolfgang Benz, Verena Kast, Hildegard Hamm-Brücher, Hermann Glaser, Wolfgang Schmidbauer und Marianne Koch zu seinen Autoren. Auch aufwändig gestaltete mehrfarbige Bildbände wie etwa André Hellers ›Bilderleben‹ erscheinen bei dtv. Das ›galleria‹-Progamm umfasst unterhaltende belletristische und Sachbuchtitel. Bei ›dtv premium‹ werden broschierte Original- und Erstausgaben aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch im größeren Format vorgestellt.

dtv junior

Das Kinder- und Jugendbuchprogramm gliedert sich in die beiden Bereiche dtv junior und dtv Reihe Hanser. Im Kinder- und Jugendtaschenbuch ist dtv Marktführer. dtv junior ging im Frühjahr 1971 mit zehn Bänden an den Start. Gründerin und bis 1990 Leiterin war Maria Friedrich. Heute wird dtv junior von Anne Schieckel geleitet. dtv junior etablierte sich 1971 sofort im Markt und bietet bis heute in Lizenz-, Original- und deutschen Erstausgaben Lektüre für alle Altersklassen, vom ›Lesebär‹ für Erstleser bis zu ›dtv pocket‹ für Jugendliche und junge Erwachsene. Namhafte Autoren wie Josef Guggenmos, Astrid Lindgren, Dagmar Geisler, Tilde Michels, Margaret Peterson Haddix, Hans Dieter Stöver, Renate Welsh, Erwin Grosche und Hans Peter Richter stehen für ein qualitätsvolles und unterhaltsames Programm. Seit 1999 ergänzt die dtv Reihe Hanser das Kinder- und Jugendbuchprogramm. Sie bietet erfolgreiche Titel des Kinderbuchprogramms des Carl Hanser Verlags und flankiert sie mit eigenen Erstausgaben. Erster Band war die Taschenbuchausgabe von Jostein Gaarders Bestseller ›Sofies Welt‹. Weitere dtv Reihe Hanser-Autoren sind u.a. Rafik Schami, David Grossman, Franz Hohler, Louis Sachar, Mats Wahl, Elke Heidenreich und Gerhard Staguhn.

Homepage: www.dtv.de – www.dtvjunior.de – www.reihehanser.de

Gesellschafter des dtv:

Carl Hanser Verlag, München C.H Beck, München Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg Jakob Hegner Verlag, Köln jtu Jugend-Taschenbuch-Union, München (bestehend aus: Verlag Friedrich Oetinger, Cecilie Dressler und Erika Klopp, Hamburg) Kösel Verlag, München LVM Lexikon Verlag München GmbH

Hinweis: Dieser Text ist eine Selbstdarstellung des dtv. Genehmigung durch die Pressstelle des dtv, 02/2004, exklusiv für Wikipedia