Zum Inhalt springen

Hilfe:FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2003 um 18:55 Uhr durch Vinci (Diskussion | Beiträge) (Neue Frage von mir.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenn Du neu in der Wikipedia bist, dann solltest Du Dir auch mal unseren Willkommensgruß ansehen.

Unterabschnitte:

  • Was ist die Wikipedia?
  • Zur Wikipedia beitragen
  • Wie kann ich...?
  • Was bedeutet...?
  • Weitere Fragen

Was ist die Wikipedia?

Was ist Wikipedia?

Siehe Wikipedia:Was ein Wiki ist und vor allem natürlich unser Wikipedia-Artikel.

Wann wurde die Wikipedia gegründet?

Die amerikanische Version begann am 15. Januar 2001. Eine frühere Version war kurz bei nupedia.com (am 10. Januar). Die Idee eines von Nupedia gesponserten Wiki entstammt einem Gespräch zwischen Larry Sanger und Ben Kovitz am Abend des 2. Januar.
Die ersten deutschen Seiten wurden im Mai/Juni 2001 erstellt, als die Wikipedia internationalisiert wurde.

Wem gehört die Wikipedia?

Der Eigentümer des Servers und des Domain-Namens ist Bomis, Inc. Aber alle Artikel werden unter der GNU Freie Dokumentationslizenz herausgegeben, sind also dem open content zuzurechnen.

Was ist Nupedia?

Ein Schwesterprojekt der Wikipedia mit einer anderen Philosophie, das zur Zeit aber auf Eis liegt. Siehe auch unseren Nupedia-Artikel dazu.

Kann das offene System Wikipedia überhaupt die Qualitätsansprüche einer Enzyklopädie erfüllen, wenn jeder daran mitschreiben kann? Warum sollte ich als Wissenschaftler mich daran beteiligen?

Diese und andere Fragen versuchen wir auf Unsere Antworten auf Kritik zu beantworten.

Wie kann ich helfen, die Wikipedia bekannter zu machen?

Siehe Wikipedia:Promotion.


Heißt es "die Wikipedia" oder einfach nur "Wikipedia"?

Wir wissen es nicht. Die meisten von uns kümmert es nicht. Einige sagen "die Wikipedia" und einige von uns sagen "Wikipedia" (und einige sagen beides). Es ist klar, hier brauchen wir die Hilfe eines professionellen Linguisten.

Es gibt eine Menge Wiki-clones, mit unterschiedlichen Features (Eigenschaften). Welche benutzt Wikipedia?

Wikipedia benutzt ein eigenes PHP-Skript.

Zur Wikipedia beitragen

Wie lege ich eine Seite neu an oder editiere sie?

Siehe Erste Schritte

Wo kann ich als Einsteiger am besten Fragen stellen?

Auf unserer speziellen Einsteiger-Hilfeseite namens Da werden Sie geholfen

Wie kann ich mich an der Wikipedia beteiligen?

Siehe Wie ich mich beteiligen kann

Warum sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen?

Siehe Warum um Himmels willen sollte ich mich an der Wikipedia beteiligen?


Gibt es irgendwelche Richtlinien oder Tipps?

Siehe im Handbuch unter "Artikel schreiben / ändern" der Punkt "Inhaltliches", Empfehlungen und Regeln für die Namensgebung.

Ich würde gerne mitmachen, habe aber Angst etwas falsch zu machen. Was soll ich tun?

Schön, dass Du Dir Sorgen machst, aber bitte nicht zu viele. Wenn Du Dich hier etwas länger rumtreibst, wird Dir alles klarer. Schau dich um und sei mutig beim Ändern der Seiten!

Mich interessiert ein Thema, aber ich kann keinen Artikel dazu schreiben. Was kann ich tun?

Füge deinen Wunsch der Wunschliste hinzu.
Schaue in der Liste Wikipedia:Public-Domain-Quellen nach -- vielleicht findest Du dort etwas, was auch als Grundlage für einen Artikel von Dir dienen kann.
Sieh dich bei den Wikipedias in anderen Sprachen um, besonders bei der [http:www.wikipedia.org englischen]. Von dort kannst du Artikel ganz oder auch nur teilweise übersetzen.

Ich würde gerne etwas schreiben, mir fällt aber nichts ein. Wo finde ich Anregungen?

Bei den Gewünschten Artikeln findest du hunderte von Themen, die schon von anderen Seiten verlinkt wurden, zu denen aber noch kein Artikel existiert.
Unter Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen listen wir problematische Artikel - vielleicht kannst du den einen oder anderen umschreiben oder erweitern.

Gibt es eine Mailingliste, wo man offline Wikipedia-Themen besprechen kann?

Ja, sogar mehrere. Siehe Mailinglisten

Gibt es einen Chat, wo man online mit anderen Wikipedianern diskutieren kann?

Ja, es gibt auf dem IRC-Server irc.freenode.net den internationalen Channel #wikipedia und den deutschsprachigen Channel #de:wikipedia.

Gibt es von Wikipedia auch Banner, die man nutzen kann, um dieses Projekt zu verlinken?

Antwort: Auf Banner und Logos sind ein paar erste Entwürfe zu Bannern. Wir freuen uns aber auch über weiter Banner, die du mit der Upload-Funktion hochladen kannst (Dazu muß man allerdings eingeloggt sein)

Wie kann ich ...?

Wie lösche ich eine Seite, besonders meine eigene Seite?

Die Belange der anderen verlangen hier extreme Vorsicht. Denn was geschähe, wenn dies gar nicht Deine/Ihre Seite ist oder eine Seite, zu der (auch) unheimlich viele andere Leute beigetragen haben? Aber abgesehen davon gibt es nichts, was einen daran hindern kann: alles, was zu tun ist, ist den Text der Seite zu entfernen. Außerdem kann man durch Klicken auf "Was zeigt hierhin" (unter auf der Seite) sehen, welche anderen Seiten auf die zu löschende verweisen und auch dort die Links löschen. Aber auch hier bitte: höchste Vorsicht.
Gewöhnlich (aber nicht immer), wird man eher eine Seite umleiten als sie zu löschen. Wenn jemand einen guten Artikel über die DDR schreibt, sollte dieser zu "Deutsche Demokratische Republik" (oder ähnlich) verschoben werden und eine Umleitung an dessen stelle gesetzt werden. Wenn jemand einen guten Artikel über Kohl schreibt (über Helmut Kohl) sollte dieser zu Helmut Kohl verschoben werden. "Kohl" sollte dann eine Seite werden, die den entsprechenden Verweis zur Seite Helmut Kohl (ehem. Bundeskanzler) enthält, aber (vor allem) auch Informationen zum Gemüse Kohl liefert (oder auf eine Seite "Kohl (Gemüse)" verweist).


Wie ändere ich dann den Namen eines Artikels? Falls z.B. "Das Gesetz" eigentlich "Gesetz" heißen sollte.

Mit "Artikel verschieben" kann ein Artikel zu einem neuen Namen hin verschoben werden. Dabei wird auf der alten Seite automatisch ein Redirect zur neuen Seite erstellt. Beachte aber, dass mehrfache (also mehrstufige) Redirects nicht möglichen sind. Redirects zum ursprünglichen Artikel müssen also angepasst werden. Das geschieht doch nicht automatisch??


Wie kann ich eine Seite ändern, die REDIRECTED (Umgeleitet) ist?

Der einfachste Weg, um eine umgeleitete Seite zu editieren, ist auf den Titel der Seite zu klicken, nachdem sie umgeleitet worden ist. Zum Beispiel, wenn Du auf die Seite von HKohl gehst, wirst du zu Helmut Kohl umgeleitet. Und oben auf der Seite steht: Redirected (Umgeleitet) von HKohl. Und HKohl ist ein Link. Klicke auf diesen Link. Dann kannst Du HKohl editieren (Zum Beispiel das REDIRECT Kommando entfernen oder Deinen eigenen Text hinzufügen.


Wie kann ich erfahren, dass bestimmte Seiten sich geändert haben, ohne mich immer wieder genau dahin zu hangeln?

Mit "Seite beobachten" kann eine Seite der persönlichen Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Diese wird dann über "Beobachtungsliste" aufgerufen und zeigt die Änderungen an den beobachteten Artikeln.


Wie kann ich mitteilen, dass irgendetwas nicht richtig läuft?

Füge dies zur Fehlerliste hinzu. Falls, was auch geschehen sein mag, auch dies nicht mehr möglich ist, bleibt noch die Möglichkeit, an eine der Mailinglisten zu schreiben.


Wie kann ich einen Verbesserungsvorschlag machen? (Wunschliste / Feature requests)

Füge das Gewünschte einfach den Verbesserungsvorschlägen hinzu.


Habe ich irgendwo die Möglichkeit einer Rechtschreibhilfe? Damit nicht unterschiedliche Seiten entstehen wie Wikipedia, Wikipädie, Wikipedi, WikiPedy oder so?

Du kannst das "Suchen"-Kästchen auf jeder Seite unten verwenden, um zu überprüfen, ob der Begriff so verwendet wird. wikipedi findet keinen Eintrag (bzw. nur den hier absichtlich falsch geschriebenen).
Am einfachsten ist es, den Text in eine Textverarbeitung Deiner Wahl zu kopieren und ihn dort auf Rechtschreibfehler prüfen zu lassen.


Wie bekomme ich Bilder auf die Seiten?

Zunächst benötigst du das Recht, das Bild unter der GNU Freie Dokumentationslizenz zu veröffentlichen. Dann kannst du es auf der Upload-Seite hochladen. Mit [[Bild:Bildname]] wird das Bild dann an der entsprechenden Stelle im Text angezeigt.


Kann ich Bilder von Text umfließen lassen?

Ja, z.B. durch
<div style="float:right"> (Bild) </div>
oder in einer Tabelle
<table style="float:left"><tr><td> (Bild) </td></tr></table>

Ich habe eine neue Seite zu einem Listenpunkt mit Unterpunkten auf einer bestehenden Seite geschrieben. (Beispiel: Griechenland_(Inseln) / Ionische Inseln) Ist es besser die Unterpunkte "mitzunehmen" oder sie - obwohl sie nun redundant sind - zu belassen?

(Ich hab sie erstmal stehen gelassen... --Mikl 21:53, 20. Jan 2003 (CET))
"Immer an den Leser denken ..." In diesem Fall würde ich mich als Leser in jedem der beiden Artikel über die Listen freuen. In einem Artikel der mit Listen überladen ist macht es hingegen Sinn, das ganze aufzuteilen. Aber das ist keine Frage, die sich mit einer Regel klären lässt. Folge also Deinem Gespür, und denk immer an Herrn Markwort. --Kurt Jansson 01:12, 21. Jan 2003 (CET)
BTW, solche (und andere) Fragen kannst du auch gerne auf Da werden Sie geholfen stellen :-) --elian

Was bedeutet...?

ein Fragezeichen hinter einem Wort?

Ein Fragezeichen hinter einem Wort zeigt an, dass dieses Wort als Titel einer neuen Seite vorgesehen ist. Diese ist allerdings noch nicht geschrieben worden. Erst wenn auf das Fragezeichen geklickt wird und ein neuer Beitrag erstellt wird, verschwindet das Fragezeichen und das Wort wird als Link angezeigt.

eine eckige Klammer um mehrere Wörter?

Eine Klammer um mehrere Wörter zeigt an, dass diese Wörter gemeinsam als Titel einer neuen Seite vorgesehen sind. Diese ist allerdings noch nicht geschrieben worden. Erst wenn auf das Fragezeichen hinter der schliessenden eckigen Klammer geklickt wird und ein neuer Beitrag erstellt wurde, verschwinden die Klammern und das Fragezeichen und die mehreren Wörter werden als ein Link angezeigt.

das Feld Zusammenfassung auf der Seite mit der Editierbox?

Jede Änderung einer Seite kann zusammenfassend kurz bezeichnet werden. Dies kann benutzt werden, um kenntlich zu machen, aus welchem Anlass die Seite geändert wurde oder was geändert wurde oder dergleichen. Es kann auch eine persönliche Notiz enthalten. Diese Zeile wird allen Anderen in der Liste der Letzten Änderungen gezeigt. Es ist eine gute Möglichkeit, Andere von der Art der Änderung zu informieren, ohne dass diese extra die Seite aufrufen oder gar die Änderungen im Einzelnen untersuchen müssen.

zwei Bindestriche vor einem Namen?

Jeder textliche Beitrag kann dadurch gekennzeichnet werden, dass man einen Link mit seinem Namen anbringt. Die oft gemachten zusätzlichen zwei Bindestriche machen Lesern klar, dass dies eine Namenssignatur ist. Diese Form hat sich in der Wikigemeinschaft als Form der Signatur durchgesetzt (siehe Wikipedia:Handbuch - Signatur)

Weitere Fragen

Warum verwenden wir nicht einfach HTML?

Wegen der Einfachheit und aus Sicherheitsgründen.


Was ist mit nicht-ASCII Zeichen und speziellen Symbolen?

Nur weil diese Codes in HTML4 definiert sind, heißt das noch lange nicht, dass sie auch in jedem gewöhnlichen Browser arbeiten. Siehe Wikipedia:Sonderzeichen für eine detailierte Diskussion dazu, was allgemein sicher ist und was nicht. Natürlich wird das in Zukunft besser werden, weil auch immer mehr Browser diese Dinge unterstützen.


Was ist mit Mathematikthemen, die viele spezielle Zeichen, Schriften und Grafik benötigen?

Siehe Mathematische Formeln (Formatvorlage)


Welche Sprachen sind - vom technischen oder sozialen Standpunkt aus gesehen - erwünscht?

Im deutschsprachigen Teil die deutsche Sprache. Im internationalen Teil die englische Sprache. Aber ansonsten können, wie bereits auch geschehen, prinzipiell in jeder Sprache Wikis geschrieben und erzeugt werden. (Siehe Wikipedia:Liste der Wikipedias in anderen Sprachen)


Wenn jeder eine Seite ändern kann, wie kann ich dann überhaupt den Aussagen auf irgendeiner Seite glauben?

1. Du solltest nicht an irgendetwas glauben, was hier zu lesen ist.
2. Etwas weniger dramatisch: man sollte sich vergegenwärtigen, dass dies hier ein Experiment in öffentlicher Zusammenarbeit ist, ganz im Gegensatz zu einer gedruckten Ausgabe einer Enzyklopädie. Daher ist es auch schwierig, die Ergebnisse des Projekte im Hinblick auf Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen, solange das Projekt noch nicht weiter gediehen ist. Aber auch dann musst du die Artikel selbstständig nach ihrem Inhalt beurteilen und nicht nur danach, wer sie geschrieben hat (was bekanntermassen niemals allein ein ausschlaggebendes Kriterium für Vertrauenswürdigkeit sein kann). Bisher gedeihen die Artikel erstaunlich gut, insbesondere wenn man sich die englische Wikipedia anschaut.


Kann ein Vandale alle Wikipedia-Seiten löschen?

Nicht wirklich. Man muss schon ein Wiki-Administrator mit einem Spezialpasswort sein um alle Seiten permanent zu löschen. Jeder User kann den Text einer Seite komplett entfernen, aber genauso kann jede andere diesen Text über die Liste der alten Revisionen wieder zurückholen. Wenn jemand eine ausgedehnte Attacke unternimmt, kann er auch von den Administratoren vom weiteren Editieren abgeblockt werden. (In der Zukunft wird es auch ein neues Feature geben, welches einem Admin ermöglicht, alle Änderungen einer bestimmten Person oder einer bestimmten IP-Adresse rückgängig zu machen.) Mehr noch, wir haben natürlich auch Backups der Server.


Was passiert, wenn zwei oder mehr Leute gleichzeitig eine Seite ändern?

Die zweite (oder weitere spätere Personen) erhalten beim Versuch zu Speichern einen "Bearbeitungskonflikt"-Meldung und die Möglichkeit ihre Änderungen mit der aktuellsten gespeicherten Version zu vereinigen. Die gleiche Prüfung findet statt, wenn man beim Abändern erstmal auf Preview (Vorschau) klickt.
Mehrere folgende Konflikte werden bemerkt und erzeugen etwas andere Nachrichten. Beachte aber: Änderungen, die von der gleichen User-ID (->Preferences) (bzw. IP-adresse) vorgenonommen werden, werden ignoriert. (Das passiert etwa, wenn man im Browser den Zurück Button klickt um die Editbox nochmal nach-zukorrigieren. Um selbstverursache Edit-Konflikte zu vermeiden, müssen entweder zwei verschiedene Browser (mit zwei verschiedenen Cookies) oder zwei verschiedene Systeme verwendet werden.


Sind Wikipedia-Artikel "Open content"? Was ist die Lizenz für die Inhalte der Wikipedia?

Ja, die Inhalte der Wikipedia unterliegen der GNU Freie Dokumentationslizenz


Ist es möglich eine downloadbare Version der Wikipedia zu bekommen, z.B. um diese auch in andere Formate zu übersetzen?

Ja, die Artikel sind als Tarballs downloadbar, näheres unter Wikipedia:Download. Da die Software unter der GNU GPL steht kann auch sie heruntergeladen werden, eine Anleitung findet sich auf Wikipedia:Phase III Software.


Ich habe die Erlaubnis - oder kann sie bekommen - einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das damit ok?

Die Inhalte der Wikipedia unterliegen der GNU Freie Dokumentationslizenz. Wenn der Inhalt unter der gleichen Lizenz steht, oder sich in der Public Domain befindet, also gemeinfrei ist, kann dieser betreffende Inhalt in der Wikipedia verwendet werden. Andernfalls nicht! (Dies ist sehr wichtig, daher sollte die Quelle im Text oder am Bild vermerkt werden.)


Ist es in Ordnung, auf andere Websiten zu verweisen (zu linken), solange man kein Material von dort direkt in die Wikipedia reinkopiert?

Externe Verknüpfungen sind in Ordnung. Sie erhöhen auch den Gebrauchswert der Wikipedia. Allerdings sollten Artikel nicht nur aus Listen von Links bestehen, da es nicht unser Ziel ist eine neue Art von Webverzeichnis zu erstellen. Deshalb versuchen wir, die Anzahl externer Links unter fünf zu halten. Diese sollten qualitativ hochwertig sein.


Was hat es mit der User-ID auf sich?

Dies ist kein muss, aber sie erlaubt Dir, alle Einstellungen zu speichern und bei jedem Besuch die Seiten der Wikipedia auf die gleiche Weise angezeigt zu bekommen. Es führt auch zu einer entsprechenden Erwähnung und Verwendung des Namens (der ID) auf der RecentChanges Seite anstelle einer unverständlichen IP-Nummer. Und es führt zu einer Art Homepage im Projekt unter dieser ID. Rufe die Anmeldeseite auf, um dort Deine eigene User-ID festzulegen.

Was ist der beste Weg um von einer anderen Webseite auf die Wikipedia zu linken?

Der beste Weg ist natürlich auf die Homepage zu linken, d.h.
http://de.wikipedia.org für die deutsche Wikipedia
http://wikipedia.org für die englischsprachige Version
http://de.nupedia.com für die deutsprachige Nupedia
Natürlich kann auch per www.wikipedia.de/wiki/Artikelname auf jede interne Seite verlinkt werden, aber es ist oft besser auf die Homepage zu verweisen, da damit auch Grundinformationen zum Projekt gegeben werden und sich andererseits auch interne Seiten, was Titel und Inhalt angeht, jederzeit ändern können.

Welche Rechtschreibung gilt bei Wikipedia? Die Neue oder die Alte?

(Wer antwortet?]


Kann ich (ganze) Teile der Wikipedia auf meiner Site spiegeln - vielleicht auch in abgeänderter Form? Wieviel darf ich übernehmen?

Du kannst soviel spiegeln oder übernehmen, wie du willst, solange Du dabei für die Inhalte die GNU Freie Dokumentationslizenz einhälst. Für Hausaufsätze für die Schule solltest Du sie trotzdem nicht benutzen! :-)

Wenn ich einen Begriff auf meiner Webs(e)ite mit einer Seite in der Wikipedia verknüpfe, muss ich dann meine ganze Webs(e)ite unter die GNU FDL stellen? Wie ist es, wenn ich nur ein kleines Zitat (drei oder vier Sätze) verwende? Wie, wenn ich einen ganzen Artikel zitiere?

Bitte wenden Sie sich an Ihren Anwalt. :-)

Weitere Fragen können jederzeit hier gestellt werden. Für Anfängerfragen bietet sich auch die Seite Wikipedia:Da werden Sie geholfen an. Außerdem befindet sich auf jeder Seite ein Link zur jeweiligen Diskussionsseite.