Diskussion:Sterben
Links
Der letzte Link zu wuerdiges-sterben.de.vu hat hier nichts verloren, meine ich. Private Seite, nett gemeint, aber nicht professionell (u.a. Gedichte). Kaum Nutzwert, wohl eher Werbung für die private Seite. Löschen wollte ich nicht gleich, aber ich habe einige Rechtschreibfehler korrigiert. Was man auf der verlinkten Seite leider nicht kann ;)
Gruß, Karsten
update: Habe den Link gelöscht, ist ja Feiertag... .
--Karsten Busch 21:42, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß nicht wer hier alles rein schaut oder liest, aber wenn man sich mal die Links unten genauer anschaut sind da seltsame Links dabei. Oder besser gesagt, die Bezeichnungen sind falsch! Da steht bspw. folgendes: Eine Linkliste zum Thema Tod, Sterben und Totentanz
Finden kann ich aber nur Links zum Thema Totentanz. Was ist das? Ich ändere die Beschreibung gleich mal ab in Totentanz und es wäre sinnvoll wenn hier mal einer was schreibt wie er das sieht. Ich weiß nicht so recht ob Totentanz so direkt hier zum Thema "Sterben" gehört!?
Und dieser Link sieht schwer nach Eigenwerbung aus: Portal zu den Themen Tod und Trauer Der steht direkt an erster Stelle und dann ist das kein Portal zum Thema sondern ein Portal mit Dienstleistern!!! Und sonst nichts! Falls jemand was zum Thema schreibt wäre nett wenn mir eine Nachricht hinterlassen wird auf meiner Benutzerseite, weil ich nicht sooo regelmäßig hier rein schauen kann. Danke! -- Korpsvart 20:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Was Du schreibst, trifft den Punkt. Was willst Du mehr? Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ )
- 1. Einrückungen erhöhen die Lesbarkeit. 2. Was heißt "was will ich mehr"? Das ist eine absolut deplatzierte und sinnfreie Frage, da es hier nicht darum geht was ich persönlich möchte, sondern darum, warum der Link a) bei dem Thema steht (er gehört meiner Meinung nach da nicht hin und er enthält keine Infos direkt zum Thema), b) wieso stand er an erster Stelle? (Eigenwerbung?), c) wieso hatte er so eine falsche Beschreibung? ... es geht hier um den Artikel und dessen Qualität wozu auch die Auswahl von guten Referenzen und ext. Links gehört. Und da bleibt mir letztendlich nur zu fragen: "Was willst Du"? Soll das von dir ein Einspruch sein oder was? Ich verstehe deinen Einspruch/Kommentar/Hinweis/... nicht!!! --Korpsvart 20:14, 26. Okt 2005 (CEST)
--Die Ablaufphasen sind m.E. zu sehr verabsolutiert.
Ein Teil der Sterbenden dürfte auch wegdämmern. --HorstTitus 12:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wer nimmt Bdk ernst ?
Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (24122005)
Sterben als eine medizinische Kettenreaktion
Bin Autor des im wesentl. gleichlt. Textes, der von mir zuerst in Pflegewiki.de/Sterben (Absatz) eingestellt wurde. 84.173.254.128 00:21, 23. Mai 2006 (CEST)
Abschnitt Psychologie gelöscht
Ich finde den Abschnitt Psychologie sehr seltsam und überflüssig, bzw. irreführend.
Es geht los mit "Die Sterbeforschung - Kübler-Ross - ..." Und der Link auf diese scheinbar personifizierte Sterbeforschung Kübler-Ross zeigt, dass es sich eher um eine Vertreterin der Esoterik handelt als um irgendwas wissenschaftlich Ernsthaftes (Leben nach dem Tod sei wissenschaftlich bewiesen...)
Dann kommt mit diesen fünf Stufen ein offensichtlicher Mumpitz, oder glaubt irgendjemand, dass man das so pauschalieren kann? Außerdem werden die meisten Leser (Laien wie ich) wohl erstmal davon ausgehen, dass mit "Sterben" und mit den 5 Stufen die letzten Minuten oder Sekunden gemeint sind und der "Übergang" zum Tod selbst. Aber wenn ich dem Link Kübler-Ross folge, dann stelle ich fest, dass diese 5 Stufen offenbar eine Entwicklung über Monate und Jahre beschreiben. Ich dachte beim ersten Lesen, mit "Leugnung" und "Nichtwahrhabenwollen" sei der Beginn des Todeskampfes/des Sterbens gemeint. Tatsächlich geht es aber laut Kübler-Ross dabei um die erste Diagnose, die man angeblich nicht wahrhaben will ("Roentgenbilder verwechselt!"). Das Sterben beginnt doch nicht in dem Moment, in dem man eine Diagnose mitgeteilt bekommt. Sonst könnte man als Beginn des Sterbens gleich die Geburt ansetzen, oder zumindest den Augenblick, in dem einem als kleines Kind die eigene Sterblichkeit bewusst wird.
Dann kommt - dankenswerterweise - der Hinweis, dass das wohl kaum über das 20. Jhd. hinaus gehalten werden kann und man schöpft Hoffnung, dass jetzt was vernünftiges kommt. Aber leider kommt das hier:
"Beobachtungen im Universitäts-Klinikum-Benjamin-Franklin (UKBF) und in der Charité Berlin Mitte zeigen, dass sich im intensiv-medizinischen Bereich und der Infektiologie Patienten befinden (oder befunden haben) denen ihr „Sterbeprozess“ deutlich bewusst geworden ist. Die Erkennens-Spanne reicht von verbalen Willens-Bekundungen bis zu einer letzten gewollt vollzogenen Muskelbewegung (Handdrücken, Augenkontakt, Ausscheidung)."
Da steckt nichts -aber auch gar nichts- neues, relevantes oder nicht-triviales drin. Dass es in Krankenhäusern und überhaupt überall wo gestorben wird, Menschen gibt, die das auch noch mitkriegen, die Augenkontakt suchen, Hände drücken oder noch mal "ausscheiden" ist eine völlige Banalität. Absolut sinnlose Passage. Es wird überhaupt nicht klar, was dabei an der Charite oder an dem UKBF besonders oder anders ist als überall sonst in der Welt.
Und dann kommt zum Schluss des Absatzes - diesmal wird auf eine dubiose Quelle ganz verzichtet - eine willkürliche Ansammlung von Begriffen : "Mitleid (Selbstmitleid) Schmerz Sehnsucht Trauer Neugier Erkennen Liebe (Selbst-) Hass Angst Wehmut Verlangen"
Was das mit "neuesten wissenschaftlichen Beobachtungen" zu tun haben soll, wird leider nicht erläutert. Skara Brae 01:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
Gründung der Hospizbewegung
Zu E.Kübler-Ross steht im Artikel "Die Interviews mit Sterbenden wurden quasi zur „Gründungsurkunde“ der weltweiten Hospizbewegung". Im Artikel zur Hospizbewegung steht davon nichts. Vielmehr soll die Hospizbewegung aus England kommen. Im Artikel Hospiz ist zu lesen: "1967 wurde das St. Christopher's Hospice (s. Weblinks) in Sydenham (bei London) gegründet. Von dort nahm die heutige Hospizbewegung ihren Anfang. Die Geschichte der Hospize reicht allerdings weiter zurück." Gibts für diesen Widerspruch eine Erklärung? Skara Brae 19:19, 29. Jul. 2007 (CEST)
Das erste Hospiz neuer Art, das auch der Hospizbewegung ihren Namen gab ist das St. Christophers’ Hospice in London, das von Cicely Saunders gegründet wurde. Die wesentliche Breitenwirkung für einen neuen Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer bewirkte allerdings die Arbeit von Elisabeth Kübler-Ross in den USA. Letztlich wäre ohne diese beiden Frauen die Situation sterbender und trauernder Menschen vermutlich nicht so rasch und nachhaltig geändert worden, wie dies in den 1970/80er Jahren in den westlichen Industriestaaten dann tatsächlich geschehen ist.11:19, 20. Okt. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.233.108.18 (Diskussion • Beiträge) 2:14, 20. Okt 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 11:14, 20. Okt. 2007 (CEST)
Pysischen Phasen
Es gibt doch auch die geistigen Phasen des natürlichen Sterbens:
- Leben
- Depressionen
- unendliche Freude/kein Schmerz
- Tod
Bitte mehr infos und hier einbringen
Bewussstsein
Ich habe schon mehrfach gehört, dass Menschen als einzigste Lebewesen wissen, dass sie irgendwann mal sterben werden. Andere Lebenwesen seien sich dessen nicht bewusst. Stimmt das? Und wenn ja, was sind die Beweise dafür?(nicht signierter Beitrag von 87.123.108.116 (Diskussion) 22:56, 6. Apr. 2008)
Bewusstsein
Ich kann dir eins dazu sagen. Menschen sind die einzigen Lebewesen die in Zeiten denken können, und das die Tiere nicht wissen das sie sterben denke ich ist nicht klar. Sie wissen aufjedenfall eins, das sie zu dem Zeitpunkt in dem sie sterben das irgenwas nicht stimmt.
Stefan Räuber