Kegel
Der Begriff Kegel (v. mittelhochdt.: kegel Knüppel, Stock, Hozfigur, Eiszapfen) bezeichnet
1. einen geometrischen Körper, der durch eine Kreisfläche und einen Punkt, die Spitze des Kegels, begrenzt ist. Die Spitze liegt nicht in der gleichen Ebene wie die Kreisfläche. Der Teil der Grenzfläche des Kegels, der nicht durch den Kreis gebildet wird, heißt Kegelmantel. Liegt die Spitze des Kegels auf einer Geraden, die durch den Kreismittelpunkt geht und senkrecht auf der Kreisfläche steht, spricht man von einem geraden Kegel.
In der Mathematik spielt auch der unendliche Doppelkegel eine Rolle. Dieser besteht aus zwei unendlichen Kegeln, die eine gemeinsame Spitze haben. Ein Doppelkegel entsteht als Rotationsfläche einer Geraden um eine sie nicht rechtwinklig schneidende Achse.
Die Schnittfiguren einer Ebene mit einem Doppelkegel nennt man Kegelschnitte.
2. die zum Kegelspiel gehörende flaschenartig geformte Figur aus Holz oder Kunststoff
3. im Druckwesen die Ausdehnung einer Drucktype, durch die Größe der gedruckten Schrift bestimmt wird
4. ein uneheliches Kind, z.B. in der Redewendung (mit Kind und Kegel), könnte sich aus "Knüppel" entwickelt haben, oder aus der überlieferten Vorstellung, dass der untreuen Frau, die Schnee isst, ein Eiszapfen wächst